
Harz: 13 schöne Orte, die du unbedingt sehen musst
Ein Urlaub im Harz lohnt sich immer. In diesem Artikel möchte ich dir die schönsten Orte im Harz zeigen, die du unbedingt gesehen haben solltest.
Lass dich mitnehmen auf eine Reise durch den Nationalpark Harz, das faszinierende Mittelgebirge, an verwunschene Orte wie den Hexentanzplatz, aber auch traumhafte Städte wie Quedlinburg, Goslar und Wernigerode.
Erkunde mit mir die schönsten Städte und Orte im Harz.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Dei schönsten Orte im Harz im Überblick
Diese schönen Orte im Harz haben mich besonders verzaubert:
- Quedlinburg
- Goslar
- Hexentanzplatz
- Brocken
- Wernigerode
- Eisleben
- Stolberg
- Weltwald Harz
- Verlobungsinsel in der Oker
- Rappbodetalsperre mit Titan RT
- Selketal
- Oderteich
1. Quedlinburg

Ein wunderschöner Ort Harz, den du gesehen haben musst, ist Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Die Altstadt mit verwinkelten Gassen und rund 2000 Fachwerkhäusern im Harz steht sogar auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Quedlinburg wurde im Jahre 922 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Plane unbedingt Zeit für deinen Besuch ein. Es lohnt sich sehr durch die einzelnen Straßen zu ziehen. Du wirst überall etwas entdecken. Nicht nur die schönen Fachwerkhäuser sind super sehenswert, sondern auch die Straßennamen wie etwa Hölle.
Die Hölle bezeichnete den alten Stadtteil, der früher zwischen Alt- und Neustadt lag. Beide Teile waren durch eine Stadtmauer abgeschlossen. Wir wussten gar nicht, wo wir zu erst hinschauen sollten. Alles hat uns dort verzaubert. Das Rathaus Quedlinburgs ist ebenfalls ein architektonisches Meisterwerk.
Kaffee und Kuchen solltest du dir im Vincent, der Käsekuchenkönig (Google Maps), gönnen.
2. Goslar

Goslar hat uns ebenfalls verzaubert. Nicht nur, dass die Altstadt mit der Marktkirche absolut bezaubernd ist. Die Kaiserpfalz Goslar ist ein riesiges, pompöses Gebäude aus dem 11. Jahrhundert. Sie gilt als größter Profanbau seiner Zeit. Diesen Ort im Harz musst du unbedingt sehen.
Weitere außergewöhnliche Übernachtungstipps findest du im Artikel über Sachsen-Anhalt. Ein Tipp wäre zum Beispiel noch der imposante Goslarer Zwinger (hier Preise checken*).
Ebenfalls von der UNESCO in die Liste aufgenommen wurde eine dreiteilige Erbestätte in Niedersachsen. Sie umfasst nicht nur die Altstadt von Goslar, sondern auch das Bergwerk Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal mit der Grube Samson sowie dem Kloster Walkenried.
3. Hexentanzplatz
Im Bodetal liegt ein sagenumwobener Ort im Harz. Der Hexentanzplatz Thale (Google Maps) ist ein hoch im Harz gelegenes Plateau und wohl auch ein altsächsischer Kultort.
Dieser spektakuläre Canyon mitten in Deutschland hat uns wahnsinnig fasziniert und direkt an den Black Canyon in den USA erinnert. Der Hexentanzplatz ist für die ganze Familie ein aussichtsreiches Erlebnis.

Auf Kinder dürften die Hexenfiguren sowie das umgedrehte Hexenhaus eine perfekte Anziehung ausüben. Auch die Walpurgishalle ist sehr sehenswert. Dorthin gelangst du mit der Bodetal-Seilbahn.
Unser Camping-Tipp: Direkt an dem großen Parkplatz am Hexentanzplatz liegt auch ein ausgewiesener Wohnmobil- und Campingplatz.
Hier findest du übrigens unsere Ausflugstipps für Familien mit Kindern im Harz.
4. Brocken
Der Nationalpark Harz (Website) liegt größtenteils in Niedersachsen und beherbergt als größter Waldnationalpark in Deutschland ausgedehnte Waldgebiete und Moore.

Im Herzen des sachsen-anhaltischen Teils des Harzes befindet sich der berühmte Brocken (Google Maps), der mit knapp 1.142 Metern der höchste Berg im Harz und in ganz Norddeutschland ist. Für uns zählt er zu den schönsten Orten, weil der Ausblick vom Gipfel einfach grandios ist.
Den Gipfel erreichst du seit 1899 mit der historischen Brockenbahn oder auf einem der beliebten Wanderwege.
Auf den Gipfel führen einige tolle Wanderwege. Die kürzeste und gleichzeitig beliebteste Wanderung auf den Brocken beginnt in Schierke und führt durch das sogenannte Eckerloch.
Aber auch der insgesamt knapp 18 Kilometer lange Goetheweg oder der 100 Kilometer lange Fernwanderweg Harzer Hexenstieg sind sehr beliebt.
Wie dieser letzte Name schon andeutet, ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen um den Brocken und seine Umgebung – deshalb wird der Berg im Volksmund auch Blocksberg genannt.
Extratipp: Da unsere Wanderung ja in Schierke beginnt, solltest du da auch noch kulinarisch im Harz eintauchen.
In Sachen Getränke war der Harz schon immer eine traditionelle Biergegend in Deutschland. Die Hasseröder Brauerei ist die größte ihrer Art im Harz. Eine beliebte Spirituose und super Mitbringsel ist der Schierker Feuerstein – er entstand vor über 100 Jahren, als Apotheker mit verschiedenen Kräutern experimentierten und mehrere erfolgreiche Kräuterliköre kreierten.
⭐ In der alten Apotheke, die heute als Stammhaus des Schierker Feuersteins bekannt ist, kannst du übrigens nicht nur den Likör kaufen, sondern auch an Führungen teilnehmen (Website).

5. Wernigerode
Die Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt zählt ebenfalls zu den schönsten Städten im Harz. Die Fachwerkhäuser in Wernigerode sind top erhalten. Das liegt unter anderem daran, dass die Stadt zu DDR Zeiten eine Vorzeigestadt war, was die Fassaden und das Stadtbild betraf.
Das Rathaus wird bereits 1277 in Schriften erwähnt. Auch die wunderschönen Patrizierhäuser am Marktplatz sorgen für Aufsehen.
Sehenswert ist auch das imposante Schloss Wernigerode im Stil der Neugotik, das hoch über der schönen Stadt thront.

Übrigens startet in dem Ort auch die schmalspurige Brockenbahn, die Besucher hinauf auf den Brocken, den beliebtesten Gipfel in Norddeutschland, bringt.
6. Eisleben
Auch die Lutherstadt Eisleben liegt im Harzvorland – und bildet gleichzeitig die letzte Welterbestätte der Region. Zwar fanden wir die Stadt nicht so schön wie zuvor die Fachwerkstätte Quedlinburg, Goslar und Wernigerode. Doch Eisleben verdient als Lutherstadt definitiv in dieser Liste der schönen Orte genannt zu werden.
Der Marktplatz mit dem Lutherdenkmal ist sehenswert. Genauso wie die St. Petri Paul Kirche, in der Martin Luther getauft wurde. Noch heute steht dort das alte Taufbecken. Direkt daneben findest du das Museum Luthers Geburtshaus.
7. Stolberg
Stolberg im Harz, genauer im Unterharz, trägt den Titel Europastadt. Die Rathausstraße mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern und Fachwerk-Ensembles führt den Blick direkt auf das Schloss Stolberg.
Das Schloss Stolberg stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist absolut sehenswert. Heute finden hier viele Veranstaltungen statt. Im Museum Alte Münze erfährst du alles über die damalige Münzprägung und kannst in eine historische Münzwerkstatt Einblicke bekommen.
8. Weltwald Harz
Der Weltwald Harz ist für die ganze Familie ein Erlebnis. Dort findest du wunderschöne Wanderungen, aber auch tolle Sehenswürdigkeiten.
Uns hat besonders der kurze Aufstieg zum Hübichenstein mit seinem markanten Adler spektakulär – ein ganz besonderer Ort. Übrigens war auch Johann Wolfgang von Goethe 1784 an diesem Ort.
Kinder werden sich auf dem Indianerpfad mit der langen Hängeseilbrücke austoben. In der Nähe befindet sich auch die Schachtanlage Knesebeck sowie das Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle.
9. Verlobungsinsel in der Oker
Ein richtig verwunschener Ort ist die Verlobungsinsel in der Oker. Das gesamte Okertal ist perfekt zum Wandern geeignet. Wir sind den kleinen Pfad hinunter an die Oker gewandert und kamen so auf die Verlobungsinsel im Harz. Sie zählt auch als toller Rastplatz.
Die Flussinsel wird von der Oker sozusagen umarmt und liegt eingebettet in die Natur. Es macht Spaß am Fluss entlang zu laufen und über die großen Felsen zu spazieren. Dieser Ort ist definitiv für die ganze Familie geeignet und sehr sehenswert.
10. Rappbodetalsperre & Seilbrücke Titan RT
Im Oberharz findest du die Rappbodetalsperre (Google Maps). Sie ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Nicht nur kannst du hier direkt an der Talsperre spazieren gehen und von diversen Aussichtspunkten einen tollen Blick auf die Talsperre erhalten.
Über das Tal führt die Titan RT, eine riesige Hängebrücke. Die Brücke ist 458 Metern lang und führt in schwindelerregender Höhe an der Staumauer entlang.

Übrigens kommen auch Auto-Fans voll auf ihre Kosten. Denn am Wochenende versammeln sich hier viele Motorräder und getunte Autos, die durch den Tunnel brettern. Je lauter und schneller, desto besser lautet das Motto. Die Motoren heulen im Tunnel richtig auf und das Geräusch wird dadurch noch verstärkt.
11. Selketal
Auch das Selketal bei Falkenstein (Google Maps) ist gleichermaßen beliebt und beeindruckend. Dort gilt der 67-Kilometer lange Selketal-Stieg als schönster und romantischster Wanderweg, der in vier Etappen bis nach Quedlinburg führt.
Es lohnt sich ein Abstecher zum Selkefall (Google Maps), der zwar von Menschen geschaffen und sehr flach, aber dennoch sehr malerisch ist.
Im Selketal befindet sich eine Jugendherberge sowie wunderschöne Wanderwege.
12. Oderteich
Ein richtig verzauberter Ort ist in unseren Augen der Oderteich im Harz. Er hat sich in den letzten Jahren regelrecht zum Instagram-Spot herauskristallisiert. Kein Wunder, denn der schöne See, umgeben von einer märchenhaften Landschaft, ist besonders fotogen.
Der Oderteich war übrigens von 1722 bis 1891 die größte Talsperre Deutschlands. Allerdings ist der Oderteich nicht die älteste Talsperre im Harz. Die Staumauer bei Osterode wurde bereits 1931 gebaut.
13. Berge und Täler
Neben tollen Orten, Aussichtspunkten und wunderschönen Städten mit Fachwerkhäusern hat der Harz natürlich noch weitere tolle Landschaft zu bieten. Die Mittelgebirgslandschaft im Harz ist definitiv nicht zu unterschätzen und zeugt von wilder, ursprünglicher Schönheit.
Etwa lohnt ein Abstecher zum Bocksberg (Google Maps). Der befindet sich in der Nähe von Goslar im Naturpark Harz und ist etwa 727 Meter hoch. Schon früher gab es dort eine Bobbahn, von der noch Reste übrig sind – heute fährt dort aber eine moderne Sommerrodelbahn. Auch eine Seilbahn, einen Aussichtsturm mit Blick zum Brocken und ein Bergrestaurant befinden sich dort (Website).
Ebenfalls schön ist der Ravensberg im Südharz (Google Maps). Auch dort befinden sich ein Berghof, verschiedene Wander- und Mountainbikerouten und mehrere Skipisten. Der beliebte Blick vom Ravensberg reicht bis ins Thüringische Kyffhäusergebirge und zum Brocken.
Im Harz gibt es nicht nur hohe Berge, sondern auch tiefe Täler. Besonders schön zum Wandern sind zum Beispiel das Ilsetal bei Ilsenburg (Googe Maps) oder das Bodetal bei Thale (Google Maps), das auch als „Grand Canyon des Harzes“ bezeichnet wird. Hier liegt übrigens auch der Hexentanzplatz, den ich dir später bei den Ausflugszielen präsentiere!
⭐ Empfehlenswerter Reiseführer für deinen Urlaub im Harz
Dieser Reiseführer für den Harz lohnt sich absolut, um ein bisschen zu stöbern – du findest bestimmt die passende Attraktion für deine Urlaubsplanung!
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schöne Wanderungen im Harz
Neben den ausgewählten Wanderwegen, die ich dir schon gezeigt habe, gibt es noch weitere bekannte Wanderungen im Harz. Die will ich dir natürlich nicht vorenthalten!
Als einer der schönsten Wanderwege durch das Mittelgebirge gilt zum Beispiel der Liebesbankweg (Website). Er führt auf etwa sieben Kilometern rund um den Bocksberg und wurde als einer der ersten Premiumwanderwege in Niedersachsen ausgezeichnet. Wie der Name schon sagt, findest du dort viele besondere Sehenswürdigkeiten, Kunstwerke und besondere Bänke mit Bezug zur Liebe.

Spannend für passionierte Wanderer ist die Harzer Wandernadel (Website). Verschiedene Touren führen dabei zu insgesamt 222 Stempelstellen im gesamten Harz und am Ende werden dem Wanderer je nach erreichten Stationen verschiedene Auszeichnungen verliehen. Diese reichen von der Harzer Wandernadel in Bronze (bei 8 Stempeln) bis zum Harzer Wanderkaiser (bei allen 222 Stempeln).

Im Unterharz liegt übrigens auch eine interessante Route: Deutschlands erster offizieller FKK-Wanderweg. Der 18 Kilometer lange Harzer Naturistenstieg ist ein Rundweg für Nacktwanderer, der an der Talsperre Wippra (Google Maps) startet und endet. Allerdings wird der Zustand der Wege und die schlechte Beschilderung leider immer wieder kritisiert.
Zum Schluss noch ein weiterer interaktiver kulinarischer Tipp: der Harzer BaudenSteig (Website). Er verbindet die 10 schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe, die im Harz Bauden genannt werden und führt Wanderer auf 6 Etappen ca. 100 Kilometer von Bad Grund bis zum Kloster Walkenried. Für Tagestouren bieten sich die sechs BaudenSteig-Rundwege an.
Weitere beliebte „Eintrittstore“ in den schönen Harz sind zum Beispiel Nordhausen in Thüringen (mehr Infos zu Nordhausen und den Südharz findest du bei Couchflucht). Angela von Unterwegs mit Kind verrät dir hier ihre schönsten Touren im Harz. Hier bei uns findest du außerdem die Top-Sehenswürdigkeiten im Harz.
Zahlen und Fakten über den Harz
- Der Harz hieß bis ins Mittelalter noch „Hart“ – das bedeutet so viel wie Bergwald
- Im Herzen des Harzes begrüßt man sich nach wie vor mit dem alten Bergmannsgruß „Glückauf“
- Das älteste Gestein im Harz ist rund 490 Millionen Jahre alt
- Der Harz gilt als das geologisch vielfältigste der deutschen Mittelgebirge
Hallo ihr Lieben, vielen Dank für eure tollen Ausflugstipps. Meine Frage ist ob die Wanderwege durch den Harz auch mit dem Kinderwagen zu laufen sind oder eher nicht?
Liebe Grüße Janet
Hallo Janet,
die hier vorgestellten Touren sind eher nicht für den Kinderwagen geeignet (die Städte mal außen vorgelassen). Hier gibt es übrigens noch einen tollen Harz-Reiseführer für Familien: https://amzn.to/3bnTMIM
Viele Grüße
Florian
DANKESCHÖN…MACHT IHR SUPER…nicht zu viel, nicht zu wenig🤗 wünsche weiterhin tolle Ansichten für Seele & Linse ~ ich teile eure Interessen 😊 Liebe Grüße
Hallo Susan,
vielen lieben Dank, das freut uns sehr.
Viele Grüße
Florian