• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Canon Kamera-Übersicht: Die 10 besten Modelle für Einsteiger und Profi...
Testberichte Fotografie

Canon Kamera-Übersicht: Die 10 besten Modelle für Einsteiger und Profis

Alle Canon-Kameras in der Übersicht

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Die große Canon-Kamera-Kaufberatung
  • So findest du die für dich beste Canon-Kamera
  • Warum Canon?
  • DSLR oder DSLM?
  • APS-C-Sensor oder Vollformat
  • Alle Canon-DSLRs in der Übersicht
  • Alle Canon-DSLMs in der Übersicht
  • Lohnt sich das Kamera-Bundle mit Kit-Objektiv?
  • Empfehlenswerte Kameras mit APS-C-Sensor
  • Kauftipp 1: Canon EOS 250D
  • Kauftipp 2: Canon EOS M50
  • Kauftipp 3: Canon EOS 850D
  • Kauftipp 4: Canon EOS M6 Mark II
  • Kauftipp 5: Canon EOS 90D
  • Empfehlenswerte Kameras mit Vollformat-Sensor
  • Kauftipp 6: Canon EOS 6D Mark II
  • Kauftipp 7: Canon 5D Mark IV
  • Kauftipp 8: Canon EOS R
  • Kauftipp 9: Canon EOS 5DS R
  • Kauftipp 10: Canon EOS R5
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Die große Canon-Kamera-Kaufberatung

So findest du die für dich beste Canon-Kamera

Die Kameras aus dem Hause Canon sind bei Profi- und Hobby-Fotografen gleichermaßen beliebt. Neben zahlreichen Spiegelreflexkameras (DSLR) bietet Canon eine immer größere Palette an spiegellosen Systemkameras (DSLM) an.

In unserer großen Übersicht findest du alle Canon-Kameras mit Wechselobjektiv. Wir verraten dir alle Stärken und Schwächen der verschiedenen Kameramodelle. Zudem erfährst du in unserem Überblick, welche Kamera wirklich zu dir passt. Viel Spaß mit unserer Canon-Kaufberatung.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Warum Canon?

Du bist auf der Suche nach einer neuen Kamera und fragst dich, zu welchem Kamerahersteller du greifen sollst? Canon, Nikon, Sony oder doch eine andere Marke? Gute Cams findest du bei jedem namhaften Hersteller. Jede Marke hat ihre Vorzüge und Nachteile.

Canon etwa ist eine Marke, mit der auch Anfänger auf Anhieb klarkommen. Diese Erfahrung mache ich seit vielen Jahren immer wieder auf meinen → Fotokursen. Die Canon-Kameras sind allesamt sehr intuitiv zu bedienen. Das Menü ist auch für Einsteiger in die Fotografie leicht zu verstehen.

Ein weiterer Punkt, der für Canon spricht, ist die große Auswahl an Objektiven. Das gilt insbesondere für Spiegelreflexkameras (DSLR). Im Bereich Systemkameras (DSLM) ist das Angebot von Canon noch nicht so umfangreich.

Zwar kannst du die Objektive für eine DSLR mittels Adapter auch an einer DSLM nutzen – das ist aber nur eine Notlösung. Im Bereich DSLM hat Sony aktuell noch klar die Nase vorne (zur → Kaufberatung Sony-Systemkameras).

Viel Kritik muss Canon dafür einstecken, bisher keinen Bildstabilisator im Kameragehäuse zu verbauen. Canon setzt nach wie vor darauf, den Bildstabilisator in den Objektiven zu verbauen (allerdings verfügt nicht jedes Objektiv über einen Bildstabilisator).

Die Canon EOS R
Die EOS R ist eines der neusten Modelle von Canon

DSLR oder DSLM?

Zunächst einmal musst du dich entscheiden: Willst du eine spiegellose Systemkamera (DSLM für Digital Single Lens Mirrorless) oder eine Spiegelreflexkamera (DSLR für Digital Single-Lens Reflex)? Bei der Bildqualität liegen beide Systeme (bei vergleichbaren Bildsensoren) gleichauf.

Der große Unterschied zwischen beiden Kamerasystemen ist insbesondere der Klappspiegel bei der DSLR. Die DSLM kommt ohne Spiegelmechanismus aus. Die DSLM ist daher leichter und kompakter und eignet sich insbesondere für Fotografen, die mit der Kamera viel unterwegs sind.

Zudem haben spiegellose Systemkameras einen digitalen Sucher verbaut (eine Ausnahme sind oft die Einsteigermodelle, die ganz ohne Sucher auskommen müssen). Entscheidest du dich für eine DSLM, rate ich dir dringend zu einem Modell mit einem Sucher.

In vielen Situationen ist der Sucher dem Display klar überlegen. Denk zum Beispiel an einen sonnigen Sommertag. Auf einem Display erkennst du hier fast nichts mehr. Bei den teuren Top-Modellen werden inzwischen auch digitale Sucher verbaut, mit denen das Fotografieren auch Spaß macht (das ist bei günstigen Modellen oft nicht der Fall).

Bei der DSLR ist immer einen optischen Sucher verbaut. Hier fällt das Licht durchs Objektiv, wird vom Schwingspiegel reflektiert und im optischen Sucher angezeigt (vereinfachte Darstellung). Beim Auslösen klappt der Spiegel hoch und das Licht fällt auf den Bildsensor.

Beide Kamerasysteme haben Vor- und Nachteile. Als Reise- und Landschaftsfotograf ist für mich das geringe Gewicht der DSLM die große Stärke.

Für die DSLR spricht die zum Teil deutlich längere Akku-Laufzeit. Außerdem schützt der Spiegel bei der DSLR den Bildsensor. Bei einigen Systemkameras wie etwa der Canon EOS R dient der mechanische Verschluss als Schutz des Bildsensors. Ein weiterer Pluspunkt der DSLR ist die schier endlose Auswahl an neuen und gebrauchten Objektiven. Es gibt zwar Adapter für die DSLM. Das ist für mich aber eine halbgare Lösung.

Wenn es dir vor allem auf die Größe und das Gewicht ankommt, greifst du zur DSLM. Ist dir eine umfassende Objektivauswahl wichtig, solltest du auch im Jahr 2020 den Kauf einer DSLR in Erwägung ziehen. Zudem hat Canon im High-End-Bereich bisher keine DSLM auf dem Markt, die den Ansprüchen von Foto-Profis gerecht wird. Die Canon EOS R5 dürfte diese Lücke schließen. Die Profi-DSLM ist bislang aber noch nicht erhältlich.

Hier findest du einen umfassenden Überblick über die → Vor- und Nachteile von DSLMs und DSLRs.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

APS-C-Sensor oder Vollformat

Canon bietet Kameras mit kleinerem APS-C-Sensor und Modelle mit größere Vollformat-Sensor an. Doch für wen eignet sich welcher Sensor? Hobby-Fotografen lege ich in der Regel eine Kamera mit APS-C-Sensor ans Herz. Bei Kameras mit “kleinem” APS-C-Sensor hat sich in den vergangenen Jahren extrem viel getan in Sachen Bildqualität.

Moderne Kameras mit APS-C-Sensor zaubern genauso schöne Fotos wie deutlich teurere und größere Vollformat-Kameras. Wenn du deine Bilder ohnehin “nur” auf dem Computer anschaust und sie im Internet präsentierst, rate ich dir zu einer Kamera mit APS-C-Sensor. Selbst großformatige Ausdrucke sind mit einer APS-C-Kamera (hier kommt es ja insbesondere auf die Zahl der Megapixel an) problemlos möglich.

Ein Grund, auch als Hobby-Fotograf doch aufs Vollformat zu setzen, ist die enorme Auswahl an sehr guten und lichtstarken (und damit leider auch großen und teuren) Objektiven gerade bei Canon.

Das ist auch der Grund, weshalb die meisten Profi-Fotografen Vollformat-Kameras einsetzen. Es gibt zudem viele (Hobby)-Fotografen, die sich mit einer teuren Kamera neben den Fotografen-Kollegen einfach besser fühlen (auch ein Auto mit 500 PS braucht eigentlich kein Mensch – trotzdem werden sie verkauft).

Ich selbst arbeite mit APS-C-Kameras ebenso wie mit Vollformat-Kameras. Ich mag auch die kleinen APS-C-Kameras. Wenn ich mich aber entscheiden müsste, würde ich persönlich immer das Vollformat bevorzugen. Aber auch ohne teure Vollformat-Kamera gelingen dir tolle Bilder – versprochen.

Verschiedene Sensorgrößen im Vergleich
Hier siehst du die verschiedenen Sensorgrößen im direkten Vergleich
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Alle Canon-DSLRs in der Übersicht

Hier findest du einen Überblick über alle aktuell erhältlichen DSLRs von Canon. Als Smartphone-Nutzer kannst du die Tabelle zur Seite scrollen.

ModellGewichtSensorVideoAFBilder/sAkkuAmazon-PreisBestellen
EOS 4000D436 gAPS-C (18,0 MP)Full HD/30p93/s500 Fotos375,00 €→ Bestellen*
EOS 200D475 gAPS-C (24,1 MP)Full HD/30p95/s500 Fotos368,28 €→ Bestellen*
EOS 250D449 gAPS-C (24,1 MP)UHD/25p95/s1070 Fotos569,00 €→ Bestellen*
EOS 800D532 gAPS-C (24,2 MP)Full HD/60p456/s600 Fotos732,95 €→ Bestellen*
EOS 77D540 gAPS-C (24,2 MP)Full HD/60p456/s600 Fotos999,00 €→ Bestellen*
EOS 850D515 gAPS-C (24,1 MP)4K/30p457,5/s800 Fotosca. 900 Euro
EOS 7D II910 gAPS-C (20,2 MP)Full HD/60p6510/s670 FotosPreis nicht verfügbar→ Bestellen*
EOS 90D701 gAPS-C (32,5 MP)4K/30p4510/s1300 Fotos1.344,31 €→ Bestellen*
EOS 6D II765 gVF (26,2 MP)Full HD/60p456,5/s1200 Fotosca. 1300 Euro
EOS 5D IV800 gVF (30,4 MP)4K/30p617/s900 Fotos2.589,00 €→ Bestellen*
EOS 5DS 845 gVF (50,6 MP)Full HD/30p615/s700 Fotosca. 2500 Euro
EOS 5DS R845 gVF (50,6 MP)Full HD/30p615/s700 Fotosca. 2700 Euro
EOS 1DX II1340 gVF (20,2 MP)4K/60p6114/s1210 Fotosca. 4500 Euro
EOS 1DX III1250 gVF (20,1 MP)4K/60p19120/s2850 Fotosca. 7300 Euro
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Alle Canon-DSLMs in der Übersicht

Hier findest du eine Übersicht über alle aktuell erhältlichen DSLMs von Canon. Als Smartphone-Nutzer kannst du die Tabelle zur Seite scrollen.

ModellGewichtSensorVideoAFBilder/sAkkuAmazon-PreisBestellen
EOS M100302 gAPS-C (24,2 MP)Full HD/60p496/s410 Fotos314,95 €→ Bestellen*
EOS M200299 gAPS-C (24,1 MP)4K/25p1436/s485 Fotos437,68 €→ Bestellen*
EOS M5427 gAPS-C (24,2 MP)Full HD/60p497/s420 Fotos699,99 €→ Bestellen*
EOS M50387 gAPS-C (24,1 MP)4K/25p14310/s370 Fotos608,99 €→ Bestellen*
EOS M6390 gAPS-C (24,2 MP)Full HD/60p497/s425 Fotos799,00 €→ Bestellen*
EOS M6 II408 gAPS-C (32,5 MP)4K/30p14330/s410 Fotos999,00 €→ Bestellen*
EOS RP485 gVF (26,2 MP)4K/2547795/s250 Fotos2.649,00 €→ Bestellen*
EOS R660 gVF (30,3 MP)4K/30p56558/s370 Fotos3.495,00 €→ Bestellen*
EOS Ra660 gVF (30,3 MP)4K/30p56558/s370 Fotosca. 2800 Euro
EOS R5--8K/30p-20/s-noch nicht erhältlich
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Lohnt sich das Kamera-Bundle mit Kit-Objektiv?

Bevor ich dir meine ganz persönlichen Kamera-Favoriten aus dem Hause Canon vorstelle, möchte ich noch ein paar Worte zu den Kit-Objektiven schreiben. Ich werde immer wieder gefragt, ob sich die Kamera-Bundles der Hersteller lohnen. Ich meine ja!

Die Kit-Objektive haben in der Regel nicht die allerbeste Abbildungsleistung, bieten aber dennoch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Bundle mit der Kamera lässt sich im Vergleich zum Einzelkauf einiges sparen. Meine Empfehlung ist daher: Greif bei den Kamera-Bundles mit Kit-Objektiv zu!

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Empfehlenswerte Kameras mit APS-C-Sensor

Kameras mit APS-C-Sensor sind deutlich kleiner, leichter und günstiger als ihre großen Brüder mit Vollformat-Sensor. Die Bildqualität ist selbst bei den günstigsten Einsteigerkameras vollkommen in Ordnung.

Abstriche muss man bei den günstigsten Kameras insbesondere in Hinblick auf die Verarbeitung und die Ausstattung (etwa Autofokussystem, Display, Sucher) machen.

Richtig Spaß hast du insbesondere mit Modellen, die preislich mindestens im Mittelfeld liegen. Daher kann ich dir nicht zu den günstigsten Einsteiger-Modellen, die es mit Kit-Objektiv für rund 300 Euro gibt – raten.

Gib lieber ein paar Euro mehr aus und hab richtig Spaß an deinem Hobby. Mit den hier im Detail vorgestellten Kameras gelingen dir garantiert tolle Fotos – und der Spaß bei der Fotografie kommt garantiert nicht zu kurz.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 1: Canon EOS 250D

Die Canon EOS 250D kam Anfang 2019 auf den Markt und verfügt über die neueste Kameratechnik. Die Spiegelreflexkamera richtet sich an ambitionierte Hobby-Fotografen, die nicht zu viel Geld für ihr Hobby ausgeben wollen, aber auch keine allzu großen Kompromisse eingehen wollen.

Die Kamera verfügt über Bluetooth und WLAN, um deine Bilder schnell aufs Smartphone oder Tablet zu ziehen und mit deinen Freunden zu teilen (NFC fehlt). Das moderne Touch-Display ist in alle Richtungen dreh- und klappbar. Das macht das Handling der Spiegelreflex super einfach. Und so gelingen dir auch tolle Aufnahmen, etwa in Bodennähe.

Die Kamera verfügt über zwei getrennte Stellräder für Blende und Belichtungszeit. Das macht den Einsatz im manuellen Modus – ähnlich wie bei einer teuren Profi-Kamera – sehr angenehm.

Der APS-C-Sensor löst mit 24 Megapixeln aus. Damit gelingen dir detailreiche Fotos, die du problemlos beschneiden und auch großformatig ausdrucken kannst.

Videos nimmt die DSLR in 4K auf. Allerdings hat Canon der 250D bei 4K-Aufnahmen einen starken Cropfaktor verpasst (es sind also keine Ultraweitwinkelaufnahmen möglich). Außerdem funktioniert der schnelle Dual Pixel Autofokus nur maximal bis Full HD.

Minuspunkte sind zudem der Autofokus mit nur neun AF-Feldern und die relativ geringe Serienbildgeschwindigkeit (5 Bilder pro Sekunde). Zudem kannst du nur original Canon-Blitze auf dem Blitzschuh installieren. Fremdhersteller haben die Japaner bei der Canon EOS 250D ausgeschlossen.

Insgesamt ist die Canon EOS 250D für den Preis aber eine gelungene Einsteiger-Kamera in die Fotografie. Video-Filmer, die 4K-Aufnahmen mit einem Weitwinkelobjektiv anfertigen wollen, müssen aber zu einer anderen Kamera greifen.

Tipp: Die Canon EOS 250D gibt es in schwarz und in silber. Greif unbedingt zu der schwarzen Variante. Fotografierst oder filmst du etwa einmal durch eine Fensterscheibe hindurch, ist ein schwarzer Kamera-Body weniger störend als ein helles Kameragehäuse.

  • Typ: DSLR
  • Gewicht ohne Objektiv: 515 Gramm
  • Sensor: APS-C (24,1 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 800 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: nein
  • Integrierter Bildstabilisator: nein
Angebot
Canon EOS 250D Digitalkamera - mit Objektiv EF-S 18-55mm F4-5.6 IS STM (24, 1...
Canon EOS 250D Digitalkamera - mit Objektiv EF-S 18-55mm F4-5.6 IS STM (24, 1...*
  • HOHE BILDQUALITÄT - 24,1 Megapixel Digital-Kamera mit APS-C-Sensor und DIGIC 8...
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - Optischer Sucher/ 4 K Videos für eine...
  • IM FOKUS - Dual Pixel CMOS AF - schnelle Fokussierung bei Foto-Aufnahmen und...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Canon EOS 250D
Die Canon EOS 250D ist – zumindest für mich – der Einstieg in die Welt der Fotografie bei Canon. Die noch günstigeren Modelle mit Wechselobjektiv kann ich nur sehr bedingt empfehlen – Foto: Canon
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 2: Canon EOS M50

Wenn du mit einer günstigen Einsteiger-Systemkamera liebäugelst, schau dir einmal die Canon EOS M50 (zum ausführlichen Testbericht → Canon EOS M50) an.

Die DSLM kam im März 2018 auf den Markt und hat einiges an Technik an Bord. Dazu gehören WLAN, Bluetooth und NFC. Zudem verfügt die DSLM über einen dreh- und klappbaren Touchscreen, mit dem man hervorragend arbeiten kann.

Leider fehlt der EOS M50 ein zweites Stellrad (wie es etwa die EOS 250D besitzt). Das macht die Bedienung im manuellen Modus ein wenig umständlich.

Der APS-C-Sensor löst mit 24 Megapixeln aus. Damit gelingen dir tolle und detailreiche Fotos. Ich bin von der Bildqualität der EOS M50 absolut überzeugt.

Der Autofokus der EOS M50 arbeitet mit seinen bis zu 143 Messpunkten schnell und präzise. Mit bis zu zehn Bildern in der Sekunde kann sich die Serienbildgeschwindigkeit sehen lassen – gerade in dieser Preisklasse.

Videos filmt die DSLM in 4K auf. Allerdings hat Canon auch der EOS M50 bei 4K einen starken Cropfaktor verpasst (es sind also keine Ultraweitwinkelaufnahmen möglich). Außerdem funktioniert der schnelle Dual Pixel Autofokus nur maximal bis Full HD.

Ein weiterer Minuspunkt ist die recht schwache Akku-Laufzeit. Maximal sind laut Canon 370 Fotos mit einer Akku-Ladung drin. Aber auch das nur im Eco-Modus unter optimalen Bedingungen.

Die EOS M50 ist eine durchaus gelungene Systemkamera für ambitionierte Hobby-Fotografen, die auf Weitwinkelaufnahmen im 4K-Videomodus verzichten können.

  • Typ: DSLM
  • Gewicht ohne Objektiv: 387 Gramm
  • Sensor: APS-C (24,1 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 370 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: nein
  • Integrierter Bildstabilisator: nur digital für Videos
Angebot
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 15-45mm IS STM (24,1 MP,...
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 15-45mm IS STM (24,1 MP,...*
  • HOHE BILDQUALITÄT - Hochauflösende spiegellose System-Kamera mit 24,1...
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - Videos in 4 K Qualität
  • EINFACHES HANDLING - 7,5 cm drehbares und schwenkbares Touchscreen Display;...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Canon EOS M50 im Outdoor-Einsatz
Die Canon EOS M50 ist eine hervorragende Reise- und Wander-Kamera. Ich hatte sie etwa auf → 700 Kilometer Wandern auf dem Alpe Adria Trail dabei
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 3: Canon EOS 850D

Auch wenn seit Jahren das Aus der DSLR beschworen wird: Mit der EOS 850D haut Canon noch einmal ein echtes Brett im Bereich der Mittelklasse- DSLRs raus. Die für das Frühjahr 2020 angekündigte DSLR richtet sich an ambitionierte Hobby-Fotografen, die auf die neuste Technik Wert legen und die Vorteile einer Spiegelreflexkamera (wie etwa die lange Akku-Laufzeit oder den Sensor-Schutz) schätzen.

Die EOS 850D bietet WLA, Bluetooth und NFC (nur für Android), um die Bilder schnell mit Freunden per WhatsApp und Co zu teilen. Ein dreh- und klappbares Touchscreen gehört natürlich auch zur Ausstattung der DSLR.

Hervorzuheben ist das AF-System mit 45 Messfeldern sowie die Augenerkennung im Live-View. Die DSLR nimmt zudem 4K-Videos mit maximal 30 Bildern pro Sekunde und Kontrast-AF auf. Der Hybrid-Autofokus “Dual Pixel CMOS AF” ist leider nur bis Full HD (mit maximal 60 Bildern pro Sekunde) nutzbar.

Die EOS 850D ist eine hervorragende Einsteiger DSLR mit einer gute Bildqualität und einer für diese klasse sehr guten Ausstattung.

  • Typ: DSLR
  • Gewicht ohne Objektiv: 515 Gramm
  • Sensor: APS-C (24,1 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 800 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: nein
  • Integrierter Bildstabilisator: nur digital für Videos
Die Canon EOS 850D
Die Canon EOS 850D bringt jede Menge Technik mit und richtet sich an ambitionierte Hobby-Fotografen – Foto: Canon
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 4: Canon EOS M6 Mark II

Die EOS M6 Mark II richtet sich an alle, die einen APS-C-Sensor mit einer hohen Auflösung (32,5 Megapixel) in einem ultrakompakten Gehäuse einer DSLM suchen.

Mit bis zu 14 Bildern in der Sekunde ist die Serienbildgeschwindigkeit der EOS M6 Mark II extrem hoch. Gibt du dich mit einer geringeren Auflösung zufrieden, schafft die DSLM sogar bis zu 30 Bilder in der Sekunde. Das ist absolutes Profi-Niveau. Zum Vergleich: Die sündhaft teure Profi-DSLM Sony Alpha 9 II schafft (dann aber bei voller Auflösung) 20 Bilder in der Sekunde.

Dank zweier Drehrädchen lassen sich Blende und Belichtungszeit im manuellen Modus getrennt verstellen. Mit 143 AF-Feldern und dem Dual Pixel CMOS AF System stellt der Autofokus schnell und präzise scharf.

Videos filmt die EOS M6 Mark II standesgemäß in 4K (bei maximal 30 Bildern in der Sekunde). Zudem kannst du auch im 4K-Modus ohne lästigen Crop-Faktor (also auch Weitwinkelaufnahmen) und mit dem schnellen Dual Pixel AF filmen.

Ein Minuspunkt ist der fehlende digitale Sucher. Canon bietet einen Aufsteck-Sucher an. Optimal ist das aber nicht. Zudem eignet sich die DSLM nicht besonders gut für die Low-Light-Fotografie. Dafür sitzen auf dem ASP-C-Sensor einfach zu viele Bildpixel (was das ISO-Rauschen erhöht).

Der Dynamikumfang beträgt (laut → DxOMark) 12,6 Blenden – da bieten Modelle anderer Hersteller mehr. Das Touchscreen ist leider nur klappbar, aber nicht drehbar. Die Akku-Laufzeit ist recht schwach.

Die EOS M6 Mark II ist ideal für alle, die eine ultrakompakte DSLM für Reisen oder lange Wanderungen suchen. Die Bildqualität ist bei guten Lichtbedingungen top. Videos lassen sich uneingeschränkt in 4K aufnehmen.

  • Typ: DSLM
  • Gewicht ohne Objektiv: 408 Gramm
  • Sensor: APS-C (32,5 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 410 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: nein
  • Integrierter Bildstabilisator: nur digital für Videos
Angebot
Canon EOS M6 Mark II Systemkamera Gehäuse - mit Objektiv EF-M 15-45mm F3.5-6.3 IS...
Canon EOS M6 Mark II Systemkamera Gehäuse - mit Objektiv EF-M 15-45mm F3.5-6.3 IS...*
  • HOHE BILDQUALITÄT - APS-C-Sensor mit 32,5 Megapixeln für Bilder mit...
  • HOHE SERIENBILDRATE - mit Autofokus bis zu 30 Bilder pro Sekunde im RAW-Burst...
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - 4K-Videos und bis zu 120 B/s in Full HD
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Canon EOS M6 Mark II
Die extrem kompakte Canon EOS M6 Mark II wartet mit einem Bildsensor mit 32,5 Megapixeln auf – Foto: Canon
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 5: Canon EOS 90D

Die EOS 90D kommt ebenfalls mit einem APS-C-Sensor mit 32,5 Megapixeln daher. Die Technik sitzt aber in einem robusten Gehäuse mit Spiegel, das gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist.

Klar, dass die Kamera damit nicht zu den Leichtgewichten zählt. Das Gehäuse wiegt 701 Gramm und damit 70 Prozent mehr als der Body der EOS M6 Mark II. Damit wird klar: Die EOS 90D richtet sich an Fotografen, die viel draußen unterwegs sind und die Kamera auch einmal bei rauen Bedingungen benutzen wollen. Dabei liegt die Kamera sehr gut in der Hand. Bedienung und Ergonomie sind top. Eine Akku-Ladung hält für bis zu 1300 Fotos – das ist Spitzenklasse.

Auch ansonsten ist alles an Bord der DSLR, was man benötigt: Sprich WLAN und Bluetooth. Einen NFC-Chip (auf den man gut verzichten kann) bringt die Spiegelreflexkamera indes nicht mit.

Mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde ist die EOS 90D extrem schnell für eine Mittelklasse-Spiegelreflexkamera. Der Autofokus arbeitet mit 45 Messfeldern flott und zuverlässig.

Videos nimmt die EOS 90D in 4K (bei maximal 30 Bildern in der Sekunde) auf. Zudem kannst du auch im 4K-Modus ohne lästigen Crop-Faktor (also auch Weitwinkelaufnahmen) und mit dem schnellen Dual Pixel AF filmen.

Wie bei EOS M6 Mark II gilt auch bei der EOS 90D: Wegen der sehr kleinen Bildpixel darfst du bei hohen ISO-Werten keine Wunder erwarten.

Die EOS 90D ist ein Arbeitstier mit langer Ausdauer mit extrem hoher Auflösung. Die Kamera eignet sich bestens für Fotografen und Videofilmer, die viel in der Natur unterwegs sind (etwa Wildlife-Fotografen) und die Kamera auch etwas härter rannehmen.

  • Typ: DSLR
  • Gewicht ohne Objektiv: 701 Gramm
  • Sensor: APS-C (32,5 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 1300 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: ja
  • Integrierter Bildstabilisator: nur digital für Videos
Angebot
Canon EOS 90D Spiegelreflexkamera Gehäuse - mit Objektiv EF-S 18-55mm F3.5-5.6 IS...
Canon EOS 90D Spiegelreflexkamera Gehäuse - mit Objektiv EF-S 18-55mm F3.5-5.6 IS...*
  • HOHE BILDQUALITÄT - Hochauflösende Spiegelreflex-Kamera mit 32,5 Megapixeln...
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - 4 K Video mit Dual Pixel AF ohne Crop mit...
  • LAUTLOSE AUSLÖSUNG - durch zuschaltbaren elektronischen Verschluss und...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Canon EOS 90D
Die EOS 90D ist im APS-C-Bereich ein Top-Modell. Das Gehäuse der DSLR ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt – Foto: Canon
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Empfehlenswerte Kameras mit Vollformat-Sensor

Kameras mit Vollformat-Sensor richten sich an ambitionierte Hobby-Fotografen und Profis, die ihren Lebensunterhalt mit der Fotografie bestreiten. Die Auswahl an erstklassigen Objektiven fürs Vollformat (nicht die Kamera, sondern insbesondere das Objektiv bestimmt die Bildqualität) ist bei Canon fast endlos.

Zudem steigt mit dem Preis des Kamera-Bodys die Verarbeitungsqualität. Kommen günstige APS-C-Modelle mit einem Kunststoffgehäuse daher, werden die Top-Modelle von Canon aus Magnesium gefertigt. Diese Modelle sind dann auch gegen Staub und Spritzwasser geschützt – ein wichtiges Argument für Profis.

Zudem bieten die Spitzenkameras zusätzliche Gimmicks wie besonders ausgetüftelte Autofokus-Systeme, schnelle Prozessoren zur Bildverarbeitung und viel mehr.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 6: Canon EOS 6D Mark II

Die EOS 6D Mark II ist bei Canon der günstigste Einstieg in die Welt der Vollformat-Sensoren. Die DSLR kam schon im Juli 2017 auf den Markt und ist damit technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand.

Der Vollformat-Sensor mit 26,2 Megapixeln liefert aber natürlich auch heute noch sehr gut Fotos. Mit einem Dynamikumfang (besonders in der Landschaftsfotografie wichtig) von nur rund 12 Blendenstufen liegt die DSLR aber weit hinter Modellen wie der Canon EOS R (13,5 Blendenstufen) oder der → Sony Alpha 7 III mit 14,7 Blendenstufen.

Auf einen klapp- und drehbaren Touchscreen müssen Besitzer einer EOS 6D Mark II nicht verzichten. WLAN und Bluetooth sind ebenfalls an Bord. Zudem ist das Gehäuse gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Die Bedienung ist über jeden Zweifel erhaben. Positiv hervorzuheben ist auch die hohe Ausdauer des Akkus.

Bei der Serienbildgeschwindigkeit (6,5 Bilder pro Sekunde) klafft indes eine Lücke – selbst im Vergleich zu kleineren Modellen wie der EOS 7D Mark II oder der EOS 90D.

Das Alter der Kamera merkt man auch bei der Videofunktion. Die EOS 6D Mark II kann nur Full HD mit maximal 60 Bildern in der Sekunde.

Die 6D Mark II ist bei Canon die Einstiegs-Kamera ins Vollformat. Die DSLR ist ein robustes Arbeitstier mit einigen Schwächen (im Vergleich zu moderneren Kameras), aber auch vielen Stärken. Beim aktuellen Marktpreis kann man zuschlagen.

  • Typ: DSLR
  • Gewicht ohne Objektiv: 765 Gramm
  • Sensor: Vollformat (26,2 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 1200 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: ja
  • Integrierter Bildstabilisator: nur digital für Videos
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 7: Canon 5D Mark IV

Die EOS 5D ist ein echter Klassiker unter Canons Vollformat-DSLRs. Ich war lange mit den Modellen EOS 5D Mark II und Mark III unterwegs. Die aktuelle Version, die EOS 5D Mark IV, gehört nach wie vor zu den besten Kameras im Canon-Stall. Trotz des Alters – die Cam kam schon Ende 2016 auf den Markt – sind WLAN und NFC an Bord. Selbst ein GPS-Chip ist verbaut.

Der Vollformat-Sensor löst mit 30,4 Megapixeln aus und liefert damit sehr detailreiche Fotos. In Sachen Dynamikumfang – laut DxOMark liegt der Dynamikumfang des Sensors bei 13,6 Blenden – liegt die gegen Staub und Spritzwasser geschützte DSLR etwa eine Blende hinter den aktuellen Top-Modellen anderer Hersteller. Dennoch gelingen mit der EOS 5D Mark IV tolle Landschaftsaufnahmen, auch bei schwierigen Lichtbedingungen.

Der Autofokus ist schnell und präzise. Immerhin spendierte Canon der DSLR 61 AF-Messfelder. Die Serienbildgeschwindigkeit liegt bei maximal sieben Bildern in der Sekunde – das ist für eine DSLR dieses Alters sehr ordentlich. Die Bedienung der äußerst robusten Cam ist einsame Spitze.

Videos nimmt die EOS 5D Mark IV maximal in 4K mit 30 Bildern in der Sekunde auf.

Die EOS 5D Mark IV bietet robuste Technik zu einem fairen Preis. Es ist alles verbaut, was man benötigt. Wer auf die neueste Technik verzichten kann und sich nicht am großen Gehäuse stört, bekommt mit der 5D Mark IV eine Top-Cam.

  • Typ: DSLM
  • Gewicht ohne Objektiv: 800 Gramm
  • Sensor: Vollformat (30,4 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 900 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: ja
  • Integrierter Bildstabilisator: nein
Angebot
Canon EOS 5D Mark IV SLR-Digitalkamera (30,4 MP, 8,1cm Touchscreen-LCD, DIGIC 6+,...
Canon EOS 5D Mark IV SLR-Digitalkamera (30,4 MP, 8,1cm Touchscreen-LCD, DIGIC 6+,...*
  • DETAILVIELFALT - 30,4-Megapixel-Sensor für enorme Detailvielfalt
  • HÖCHSTE BILDQUALITÄT- Dual Pixel RAW für Finetuning der Bildqualität
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - 4 K Videos im DCI-Standard und leistungsfähiger...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 8: Canon EOS R

Mit der EOS R will Canon im Bereich der spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor Fuß fassen. Die EOS R macht schon vieles, aber nicht alles richtig.

Der Bildsensor löst mit 30,3 Megapixel aus. Der Dynamikumfang liegt bei 13,5 Blendenstufen. Für die Spitze reicht das nicht. Dennoch gelingen mit der EOS R beeindruckende Fotos. Mich hat die Bildqualität der DSLM jedenfalls überzeugt.

Der Autofokus arbeitet schnell und präzise. Canon spendierte der Kamera immerhin 5655 Messfelder und eine Gesichtserkennung, die recht anständig arbeitet.

Outdoor-Fotografen werden das vor Staub und Spritzwasser geschützte Kameragehäuse schätzen. Ein ganz großer Pluspunkt: Beim Objektivwechsel schützt der mechanische Verschluss den Bildsensor.

Kritik gibt es auch bei der EOS R. So vermisse ich insbesondere einen zweiten Kartenslot, den jede Profi-Kamera mitbringen sollte. Die Bedienung der EOS R gefällt mir nicht so gut wie bei Canons Spiegelreflexkameras der Profi-Klasse. So fehlt der DSLM ein Joystick und ein Schnellwahlrad.

Mit maximal acht Bildern in der Sekunde ist die Serienbildgeschwindigkeit für diese Kamera- und Preisklasse nicht besonders hoch. Eine interne Bildstabilisation suchst du bei der EOS R vergebens.

Auch bei der Videofunktion muss man Abstriche machen. Die EOS R filmt zwar in 4K – hier allerdings auch nur mit Crop-Faktor.

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen → Testbericht zur EOS R.

Mit der EOS R ist Canon trotz aller Kritik ein guter Einstieg ins Feld der spiegellosen Systemkameras gelungen. Noch ist nicht alles perfekt, weshalb sich die Kamera insbesondere an ambitionierte Hobby-Fotografen richtet, die eine Systemkamera mit Vollformatsensor aus dem Hause Canon suchen.

  • Typ: DSLM
  • Gewicht ohne Objektiv: 660 Gramm
  • Sensor: Vollformat (30,3 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 370 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: ja
  • Integrierter Bildstabilisator: nein
Canon EOS R Vollformat Systemkamera mit Objektiv RF 24-105mm F4 L IS USM mit...
Canon EOS R Vollformat Systemkamera mit Objektiv RF 24-105mm F4 L IS USM mit...*
  • HOHE BILDQUALITÄT - 30,3 Megapixel System-Kamera, ausgefeilte,...
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - Mehr Details für Fotos, Videos und...
  • KOMPATIBILITÄT - Kamera verwendbar mit den EOS R Objektiven und via Adapter mit...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Canon EOS R mit abgenommenen Objektiv
Ein großer Pluspunkt bei der EOS R: der mechanische Verschluss schützt den Bildsensor beim Objektivwechsel

Kauftipp 9: Canon EOS 5DS R

Die EOS 5DS R kam bereits im Jahr 2015 auf den Markt. Viele Gimmicks, die heute selbst bei Einsteiger-Kameras Standard sind, fehlen der Profi-Kamera. WLAN, Bluetooths, ein klappbares Display oder ein Touchscreen gibt es nicht.

Wenn du aber auch der Suche einer hochauflösenden Spiegelreflexkamera bist, die auch im harten Feldeinsatz einiges einstecken kann, bis du bei der 5DS R genau richtig.

Der Bildsensor der DSLR löst mit unglaublichen 50,6 Megapixeln aus. Mit 12,4 Blendenstufen kann der Dynamikumfang nicht mehr mit den Top-Modellen anderer Hersteller mithalten. Eine höhere Auflösung hat aktuell aber nur die Sony Alpha 7R IV mit 61 Megapixeln. Die Sony-DSLM kostet zwar deutlich mehr – bringt aber auch mehr Technik mit.

Die EOS 5DS R liefert sehr detailreiche Fotos und steckt in einem robusten Kameragehäuse. Wenn das deine Ansprüche sind, bietet die Kamera ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt ist die Technik aber doch etwas in die Jahre gekommen.

  • Typ: DSLR
  • Gewicht ohne Objektiv: 845 Gramm
  • Sensor: Vollformat (50,6 MP)
  • Akku-Laufzeit: maximal 700 Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: ja
  • Integrierter Bildstabilisator: nein
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kauftipp 10: Canon EOS R5

Noch ist die Vollformat-DSLM EOS R5 nicht auf dem Markt. Was bislang bekannt ist, lässt aber aufhorchen. Die Profi-DSLM soll Videos in 8K ohne Crop filmen, bis zu 20 Fotos in der Sekunde schießen und einen extrem schnellen und präzisen Autofokus besitzen. Die Kamera wird voll vernetzt sein und über zwei Kartenslots verfügen.

Mit der EOS R5 dürfte Canon im Bereich der Profi-DSLMs die Karten neu mischen. Das neue DSLM-Flaggschiff der Japaner dürfte aber auch ein großes Loch in den Geldbeutel reißen.

  • Typ: DSLM
  • Gewicht ohne Objektiv: – Gramm
  • Sensor: Vollformat –
  • Akku-Laufzeit: maximal – Fotos
  • Staub- und Spritzwasserschutz: ja
  • Integrierter Bildstabilisator: –
Die Canon EOS R5
Die EOS R5 dürfte den Markt für Profi-DSLMs aufwirbeln – Foto: Canon
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
30. März 2020/6 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Die ultimative Anleitung für das perfekte Landschaftsfoto
Die schönsten Fotospots in Saalbach Hinterglemm
Reisefotografie: die besten Tipps
Sony E-Mount Objektive im Überblick + Kaufberatung (2021)
DSLM vs DSLR – welche Kamera ist besser? Der ultimative Vergleich
Mallorca Fotospots: 11 tolle Orte für magische Bilder
6 Kommentare
  1. Julia Lehmann sagte:
    10. September 2020 um 13:34

    Huhu zusammen,
    ich kämpfe echt schwer weil ich von der 40D auf die R6 von Canon umsteigen möchte.
    Muss aber gerade feststellen das bis auf 1 oder 2 Objektive alle anderen getauscht werden müssen.
    Daher frage ich mich ob der Sprung gut ist.
    Ich möchte immer mehr in den inszenierten Fantasybereich rein und habe auch LostPlaces als Lokations, da braucht es dann einfach eine Lichtstarke Kamera.
    Was sagt Ihr dazu?

    Liebe Grüße
    Und schonmal Danke
    Julia

    Antworten
    • Florian sagte:
      10. September 2020 um 17:14

      Hallo Julia,

      die 40D hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel. Ich nehme an, du hattest für diese Cam auch keine wirklich hochwertigen (lichtstarken) Profi-Objektive, oder? Für die R6 wirst du wohl alle Objektive neu anschaffen müssen, zumal die R6 ja auch einen Vollformat-Sensor hat. So ein Wechsel kostet natürlich eine Stange Geld – mit der R6 und entsprechenden Objektiven wirst du aber in eine neue Welt der Fotografie eintauchen.

      Moderne Bildsensoren kommen sehr gut mit wenig Licht und einem hohen ISO-Wert klar. Im Vorteil sind hier aber natürlich Vollformat-Sensoren mit wenigen Megapixeln wie die R6. Arbeitest du mit dem Stativ, kannst du das aber getrost vernachlässigen und auch zu einer Vollformat-Cam mit einer hohen Megapixel-Zahl greifen (wobei es dafür meist keinen vernünftigen Grund gibt, da die meisten Fotos nur im Web/ auf dem Smartphone präsentiert werden). Und denk auch immer dran: Wichtiger als ein moderner Kamera-Body sind gute Objektive – und die gehen leider richig ins Geld.

      Viele Grüße
      Florian

    • Mathias sagte:
      9. Oktober 2020 um 09:57

      Hallo,

      die R6 habt ihr in euer Aufzählung hier gar nicht drin, oder? Dabei denke ich, dass sie für viele (die vor allem fotografieren wollen) zumindest auf dem Papier die bessere Wahl ist als die R5 zumindest bezüglich des Preis-Leistungsverhältnisses.

      Julia, wenn du in die Inszenierte Fantasyfotografie gehen willst, dann ist die Kamera meines Erachtens nicht das Ausschlaggebende. Du solltest in dem Bereich vor allem gut mit Photoshop umgehen können (Laura Helena gibt da zum Beispiel einiges an Anleitungen).

      Ein Upgrade der 40D kann natürlich helfen, aber vielleicht ist es erstmal sinnvoll in Wissen und Lichttechnik zu investieren als in einen neue Kamera. Zudem beikommst du die EOS R zur Zeit zu einem wesentlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als die R6. Von dem Geld, was du da sparst kannst du dir vielleicht eher ein weiteres Objektiv (oder eine besseres) oder einen guten Blitz leisten.

      Ich weiß natürlich nicht, wie dein Wissenstand oder deine sonstige Ausrüstung ist. Deshalb sind das nur ein paar meiner Gedanken zu dem Thema. :)

      Liebe Grüße,
      Mathias

    • Florian sagte:
      9. Oktober 2020 um 13:53

      Hi Mathias,

      ja, die R6 ist noch nicht drin, weil die Kamera erst nach dem letzten Update des Artikels auf den Markt kam. Wir aktualisieren das hier natürlich regelmäßig und dann kommt auch die R6 rein.

      Viele Grüße
      Florian

  2. Lauri sagte:
    23. August 2020 um 21:02

    Hey Biggi, hey Flo :)
    Toller Beitrag. Danke für diese ausführliche Aufbereitung! Ich denke schon lange über den Kauf einer Canon nach und der Artikel macht mir die Entscheidung nun um einiges leichter :D

    LG, Laura

    Antworten
    • Florian sagte:
      23. August 2020 um 21:48

      Hi Laura,

      das freut uns natürlich sehr :-) Viel Spaß beim Fotografieren.

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Köln Sehenswürdigkeiten: 9 spannende Orte, die du unbedingt sehen musst Die Top-Sehenswürdigkeiten in Köln Deutschlands 10 größte Städte in der Übersicht Deutschland: 10 größte Städte + tolle Tipps für einen unvergesslichen S...
Nach oben scrollen