
Camper-Checkliste + ultimative Vanlife-Packliste für deinen Wohnmobil-Trip [+Camping-Apps]
Du planst mit deinem Camper einen Roadtrip durch Deutschland oder durch ein anderes spannendes Land? Wir verraten dir, worauf du achten musst, wenn du das erste Mal mit dem Wohnmobil unterwegs bist. Neben einer Checkliste für die Abholung deines Campers findest du bei uns die ultimative Packliste für dein Vanlife-Abenteuer - egal, ob in Deutschland, Europa oder dem Rest der Welt. Außerdem findest du bei uns die besten Camping-Apps fürs Smartphone.
Mit unseren Tipps und Tricks wird dein erster Camping-Urlaub garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Du kannst unsere Camper-Checkliste und unsere Vanlife-Packliste kostenlos als PDF downloaden und ausdrucken.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Die ultimative Checkliste für die Abholung deines Campers

Bevor es mit dem Campervan oder dem Wohnmobil auf Reisen geht, steht die Abholung des Fahrzeugs an (wenn du deinen Campervan mietest). Wir erinnern uns noch gut an unseren ersten Camper-Trip. Damals standen wir mit großen Augen vor dem riesigen Camping-Mobil und hatten 1000 Fragen.
Camper-Anfänger sind angesichts der vielen Funktionen, die so ein rollendes Hotel bietet, schnell überfordert. Folgende Punkte solltest du bei der Abholung deines Campers unbedingt überprüfen.
Am besten druckst du dir unsere Camper-Checkliste aus und hakst bei der Abholung deines Fahrzeugs jeden Punkt ab – insbesondere, wenn du das erste Mal mit einem Wohnmobil unterwegs und Anfänger bist.
Eine große Bitte: Leider gibt es immer wieder Leute, die sich auch beim Camping völlig daneben benehmen. Das fängt mit Lärm in der Nacht an und endet mit zugemüllten und zugesch*****en Stellplätzen. Darum: Hinterlasse nichts als deine Fußspuren und nimm Rücksicht auf deine Mit-Camper! Alles andere ist einfach uncool!
Checkliste für das Fahrzeug
- Haben Lack oder Karosserie irgendwelche Kratzer/ Schäden? Checke auch das Dach und die Stoßstangen! Lass dir mögliche Schäden unbedingt quittieren!
- Sind die Scheiben in Ordnung? Check insbesondere die Frontscheibe nach Steinschlägen!
- Funktioniert die Außenbeleuchtung? Checke Hauptscheinwerfer, Rücklichter und Blinker
- Ist der Tank voll?
- Notiere dir den Tachostand (mach am besten ein Foto vom Tacho), bevor du losfährst!
- Haben die Reifen genug Profil oder offensichtliche Schäden?
- Teste, ob du mit den Fahrzeugschlüsseln alles öffnen/schließen kannst
Checkliste für den Wohnbereich innen
- Ist die Inneneinrichtung intakt? Lass dir offensichtliche Schäden quittieren!
- Ist alles sauber?
- Geht der Gasherd an und bleibt der Herd auch länger als 30 Sekunden an (dann funktioniert auch die Gaszufuhr)?
- Funktioniert der Kühlschrank (gehen die Lämpchen an)?
- Die Mikrowelle ist ohne Außenstromanschluss ohne Funktion (die kannst du also kaum überprüfen)
- Teste Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Melder (es gibt einen Testknopf). Frage nach, wie sie im Alarmfall ausgehen. Wichtiger Tipp: Stelle niemals Dinge vor die Melder oder hänge gar Kleidung darüber. Die Melder können dein Leben retten, falls etwas defekt ist!
- Springt die Heizung an und wird sie warm (das kann ein wenig dauern)?
- Funktionieren alle Lampen im Wohnraum?
- Funktioniert die Außenbeleuchtung?
- Funktioniert die Wasserpumpe, also fließt das Wasser?
- Wird das Wasser heiß?
- Ist die Batterie geladen?
- Falls gebucht: Sind Bettwäsche und Handtücher vorhanden?
- Falls gebucht: Sind Pfanne, Topf, Geschirr an Bord?
- Falls gebucht: Sind Campingstühle an Bord?
Checkliste für den Wohnbereich außen
- Ist das Stromkabel an Bord (das ist oftmals fest mit dem Camper verbaut)?
- Ist ein Wasserschlauch zum Befüllen des Wassertanks an Bord?
- Ist der Abwasserschlauch vorhanden?
- Ist ein Adapter für den Außenstromanschluss an Bord?
- Hält der Wassertank dicht? Fehlen eventuell Ventile?
- Teste, ob du mit den Fahrzeugschlüsseln alles öffnen und schließen kannst
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wichtige Fragen an den Camper-Verleiher
- Welche Versicherungen sind im Mietpreis inbegriffen? Was ist nicht abgedeckt? Checke im Ausland, ob du eventuell eine deutsche Zusatzversicherung hast!
- Wie lautet die Service-Telefonnummer, wenn ich Probleme habe?
- Wie öffne ich den Benzin- bzw. Dieseltank?
- Welche Spritsorte muss ich tanken?
- Wie öffne und schließe ich die Motorhaube?
- Wie lege ich den Fahrgang ein (in den USA etwa haben die Camper eine typisch amerikanische Automatik, die nicht vergleichbar ist mit den Automatikschaltungen, die du aus deutschen Autos kennst)?
- Wie funktioniert die Heizung?
- Wie funktioniert die Wasserstandsanzeige (die ist leider nicht immer zuverlässig)?
- Wie schalte ich die Wasserpumpe ein?
- Was mache ich, wenn sich die Batterie entlädt?
- Welche Geräte funktionieren nur mit Außenstromanschluss?
- Wo befinden sich Stromkabel, Wasserschlauch und Abwasserschlauch?
- Wo wird Frischwasser zugeleitet (es gibt in der Regel zwei Anschlüsse: einen zum Auffüllen des Tanks und einen festen, falls du auf einem Campingplatz mit Wasseranschluss stehst)?
- Wo ist die Propangasflasche und was muss ich beachten (etwa das Gasventil bei der Fahrt abdrehen)?
- Wo kann ich das Propangas auffüllen lassen?
- Wie funktioniert das Ablassen der Wassertanks?
- Wie groß ist der Frischwassertank?
- Wie groß sind die Abwassertanks?
- Wo kann ich das Abwasser ablassen?

Die ultimative Vanlife-Packliste
Gemietete Wohnwagen sind in der Regel schon relativ gut ausgestattet. Zumindest Dinge wie ein Wasserschlauch und ein Stromkabel sollten an Bord sein. Du solltest aber in jedem Fall überprüfen, ob dein Campervan wirklich mit allem nötigen ausgestattet ist.
Einige Dinge sind oft optional gegen Aufpreis zu mieten (etwa Geschirr), andere Dinge wie dein Führerschein, dein Ausweis oder eine Stirnlampe liegen natürlich in deiner Verantwortung. Hier findest du unsere Vanlife-Packliste:
Dokumente & persönliche Camping-Ausrüstung
- Führerschein
- Evtl. Internationaler Führerschein
- Ausweis bzw. Reisepass (am besten hast du immer beide Dokumente getrennt mit auf Reisen)
- Grüne Versicherungskarte im Ausland
- Kreditkarte (ohne Kreditkarte bekommst du keinen Miet-Camper) mit ausreichend hohem Kartenlimit
- Krankenversicherungskarte
- Mitgliedskarte Automobilclub (damit gibt es mitunter Rabatte auf Campingplätzen)
- Bargeld
- Navigationssystem bzw. Offline-Karten fürs Smartphone
- USB-Adapter für den Zigarettenanzünder
- Taschenmesser
- 5 Meter Schnur (um nasse Wäsche zu trocknen) & Klammern
- Camping-Licht & Taschenlampe (mit Ersatz-Batterien)
- Stellplatzführer (und/ oder Camping-App)
- Hängematte
- Feuerzeug
- Tupperboxen (verhindern, dass geöffnete Produkte im Kühlschrank während der Fahrt auslaufen)
Im Camper
- Fahrzeugdokumente
- Verbandskasten (Ablaufdatum beachten)
- Warnweste (je eine pro Person)
- Warndreieck
- Stromkabel
- Stromadapter für den Campingplatz
- Wasserschlauch für Frischwasser
- Abwasserschlauch
- Gasflasche
- Rauch- und Kohlenmonoxid-Melder (sollten immer fest verbaut sein)
- Feuerlöscher
- Auffahrkeile (um den Camper auf unebenem Gelände gerade abzustellen)
- Handfeger & Schaufel
- Geschirr & Besteck (Töpfe, Sieb, Pfannen, Teller, Schüsseln, Gläser, Tassen, Gabeln, Löffel, Messer, Dosenöffner, Flaschenöffner, Kochlöffel, Pfannenwender, Schneebesen, Topflappen)
- Schere
- Decke & Kopfkissen
- Bettzeug
- Alternativ: Schlafsack
- Zusätzliche Decke für kalte Nächte
- Campingstühle & Campingtisch
- Zubehör für die chemische Toilette
- Geschirrtuch
- Handtücher
Motoröl, Starthilfekabel, Wagenheber oder Ersatzrad benötigst du mit einem Miet-Camper auf einem Camper-Trip durch Deutschland oder durch West-Europa in der Regel nicht. Bei einer Panne hilft der Vermieter oder ein Automobilclub wie der ADAC.

Die Einkaufsliste für deinen Camper-Trip
Unsere Einkaufs- bzw. Packliste für deinen Wohnmobil-Trip dient natürlich nur zur Orientierung. Sie kann dir als Vanlife-Anfänger aber den Start mit deinem Wohnmobil erleichtern.
Einige der Camper-Utensilien sind mitunter schon an Bord deines Miet-Campers, andere (wie etwa eine Zahnbürste und Zahnpasta) gehören ohnehin ins normale Reisegepäck – und das darf auf deinem Camper-Trip natürlich nicht fehlen.
- Schwamm/ Lappen
- Klopapier
- Küchentücher
- feuchte Bodentücher
- Spülmittel
- Seife
- Handwaschmittel (für dreckige Klamotten)
- Öl
- Salz und Pfeffer, Gewürze
- Wasser (einmal zum Trinken, aber auch, falls der Wassertank leer ist. Auch die chemische Toilette benötigt einen Liter Wasser)
- Pasta, Tomatensoße, Konserven, Brot, Käse, Müsli (achte auf wiederverschließbare Verpackungen), Joghurt, Milch, Kaffee, Tee – oder wovon du denkst, womit du ein paar Tage in der Natur ohne Supermarkt auskommst.
- Müllbeutel
Download Checkliste & Packliste
Hier kannst du unsere Camper-Checkliste mit der Packliste als PDF-Datei kostenlos downloaden und bei Bedarf ausdrucken:

Die besten Wohnmobil-Apps und Websites
Es gibt viele gute Wohnmobil-Apps und Websites, die deine Reise mit dem Camper-Van einfacher machen. Manchmal ist es nämlich gar nicht so einfach, spontan einen schönen Stellplatz für den Camper zu finden. Mit den richtigen Apps wird die Stellplatzsuche aber zum Kinderspiel.
- Google Maps zur Navigation (lade dir die Karten am besten auf dein Smartphone, Download Apple oder Android)
- Here (kann ebenfalls offline navigieren, Download Apple oder Android)
- Ulmon CityMaps2Go (super für Städtetrips offline, Download Apple oder Android)
- Park4Night zeigt dir weltweit Stellplätze und Campingplätze an (Website; Apple oder Android)
- iOverlander zeigt dir weltweit Stellplätze und Campingplätze an (Website; Apple oder Android)
- ADAC Camping / Stellplatz (kostenpflichtig) listet Tausende Stellplätze für Wohnmobile in Deutschland und Europa auf (Download Apple oder Android)
- Camping.Info listet über 20.000 Stellplätze in Deutschland und Europa auf; zudem kannst du direkt buchen (Website; Apple oder Android)
- Homecamper bietet weltweit Stellplätze auf Privatgrundstücken für wenig Geld an (Website)
- Harvesthosts ist ein Service, der kostenlose Stellplätze (für eine Nacht) etwa auf Farmen (nur in den USA) vermittelt. Die Jahresgebühr beträgt 79 Dollar (Website)
- In Deutschland findest du bei Landvergnügen tolle Stellplätze
- Bist du viel draußen unterwegs? Bei den Blogger-Kollegen von Trekking Life findest du hier die besten Wander-Apps.
Empfehlenswerte Camping-Führer
Wenn du lieber durch ein Buch blätterst, findest du auf dem Deutschen Markt zahlreiche tolle Stellplatz-Führer für deinen Wohnmobil-Trip:
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API