• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Canon EOS M50 – kaufen oder nicht?
Testberichte Fotografie

Test: Canon EOS M50 – kaufen oder nicht?

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Die Canon EOS M50 im Kamera-Test
  • Lohnt der Kauf der Canon EOS M50?
  • Die EOS M50 im Test – der erste Eindruck
  • Aktueller Preis
  • Die Programme der EOS M50
  • JPG und RAW
  • Die Bedienung der EOS M50
  • Geschwindigkeit
  • Autofokus
  • Display und Sucher der EOS M50
  • Konnektivität & App
  • Blitzlicht
  • Akku-Laufzeit
  • Objektive für die EOS M50
  • Die Bildqualität der EOS M50
  • Testfotos
  • Video-Qualität
  • Lohnt sich der Kauf der Canon EOS M50?
  • Pro
  • Neutral
  • Kontra
  • Technische Daten
  • Die Canon EOS M50 & wichtiges Zubehör
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Die Canon EOS M50 im Kamera-Test

Lohnt der Kauf der Canon EOS M50?

Mit der im März 2018 eingeführten EOS M50 will Canon im Bereich der spiegellosen Systemkameras (DSLM) wieder ein Stück weit zur Konkurrenz aufschließen. Die Japaner sind auf den DSLM-Trend erst spät aufgesprungen. Das haben Konkurrenten wie Sony, Fujifilm oder Panasonic genutzt und ihrerseits eine breite Palette an spiegellosen Systemkameras auf den Markt gebracht.

Schafft Canon mit der EOS M50 den Anschluss? Werfen wir doch einmal einen Blick auf die Kamera. Zunächst einmal ein paar technische Details. Canon hat der EOS M50 einen APS-C-Sensor mit 24,2 Megapixel spendiert. Der Sensor misst 22,3 x 14,9 mm. Die Fotos können damit auch großformatig problemlos ausgedruckt oder entwickelt werden.

Der Body wiegt einschließlich Akku und Speicherkarte 387 Gramm. Mit dem Standardobjektiv EF-M 15-45 mm wiegt die EOS M50 517 Gramm. Damit erfüllt die EOS M50 schon einmal die Voraussetzungen, um auf langen Wanderungen oder Reisen immer dabei zu sein. Die Kamera lässt sich mit dem geringen Gewicht auch hervorragend mit einem Peak Design CapturePro (→ zum Test) am Schultergurt deines Rucksacks befestigen, ohne dass du irgendwann Schulter- oder Nackenschmerzen befürchten must.

Doch wie schlägt sich die EOS M50 im Alltag und für wen eignet sich die Kamera überhaupt? Das erfährst du in unserem Testbericht. Hier findest du übrigens unseren → Vergleichstest zwischen Sony Alpha 6000 und Canon EOS M50.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Die EOS M50 im Test – der erste Eindruck

Beim Gehäuse setzt Canon zwar auf Kunststoff – trotzdem wirkt die Kamera insgesamt sehr robust. Über einen Spritzwasserschutz verfügt die EOS M50 nicht – das wäre in dieser Preisklasse allerdings auch ein Novum. Ein kurzer Regenschauer wird die Kamera aber nicht gleich in die Knie zwingen.

Dank des gummierten Griffs liegt die Kamera auch gut in der Hand, wobei der Griff zumindest für Männerhände durchaus ein wenig größer ausfallen könnte. Wegen des fest verbauten Suchers auf der Oberseite der Kamera ist das Gehäuse nicht ganz so kompakt wie einige Konkurrenzmodelle in dieser Klasse. Positiv hervorzuheben ist das große Klapp-Display.

Aktueller Preis

Hier findest du den aktuellen Preis der EOS M50 bei Amazon. Natürlich kannst du die Kamera hier auch gleich bestellen und uns so ein wenig unterstützen.

Angebot
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 15-45mm IS STM (24,1 MP,...
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 15-45mm IS STM (24,1 MP,...*
    Bei Amazon kaufen

    *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Die Programme der EOS M50

    Für Anfänger in der Fotografie verfügt die Canon EOS M50 über diverse voreingestellte Programme (SCN auf dem Drehrad). Das sind Selbstporträt (kann man dank des schwenk- und klappbaren Displays super nutzen), Porträt, Glatte Haut, Landschaft, Sport, Nahaufnahme, Speisen, Schwenken (etwa, um Autos in Bewegung zu Fotografieren), Nachtaufnahme ohne Stativ, HDR-Gegenlicht und der Leiser Modus.

    Letzterer ist wirklich komplett geräuschlos und ideal, um etwa in Kirchen zu fotografieren. Leider hat man im Leiser Modus keine Möglichkeit, die Blende zu verstellen. Über den Q-Button (Taste oder auf dem Touch-Display) kann man lediglich Einfluss darauf nehmen, ob das Foto heller oder dunkler aufgenommen werden soll.

    Die zwei Kreise auf dem Drehrad schalten den Kreativfilter ein. Hier kann man dem Foto per kamerainterner Software einen ganz speziellen Touch geben. Bei der EOS M50 sind das Körnigkeit schwarz-weiß, Weichzeichner, Fisheye-Effekt, Aquarell-Effekt, Spielzeugkamera-Effekt und Miniatureffekt. Zudem findest du hier die Aufnahmemodi HDR Standard, HDR gesättigt, HDR markant und HDR Prägung. Hier nimmt die Kamera drei Fotos auf und verrechnet sie intern zu einem Foto. Das bietet sich bei hohen Kontrasten im Motiv an, etwa wenn du einen dunklen Raum mit einem grell leuchtenden Fenster fotografierst. Die Kreativfilter richten sich an Leute, die ihre Fotos nicht mehr selbst in einem entsprechenden Programm wie → Adobe Lightroom oder Adobe Photoshop* bearbeiten wollen.

    Im Modus Kreativfilter werden allerdings keine → RAW-Dateien (unbearbeitete Rohdateien) gespeichert. Deine durch die Kamera intern bearbeiteten Fotos sind damit also mehr oder weniger unveränderbar. Damit ist dieser Modus eigentlich nur ein Gimmick für die Smartphone-Generation. Ernsthafte Fotografen machen einen weiten Bogen um die Kreativfilter.

    Darüber hinaus gibt es natürlich die Vollautomatik (A+) (hier übernimmt die Kamera die volle Kontrolle) und die Programmautomatik (P) (hier lassen sich ISO und Blitz manuell steuern).

    Wer nicht der Automatik vertraut und das Foto individuell gestalten will, wählt ein halbautomatisches Programm (Blendenautomatik (Tv) oder Zeitautomatik (Av)). Hier hast du auch Zugriff auf die ISO-Einstellung, die du entweder auf Automatik stellen oder den Wert fest vorgeben kannst.

    Natürlich hast du auch die Möglichkeit, alle Einstellungen, also Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert, manuell vorzunehmen (manueller Modus M). Die Kamera verfügt natürlich über einen sogenannten Bulb-Modus, mit dem Belichtungszeiten von mehr als 30 Sekunden möglich sind. Hierzu solltest du aber einen Fernauslöser nutzen, um Verwackler auf dem Stativ durch Berühren der Kamera zu vermeiden. Alternativ kannst du das Foto auch mit der Canon App “Camera Connect” länger als 30 Sekunden belichten.

    JPG und RAW

    Die Fotos kannst du in verschiedenen Qualitätsstufen im JPG- und im RAW-Format speichern. Ich empfehle, die Fotos in einem mittelmäßigen JPG-Format und zusätzlich im besten RAW-Format zu speichern. Fotos im RAW-Format müssen zwingend in einer entsprechenden Software wie → Adobe Lightroom* bearbeitet werden. Dafür hast du hier enorme Reserven, um etwa zu dunkle Teile im Bild aufzuhellen oder überbelichtete Bildteile zu retten. All das geht im JPG-Format nur sehr begrenzt.

    Die Bedienung der EOS M50

    Die EOS M50 hat auf der Oberseite ein Drehrad. In den halbautomatischen Programmen TV und Av und im manuellen Modus kannst du hier Belichtungszeit, Blende und ISO einstellen. Im manuellen Modus geht das dank des Touchscreens recht komfortabel. Allerdings musst du auf dem Touchscreen immer zwischen Blende und Belichtungszeit wechseln. Zudem kannst du mit dem Drehrad auch den ISO-Wert einstellen (ebenfalls erst auf dem Touchscreen auswählen).

    Das unterscheidet die EOS M50 grundlegend von einer Profikamera, die immer über zwei Stellräder verfügen, um schnell Blende und Zeit zu verstellen.

    Die übrigen Einstellungen wie Belichtungsmessmethode, Selbstauslöser, AF-Methode, Seitenverhältnis oder Weißabgleich (Auto Priorität Umgebungslicht, Auto Priorität Weiß, Tageslicht, Schatten, Wolkig, Kunstlicht, Weiße Leuchtstofflampe, Blitz, Custom, Farbtemperatur in 100-Kelvin-Schritten) lassen sich über die Q-Taste schnell erreichen.

    Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hat man den Dreh schnell raus. Obwohl nur mit einem Drehrad ausgestattet, lässt sich die EOS M50 doch sehr gut und flott bedienen. Profis werden das zweite Drehrad aber trotzdem vermissen. Ein wenig klein geraten sind auch die Tasten an der Rückseite. Man muss immer wieder schauen, nicht die falsche Taste zu drücken.

    Das Menü der Kamera ist Canon-typisch sehr nutzerfreundlich. Man muss wirklich kein Experte sein, um die einzelnen Menü-Punkte zu verstehen und auch schnell zu finden. Auch wegen der einfachen Menü-Führung sind Canon-Kameras nach wie vor sehr beliebt bei Einsteigern.

    Eine elektronische Wasserwaage ist heute Stand der Dinge und kann bei der EOS M50 auf dem Display oder im elektronischen Sucher angezeigt werden. Ein schiefer Horizont – ein absolute No-Go in der → Landschaftsfotos. – gehört damit der Vergangenheit an. Zu Meckern gibt’s aber dennoch etwas: In der Vollautomatik (A+) sowie im Fokusmodus Gesichtserkennung + Verfolgung wird die Wasserwage nicht angezeigt. Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht.

    Canon EOS M50 im Outdoor-Einsatz
    Die Canon EOS M50 ist eine hervorragende Wander-Kamera

    Geschwindigkeit

    An der Geschwindigkeit der Kamera ist nichts groß auszusetzen. Ich habe allerdings die Rückschauzeit (also wie lange ein Foto eingeblendet wird, unmittelbar nachdem es geschossen wurde) ausgestellt. Hier gibt es doch einen kurzen Moment, bis die Kamera vom angezeigten Foto wieder in den Aufnahmemodus schaltet. Das ist nicht dramatisch lange, stört mich aber.

    Eine große Stärke der EOS M50 sind die Reihenaufnahmen. Bis zu zehn Bilder in der Sekunde (im “One Shot”-Autofokus-Modus) schießt die Kamera. Da können oft nicht einmal deutlich teurere Profi-Kameras mithalten. Schaltest du noch die speicherintensiven RAW-Dateien aus, wird aus der EOS M50 beinahe so etwas ein Foto-Maschinengewehr.

    Autofokus

    Der Autofokus der EOS M50 arbeitet mit seinen bis zu 143 Messpunkten schnell und präzise. Du kannst wählen zwischen “One Shot” für eine Einzelaufnahme und “Servo” für sich bewegende Objekte. Die Trefferquote während meines Tests mit der Kamera lag nah an der 100-Prozent-Marke. In der Reise- und Landschaftsfotografie hat man aber sicher mehr Spielraum als etwa in der Porträtfotografie.

    Aber auch hier hat sich Canon etwas ausgedacht. Das Ganze nennt sich “AF Augenerkennung” (funktioniert nur im Fokusmodus Gesichtserkennung + Verfolgung). Die Kamera erkennt hierbei das Auge des Models und stellt automatisch auf die Augen scharf. Nichts ist in der Porträtfotografie ärgerlicher als ein falsch gesetzter Fokus etwa auf die Ohren oder die Nase.

    Bei meinen Tests mit der AF Augenerkennung hat das System gut funktioniert. Das Modell sollte sich allerdings nicht groß bewegen, der Modus Augenerkennung funktioniert nämlich nur im AF-Modus “One Shot” (die Kamera zieht den Fokus also nicht nach).

    Display und Sucher der EOS M50

    Das 3-Zoll-LC-Touch-Display der Kamera ist schön groß und lässt sich sehr gut ablesen. Pixel sind mit dem bloßen Auge quasi nicht zu erkennen. Die Touch-Funktion ist vergleichbar mit der eines Smartphones. Mit zwei Fingern kann man etwa in Fotos rein- und rauszoomen.

    Das Display ist zudem fast um 360 Grad dreh- und klappbar. Damit gibt es keinen Winkel mehr, aus dem man das Display nicht erkennen könnte. Zum Schutz des Displays lässt es sich natürlich auch umgekehrt einklappen. Ich empfehle trotzdem eine → Display-Schutzfolie*.

    Kameras ohne Sucher mag ich persönlich nicht besonders. Gerade bei grellem Sonnenlicht geht doch nichts über einen Sucher. Gut also, dass Canon der EOS M50 einen spendiert hat. Im elektronischen Sucher werden die gleichen Daten wie auf dem Display eingeblendet. Über die Info-Taste kannst du alle Daten ausblenden und dich voll auf den Bildaufbau konzentrieren. Du kannst aber etwa auch die Wasserwaage und das Histogramm (das zeigt, ob es unter- oder überbelichtete Stellen auf dem Foto gibt) einblenden. Der Sucher bringt es auf eine Vergrößerung von etwa 0,6. Das ist kein Spitzenwert, aber in dieser Preisklasse in Ordnung.

    Die Umschaltung zwischen Sucher und Display wird über einen Sensor automatisch geregelt. Mir ist es öfters passiert, dass die Kamera das Display ungewollt schwarz geschaltet hat, weil ich mit der Hand zu nah an den Sensor gekommen bin. Hier wäre es schön, wenn der Sensor weniger schnell reagiert.

    Klappdisplay Canon EOS M50 im Einsatz
    Das Display der EOS M50 lässt sich in alle Richtungen klappen und drehen
    Display der EOS M50
    Das große Display der EOS M50 lässt sich gut ablesen

    Konnektivität & App

    Die EOS M50 verfügt über WLAN und Bluetooth. Mit der Canon-App “Camera Connect” verbindest du die Kamera einfach und schnell mit dem Smartphone (hat bei mir beim ersten Mal funktioniert).

    Mit der App kannst du zum einen Bilder aufs Smartphone spielen, zum anderen dient die App als Fernbedienung. Die App ist recht einfach gehalten, funktioniert aber einwandfrei. Mit der App spart man sich theoretisch sogar den Fernauslöser, auch weil man im Bulb-Modus länger als 30 Sekunden belichten kann.

    Blitzlicht

    Die EOS M50 ist mit einem integrierten Blitz ausgestattet (Leitzahl 5) und verfügt zusätzlich über einen Blitzschuh für einen Aufsteckblitz. Was sagt uns diese Leitzahl? Damit lässt sich errechnen, welchen Bereich du mit dem Blitz ausleuchten kannst. Die Regel ist einfach: Leitzahl : Blende. Nutzt du etwa ein lichtstarkes Objektiv und stellst Blende 2.8 ein, kannst du mit dem Blitz etwa 1,80 Meter vernünftig ausleuchten (5 geteilt durch 2,8 = 1,78 Meter).

    Du siehst schon, ein Blitz mit Leitzahl 5 ist recht schwach, aber immerhin besser als nichts. Bilder, die mit dem Blitz entstehen, wirken ohne Diffusor (macht das Blitzlicht weicher) aber in der Regel ohnehin sehr kühl und hart. In der Landschaftsfotografie hat ein Blitz in der Regel übrigens nichts verloren.

    Akku-Laufzeit

    Ein großes Manko bei DSLMs ist die relativ geringe Akkulaufzeit. Zum einen sind die Akkus von DSLMs bauartbedingt relativ klein. Zum anderen verbrauchen der elektronische Sucher bzw. das Display recht viel Strom. Laut Canon sind mit einem Akku 235 Aufnahmen möglich, im Eco-Modus (aktivierbar im Menü) 370. Im Video-Modus soll die Kamera 85 Minuten durchhalten.

    In meinem Test bin ich mit einem Akku im normalen Modus immerhin auf 383 Aufnahmen gekommen. Das ist aber natürlich stark davon abhängig, wie intensiv du die Fotos auf dem Display betrachtest, ob du eher das Display oder den Sucher nutzt und welche Außentemperaturen herrschen. Mit 380 Aufnahmen kommt man in der Regel schon recht gut durch den Tag. Mindestens ein zweiter → Akku* ist aber Pflicht.

    Angebot
    Canon Akku LP-E12 (875mAh) für EOS M
    Canon Akku LP-E12 (875mAh) für EOS M*
      Bei Amazon kaufen

      *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

      Sehr schade ist, dass der Akku nicht direkt in der Kamera über ein USB-Kabel (der Anschluss ist vorhanden) aufgeladen werden kann. Speziell auf langen Reisen ist die Möglichkeit, die Kamera etwa am USB-Ausgang eines Autos aufzuladen, ein großer Vorteil. Hier sollte Canon bei einer Neuauflage dringend nachbessern.

      Verbesserungsbedarf gibt’s auch bei der vierstufigen Akku-Anzeige. Diese zeigt lange einen vollen Akku an – und dann geht’s plötzlich rapide nach unten. Deutlich besser wäre, den genauen Akku-Stand in Prozent anzuzeigen.

      Objektive für die EOS M50

      Die EOS M50 kann mit sogenannten EF-M-Objektiven genutzt werden. Die Auswahl ist aber sehr überschaubar. Aktuell (Stand: September 2018) hat Canon sieben Objektive im Angebot, die sich allesamt eher an Einsteiger richten. Die Brennweiten reichen von 11 bis 200 Millimeter. Aber: Mit dem → Canon Mount Adapter EF-EOS M* lassen sich alle EF und EF-S Objektive von Canon – inklusive Makro- und Fischaugenobjektive – an der EOS M50 nutzen. Die Auswahl an Original-Objektiven – auch gebrauchten – ist damit fast endlos.

      Angebot
      Canon Adapter für EF Objektive EF-EOS M, schwarz
      Canon Adapter für EF Objektive EF-EOS M, schwarz*
        Bei Amazon kaufen

        *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

        Die Bildqualität der EOS M50

        Bei der Ausstattung gibt es sonst keine größeren Kritikpunkte. Doch wie verhält es sich mit der Bildqualität? Mit 24 Megapixel bringt die Kamera eine für heutige Verhältnisse standardmäßig hohe Auflösung mit, die auch noch im Nachhinein einen Bildschnitt ermöglicht. Ganz entscheidend für die Bildqualität sind natürlich immer die eingesetzten Objektive. Für meinen Test hatte ich das Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM und das Canon EF-M 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM zur Verfügung.

        Beide Objektive sind leicht und kompakt und passen damit gut zur EOS M50. Obwohl beide Objektive sicher keine Premium-Gläser sind, war ich sehr positiv von der Bildqualität überrascht. Das Canon EF-M 18-150mm produziert trotz des enormen Brennweitebereichs wirklich ansehnliche Resultate und ist ideal für lange Reisen, auf denen man Gewicht sparen muss. Das Canon EF-M 11-22mm ist die ideale Ergänzung für Landschaftsfotografen.

        Langzeitbelichtung am See
        Langzeitbelichtung auf einem Stativ

        Beim Hineinzoomen in die Bilder erkennt man viele Details. Dank des guten Autofokus sind die Fotos mit den richtigen Einstellungen in der Regel knackscharf. Bildrauschen ist trotz lange kein großes Thema. Selbst bei ISO 6400 entstehen noch vernünftige Fotos. Die JPG-Dateien weisen kein starkes Bildrauschen auf. Die RAW-Dateien müssen natürlich je nach Bedarf ein wenig entrauscht werden.

        Der ISO-Wert lässt sich bis auf 51.200 drehen. Davon ist aber abzuraten. Bilder mit einem so hohen ISO-Wert rauschen sehr stark. Um einen Überblick darüber zu bekommen, was mit der Canon EOS M50 möglich ist, findest du hier ein paar Testbilder, die allesamt mit der EOS M50 geschossen sind.

        Testfotos

        Testbild 1: Dämmerung über Bergen

        Testbild Bergen mit Canon EOS M50
        Dämmerung in Bergen, aufgenommen mit der Canon EOS M50. EXIF-Daten: 11 mm; Blende 11; Belichtungszeit 30s; ISO 100
        100-Prozent-Ausschnitt Testbild
        Ein 100-Prozent-Ausschnitt in bester Qualität abgespeichert

        Testbild 2: Vøringsfossen

        Wasserfall Vøringsfossen in Norwegen bei strömenden Regen aus der Hand aufgenommen. EXIF-Daten: 18 mm; Blende 7.1; Belichtungszeit 1/60s; ISO 200
        100-Prozent-Ausschnitt Testbild
        Ein 100-Prozent-Ausschnitt in bester Qualität abgespeichert

        Testbild 3: Einsames Boot

        Testbild Boot mit Canon EOS M50
        Einsames Boot, aufgenommen mit der Canon EOS M50. EXIF-Daten: 19 mm; Blende 9; Belichtungszeit 0,6s; ISO 100
        100-Prozent-Ausschnitt Testbild
        Ein 100-Prozent-Ausschnitt in bester Qualität abgespeichert

        Testbild 4: Hochlandebene in Norwegen

        Testbild Norwegen Hochlandebene mit Canon EOS M50
        Hochlandebene in Norwegen, geschossen aus dem fahrenden Bus durch verdreckte Scheiben hindurch mit der Canon EOS M50. EXIF-Daten: 26 mm; Blende 4.5; Belichtungszeit 1/1250s; ISO 400
        100-Prozent-Ausschnitt Testbild
        Ein 100-Prozent-Ausschnitt in bester Qualität abgespeichert

        Testbild 5: Landschaft im Morgenlicht

        Testbild Landschaft mit Canon EOS M50
        Sonnenaufgang, aufgenommen mit der Canon EOS M50. EXIF-Daten: 95 mm; Blende 11; Belichtungszeit 1/15s; ISO 100
        100-Prozent-Ausschnitt Testbild
        Ein 100-Prozent-Ausschnitt in bester Qualität abgespeichert

        Testbild 6: High-ISO

        High-ISO, aufgenommen mit der Canon EOS M50. EXIF-Daten: 18 mm; Blende 8; Belichtungszeit 1/20s; ISO 6400
        100-Prozent-Ausschnitt Testbild
        Ein 100-Prozent-Ausschnitt in bester Qualität abgespeichert

        → Hier kannst du die Testbilder in voller Bildqualität downloaden (Zip-Datei, 98 MB)

        Video-Qualität

        Die EOS M50 nimmt Videos in 4K in UHD (3840×2160 Pixel) auf – übrigens ist die EOS M50 damit die erste APS-C-Kamera von Canon, die dieses Format unterstützt. Aber wohl um den größeren Kameras nicht das Butter vom Brot zu nehmen, hat Canon die 4K-Funktion leider etwas abgespeckt.

        Der schnelle Dual-Pixel-Autofokus ist im 4K-Modus nicht nutzbar. Stattdessen stellt die Kamera per Kontrastmessung scharf. Bei Kameraschwenks kann es also passieren, dass der Fokus “pumpt” – was natürlich sehr unschön ist auf einem Video. Außerdem gibt es im 4K-Modus einen zusätzlichen Crop-Faktor von 1,6.

        Mit der EOS M50 sind also keine Weitwinkelvideos in 4K möglich. Aus dem EF-M 11-22 mm wird nämlich eine Brennweite von 28-56 mm im Kleinbildformat. Anders schaut es in FullHD aus. Hier ist der Dual-Pixel-Autofokus aktiv und die Videos laufen flüssig und rund.

        Lohnt sich der Kauf der Canon EOS M50?

        Mit der EOS M50 hat Canon eine DSLM auf den Markt gebracht, die der Konkurrenz Kopfschmerzen bereiten könnte. Der APS-C-Sensor mit 24,2 Megapixel macht sehr gute Fotos, der Autofokus arbeitet schnell und präzise und die Serienbildgeschwindigkeit ist fast schon auf Profi-Niveau. Die Ausstattung lässt kaum Wünsche übrig.

        Die Auswahl an Objektiven ist noch sehr begrenzt, mittels Adapter lassen sich aber alle EF und EF-S Objektive nutzen. Größter Kritikpunkt ist, dass der Akku nicht per USB in der Kamera geladen werden kann. Der Listenpreis für die EOS M50 liegt bei 579 Euro. Mit dem Kit-Objektiv EF-M 15-45 werden knapp 700 Euro fällig. Das ist eine echte Kampfansage an die Konkurrenz.

        Wer ein paar Abstriche bei der Ausstattung (etwa das zweite Drehrad) in Kauf nehmen kann und nicht die allerkleinste am Markt erhältliche DSLM will, macht mit der Canon EOS M50 alles richtig. Videofilmer, die unbedingt den 4K-Modus nutzen wollen, sollten sich aber nach einer Alternative umschauen.

        Eine Anmerkung zur Farbe: Die EOS M50 gibt es in schwarz und weiß. Ich rate immer zur schwarzen Variante. Warum? Fotografierst du durch eine Scheibe hindurch, hast du mit einer schwarzen Kamera einen enormen Vorteil. Dunkles spiegelt sich nicht so sehr im Glas (darum sollte man in solchen Situationen auch dunkle Kleidung tragen).

        Pro

        • Sehr gute Bildqualität dank APS-C-Sensor mit 24MP
        • Sehr hohe Serienbildgeschwindigkeit
        • Bildrauschen ist lange kein Thema
        • Zuverlässiger Autofokus
        • Smartphone-ähnliches Touch-Display, klapp- und drehbar
        • Blitzschuh an Bord
        • Elektronische Wasserwaage
        • Übersichtliches Menü
        • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

        Neutral

        • Der Akku hält etwa 300 bis 400 Aufnahmen – das ist in Ordnung
        • Profis dürften ein zweites Drehrad vermissen
        • Der elektronische Sucher könnte größer sein (Vergrößerungswert etwa 0,6)
        • Der Griff könnte etwas größer sein
        • Der integrierte Blitz ist recht schwach
        • Das Kunststoffgehäuse wirkt robust, ist aber nicht wetterfest
        • Noch gibt es wenige Objektive, mit einem Adapter sind aber quasi alle Canon-Objektive nutzbar

        Kontra

        • keine Möglichkeit, die Kamera per USB zu laden
        • Keine Wasserwage in der Vollautomatik (A+) sowie im Fokusmodus Gesichtserkennung + Verfolgung
        • 4K-Modus nur eingeschränkt nutzbar
        • Objektive kommen ohne Gegenlichtblende (müssen extra gekauft werden)

        Technische Daten

        • Objektivhalterung: EF-M
        • Abmessungen ohne Objektiv (BxHxT): 116,3 x 88,1 x 58,7 mm
        • 387 g inklusive Akku und Speichermedium
        • Sensor: APS-C (22,3 x 14,9 mm)
        • Anzahl der Pixel: 24,2 MP
        • Bildqualitäts-Modi: RAW + verschiedene JPEG-Kompressionen verfügbar
        • Belichtungsreihe: 3 Bilder
        • Messfelder: bis zu 143 (Dual Pixel CMOS AF System)
        • Video: 4K – 3.840 x 2.160;  Full-HD – 1.920 x 1.080; HD – 1.280 x 720
        • Display: Touchscreen-LCD (TFT) 3:2 Seitenverhältnis
        • Display Bildpunkte: 1.040.000 Bildpunkte
        • Verschlusszeiten: 1/4000 bis 30 Sekunden, Langzeit
        • Akkulaufzeit: bis zu 370 Aufnahmen

        Die Canon EOS M50 & wichtiges Zubehör

        • Canon EOS M50 Gehäuse*
        • Canon EOS M50 mit Kitobjektiv EF-M 15-45*
        • Canon EOS M50 mit Kitobjektiv EF-M 18-150*
        • Canon EOS M50 mit Kitobjektiv EF-M 15-45 + EF Adapter + EF 50 1.8*
        • Canon Mount Adapter EF-EOS M*
        • Canon Akku LP-E12 für EOS M50*
         

        ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

        Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

        Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

        Unser Dankeschön

        Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

        Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

        Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
         

        Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

        •  
        • 7 
        •  
        30. August 2018/10 Kommentare/von Florian
        Schlagworte: Testberichte Fotografie
        Das könnte Dich auch interessieren
        Test MeinXXL Fotoleinwand Leinwand bei MeinXXL: Test und Erfahrungsbericht [Gesponserter Beitrag]
        Test: Der Fotorucksack booq Slimpack
        Test: Wie wasserdicht ist das iPhone XS Test: Wie wasserdicht sind Apple iPhone XS, 11 & 12 (Pro)? Diese Falle musst du kennen
        Die besten Smartphone-Stative im Test Test: Das sind die besten Smartphone-Stative für Handy-Fotografen (2021)
        Test: Gimbal FeiyuTech G5 V2 – kaufen oder nicht?
        Vergleichstest: Sony Alpha 6000 vs. Canon EOS M50
        10 Kommentare
        1. Jörg sagte:
          30. Dezember 2020 um 12:19

          Hallo,
          ich hab eine 1000D seit etwa 10 Jahren. Hab gut 45000 Fotos damit gemacht: Urlaub, Feste, Feierlichkeiten. Nun wird es langsam Zeit für eine Neue.
          Ihr habt ja einige kleine Mängel erwähnt. Wurden die nachgebessert?
          Passen meine alten Objektive auf die Neue?
          Würdet ihr heute, nach 2 Jahren, die EOS M50 immer noch empfehlen?

          Gruß Jörg

          Antworten
          • Florian sagte:
            30. Dezember 2020 um 13:17

            Hi Jörg,

            also für den Preis kannst du zuschlagen. Die Kamera richtet sich natürlich an Hobby-Fotografen, die auf einige Features verzichten können. Die M50 ist aber nach wie vor ein Kauftipp von uns.

            Die Vor- und Nachteile haben wir ja genannt, daran hat sich auch nichts geändert.

            Deine alten Objektive passen mit einem entsprechenden Adapter (etwa 100 Euro) auch auf die EOS M50.

            Viele Grüße
            Florian

        2. Oli sagte:
          30. Mai 2019 um 16:12

          Da ich von meiner alten Spiegelreflex noch jede Menge Objektive habe, würde sich diese Kamera eigentlich anbieten. Was mich aber tatsächlich auch etwas abschreckt, ist die fehlende Möglichkeit, über USB zu laden. Wie ist denn das jetzt gelöst? Brauche ich zwingend eine Steckdose oder kann ich die Batterie über ein extrernes Gerät über USB laden? Anders gesagt: Kann ich die Kamera auf einer mehrtägigen Trekkingtour abseits der Zivilisation laden?

          Antworten
          • Florian sagte:
            30. Mai 2019 um 16:54

            Hi Oli,

            ja das geht, aber leider nur mit einem externen Ladegerät (erhöht natürlich das Gewicht deines Gepäcks). Damit kannst du aber natürlich per USB laden.

            Viele Grüße
            Florian

        3. Caroline sagte:
          10. Mai 2019 um 12:23

          Ganz toller Artikel – danke für die Tipps und klasse Fotos. Ich habe die Canon EOS 600 und bin mega zufrieden.
          Liebe Grüße
          Caro

          Antworten
          • Florian sagte:
            13. Mai 2019 um 01:20

            Ja klar, mit der 600 kann man ja auch tolle Sachen machen :-)

        4. Navyo sagte:
          26. November 2018 um 05:36

          Zum fotografieren eine sehr gute Kamera, leider ist die Battariekapazität doch sehr schwach, anstatt 2 doch eher 3 oder gar 4 Batterien, je nach gebrauch sind einzuplanen, 2 sind eher schon Vorschrift. Der elektronische Sucher ist nichts besonderes, eher eine Notlösung.
          Super die adapter , meine EF und EFS passen perfekt. Alles in allem eine leichte Kamera, sehr angehnem mit guten Resultaten in der Fotografie, für Video hatte ich noch nicht Zeit / interesse.

          Insgesamt eine gute Lösung für Anfänger und faule Enthusiasten. Ich warte auf die 2. Serie der R und dann kann man sicher auch eine neue M sehen und sich für die eine oder andere Linie entscheiden.

          Für mich die Kamera die mich noch ne wiel begleiten wird.

          Antworten
          • Florian Westermann sagte:
            26. November 2018 um 12:59

            Hallo Navyo,

            ja, die Akkulaufzeit ist leider recht schwach, wie bei vielen DSLM. Zwei oder drei Akkus sollte man immer dabei haben. Den Sucher finde ich für die Preisklasse okay, aber es gibt natürlich bessere.

            Viele Grüße
            Florian

        5. Susanne sagte:
          5. September 2018 um 20:35

          Ich hab auch die M50 und liebe dieses Teil. Absolut nix zu meckern.

          Antworten
          • Florian Westermann sagte:
            14. September 2018 um 11:14

            Hi Susanne,

            sehr gut, das ist schön zu hören :-)

            Viele Grüße
            Florian

        Hinterlasse einen Kommentar

        An der Diskussion beteiligen?
        Hinterlasse uns deinen Kommentar!

        Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

        Über uns

        Biggi & Flo

        Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

        Newsletter

        Newsletter

        → Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

        Biggi und Flo

        Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

        Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

        Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

        Unsere Produkte

        Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

        • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
        • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
        • E-Book → 101 Fotografien
        • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
        © Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
        • Facebook
        • Instagram
        • Youtube
        • Pinterest
        • Twitter
        • Rss
        So beantragst du den Gründungszuschuss (in der Sperrzeit) Gründerzuschuss in der Sperrzeit Test: Hängematte Ticket to the Moon
        Nach oben scrollen