Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen
HomeReisetipps Dänemark

Kopenhagen Sehenswürdigkeiten: 13 schöne Orte, die du sehen musst

Lass uns die Hauptstadt Dänemarks unsicher machen. Ich nehme dich mit nach Kopenhagen und zeige dir die schönsten Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist die kleine Meerjungfrau.

Was du sonst noch alles entdecken kannst, zweige ich dir mit den 13 beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten. Die dänische Hauptstadt hat viel mehr zu bieten als gemütliches Beisammensein und den Zugang zum Meer.

Außerdem darfst du auch auf ein paar kulinarische Tipps und die schönsten Unterkünfte in Kopenhagen gespannt sein.

Aktualisiert am 21.11.2022

Die Top-13-Attraktionen im Überblick

Hier siehst du eine Liste mit den 13 wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen. In 2 bis 3 Tagen solltest du die Stadt gut erkunden können. Neben einer Kanaltour oder einem Hop-on-hop-off-Ticket für Busse und Boote, empfiehlt sich zur schnelleren Fortbewegung definitiv auch ein Leihfahrrad. Die gibt’s entweder an vielen Standorten in Kopenhagen selbst oder online. Es macht übrigens auch viel Spaß mit den beliebten dänischen Velorbis-Rädern durch die Stadt zu fahren.

  1. Kleine Meerjungfrau
  2. Kastellet
  3. Frederikskirche
  4. Die Schlösser: Amalienborg, Rosenborg, Christiansborg
  5. Nyhavn
  6. Freistadt Christiania
  7. Ny Carlsberg Glyptotek
  8. Tivoli
  9. Rathaus auf dem Rådhuspladsen
  10. Strøget
  11. Runder Turm
  12. Botanisk Have
  13. Superkilen in Nørrebro

1. Kleine Meerjungfrau

Den Anfang macht wie versprochen die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit Kopenhagens. Die kleine Meerjungfrau ist eine Statue des dänischen Bildhauers Edvard Eriksen, die dieser nach dem Vorbild des gleichnamigen Märchens des ebenfalls dänischen Dichters Hans Christian Andersen entworfen hatte. In Auftrag gegeben wurde sie vom Brauer Carl Jacobsen – mehr dazu später.

Die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen
Die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen ist DAS Fotomotiv

Die Bronzefigur ist nur knapp über einen Meter hoch und gilt damit als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt. Sie befindet sich seit 1913 an der Uferpromenade Langelinie – allerdings handelt es sich lediglich um eine Kopie. Das Original wird von der Familie des Bildhauers an einem unbekannten Ort aufbewahrt.

Die kleine Meerjungfrau erfreut sich als Haupttourismusattraktion größter Beliebtheit. Vor allem im Sommer musst du daher mit einem sehr großen Andrang rechnen.

Andrang vor der kleinsten Sehenswürdigkeit der Welt in Kopenhagen
Andrang vor dem kleinsten Wahrzeichen der Welt in Kopenhagen

⭐ Auf dem Weg zur kleinen Meerjungfrau kommst du an der mächtigen St. Alban’s Kirche (Google Maps) vorbei. Daneben befindet sich der Gefion Springbrunnen mit einer majestätischen Bronzefigur.

Die mächtige St. Albans Kirche in Kopenhagen
Die mächtige St. Albans Kirche in Kopenhagen
Die beeindruckende St. Albans Kirche in Kopenhagen
Die beeindruckende St. Albans Kirche in Kopenhagen
Der Gefion Brunnen vor der St. Albans Kirche
Der Gefion Brunnen vor der St. Albans Kirche

2. Kastellet

Oberhalb der Uferpromenade verlaufen die alten Festungswälle des Kastellet. Es handelt sich dabei um ein Kastell aus dem 17. Jahrhundert, das zur alten Stadtbefestigung gehörte. Die gut erhaltene Anlage wurde in der Form eines fast perfekten Fünfecks gestaltet, an dessen Ecken sich jeweils eine Bastion befindet. Dadurch kommt die besondere Sternform zustande.

Die Kirche am Kastellet in Kopenhagen
Die Kirche am Kastellet in Kopenhagen
Die riesigen Wassergraben am Kastellet. Hier kannst du viel Zeit verbringen
Die riesigen Wassergraben am Kastellet. Hier kannst du viel Zeit verbringen

Heute kannst du im Kastellet unter anderem ein Kommandantenhaus, eine Kirche und sogar eine Windmühle besichtigen. Beliebt ist diese Sehenswürdigkeit vor allem zum Spazierengehen und dank ihrer hervorragenden Aussicht. Die Reste der Festung sind freizugänglich und täglich von 6 Uhr morgens bis zum Sonnenuntergang geöffnet.

Militärgebäude auf dem Kastellet
Ein Teil des Kastellet – auf dem Gelände kannst du sehr viel über die Geschichte lernen
Eine Mühle und Kanonen befinden sich auch auf dem Gelände des Kastellet
Eine Mühle und Kanonen befinden sich auch auf dem Gelände des Kastellet

⭐ Direkt am Kastellet befindet sich das Feinkostgeschäft Løgismose Vin, Mad & Delikatesser (Google Maps). Hier bekommst du nicht nur Leckereien, sondern auch vorzüglichen Wein. Auf der anderen Seite der Festung liegt das Viertel Nyborder (Google Maps), das früher einmal eine Marinekaserne war und sich daher durch die orangenen Reihenhäuser auszeichnet. Hier wurden übrigens Szenen aus dem Film „The Danish Girl“ gedreht!

3. Frederikskirche

Ein Stück weiter südlich befindet sich die nächste Sehenswürdigkeit. Die Frederikskirche oder auch Marmorkirche wurde nach langer Baupause erst 1894 geweiht. Begonnen hatte der Bau bereits 1749.

Heute prägt die evangelisch-lutherische Kirche im Stil des klassizistischen Spätbarock mit ihrer massiven Kuppel die Skyline Kopenhagens. Sie ist übrigens der Kuppel des Pantheons in Rom nachempfunden. Außerdem ist sie bis auf wenige Ausnahmen um 13 und um 15 Uhr begehbar – im Sommer täglich, im Winter nur am Wochenende. Von hier hast du übrigens einen fantastischen Blick auf die nächste Sehenswürdigkeit!

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deinen Städtetrip nach Kopenhagen

Diese Reiseführer empfehle ich dir als zusätzliche Lektüre, um dich auf deinen Aufenthalt in Kopenhagen vorzubereiten!

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Die Schlösser: Amalienborg, Rosenborg, Christiansborg

Da Kopenhagen nicht nur Regierungssitz, sondern auch die Residenz der dänischen Königin Margrethe II ist, findest du in Kopenhagen verschiedene Schlösser. Drei davon möchte ich dir hier kurz vorstellen, da sie zu den absoluten Top-Sehenswürdigkeiten gehören.

Schloss Amalienborg

Das Schloss Amalienborg ist die Stadtresidenz der dänischen Königin und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Frederikskirche. Ein absolutes Highlight: Wenn die königliche Familie vor Ort ist, findet jeden Tag um 12 Uhr die Wachablösung der Garden vor dem Schloss statt. Wenn kein Mitglied der Familie anwesend ist, findet statt der großen Königswache eine kleinere Palaiswache statt.

Das Schloss Amalienborg mit seinem riesigen Platz davor
Das Schloss Amalienborg mit seinem riesigen Platz davor

Die Anlage besteht aus einem Schlossplatz mit einem Reiterstandbild Friedrichs V., vier fast baugleichen Palais und kleinen Gärten im französischen Stil. Besichtigen kannst du zwei der Palais – ein Museum im Palais Levetzau und das Palais Moltke, sofern die Königsamilie nicht da ist.

Das Café Mormors hat schon sehr viele prominente Gäste gesehen
Das Café Mormors hat schon sehr viele prominente Gäste gesehen

⭐ In der Nähe befindet sich das Café Mormors (Google Maps). Es ist nicht nur super nostalgisch eingerichtet, sondern hatte auch schon königlichen Besuch.

Die Auslage im Café Mormors in Kopenhagen
Die Auslage im Café Mormors in Kopenhagen
Das Café Mormors haben schon Mitglieder der Königsfamilie besucht. Es ist eine Sehenswürdigkeit
Das Café Mormors haben schon Mitglieder der Königsfamilie besucht. Es ist eine Sehenswürdigkeit

Schloss Rosenborg

Weiter im Westen befinden sich das wunderschöne Schloss Rosenborg im niederländischen Renaissancestil und der angrenzende Park Kongens Have, was übersetzt Königsgarten bedeutet. Früher diente die bekannte Sehenswürdigkeit als Lust- und Obstgarten.

Die Königsfamilie wohnte bis ins Jahr 1710 auf Schloss Rosenborg. Danach wurde es ins heutige Museum umgewandelt, das unter anderem die dänischen Kronjuwelen und den prunkvollen Rittersaal beherbergt.

⭐ Auf der gegenüberliegenden Seite des Königsgartens findest du Davids Samling, auf Deutsch auch die David-Kollektion genannt. Das Museum beherbergt eine große Sammlung islamischer Kunst.

Das Schloss Rosenborg in Kopenhagen
Das Schloss Rosenborg in Kopenhagen

Schloss Christiansborg

Südlich von Amalienborg und Rosenborg findest du Schloss Christiansborg. Es erfüllt gleich mehrere Funktionen und beherbergt neben dem dänischen Parlament auch das Oberste Gericht und einen Dienstsitz des Ministerpräsidenten und wird von der Königsfamilie für offizielle Anlässe genutzt. Es ist damit weltweit der einzige Repräsentationsbau, der die höchsten Vertreter von Exekutive, Legislative und Judikative unter einem Dach vereint.

Lohnenswert ist ein kostenloser Aufstieg auf den markanten Turm, von wo aus du eine atemberaubende Panoramasicht genießen kannst. Ansonsten können die königlichen Empfangsräume, die Ställe, die Küche, die Kapelle und die Ruinen des ursprünglichen Palasts, der sich an derselben Stelle befand, besichtigt werden.

⭐ Unmittelbar neben dem Schloss Christiansborg befindet sich die ehemalige Börse Børsen. Das ebenfalls im Stil der Niederländischen Renaissance errichtete und reich verzierte Gebäude zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen.

In der Nähe des Schlosses befindet sich auch die Frauenkirche Kopenhagens. Der Dom zu Kopenhagen wurde 1829 fertiggestellt und im Stil des Klassizismus entworfen. Hier heirateten auch der Kronprinz Frederik und Mary Elizabeth Donaldson.

Der Dom zu Kopenhagen
Der Dom zu Kopenhagen
Die Frauenkirche in Kopenhagen ist im Inneren sehr schlicht gehalten
Die Frauenkirche in Kopenhagen ist im Inneren sehr schlicht gehalten

5. Nyhavn

Zwischen den Schlössern Amalienborg und Christiansborg liegt der Neue Hafen, was auf Dänisch Nyhavn heißt. Genauer gesagt handelt es sich dabei um einen Kanal, der 1673 fertiggestellt wurde und bis ins 20. Jahrhundert ein zentraler Handelshafen der Hauptstadt war. Übrigens wohnte Hans Christian Andersen zu verschiedenen Zeitpunkten in unterschiedlichen Gebäuden hier – und zwar in den Hausnummern 20, 67 und 18.

Eine Haustür in der wunderschönen Gegend Nyhavn
Eine Haustür in der wunderschönen Gegend Nyhavn
Nyhavn ist absolut sehenswert
Nyhavn ist absolut sehenswert. Hier kamen wir nicht weiter. Ein Fotomotiv jagt das andere

Zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten wurde Nyhavn durch die farbenfrohen Giebelhäuser an beiden Seiten des Kanals, die überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Schon früher befanden sich darin zahlreiche Tavernen, und auch heute ist die Gegend ein beliebtes Vergnügungs- und Ausgehviertel mit vielen Bars und Restaurants.

Die bunten Häuser von Nyhavn
Die bunten Häuser von Nyhavn
Eine Brücke mit Liebeschlössern in Nyhavn
Eine Brücke mit Liebeschlössern in Nyhavn
Ein Boot in Nyhavn
Na? Hättest du auch Lust auf einem Boot zu leben?

6. Freistadt Christiania

Die selbsternannte Freistadt Christiania, die sich auf einer durch die Reste der Stadtbefestigung zustande gekommenen Art Insel befindet, ist eine alternative Wohnsiedlung bzw. staatlich geduldete autonome Gemeinde. Auf einem etwa 34 Hektar großen Gebiet lebt hier seit 1971 eine oft als Hippies bezeichnete Gemeinschaft. Zum Beispiel sind dort Autos und Motorräder verboten.

Der Ausblick von der Erlöserkirche und auf Christianshavn
Der Ausblick von der Erlöserkirche und auf Christiania

Allerding ist die sogenannte Pusher Street auch berüchtigt für die ansässige Drogenszene. Dort weisen dich zahlreiche Hinweisschilder darauf hin, dass Fotografieren verboten ist. Daran solltest du dich unbedingt halten. Im restlichen Gebiet darfst du in der Regel – selbstverständlich mit Rücksichtnahme auf die Menschen – normal fotografieren. Achte auf jeden Fall auf die Schilder und respektiere die Regeln der Siedlung.

Die Spitze der Erlöserkirche
Die Spitze der Erlöserkirche sieht nicht nur spannend aus, du kannst hier sogar rauf
Der Blick von der Erlöserkirche
Der Blick von der Erlöserkirche

⭐ Einen tollen Blick auf die etwas andere Sehenswürdigkeit Christiania hast du von der Korkenzieher-Turmspitze der knapp außerhalb des Gebiets liegenden Vor Frelsers Kirke, die Erlöserkirche genannt wird (Google Maps).

Geländer der Spitze der Erlöserkirche
Das Geländer zur Spitze ist spannend, oder?
Flo bei Sonnenuntergang auf der Spitze der Erlöserkirche
Flo bei Sonnenuntergang auf der Spitze der Erlöserkirche

7. Ny Carlsberg Glyptotek

Diese nächste Sehenswürdigkeit darf auf keiner Kopenhagen-Liste fehlen. Die Ny Carlsberg Glyptotek liegt westlich von Christiania und damit im Süden der Innenstadt. Es handelt sich dabei um ein Kunstmuseum für Bildhauerei und Malerei, das nicht nur mit beeindruckenden Exponaten beispielsweise von Edgar Degas, einem meiner Lieblingskünstler, oder aus der Antike glänzt, sondern auch mit dem spannenden Architekturmix inklusive Wintergarten mit Glaskuppel.

Der Eingang zur Glyptoteket
Der Eingang zur Glyptoteket
Stuck an der Decke der Glyptoteket
Überall findest du tolle Details. Das ganze Gebäude ist faszinierend

Der Name stammt von der Carlsberg-Brauerei, da die Kunstsammlung der Familie den Grundbestand des Museums bildet. Noch heute finanziert sich das Museum zum Teil über einen Zuschlag, der auf jede Flasche Bier der Marke aufgerechnet wird. Und eine Glyptothek ist übrigens eine Skulpturensammlung – allerdings kannst du im Museum auch tolle Gemälde bestaunen. Mehr zur Carlsberg-Brauerei erfährst du im Anschluss an die Sehenswürdigkeiten!

Die Glyptoteket von Kopenhagen ist äußerst beeindruckend
Die Glyptoteket von Kopenhagen ist äußerst beeindruckend
Figuren in der Glyptoteket
Figuren in der Glyptoteket

⭐ Ganz in der Nähe findest du ein weiteres spannendes Museum: das Dänische Nationalmuseum mit der Kulturgeschichte Dänemarks (Google Maps).

8. Tivoli

Ebenfalls in der Nähe befindet sich der Tivoli. Das ist einer der ältesten Vergnügungsparks der Stadt – und der Welt – und die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit für Familien mit Kindern. Eröffnet wurde er nämlich bereits 1843.

Heute werden im Park, in dem es natürlich unzählige spannende Fahrgeschäfte – zum Beispiel eine Holzachterbahn von 1914 – gibt, auch Konzerte veranstaltet. Geöffnet ist der Tivoli von Mitte April bis Ende September, sowie zu einem Weihnachtsmarkt und einem fast einmonatigen Halloween-Fest im Oktober.

Tipp: Buche dein Ticket hier online* und erspare dir das Anstehen an den Kassen.

Rasante Fahrt im Tivoli Vergnügungspark
Rasante Fahrt im Tivoli Vergnügungspark

⭐ Den ältesten Freizeitpark der Welt findest du ebenfalls ganz in der Nähe. Er liegt ziemlich weit vom Zentrum entfernt am nördlichen Stadtrand von Kopenhagen: Der Dyrehavsbakken oder kurz Bakken wurde 1583 eröffnet (Google Maps).

9. Rathaus auf dem Rådhuspladsen

Nur ein Stück nördlich des Tivoli findest du hingegen die nächste Sehenswürdigkeit. Das Kopenhagener Rathaus wurde im nationalromantischen Stil mit Ziegelsteinfassade erbaut und 1905 fertiggestellt. Die bekannte Rathausglocke ertönte zum ersten Mal zum Jahrhundertwechsel und seitdem jede Viertelstunde von 8 bis 24 Uhr. Außerdem läutet sie immer das neue Jahr ein, was tausende Dänen vor Ort und im Fernsehen mit Spannung verfolgen.

Das Kopenhagener Rathaus
Das Kopenhagener Rathaus

Das Gebäude steht auf dem Rathausplatz, also Rådhuspladsen. Dieser gilt als eine Art „Wohnzimmer von Kopenhagen“ und ist ein überaus beliebter Treffpunkt. Eine nagelneue Metrostation, die ebenfalls Rådhuspladsen heißt, ist seit 2019 Teil des neuen U-Bahn-Stadtrings und sorgt für eine bessere Verkehrsanbindung. Vorbeischauen lohnt sich, hier gibt es viel zu entdecken!

Der Brunnen vorm Rathaus ist sehr kunstvoll gestaltet
Der Brunnen vorm Rathaus ist sehr kunstvoll gestaltet

10. Strøget

Vom Rådhuspladsen zweigt eine sehr bekannte Straße und beliebte Sehenswürdigkeit ab. Die Strøget, was übersetzt Strich bedeutet, ist nämlich mit über einem Kilometer eine der längsten Fußgängerzonen Europas.

Hier findest du prachtvolle Gebäude, renommierte Geschäfte und zahlreiche weitere Shoppingmöglichkeiten. Am entgegengesetzten Ende der Strøget findest du übrigens unsere fünfte Sehenswürdigkeit Nyhavn.

Die bekannte Einkaufsmeile Kopenhagens: Stroget
Die bekannte Einkaufsmeile Kopenhagens: Stroget

Empfehlenswert sind ein Abstecher ins Luxuskaufhaus Illums Bolighus – es liegt am Amagertorv, dem größten Platz der Innenstadt (Google Maps) – und in die Seitenstraßen der Strøget. Hier findest du oft kleinere Geschäfte und versteckte Boutiquen. Beachte dabei, dass die Geschäfte in Kopenhagen unter der Woche nur bis ca. 18 Uhr und samstags oft sogar nur bis 16 Uhr geöffnet haben!

11. Runder Turm

Auch die nächste Sehenswürdigkeit ist ein beliebter Hotspot in Kopenhagen und ein absolutes Must-See. Der Rundetårn, auch Rundetaarn oder Runder Turm, ist eine öffentlich zugängliche Sternwarte. Der runde Turm beeindruckt aber auch durch seine spektakuläre Fassade inklusive Bilderrätsel. Dazu gibt es verschiedene Deutungen – probiere doch auch du es zu lösen!

Der runte Turm in Kopenhagen
Der runde Turm in Kopenhagen
Im Inneren des runden Turms geht es nach oben
Im Inneren des runden Turms geht es nach oben

Das Dach des Runden Turms ist nicht nur zum Sternegucken ein besonderes Highlight – auch tagsüber hast du von hier eine fantastische Rundumsicht. Um hinaufzugelangen, musst du dem spannenden Aufstieg im Inneren folgen. Denn nur das letzte Stück zur Aussichtsplattform besteht aus einer Treppe. Den Rest bildet ein 209 Meter langer, spiralförmiger Gang, den früher auch Kutschen befahren konnten, um Instrumente und Bücher an die Spitze des Observatoriums zu liefern.

Der Ausblick vom runden Turm auf die Stadt
Der Ausblick vom runden Turm auf die Stadt
Im Inneren des runden Turmes direkt unter dem Dach
Im Inneren des runden Turmes direkt unter dem Dach – alles ist mit Holz verkleidet

12. Botanisk Have

Wir schließen die Liste ab mit zwei grünen Oasen in Kopenhagen. Der Botanisk Have ist der botanische Garten der Stadt und gehört zur Universität. Ein erster Kräutergarten mit Heil- und Giftpflanzen zur Herstellung von Arzneimitteln wurde hier bereits um 1600 angelegt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde schließlich der heutige Garten gestaltet.

Das Palmenhaus im Botanischen Garten Kopenhagens
Das Palmenhaus im Botanischen Garten Kopenhagens

Jetzt gibt es dort unter anderem heimische, alpine und ostasiatische Pflanzen. Auch über 20 Gewächshäuser gehören zum Ensemble. Eines der Highlights ist das markante Palmenhaus, das 1872-74 errichtet wurde. Über eine wunderschöne gusseiserne Treppe gelangst du zum erhobenen Wanderpfad, der dich unter dem gläsernen Dach dieser Sehenswürdigkeit entlangführt.

Vorbild der Architektur des Palmenhauses in Kopenhagen ist der Crystal Palace in London. Das Palmenhaus und der Botanische Garten sind Teil des Natural History Museum Dänemarks.

Das riesige Palmenhaus mit Aufgang in die Kuppel
Das riesige Palmenhaus mit Aufgang in die Kuppel

13. Superkilen in Nørrebro

Die letzte Sehenswürdigkeit auf dieser Liste ist auf den ersten Blick nicht unbedingt grün. Vielmehr zeichnet sich der Park Superkilen im Nordwesten der Stadt durch den Roten Platz aus, der seinen Namen durch die Bemalung von Boden, Mauern und Häuserfassaden in verschiedenen Rottönen erhielt, die heute leider ziemlich verblasst sind. Daran schließt sich der Schwarze Platz an, der mit seinen Grillplätzen und Schachbrettern das Herzstück des Parks und ein beliebter Treffpunkt ist.

Dann folgt allerdings eine natürlich gehaltene Grünanlage. Insgesamt erhält der drei Hektar große Park dadurch seine längliche Form und die charakteristische Farbfolge rot-schwarz-grün. Der Superkilen folgt also einem ganz besonderen Konzept, das man sich definitiv anschauen sollte. Und es versteht sich wohl von selbst, dass dieser Ort auf jeden Fall Instagram-würdig ist! Besonders beliebt sind dafür die Hügel des Schwarzen Platzes.

Der Park befindet sich im traditionellen Arbeiterviertel Nørrebro, dessen Bewohner sich aus mehr als 60 verschiedenen Nationen zusammensetzen. Deshalb sind zum Beispiel im Park verschiedene Skulpturen zu finden, die die unterschiedlichen Länder repräsentieren, und auch die Beschilderung ist oft mehrsprachig. Auch an sich ist das Multikulitviertel super interessant und spannend zu erkunden!

Essen & Trinken

Wenn du in Kopenhagen bist, musst du unbedingt Smørrebrød probieren. Die dänische Spezialität besteht aus einer Scheibe Roggenbrot mit gesalzener Butter und üppigem Belag. Deshalb wird Smørrebrød auch mit Messer und Gabel gegessen. Vielleicht kennst du den Begriff auch vom dänischen Meisterkoch der Muppet Show, der im englischen Original übrigens Schwede ist.

Smørrebrød
Das Smörrebröd ist ein Hochgenuss für den Gaumen

Ein absolutes Kultrestaurant, dass die Brote verkauft, ist Ida Davidsen. Das Lokal (Google Maps) ist über hundert Jahre alt und wurde mit seinen 178 Smørrebrød-Varianten, präsentiert auf einer 140 Zentimeter langen Liste, sogar ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen.

Eine der beliebtesten Anlaufstellen für tolles Streetfood sind hingegen die Kopenhagener Essensmärkte. Die beiden beliebtesten sind Torvehallerne in Nørrebro (Google Maps) und der im Winter geschlossene Reffen auf dem Gelände einer alten Schiffswerft auf einer Halbinsel im Hafen (Google Maps). Ein absolutes Muss für Foodies! Auch die Tivoli Food Hall direkt am Tivoli Vergnügungspark (Google Maps) soll übrigens toll sein.

Und auch Getränke können die Dänen. Allen voran das Bier. Erinnerst du dich noch an die Kunstsammlung der Ny Carlsberg Glyptothek und den Auftraggeber der kleinen Meerjungfrau? Bei beiden steckt dahinter die bekannte dänische Brauerei Carlsberg. Sie wurde 1847 gegründet, ist der viertgrößte Brauereikonzern der Welt und hat ihren Sitz in Kopenhagen. Du kannst dort zum Beispiel an einer Führung teilnehmen. Auch eine allgemeine Biertour* in der Stadt kann ich dir empfehlen! Bei diesem Rundgang durch Kopenhagen entdeckst du die dänische Bierkultur und das angesagte Viertel Vesterbro.

Was machen in Kopenhagen bei Regen?

Der absolute super Tipp für Familien, aber auch experimentierfreudige Erwachsene ist das Experimentarium in Hellerup (Google Maps). Das liegt wenige Kilometer (etwa 15 Minuten) mit dem Auto entfernt von Kopenhagen. Es ist das größte Wissenschaftsmuseum Dänemarks und lohnt sich auf jeden Fall. Hier kannst du locker mal den ganzen Tag verbringen.

Kein Wunder, auf 4000 Quadratmetern kannst du richtig eskalieren und dich austoben. Von Experimenten, über Naturwissenschaften, vieles über den menschlichen Körper, aber auch Licht und Lasertechnik werden nur noch übertrumpft von den Themen Energie und Wasser.

Gerade Kinder werden beim Element Wasser richtig ausflippen. Kurblen, ausprobieren und vieles testen, das kannst du im Experimentarium. Das einzige Museum, das ähnlich ist und ebenso riesig ist das Deutsche Museum in München.

Wo in Kopenhagen übernachten – die besten Tipps

In Kopenhagen ist in Sachen Unterkunft wirklich für jeden etwas dabei. Wer auf Luxus steht, ist zum Beispiel im 5-Sterne Nimb Hotel (hier Preise checken*) richtig. Es wirkt fast wie ein orientalischer Palast und liegt direkt am Freizeitpark Tivoli, für den es obendrein bei einer Übernachtung im Hotel kostenlosen Eintritt gibt.

Am Rathausplatz ganz in der Nähe befindet sich das 4-Sterne-Hotel citizenM Copenhagen Radhuspladsen (hier Preise checken*), das etwas weniger prunkvoll und deutlich moderner ist. Hier findest du innen und außen Gemälde dänischer Künstler und in den Räumen gibt es sogenannte MoodPads, die Beleuchtung, Temperatur und Geräte wie den Fernseher steuern.

In einer ruhigeren Gegend, nämlich im gemütlichen Trendviertel Østerbro, liegt das Rye115 Hotel (hier Preise checken*) mit zwei Sternen. Auch von hier brauchst du nur 10 Minuten in die Innenstadt und teilst dir ein Bad und einen wunderschönen Garten mit den anderen Gästen. Ebenfalls in Østerbro befindet sich die stylische Ferienwohnung Copenhagen large Penthouse Apartment (hier Preise checken*) für maximal vier Personen.

Und wenn du auf der Suche nach viel „hygge“ bist, solltest du dir das The Little Guesthouse First Metrostop from Central Station and Tivoli (hier Preise checken*) anschauen. Der Altbau ist super einladend und gemütlich und liegt im Szeneviertel Vesterbro nahe der Carlsberg-Brauerei. Gelobt werden hier auch immer wieder die tollen Gastgeber.

Die Häuser und Wohnungen in Christianshavn sind sehr attraktiv
Die Häuser und Wohnungen in Christianshavn sind sehr attraktiv

Zahlen und Fakten

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Ringkøbing-Skjern Sehenswürdigkeiten: 6 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen

Jammerbucht Sehenswürdigkeiten: 6 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen
Was man in Dänemark machen kann

Was kann man in Dänemark machen? 16 tolle Reisetipps

Artikel lesen
Die schönsten Fotospots in Dänemark

Fotospots Dänemark: 10 schöne Orte zum Fotografieren

Artikel lesen

Skagen Sehenswürdigkeiten: 5 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen
Dänemark mit Kindern: Reisetipps für Familien

Dänemark-Urlaub mit Kindern – diese 15 Orte musst du sehen

Artikel lesen