Alle Sony Alpha Modelle im Vergleich: Welche Kamera kaufen?

Bist du auf der Suche nach einer Sony Alpha Kamera? Das ist angesichts der riesigen Modellauswahl bei der Alpha-Serie (α) gar nicht so leicht.

Unter der Alpha-Serie vertreibt Sony spiegellose Systemkameras (DSLM) mit APS-C-Sensor und Vollformatsensor. In meinem Modellvergleich stelle ich dir alle Sony-Alpha-Systemkameras vor.

Alle Sony-Alpha-Modelle in der Übersicht

Hier findest du zunächst eine praktische Übersicht mit allen aktuell im Handel erhältlichen Sony-Alpha-Modellen. Die römischen Ziffern hinter der Modellbezeichnung zeigen übrigens die Kamerageneration an. Die Sony Alpha 7R V etwa ist der Nachfolger der Sony Alpha 7R IV usw.

Alle Systemkameras (DSLM) von Sony sind mit dem Objektivanschluss E-Mount ausgestattet. Hier findest du eine Übersicht über alle E-Mount-Objektive und hier einen Überblick über die besten Kameras.

ModellGewichtSensorMPVideoOISBilderAkkuJahrPreisBestellen
ZV-E10 II292 gAPS-C26,04K 60pnein11/s610 Fotos20241.009,00 €Bestellen*
Alpha 6000344 gAPS-C24,3Full HDnein11/s360 Fotos2014899,00 €Bestellen*
Alpha 6100396 gAPS-C24,24K 30pnein11/s380 Fotos2019619,00 €Bestellen*
Alpha 6400403 gAPS-C24,24K 30pnein11/s360 Fotos2019699,00 €Bestellen*
Alpha 6600503 gAPS-C24,24K 30pja11/s720 Fotos20191.020,00 €Bestellen*
Alpha 6700493 gAPS-C26,04K 120pja11/s550 Fotos20231.429,00 €Bestellen*
Alpha 7C509 gVF24,24K 30pja10/s680 Fotos20201.390,00 €Bestellen*
Alpha 7C II514 gVF33,04K 60pja10/s530 Fotos20231.959,00 €Bestellen*
Alpha 7CR515 gVF61,04K 60pja8/s490 Fotos20233.299,00 €Bestellen*
Alpha 7 III650 gVF24,24K 30pja10/s610 Fotos20181.499,00 €Bestellen*
Alpha 7 IV658 gVF33,04K 60pja10/s580 Fotos20212.234,99 €Bestellen*
Alpha 7S III699 gVF12,24K 120pja10/s510 Fotos2020ca. 4200 €Bestellen*
Alpha 7R II625 gVF42,44K 30pja5/s290 Fotos20152.299,00 €Bestellen*
Alpha 7R III657 gVF42,44K 30pja10/s530 Fotos20171.942,32 €Bestellen*
Alpha 7R IV665 gVF61,04K 30pja10/s530 Fotos2019ca. 3600 EuroBestellen*
Alpha 7R V723 gVF61,08K 25pja10/s440 Fotos2022ca. 4500 EuroBestellen*
Alpha 9 II678 gVF24,24K 30pja20/s500 Fotos2019ca. 5400 EuroBestellen*
Alpha 9 III702 gVF24,64K 120pja120/s400 Fotos2024ca. 7000 EuroBestellen*
Alpha 1737 gVF50,18K 30pja30/s430 Fotos2021ca. 6000 EuroBestellen*
Alpha 1 II743 gVF50,18K 30pja30/s420 Fotos2024ca. 7500 EuroBestellen*
FX 3715 gVF12,18K 120pja10/s-20214.073,13 €Bestellen*

Online-Fotokurs "Fotografie Meisterklasse"

Unser Online-Fotokurs

In 14 Tagen zum Foto-Profi

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Leicht verständlich

Schnelle Lern-Erfolge

Für alle Kameras & Smartphones

Exklusive Community


Die Unterschiede der Sony-Alpha-Modellreihen

Hier erkläre ich dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Modellreihen der Sony Alpha.

ZV-E10-Reihe

Mit der Modellreihe ZV-E10 spricht Sony insbesondere Filmemacher und Vloger an. Die kompakte Systemkamera ist mit einem APS-C-Sensor ausgestattet, hat aber keinen elektronischen Sucher. Bei der Modellreihe verzichtet Sony auch auf den Zusatz „Alpha“ im Namen.

Alpha 6XXX-Reihe

Mit der Modellreihe Alpha 6XXX richtet sich Sony an ambitionierte Hobbyfotografen, die eine kompakte Systemkamera mit APS-C-Sensor bevorzugen.

Alpha 7C-Reihe

Die Modellreihe Alpha 7C ist eine kompakte Systemkamera mit Vollformat-Sensor. Das Gehäuse ähnelt dem der Modellreihe Alpha 6XXX. Daher gibt es auch nur einen Kartenslot.

Alpha 7CR-Reihe

Bei der Modellreihe Alpha 7CR handelt es sich um kompakte Systemkamera mit Vollformat-Sensor mit extrem hoher Auflösung. Das Gehäuse ähnelt dem der Modellreihe Alpha 6XXX.

Alpha 7-Reihe

Die Modellreihe Alpha 7 richtet sich an ambitionierte Hobbyfotografen und an professionelle Fotografen. Modelle der Alpha-7-Reihe sind mit einem Vollformatsensor ausgestattet. Die Alpha 7-Reihe ist ein erstklassiger Allrounder für alle Situationen.

Alpha 7R-Reihe

Speziell für Profifotografen ist die Modellreihe Alpha 7R konzipiert. Bei der Alpha 7R-Reihe handelt es sich um eine DSLM mit Vollformatsensor und einer besonders hohen Auflösung.

Alpha 7S-Reihe

Speziell für die Nachtfotografie ist die Modellreihe Alpha 7S konzipiert. Die Modelle sind mit einem extrem lichtempfindlichen Vollformatsensor ausgestattet, die sich bestens für Nachtaufnahmen eignen.

Alpha 9-Reihe

Für Action- und Sportfotografen ist die Modellreihe Alpha 9 konzipiert. Bei der Modellreihe kommt ein Vollformatsensor zum Einsatz. Außerdem verfügen die Kameras über eine extrem hohen Serienbildgeschwindigkeit.

Alpha 1-Reihe

Die Modellreihe Alpha 1 ist Sonys Flaggschiff. Die Alpha-1-Reihe hat einen Vollformatsensor mit einer extrem hohen Auflösung und einer hohen Serienbildgeschwindigkeit.

FX3 Cinema Line

Die FX3 Cinema Line richtet sich an Videografen. Bei der FX3 handelt es sich um eine Videokamera auf Basis der Sony Alpha 7S-Reihe mit Vollformatsensor. Der Fokus der Modellreihe liegt auf Videoaufnahmen. Bei der Modellreihe verzichtet Sony auf den Zusatz „Alpha“ im Namen.

Alle Sony Alpha Modelle mit APS-C-Sensor

Stehst du vor der Entscheidung, eine Kamera mit APS-C-Sensor oder eine Kamera mit einem größeren Vollformat-Sensor zu kaufen? Für die meisten Hobby-Fotografen ist eine Kamera mit einem APS-C-Sensor ausreichend.

Kaufgründe für ein Vollformat-Modell sind insbesondere die große Auswahl an lichtstarken Objektiven und die gute Bedienbarkeit der größeren Kameragehäuse (mit Ausnahme der Modellreihe 7C/7CR). Außerdem sind die Vollformat-Kameras bei schwierigen Lichtbedingungen beim Dynamikumfang und beim Rauschverhalten im Vorteil. Deshalb setzen die meisten Profi-Fotografen auf eine Vollformat-Kamera.

Aber auch mit einer APS-C-Kamera gelingen dir tolle Fotos – versprochen!

Sony ZV-E10 II

Ich beginne meine Modellübersicht mit der Sony ZV-E10 II, die nicht zur Alpha-Serie gehört. Für einige ist die Systemkamera mit APS-C-Sensor aber vielleicht ganz interessant.

Die Stärken der DSLM liegen im Video-Bereich. Sony spricht mit der ZV-E10 II besonders Filmemacher und Vloger an. Die im Sommer 2024 erschienene Kamera nimmt Videos in 4K mit 60 Bildern in der Sekunde auf. Auch Hochformataufnahmen für Instagram und Co entstehen mühelos.

Eine andere Stärke ist die Kompaktheit. Das Gehäuse – eine Mischung aus Systemkamera und Kompaktkamera – bringt gerade einmal 292 Gramm auf die Waage. Dafür musst du auf einen elektronischen Sucher verzichten. Filmemacher brauchen den aber in der Regel ohnehin nicht. Ein Bildstabilisator ist ebenfalls nicht verbaut. Natürlich kannst du mit der Kamera auch fotografieren, auch wenn das nicht der Fokus der DSLM ist.

Gewicht: 344 Gramm

APS-C (26,0 Megapixel)

Video: 4K 60p

Bildstabilisator: nein

Serienbilder: 11/Sek.

Akkulaufzeit: 610 Fotos

Veröffentlichung: Juli 2024

Sony Alpha 6000

Mit der Alpha 6000 (ILCE-6000) schuf Sony im Jahr 2014 einen Evergreen, der auch heute noch verkauft wird. Die Ausstattung ist aber natürlich in die Jahre gekommen. Die gute Bildqualität der Sony Alpha 6000 in Kombination mit dem moderaten Preis macht die Kamera auch heute noch zu einer beliebten Einsteiger-Kamera. Ich persönlich würde die Kamera heute aber nicht mehr kaufen.

Bei der Sony Alpha 6000 müssen Hobby-Fotografen ein paar Kompromisse eingehen. Immerhin bringt die Systemkamera einen digitalen Sucher und zwei Drehrädchen (für Blende und Verschlusszeit) mit.

Insgesamt ist die Kamera für heutige Verhältnisse recht träge und ein Touch-Display ist auch nicht verbaut. Ein interner Bildstabilisator fehlt ebenfalls und Videos kannst du nur in Full HD aufnehmen. Ein Mikrofonanschluss ist auch nicht verbaut – für viele eine der größten Schwächen der Alpha 6000.

LESETIPP: Hier findest du meinen Testbericht zur Sony Alpha 6000.

Gewicht: 344 Gramm

APS-C (24,3 Megapixel)

Video: Full HD 60p

Bildstabilisator: nein

Serienbilder: 11/Sek.

Akkulaufzeit: 360 Fotos

Veröffentlichung: April 2014

Sony Alpha 6100

Die Sony Alpha 6100 (ILCE-6100) kam Ende 2019 auf den Markt und ist der direkte Nachfolger der Sony Alpha 6000, die nach wie vor im Handel ist. Die Alpha 6100 bietet wie die Alpha 6000 eine gute Bildqualität und einen Bildprozessor, der eine schnellere Bildverarbeitung ermöglicht.

Zudem verfügt die Alpha 6100 über ein schnelleres und präziseres Autofokus-System inklusive Tracking-Funktion und Augen-Erkennung bei Menschen und Tieren.

Eine bessere Figur macht die Sony Alpha 6100 auch im Video-Bereich. Die Kamera filmt in 4K und kann in Full-HD bis zu 120 Bilder pro Sekunde aufzeichnen. Damit gelingen dir tolle Zeitlupenaufnahmen. Ein Mikrofonanschluss ist – anders als bei der Alpha 6000 – ebenfalls verbaut.

Gewicht: 396 Gramm

APS-C (24,2 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: nein

Serienbilder: 11/Sek.

Akkulaufzeit: 420 Fotos

Veröffentlichung: Oktober 2019

Sony Alpha 6400

Mit der Sony Alpha 6400 (ILCE-6400) hat Sony im Jahr 2019 eine weitere Entwicklungsstufe der Alpha 6000 (beziehungsweise der nicht mehr erhältlichen Alpha 6300) auf den Markt gebracht.

Bemerkenswert sind das Magnesium-Gehäuse und die verbauten Dichtungen gegen Spritzwasser. Leider war Sony bei den Dichtungen so sparsam, dass du auch mit der Alpha 6400 starken Regenschauern besser aus dem Weg gehst.

In der Alpha 6400 hat Sony wie bei der kleinen Schwester Alpha 6100 ein um 180-Grad schwenkbares Touch-Display verbaut – ideal für Selfies. Leider kann das Touch-Display nicht für die Menü-Navigation eingesetzt werden.

Videos nimmt die Alpha 6400 in 4K auf. Maximal sind 30 Bilder pro Sekunde möglich. Ein Mikrofonanschluss ist ebenfalls an Bord der Systemkamera.

Der Aufpreis zur Alpha 6100 ist relativ gering. Für die Alpha 6400 sprechen insbesondere das Magnesium-Gehäuse und der Spritzwasserschutz.

Gewicht: 403 Gramm

APS-C (24,2 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: nein

Serienbilder: 11/Sek.

Akkulaufzeit: 410 Fotos

Veröffentlichung: Januar 2019

Sony Alpha 6600

Die 2019 vorgestellte Sony Alpha 6600 (ILCE-6600) wurde im Jahr 2023 von der Alpha 6700 als Sonys Spitzenmodell im APS-C-Bereich abgelöst. Die spritzwassergeschützte Premium-Kamera bietet ein sehr starkes Autofokus-System (inklusive Tracking-Funktion und Augen-Erkennung bei Menschen und Tieren) mit einer hohen Serienbildgeschwindigkeit und einen internen Bildstabilisator. Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben.

Lobenswert ist die lange Akku-Laufzeit, mit der man in der Regel über den Tag kommt.

Videofilmer freuen sich über die Möglichkeit, Filme in 4K aufzunehmen. Zudem sind eine Mikrofonbuchse und eine Kopfhörerbuchse an Bord.

Gewicht: 503 Gramm

APS-C (24,2 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: ja (5 Blenden)

Serienbilder: 11/Sek.

Akkulaufzeit: 720 Fotos

Veröffentlichung: Oktober 2019

Sony Alpha 6700

Mitte 2023 hat Sony ein neues Spitzenmodell im APS-C-Bereich vorgestellt: die Alpha 6700 (ILCE-6700). Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell Alpha 6600 sind etwa das dreh- und schwenkbare Touch-Display, der deutlich verbesserte Autofokus, die längere Serienbildfolge und die Video-Funktionen.

Die spritzwassergeschützte Edel-Kamera wartet mit einem starken Autofokus-System auf. Der KI-Autofokus der Sony Alpha 6700 erkennt nicht nur Gesichter und Augen von Menschen und Tieren (Hunde und Katzen), sondern unterstützt auch die Erkennung von Insekten, Flugzeugen, Autos und Zügen. Zudem gibt es bei Menschen und Tieren eine Körpererkennung. Außerdem stellt die neue Spitzen-Kamera bei Dämmerlicht besser scharf.

Einen Sprung nach vorne gelingt der Sony Alpha 6700 auch in der Videoqualität. Die Systemkamera kann bis zu 120 Bilder pro Sekunde in 4K und bis zu 240 Bilder pro Sekunde in Full-HD speichern. Bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde in 4K ist der Crop nur minimal sichtbar. Natürlich sind eine Mikrofonbuchse und eine Kopfhörerbuchse an Bord.

Gewicht: 493 Gramm

APS-C (26,0 Megapixel)

Video: 4K 120p

Bildstabilisator: ja (5 Blenden)

Serienbilder: 11/Sek.

Akkulaufzeit: 570 Fotos

Veröffentlichung: Juli 2023

Alle Sony Alpha Kameras mit Vollformat-Sensor

Du willst keine Kompromisse in Sachen Bildqualität eingehen und hast dich für eine Vollformat-Kamera der Alpha-Serie entschieden? Hier findest du einen Vergleich zwischen Sonys Alpha-Modellen mit Vollfotmat-Sensor für Profi-Ansprüche.

Mein Tipp: Wenn dein Budget begrenzt ist, investiere das Geld lieber in gute Objektive und nicht in einen sündhaft teuren Kamera-Body, der in drei Jahren ohnehin schon wieder veraltet ist. Wenn Geld keine so große Rolle spielt, kauf dir das neueste Modell.

Sony Alpha 7C

Die Sony Alpha 7C (ILCE-7C) kam Ende 2020 auf den Markt und ist eine der weltweit kleinsten und leichtesten Vollformat-Kameras mit Bildstabilisierung. Der kompakte Body der Systemkamera erinnert an die 6XXXer-Reihe. Auf Reisen ist das ein Vorteil.

Bei der Bedienung musst du aber Kompromisse eingehen. So fehlen der Sony Alpha 7C im Gegensatz zu den größeren Vollformat-Modellen ein Zeigefingerrad und der AF-Joystick. Außerdem fehlt ein zweiter Kartenslot. Für die meisten Profi-Fotografen ist das ein Ausschlusskriterium. Auch der digitale Sucher ist für eine teure Vollformatkamera dürftig. Daher richtet sich die DSLM eher an Hobbyfotografen, die eine kompakte Vollformatkamera suchen.

Außerdem lässt sich auch bei der Sony Alpha 7C das Menü nicht per Touch-Funktion steuern.

Gewicht: 509 Gramm

Vollformat (24,2 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: ja (5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 680 Fotos

Veröffentlichung: Oktober 2020

Sony Alpha 7C II

Die Sony Alpha 7C II (ILCE-7CM2) ist 2023 erschienen und kann vieles besser als das Vorgängermodell. Die kompakte Vollformat-DSLM löst mit 33 Megapixel deutlich höher auf. Außerdem kannst du mit dem dreh- und schwenkbaren Touch-Display endlich das Menü bedienen.

Zudem hat Sony das Autofokus-System überarbeitet. Der KI-Fokus verfolgt nun etwa auch Flugzeuge, Züge und Flugzeuge und stellt auf Insekten scharf. Videos nimmt die Systemkamera in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde auf.

Bei der Bedienung musst du wegen des kompakten Gehäuses nach wie vor Kompromisse eingehen und auch ein zweiter Kartenslot fehlt.

Gewicht: 514 Gramm

Vollformat (33,0 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: ja (5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 530 Fotos

Veröffentlichung: August 2023

Sony Alpha 7CR

Die Sony Alpha 7CR (ILCE-7CR) ist mit 515 Gramm extrem kompakt. Im Inneren der Systemkamera arbeitet der aus der Sony Alpha 7R V bekannte Vollformatsensor mit einer Auflösung von 61 Megapixel.

Trotz der geringen Größe sind ein leistungsstarkes Autofokus-System mit KI-Unterstützung und ein Bildstabilisator, der bis zu sieben Blenden ausgleichen soll, an Bord.

Videos nimmt die Kamera in 4K 60p auf. Dank des 6,2K Video-Oversamplings werden Moiré-Effekte und Bildfehler minimiert.

Wie auch bei der Sony Alpha 7C II musst du aber bei der Bedienung einige Kompromisse eingehen und auch bei der Alpha 7CR fehlt der zweite Kartenslot.

Gewicht: 515 Gramm

Vollformat (61,0 Megapixel)

Video: 4K 60p

Bildstabilisator: ja (7 Blenden)

Serienbilder: 8/Sek.

Akkulaufzeit: 490 Fotos

Veröffentlichung: August 2023

Sony Alpha 7 III

Mit der Sony Alpha 7 III (ILCE-7M3) (zum Testbericht Sony Alpha 7 III) brachten die Japaner Anfang 2018 den Nachfolger der Alpha 7 II auf den Markt. Die wichtigste Neuerung war der Bildsensor mit rückwärtiger Belichtung. Dieser Typ von Sensor nutzt einen größeren Anteil des auftreffenden Lichts. Dadurch sind Rauschverhalten und Kontrastumfang besser als beim Vorgängermodell.

Daneben hat Sony der Alpha 7 III ein schnelleres und präziseres Autofokus-System spendiert. Die zwei Speicherkarten-Slots sprechen insbesondere Profi-Fotografen an. Dass das Gehäuse wetterfest ist, versteht sich in dieser Preisklasse von selbst. Bei der Serienbildgeschwindigkeit sind die Alpha-7-Modelle nur Mittelklasse. Positiv hervorzuheben ist indes die lange Akku-Laufzeit. Die Kamera nimmt 4K-Videos mit 6K-Oversampling (Full pixel readout) auf.

Mit der Alpha 7 III haben die Japaner einen guten Allrounder im Angebot, der inzwischen aber schon in die Jahre gekommen ist. Das spürst du am nur teilweise nutzbaren Touch-Display und der Trägheit der Kamera.

Gewicht: 650 Gramm

Vollformat (24,2 Megapixel)

Video: 4K 25p

Bildstabilisator: ja (5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 610 Fotos

Veröffentlichung: April 2018

Sony Alpha 7 IV

Die Sony Alpha 7 IV (ILCE-7M4) bringt einige deutliche Verbesserungen im Vergleich zur Sony Alpha 7 III mit. Neben einer verbesserten Ergonomie und einem dreh -und klappbaren Touch-Display punktet die Sony Alpha 7 IV mit einem leistungsfähigeren Bildsensor, der mit 33 Megapixel auflöst. Außerdem ist der integrierte Bildstabilisator verbessert worden.

Daneben ist ein extrem schnelles und präzises Autofokus-System verbaut. Die zwei Speicherkarten-Slots sind ein Muss für Profi-Fotografen.

Das Gehäuse ist wetterfest. Bei der Serienbildgeschwindigkeit hat sich im Vergleich zum Vorgänger nichts verändert. 10 Bilder pro Sekunde sollten aber für die meisten Anwendungen ausreichen.

Auch im Bereich Video gibt es ein Upgrade. Die Kamera nimmt jetzt 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde auf.

Mit der Alpha 7 IV hat Sony einen hervorragenden Nachfolger der Sony Alpha 7 III auf den Markt gebracht. Im direkten Vergleich der beiden Modelle fällt auch eine deutliche Verbesserung der Arbeitsgeschwindigkeit auf.

Gewicht: 658 Gramm

Vollformat (33,0 Megapixel)

Video: 4K 60p

Bildstabilisator: ja (5,5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 580 Fotos

Veröffentlichung: Dezember 2021

Sony Alpha 7S III

Die Alpha 7S III (ILCE-7SM3) kam im September 2020 auf den Markt. Die „Low-Light“-Spezialistin verfügt wie das Vorgänger-Modell Sony Alpha 7S II über einen 12-Megapixel-Vollformatsensor und verspricht atemberaubende Foto- und Videoaufnahmen auch bei sehr schwierigen Lichtbedingungen. Videos nimmt die Systemkamera in 4K mit bis zu 120 Bildern in der Sekunde auf.

Der Bildsensor wurde noch einmal verbessert und soll noch bessere Ergebnisse abliefern. Zudem hat Sony den Bildprozessor „getunt“ – dieser soll achtmal so viel Rechenleistung haben wie der bisherige Bildprozessor.

Bei der 7s III kommt auch endlich ein komplett neig- und drehbares Touch-Display zum Einsatz. Zudem lässt sich auch das überarbeitete Menü endlich per Touch steuern.

Der Preis der „Nachtkönigin“ liegt bei rund 3500 Euro. Damit richtet sich die DSLM an Profis, etwa an Hochzeitsfotografen.

Gewicht: 699 Gramm

Vollformat (12,1 Megapixel)

Video: 4K 120p

Bildstabilisator: ja (5,5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 510 Fotos

Veröffentlichung: September 2020

Sony Alpha 7R II

Sonys Alpha 7R-Reihe richtet sich insbesondere an Profi-Fotografen. Dank der hohen Auflösung sind extrem detailreiche Bilder realisierbar. Auch ein späterer Beschnitt der Fotos ist problemlos möglich.

Die seit dem Sommer 2015 erhältliche Sony Alpha 7R II (ILCE-7RM2) merzt einige Kritikpunkt des Vorgängermodells aus. So hat Sony etwa den Autofokus verbessert. Die größten Neuerungen waren aber der 5-Achsen-Bildstabilisator und der rückwärtig belichtete CMOS-Sensor, der ein noch besseres Rauschverhalten und einen höheren Kontrastumfang auch bei hohen ISO-Werten an den Tag legt.

Die Sony Alpha 7R II wird nach wie vor verkauft, ist technisch aber in die Jahre gekommen. An der Bildqualität gibt es aber auch heute nichts auszusetzen.

Ein Touch-Display suchst du allerdings vergebens. Weitere Kritikpunkte sind die sehr kurze Akku-Laufzeit und die geringe Serienbildgeschwindigkeit.

Gewicht: 625 Gramm

Vollformat (42,4 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: ja (4,5 Blenden)

Serienbilder: 5/Sek.

Akkulaufzeit: 290 Fotos

Veröffentlichung: August 2015

Sony Alpha 7R III

Die Sony Alpha 7R III (ILCE-7RM3) macht einiges besser als das Vorgängermodell. So haben die Japaner die Serienbildgeschwindigkeit nach oben geschraubt und den Bildstabilisator verbessert. Auch beim Autofokus hat Sony nachgelegt. Die Kamera visiert Motive auch bei schwierigen Lichtbedingungen präziser und schneller an.

Der digitale Sucher spielt ebenfalls in einer anderen Liga und das Display hat eine Touch-Funktion, die aber leider nur rudimentär einsetzbar ist. Der Akku hält deutlich länger durch. Die Bildqualität ist auch heute noch wie beim Vorgängermodell überragend.

Die vielen Detailverbesserungen machen die Alpha 7R III im direkten Vergleich mit der Alpha 7R II zur klar besseren Kamera.

Gewicht: 657 Gramm

Vollformat (42,4 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: ja (5,5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 530 Fotos

Veröffentlichung: Oktober 2017

Sony Alpha 7R IV

Der Vollformat-Sensor der Alpha 7R IV (ILCE-7RM4) (die aktuellste Version heißt 7R IVA) löst mit unglaublichen 61 MP auf. Sony nennt insgesamt rund 50 Verbesserungen, die es im Vergleich zum Vorgänger gibt.

Dazu zählt ein nochmals verbesserter digitaler Sucher mit 5,8 Millionen Bildpunkten und ein noch präziserer Autofokus. Die empfindliche Technik ist zudem in einem noch besser abgedichteten Magnesium-Gehäuse versteckt.

Für Videofilmer interessant: Die DSLM nimmt 4K-Videos mit 6K-Oversampling (Full pixel readout) auf.

Die Alpha 7R IV ist eine Profi-Kamera für Fotografen mit höchsten Ansprüchen. Wenn Geld keine Rolle spielt: zugreifen. Alle anderen Fotografen werden auch mit einem kleineren Modell glücklich, zumal kein Hobby-Fotograf jemals eine so hohe Auflösung benötigt.

Gewicht: 656 Gramm

Vollformat (61,0 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: ja (5,5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 530 Fotos

Veröffentlichung: Juni 2021

Sony Alpha 7R V

Der Vollformat-Sensor der im November 2022 erschienenen Sony Alpha 7R V (ILCE-7RM5) löst wie das Vorgängermodell mit 61 Megapixel auf.

Das neue Flaggschiff der 7R-Reihe setzt unter anderem auf KI-basierte Bilderkennung und hat das Motiv jederzeit im Fokus. Der Bildstabilisator verlängert die Belichtungszeit nun um bis zu acht Stufen. Natürlich gibt es ein voll dreh- und schwenkbares Touch-Display.

Außerdem kommt die Profi-DSLM mit einem digitalen Sucher mit 9,4 Millionen Bildpunkten daher. Die empfindliche Technik ist in einem abgedichteten Magnesium-Gehäuse verbaut.

Videos nimmt die Kamera in 8K 24p (25p) oder in 4K 60p (50p) auf. Bei Kunstlich unterdrückt die Alpha 7R V das Flackern.

Gewicht: 723 Gramm

Vollformat (61,0 Megapixel)

Video: 8K 25p

Bildstabilisator: ja (8 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 440 Fotos

Veröffentlichung: November 2022

Sony Alpha 9 II

Die Sony Alpha 9 II (ILCE-9M2) ist eine verbesserte Version des Vorgängers Alpha 9 und richtet sich an Profi-Fotografen, die ein extrem leistungsstarkes Autofokussystem mit einer sehr hohen Serienbildgeschwindigkeit benötigen, etwa für Fotos von Sportveranstaltungen.

Die kürzeste Belichtungszeit liegt wie beim Vorgängermodell bei 1/32.000 Sekunde. Damit kannst du bei hellem Licht und ohne ND-Filter dank einer weit geöffneten Blende eine geringe Tiefenschärfe erzielen. Wie der Vorgänger nimmt die Kamera 4K-Videos mit 6K-Oversampling (Full pixel readout) auf.

Der elektronische Sucher hat 3,7 Millionen Bildpunkte. Das System übertrifft das schon sehr gute Vorgängermodel noch einmal deutlich – ideal also für Sport- und Wildlife-Fotografen.

Zudem hat Sony im Bereich der Anschlüsse (Ethernet-LAN, schnelleres WLAN/Wi-Fi, USB 3.2 Gen 1 mit USB-C) nachgelegt.

Fotos können jetzt zudem mit einem Sprach-Memo verknüpft werden.

Die Bildqualität des rückwärtig belichteten Vollformatsensors mit 24 Megapixeln ist – wie könnte es für den Preis anders sein – überragend.

Gewicht: 678 Gramm

Vollformat (24,2 Megapixel)

Video: 4K 30p

Bildstabilisator: ja (5,5 Blenden)

Serienbilder: 20/Sek.

Akkulaufzeit: 500 Fotos

Veröffentlichung: Oktober 2019

Sony Alpha 9 III

Im Vergleich zum Vorgängermodell hat die Anfang 2024 erschienene Sony Alpha 9 III (ILCE-9M3) als erste Kamera der Welt einen Vollformatsensor mit globalen Verschluss (Global-Shutter-System). Der gesamte Bildsensor wird also gleichzeitig belichtet und nicht reihenweise ausgelesen. Damit ist der gefürchtete Rolling-Shutter-Effekt Vergangenheit.

Der neu entwickelte Bildsensor ermöglicht Serienaufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde mit AF-/AE-Tracking ohne Verzerrungen oder Blackouts. Die Tracking-Funktion verfolgt Menschen, Tiere und Objekte zuverlässig in Echtzeit. Sogar Helme von Rennfahrern erkennt die Kamera. Auch beim Filmen macht sich der neue Sensor bemerkbar. Die Kamera nimmt Videos in 4K mit 120 Bildern pro Sekunde auf.

Die kürzeste Verschlusszeit beträgt 1/80.000 Sekunde – auch das ist ein Novum. Mit dieser Belichtungszeit ließe sich etwa beim Biathlon eine Gewehrkugel im Flug festhalten. Das Gehäuse wartet mit einem 4-Achsen-Display auf.

Die Sony Alpha 9 III richtet sich mit dieser Ausstattung an professionell Fotografen im Bereich Sportfotografie.

Gewicht: 702 Gramm

Vollformat (24,6 Megapixel)

Video: 4K 120p

Bildstabilisator: ja (8 Blenden)

Serienbilder: 120/Sek.

Akkulaufzeit: 400 Fotos

Veröffentlichung: Januar 2024

Sony Alpha 1

Sony betitelt die Alpha 1 (ILCE-1) als die „Einzigartige“. Die Systemkamera schießt bis zu 30 Bilder in der Sekunde. Sony gibt außerdem an, den berüchtigten Rolling-Shutter-Effekt beim elektronischen Verschluss deutlich reduziert zu haben.

Der Bildsensor löst mit 50 Megapixel aus. Der Dynamikumfang soll bei über 15 Blendenstufen liegen. Das wäre eine neue Ära in der Fotografie. Mit 737 Gramm bringt das wetterfeste Kameragehäuse aber auch einiges auf die Waage.

Der Autofokus arbeitet – wie für diese Klasse zu erwarten – extrem schnell und präzise und folgt dem anvisierten Motiv auch bei schnellen Bewegungen. Die DSLM filmt in 8K-Qualität (30 FPS). 4K-Aufnahmen sind mit 120 FPS möglich.

Das Touch-Display ist nur klappbar, aber nicht schwenkbar.

Gewicht: 737 Gramm

Vollformat (50,1 Megapixel)

Video: 8K 30p

Bildstabilisator: ja (5,5 Blenden)

Serienbilder: 30/Sek.

Akkulaufzeit: 430 Fotos

Veröffentlichung: März 2021

Sony Alpha 1 II

Die Sony Alpha 1 II (ILCE-1M2) ist mit einer UVP von 7.499 Euro preislich das Flaggschif der Japaner – knapp vor der Sony Alpha 9 III, mit der sie sich übrigens das Gehäuse teilt. Die Sony Alpha 1 II schafft „nur“ 30 Bilder ohne Blackouts und mit vollem AF/AE-Tracking in der Sekunde. Dafür löst der Vollformatsensor mit 50,1 Megapixel auf.

Der Bildstabilisator soll ganze 8,5 Blenden in der Bildmitte und 7 Blenden in den Randbereichen des Bildsensors ausgleichen. Daneben wartet die Sony Alpha 1 II mit einem KI-gestützten Echtzeit-Autofokus, 8K Video (oder 4K 120p), einem extrem starken elektronischen Sucher mit 9,4 Millionen Bildpunkten und dem 8,2 Zentimeter großen 4-Achsen-Display auf.

Gewicht: 743 Gramm

Vollformat (50,1 Megapixel)

Video: 8K 30p

Bildstabilisator: ja (8,5 Blenden)

Serienbilder: 30/Sek.

Akkulaufzeit: 430 Fotos

Veröffentlichung: Dezember 2024

Sony Alpha FX3 Cinema Line

Die Sony Alpha FX3 ist das kompakteste Modell aus der Cinema Line für Videografen. Die Kamera nutzt den leistungsstarken Lowlight-Sensor der Sony Alpha 7S III und ist voll auf Videoaufnahmen ausgelegt (kann aber natürlich auch Fotos). Zu den Highlights gehören etwa 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde.

Außerdem sorgt Sonys S-Cinetone für einen Film-Look ohne zusätzliche Nachbearbeitung. Wichtige Tasten für Funktionen, die bei Filmaufnahmen verwendet werden, sind am Griff und an der Oberseite der Kamera angebracht.

An der Oberseite des Griffs gibt es einen Zoomhebel, der der Steuerung kompatibler motorischer Zoomobjektive dient.

Gewicht: 715 Gramm

Vollformat (12,1 Megapixel)

Video: 4K 120p

Bildstabilisator: ja (5,5 Blenden)

Serienbilder: 10/Sek.

Akkulaufzeit: 580 Fotos

Veröffentlichung: März 2021

Die besten Sony-Alpha-Kameras: Meine Kauftipps

DIE beste Sony-Kamera gibt es nicht. Es kommt immer darauf an, was du fotografierst. Prinzipiell sind alle aktuellen Sony-Alpha-Modelle zu empfehlen.

Mein Preis-Leistungs-Sieger im APS-C-Bereich ist die Sony Alpha 6400 (hier bestellen*), die trotz ihres Alters gute Bilder macht. Der Aufpreis zum Evergreen Sony Alpha 6000 ist nicht mehr besonders hoch. Dafür kann die Alpha 6400 einiges deutlich besser!

Die beste Alpha-Kamera im APS-C-Bereich ist aktuell die Sony Alpha 6700 (hier bestellen*), die einen Bildstabilisator verbaut hat und hervorragende Videoaufnahmen ermöglicht.

Der Preis-Leistungs-Sieger im Vollformatbereich ist für mich die Sony Alpha 7 III, die du ab etwa 1.100 Euro bekommst. Ein toller Allrounder ist die Sony Alpha 7 IV (hier bestellen*), mit der ich selbst auch unterwegs bin. Noch mehr Auflösung bringt die Sony Alpha 7R V mit.

Die Sony Alpha 9 III richten sich an Sport- und Wildlife-Fotografen. Die Alpha 7S III ist meine erste Wahl für Low-Light-Shootings. Die Sony Alpha 1 II ist das Spitzenmodell der Japaner. Es gibt allerdings nur wenige Anwendungsbereiche, die eine so hohe Performance erfordern.

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden

Travel Smart: Business Class 300 Euro & kostenlose Luxushotels

Hole dir jetzt deinen kostenlosen „Travel Smart“-Mini-Guide und lerne, wie du für 300€ Business Class fliegst und in 5-Sterne-Hotels zum 3-Sterne-Preis übernachtest!
Online-Kurs "Travel Smart - Günstig Reisen"
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er das Foto- und Reiseportal Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reisemagazin findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig für dich: Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen uns, unsere Website zu betreiben und regelmäßig neue Inhalte für dich zu erstellen.

Kommentare

  1. Hi, ich habe vor zwei Jahren angefangen in meiner Schulausbildung zu fotografieren und zu filmen (ich gehe in eine Medien Oberstufe und habe vor professionell in diesem Bereich zu arbeiten) und würde mir jetzt gerne mit meinen Ersparnissen eine Sony Kamera kaufen. Ich würde gerne eine Kamera haben, die hybrid shooten kann (allerdings habe ich vor in meiner Zukunft mich eher mehr auf Videografie zu spezialisieren). Irgendwelche Vorschläge? Ich hätte mir die ZV-E1 schon angeschaut, allerdings höre ich an jeder Ecke etwas anderes… Hilfe wäre sehr nett, bin ein bisschen überfordert. Danke :-)

    Antworten
    • Hallo Anna,

      wir selbst filmen mit der Sony Alpha IV und sind sehr zufrieden. Natürlich sind aber besonders die Objektive extrem wichtig!

      Viele Grüße
      Florian

  2. Warum ist für Sie die Alpha 6600 ohne integrierten Blitz das Flaggschiff? Die Alpha 6500 ist nach wie vor 100 € auf der Sony-Webseite teurer und bringt den Blitz mit und ist gleichzeitig leichter. Abstriche gibt es nur im kleineren Akku und dem Augen-AF.
    Nach wie vor ist meine Empfehlung für Weitwinkelfotografen die Ur-Sony-A7. Habe diese im Kit im Angebot 2020 gekauft, die 08/15-Standardlinse verkauft und komme auf 400 € NP mit Garantie. Bei Weitwinkel stört der uneingebaute Verwacklungsschutz nicht und auch die Treffsicherheit beim AF spielt bei Weitwinkel keine Rolle, da alles durch die kurze Brennweite scharf ist. Erwähnen möchte ich auch die Alpha 99, die für ca. 600 € zu in der Bucht zu bekommen ist. Vorteil hier: Alle Minolta-AF-Vollformatlinsen können ohne Adapter benutzt werden und dies spart eine Menge Geld ein!

    Antworten
    • Hallo Fritzchen,

      das ist nur meine bescheidene Meinung .-) Je nach Ansprüchen kann das auch ganz anders aussehen. Ein eingebauter Blitz ist für mich zum Beispiel irrelevant, da ich diesen nie nutze.

      Die Alpha 7 hat ein super Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem guten Dynamikumfang, aber eine etwas altbackene Ausstattung.

      Das Gute ist ja, dass man heute mit keiner Kamera mehr etwas falsch machen kann.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Also Leute, wenn Ihr schon meinen Kommentar mit den Verbesserungen löscht…
    Macht es doch bitte RICHTIG.

    Alpha 58, 68, 77 & 77M2
    Die Modelle Alpha 58, 68 und 77 richten sich an (ambitionierte) Hobbyfotografen. Hier handelt es sich um SLTs mit APS-C-Sensor mit zum Teil umfassender Ausstattung und mit digitalem Sucher.

    Alpha 99-Reihe
    Die Modelle Alpha 99 und 99M2 richtet sich an professionelle Fotografen. Hier handelt es sich um SLTs mit Vollformat-Sensor mit umfassender Ausstattung und mit digitalem Sucher.

    Alle Spiegelreflex (DSLR) und SLT-Kameras (Single Lens Translucent) von Sony sind mit dem Objektivanschluss A-Mount ausgestattet.

    Übrigens.. DSLR von Sony Alpha A100 – A900. A100 – A700 APS-C. A850 / A900 Vollformat.

    Antworten
  4. Hallo an den Autor,
    ich möchte mich bei dir bedanken. Ich fotografiere seit einem Jahr mit einer Canon und wollte mal über den Tellerrand gucken und das Portfolio einzelner Hersteller verstehen. Du hast mir super geholfen! Klasse Arbeit, merci

    Antworten
  5. Danke für diesen klassen Überblick, als großer Fan von den kompakten mirrorless Kameras bin ich natürlich bei Sony vorne mit dabei. Darf ich mir noch wünschen, dass ihr vielleicht noch Bildbeispiele einbaut? Das finde ich auch immer super, um die Unterschiede plastisch zu verstehen.

    Antworten
    • Hi Jenny,

      was meinst du genau für Bildbeispiele?

      Meinst du konkrete mit der jeweiligen Kamera geschossene Fotos? Da fürchte ich, wirst du A keinen Unterschied im Internet sehen, und B ist ja vor allem das Objektiv entscheidend. Heißt, eine Bildergalerie mit Beispielfotos macht wenig Sinn. Das wird zwar gerne gemacht – gerade bei Smartphones -, aber die Unterschiede sind doch schon sehr gering. Etwas anders schaut es natürlich aus, wenn man in die 100- oder gar 200-Prozent-Ansicht geht. Aber mal ehrlich: Das macht doch fast kein Mensch – vor allem nicht bei Fotos, die im Internet präsentiert werden .-)

      Liebe Grüße
      Florian

Deine Meinung ist uns wichtig