Technische Daten im Überblick
Auf den ersten Blick lesen sich die technischen Daten vielversprechend: Der Sensor löst mit 30,3 Megapixeln aus und der Autofokus ist mit 5655 wählbaren Feldern ausgestattet. Der Dynamikumfang des Sensors liegt bei ISO 100 bei guten 13,5 Blendenstufen. Damit gelingen auch bei starken Helligkeitskontrasten – etwa bei Sonnenuntergang – noch tolle Fotos.
Bei vielen Kommentatoren kommt die EOS R im Internet trotzdem nicht gut weg. Hauptkritikpunkt ist die vergleichsweise geringe Serienbildgeschwindigkeit von 8 Bildern pro Sekunde. Zudem stören sich viele Fotografen am fehlenden internen Bildstabilisator (wie ihn etwa Sony in vielen Kameras anbietet). Heftiger Kritik sieht sich auch der Bildsensor ausgesetzt. Doch was ist dran an der Kritik?
- Gewicht (inkl. Akku): 660 Gramm
- Maße (B x H x T): 135,8 x 98,3 x 84,4 mm
- Auflösung: 30,3 Megapixel
- Autofokus: 5655 wählbare Felder
- ISO: 100 – 40.000, erweitert 50 – 102.400
- Reihenaufnahmen: 8 Fotos/ Sekunde
- Akku-Laufzeit: ca. 370 Aufnahmen
Unser Online-Fotokurs
In 14 Tagen zum Foto-Profi
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Leicht verständlich
Schnelle Lern-Erfolge
Für alle Kameras & Smartphones
Exklusive Community
Die Canon EOS R im Test – der erste Eindruck
Bei der EOS R setzt Canon auf ein Gehäuse aus Magnesium, kombiniert mit Polykarbonat (ein thermoplastischer Kunststoff) mit Glasfaserkunststoff-Teilen. Das Gehäuse wirkt robust und äußerst wertig. Zudem schmeichelt der Kamera-Body den Händen. Insgesamt erinnert die EOS R von der Form sehr stark an Canons Spiegelreflexkameras – und das ist auch gut so.
Ich persönlich mag Canons in vielen Jahrzehnten gereifte Formensprache sehr gerne. Es hätte auch keinen vernünftigen Grund gegeben, vom bekannten Design abzuweichen. Die Größe ist perfekt. Die Kamera liegt gut in der Hand und ist nicht zu groß – und auch nicht zu klein.
Die Ausstattung der DSLM
Die EOS R hat (fast) alles an Bord, was man von einer modernen Systemkamera im oberen Preissegment erwartet. Die Kamera ist mit WLAN und Bluetooth sowie mit einer USB 3.1-Schnittstelle ausgestattet.
Außerdem gibt es einen HDMI-Ministecker Ausgang (Typ C), einen Eingang für ein externes Mikrofon (Miniklinke Stereo), einen Kopfhöreranschluss (Miniklinke Stereo) und eine E3-Schnittstelle (Fernauslöser).
Einen internen GPS-Empfänger suchst du leider vergebens – ebenso einen zweiten Kartenslot. Das ist für mich einer der größten Kritikpunkte an der EOS R. Gerade Hochzeitsfotografen etwa schätzen den zweiten Kartenslot sehr, um Fotos doppelt zu sichern.
Ich selbst hatte zum Glück noch nie eine defekte Speicherkarte zu beklagen. Ich kenne aber Fotografen, die schon damit zu kämpfen hatten. Unvorstellbar, wenn gerade die Speicherkarte nicht mehr lesbar ist, auf der der Moment der Ringübergabe festgehalten wurde. Das kommt selten vor – ist aber auch nicht ganz ausgeschlossen.
Laden per USB-C
Laden kannst du die EOS R übrigens auch per USB-C-Anschluss. Auf Reisen oder Wanderungen mit schlechter Stromversorgung ist das ein wichtiges Feature. Allerdings: Das USB-Laden funktioniert nur mit einem USB-Netzteil, das mindestens 3 Ampere ausgibt. Die Auswahl solcher Netzteile ist überschaubar. Canon bietet extra dafür das sündhaft teure Netzteil „PD-E1“ an, das aber ohne Steckdose in einsamen Gegenden völlig sinnlos ist.
Tipp: Ich würde stattdessen auf die leistungsstarke Powerbank setzen, die den Akku der EOS R ebenfalls per USB-C laden kann. Damit diese Lösung wirklich funktioniert, musst du zwingend den USB-C-Anschluss und ein leistungsfähiges USB-C-Kabel nutzen. Der USB-A-Anschluss hat nicht genug Power, um den Akku in der EOS R zu laden. Hier wirst du eine Fehlermeldung erhalten.
Ein ganz besonderes Feature der Canon EOS R
Gleich zu Beginn meines Tests muss ich eine vorbildliche Eigenschaft der EOS R erwähnen. Ein tolles Feature der Kamera ist der Schutz des Bildsensors bei abgenommenen Objektiv. Spiegellose Systemkameras haben in der Regel das große Manko, dass der Bildsensor bei abgenommenen Objektiv ohne Schutz freiliegt.
Bei der DSLR schützt der Spiegel den Sensor – bei der DSLM fehlt dieser Schutz. Umso erfreulicher ist es, dass bei der EOS R der mechanische Verschluss geschlossen ist, wenn das Gehäuse zum Objektivtausch offenliegt.
Die Bedienung
Bei der Bedienung hat sich bei der EOS R im Vergleich zu Canons DSLRs einiges geändert. Klar, das (wetterfeste) Kameragehäuse ist geschrumpft – da mussten sich die Ingenieure etwas einfallen lassen. Eingefleischte Canon-Nutzer, die jahrelang mit einer DSLR unterwegs waren, müssen sich wohl erst ein paar Stunden umgewöhnen.
Das bekannte Modus-Wahlrad für Manuell, Zeitautomatik, Blendenautomatik etc. fehlt. Stattdessen muss man die Mode-Taste drücken und die Programme mit dem vorderen Einstellrad wechseln. Das kleine (auf Wunsch beleuchtete) Display auf der Oberseite zeigt die jeweils aktuelle Programm-Auswahl an.
Auch der fehlende Joystick zur Verschiebung des Fokusfeldes fällt sofort auf. Das Fokusfeld wählst du bei der EOS R über das hervorragende Touchdisplay, von dem sich andere Hersteller (das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl an Sony) eine Scheibe abschneiden können. Über das Touchdisplay verschiebst du das Fokusfeld in Sekundenbruchteilen – die Joystick-Steuerung kommt da zumindest bei der Geschwindigkeit nicht dran.
Ich muss aber auch sagen, dass ich das Arbeiten mit dem Joystick bei anderen Kameramodellen nach wie vor sehr intuitiv und angenehmer empfinde. Zumal man den Fokuspunkt bei der Touch-Variante auch gerne einmal versehentlich mit der Nase verstellt.
Schmerzlich vermisse ich das von Profi-Kameras gewohnte Schnellwahlrad neben dem Display. Canon hat dieses tolle Gimmick durch vier starre Knöpfe ersetzt.
Über die praktische „Q“-Funktion (das „Quick-Set-Menü“ habe ich das erste Mal an der Canon EOS M50 testen können) auf dem Touchdisplay kannst du alle relevanten Einstellungen vornehmen. Für mein Empfinden ist das über das Touchdisplay oder den Q-Set-Button aktivierbare „Quick-Set-Menü“ nach wie vor sehr gelungen und gut durchdacht.
Natürlich lassen sich an der Canon EOS R nach wie vor alle wichtigen Einstellungen wie Belichtungszeit oder Blende „klassisch“ per Drehrad einstellen. Das ist besonders praktisch, wenn es schnell gehen muss und du die Kamera direkt im Anschlag vor dem Auge hälst.
Neu hinzugekommen ist die Touchbar rechts neben dem Sucher. Die Touchbar kannst du mit diversen Funktionen wie der ISO-Einstellung oder dem Weißabgleich belegen.
Im Internet gehen die Meinungen zur Touchbar weit auseinander. Das Gros der Tester findet dieses Gimmick wenig gelungen. Ich kam mit der Touchbar im Test relativ gut zurecht, würde sie aber auch nicht vermissen. Insgesamt reagiert die Touchbar zumindest gefühlt sehr träge. Zudem besteht die Gefahr, aus Versehen etwas zu verstellen. Wenn du die Touchbar nicht nutzen willst, kannst du sie übrigens jederzeit deaktivieren.
Das Kameramenü
Das Kameramenü ist – typisch Canon – ein großer Pluspunkt der EOS R. Hier finden sich auch Anfänger schnell zurecht, ohne dicke Anleitungen schmökern zu müssen. Wer von einer anderen Canon auf die EOS R umsteigt, wird sich sofort heimisch fühlen. Hier ist Canon vielen anderen Herstellern nach wie vor einen Schritt voraus.
Sucher und Display
Beim digitalen Sucher hat Canon seine Hausaufgaben gemacht. Der digitale Sucher der EOS R macht einfach Spaß und ist vielen digitalen Suchern auch teurerer Konkurrenzmodelle überlegen.
Beim Sucher der EOS R flackert nichts und das Bild wird immer messerscharf abgelichtet – selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Für mich ist der digitale Sucher der EOS R – rein subjektiv betrachtet – aktuell einer der besten. Die kurze „Gedenksekunde“ des Suchers nach dem Auslösen erschließt sich mir indes nicht. Andere Hersteller können das besser.
Ein wenig ärgerlich ist die automatische Umschaltung zwischen Sucher und Display. Komme ich mit der Hand bei der Bedienung in Richtung des Suchers, wechselt die Kamera zwischen Display und Sucher. Das ist aber nicht immer beabsichtigt. Leider lässt sich diese Funktion nicht deaktivieren.
Das große und in alle Richtungen schwenk- und drehbare Display überzeugt mich voll und ganz. Einzelne Pixel (2,1 Millionen) sind auf dem 3,2 Zoll großen Display nicht zu erkennen und die Touch-Funktion ist vorbildlich.
Das komplett flexible Display erfreut insbesondere Makrofans. Aber auch Landschaftsfotografen, die gerne bodennah arbeiten, werden das Display der Canon EOS R lieben.
Der Autofokus
In der Landschaftsfotografie ist ein schneller und extrem präziser Autofokus – anders als etwa in der Sport- oder Wildlife-Fotografie – nicht so ausschlaggebend. Insgesamt überzeugt der Autofokus der EOS R (das ist aber auch stark vom verwendeten Objektiv abhängig) im Alltag völlig.
Ich habe den Autofokus der EOS R allerdings nicht unter Extrembedingungen gestetet. Für einen Reise- oder Landschaftsfotografen ist das System definitiv mehr als ausreichend. Selbst bei schwierigen Lichtbedingungen findet der Fokus schnell und zuverlässig sein Ziel.
Canon spendierte der EOS R eine Gesichtserkennung, die recht anständig arbeitet. Das System kommt – meiner subjektiven Meinung nach – aber nicht an die Top-Modelle anderer Hersteller ran. Hier gibt es auf alle Fälle Potenzial nach oben.
Sehr angenehm ist der Fokus Assistent. Anhand von drei Dreiecken zeigt der Assistent an, ob du im manuellen Fokus richtig fokussierst. So siehst du immer, ob der Fokus noch passt.
Die Geschwindigkeit
Mit maximal acht Bildern in der Sekunde lahmt die EOS R im Vergleich zu Modellen anderer Herstellern etwas. Bei Sony sind selbst bei Einsteigerkameras zehn oder elf Bilder in der Sekunde Standard. Sonys (mehr als doppelt so teures) Flaggschiff Alpha 9 II schafft sogar 20 Bilder pro Sekunde. Speziell Sportfotografen dürften die acht Bilder pro Sekunde definitiv zu wenig sein.
Mir als Reise- und Landschaftsfotograf ist es indes völlig egal, ob die Kamera fünf, zehn oder 20 Bilder in der Sekunde schießt. Hier kommt es eben auf den Einsatzzweck an, für den du die Kamera nutzt.
Bei der Einschaltzeit ist die Canon wieder auf Augenhöhe. Vom Einschalten bis zur Bereitschaft vergeht nur gut eine Sekunde. Die EOS R eignet sich also hervorragend für spontane Schnappschüsse.
Die Bildqualität der EOS R
Die Bildqualität ist neben der Bedienung für viele Fotografen der entscheidende Faktor, sich für oder gegen eine Kamera zu entscheiden.
Der verbaute Bildsensor der EOS R ist schon aus der (bereits Ende 2016 erschienenen) Canon EOS 5D Mark IV bekannt. Mit einem Dynamikumfang von 13,5 Blendenstufen kannst du bei schwierigen Gegenlichtbedingungen gut arbeiten, wenn du im RAW-Format fotografierst und die Bilder später per Software entwickelst.
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie der Sony Alpha 7 III (14,7 Blendenstufen), der Sony Alpha 7R IV (14,8 Blendenstufen) oder der Nikon Z7 (14,6 Blendenstufen) ist die EOS R in dieser Disziplin allerdings klar unterlegen.
Bei meinem Kameratest in Irland hatte ich allerdings nie das Gefühl, dass der Bildsensor der EOS R nicht ausreicht. Selbst schwierige Gegenlichtsituationen meistert die DSLM – auch ohne den Einsatz von Kamerafiltern – mit Bravour. Dass die Konkurrenz das im direkten Vergleich noch einen Tick besser kann – sei’s drum. Der Sensor leistet auf alle Fälle gute Arbeit und wird wohl nur selten an die Grenze des Machbaren kommen.
Was sehr für die EOS R spricht, sind die schönen und natürlichen Farben der Bilder. Ich kenne keinen Kamerahersteller, der Canon in dem Bereich das Wasser reichen kann. Weder mit meinen Nikon- noch mit meinen Sony-Kameras erziele ich auf Anhieb eine so ausgewogene und natürliche Farbkomposition.
Mit der EOS R aufgenommene Fotos überzeugen in der Regel auf den ersten Blick. Du schaust die Fotos an und bist begeistert. Das ist natürlich eine rein subjektive Betrachtung, die allerdings viele Fotografen-Kollegen teilen. Diese Disziplin beherrscht Canon wie kein anderer Hersteller.
Testbilder [auch zum Download]
Im Folgenden stelle ich dir einige mit der EOS R aufgenommene Testfotos vor. Ich habe hier bewusst Fotos ausgewählt, bei denen sehr schwierige Lichtsituationen vorherrschten. Dass die EOS R bei guten Lichtbedingungen tolle Fotos schießt, versteht sich eigentlich von selbst.
Die hier gezeigten Testbilder sind fürs Web sehr stark komprimiert und zeigen daher nicht die volle Bildqualität. Lade dir unbedingt die Testbilder der EOS R (aufgenommen mit dem Canon RF 24-105mm 4.0 L IS USM) runter und betrachte sie am eigenen Rechner – nur so kannst du die Bildqualität richtig einschätzen.
Zur besseren Beurteilung der Bildqualität kannst du die (entwickelten) Bilder hier in voller Auflösung (bitte nur für den privaten Anschauungsgebrauch – keine Veröffentlichungen) downloaden (136 MB).
Testbild 1: Geheime Höhle in Irland (24mm/ F10/ ISO 100/ 1/400 Sekunde)
Auf dem Foto gibt es extrem starke Helligkeitskontraste. Kann die EOS R damit umgehen?
Testbild 2: Sonnenuntergang an der Küste in Irland (26mm/ F8/ ISO 100/ 1/125 Sekunde)
Bei starkem Wind gegen die Sonne aus der Hand fotografieren? Schauen wir uns doch mal an, wie die EOS R das mit dem Testobjektiv Canon RF 24-105mm 4.0 L IS USM meistert.
Testbild 3: Gegenlicht an der Küste in Irland (24mm/ F9/ ISO 100/ 1/20 Sekunde)
Noch ein Testbild, das aus der Hand geschossen wurde. Dank des Weitwinkels (24mm) konnte ich hier locker mit 1/20 Sekunde belichten.
Testbild 4: Schafe im Gegenlicht (72mm/ F7.1/ ISO 800/ 1/125 Sekunde)
Schafe in Irland im Gegenlicht – keine ganz einfache Situation für die Kamera. Um die Belichtungszeit im Rahmen zu halten, erhöhte ich den ISO-Wert auf 800.
Testbild 5: Crohy Head im Gegenlicht (27mm/ F18/ ISO 100/ 2 Sekunden)
Crohy Head in Schottland – das war wirklich eine Herausforderung. Es stürmte und Regen und Gischt prasselten auch mich herunter. Ich wollte aber eine Langzeitbelichtung machen.
An den Graufilter zum Stecken war bei diesen Bedingungen absolut nicht zu denken. Also schloss ich die Blende weit (F18) und belichtete auf dem Stativ (zu den besten Reisestativen) so lange, wie es bei diesen Bedingungen eben möglich war. Mit dem Histogramm (zu den Fototipps für Anfänger) der Kamera kann man die Grenzen des Machbaren sehr gut ausreizen.
Testbild 6: Irische Landschaft (24mm/ F9/ ISO 100/ 1/100 Sekunde)
Auch dieses Bild will ich euch nicht vorenthalten. Mit den vorherrschenden Lichtbedingungen kommt die EOS R problemlos klar. Das wird auch schon beim Blick auf der JPG klar – hier sind keine großen Anpassungen mehr nötig.
Testbild 7: Dublin (88mm/ F7.1/ ISO 12.800/ 1/20 Sekunde)
Was leistet die Kamera bei hohen ISO-Werten? Ich bin während meines Test bis auf ISO 12.800 gegangen – mehr braucht man in der Regel kaum. Vor einigen Jahren waren so hohe ISO-Werte nicht zu gebrauchen. Heute ist das kein Problem mehr. Das ISO-Rauschen hält sich sehr in Grenzen.
Adobe Lightroom zur Bildentwicklung
Den Teilnehmern meiner Fotokurse rate ich immer: Fotografiert unbedingt im RAW-Format. Nur so holst du das Maximum aus der Kamera raus. Es macht wenig Sinn, tausende Euro für eine Kameraausrüstung auszugeben – und sich dann auf die stark komprimierten JPG-Dateien zu beschränken.
Zur Entwicklung meiner RAW-Dateien (eine RAW-Datei muss immer digital entwickelt werden) nutze ich Adobe Lightroom. Für Details setze ich auf Adobe Photoshop.
Eine günstigere Alternative (weil kein Abo) ist Luminar von Skylum.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit 20GB: Photoshop und Lightroom | 1 Jahreslizenz |…* | 141,90 € | Bei Amazon kaufen | ||
2 | Lightroom Classic: das Workshop-Buch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Schritt…* | 2 Bewertungen | 49,90 € | Bei Amazon kaufen | |
3 | Adobe Creative Cloud 20GB Photo + McAfee Total Protection 2023 | 6 Geräte | 12…* | 131,98 € | Bei Amazon kaufen |
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Video-Qualität der EOS R
Diesem Teil des Tests kann ich nur einen kleinen Teil einräumen, da mein Fokus klar auf der Fotografie liegt.
Hin und wieder filme ich auch mit der Kamera – das ist aber nicht mein Spezialgebiet. Auf dem Papier sehen die Video-Daten der EOS R vielversprechend aus. Die Systemkamera zeichnet natürlich in 4K/UHD auf. Bei 4K/UHD ist eine Bildrate von maximal 30 Bildern pro Sekunde möglich, bei Full HD und HD bis zu 60 Bilder pro Sekunde.
Weitwinkelaufnahmen in 4K/UHD sind mit der EOS R leider nicht möglich. Das schränkt die Funktionen der Kamera ein. Im 4K/UHD-Videomodus wird der Bildausschnitt um den Faktor 1,8 vergrößert.
Heißt: Der Weitwinkel mit 24mm wird zur Normalbrennweite mit 43mm. Für Profi-Filmer und Youtuber disqualifiziert sich die EOS R damit. Der Gelegenheitsfilmer kann mit diesem Manko sicherlich leben, zumal der Crop-Faktor nur bei 4K/UHD-Aufnahmen eine Rolle spielt.
Die Objektive für die EOS R
Für die spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor hat Canon das RF-Objektivbajonett entwickelt. Bislang ist die Auswahl an Objektiven für das RF-Objektivbajonett recht überschaubar. Hier ist zwar für jeden etwas dabei – echte Spezial-Objektive und starke Teleobjektive fehlen aber noch gänzlich.
Dafür glänzen die angebotenen Objektive mit einer überragenden Qualität. Zudem sind die Gläser in der Regel sehr lichtstark.
- Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM
- Canon RF 50mm F1.2L USM
- Canon RF 85mm F1.2L USM
- Canon RF 85mm F1.2L USM DS
- Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM
- Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM
- Canon RF 24-105mm F4L IS USM
- Canon RF 24-240mm F4-6.3 IS USM
- Canon RF 28-70mm F2L USM
- Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM
Canon-Fotografen können allerdings mittels Adapter Objektive mit EF und EF-S Anschluss an der EOS R verwenden. Der Bajonettadapter EF-EOS R wird zwischen Kamera und Objektiv gesetzt und erweitert die Objektivmöglichkeiten damit enorm. Der Größen- und Gewichtsvorteil geht so allerdings ein Stück weit verloren. Außerdem ist das Handling mit dem Adapter nicht so angenehm. Der Adapter kann also nur eine Übergangslösung sein.
Pro & Kontra
Pro
- Hervorragende Verarbeitung
- Sehr guter Wetterschutz
- Geschützter Bildsensor
- Ausgezeichneter digitaler Sucher
- Sehr gutes Touch-Display
- Display schwenk- und drehbar
- Bildfarben
- Guter Autofokus
- Anschluss für Mikrofon
- Anschluss für Kopfhörer
- Qualität der Objektive
Neutral
- Serienbildgeschwindigkeit
- Dynamik-Umfang
- ISO-Rauschen
- Objektivauswahl
- USB-Laden nur eingeschränkt möglich
Kontra
- Kein 2. Kartenslot
- Fehlender Joystick
- Fehlendes Schnellwahlrad
- Video-Funktionalität
- Fehlender Bildstabilisator
Mein persönliches Fazit zur Canon EOS R
Canon-Fans werden mit der EOS R gut zurechtkommen und auch Einsteiger in die Fotografie dürften mit der Menüführung schnell vertraut sein. Die EOS R schmeichelt den Händen – das ist bei längerer Nutzung ein nicht zu unterschätzender Aspekt.
Bei der Bildqualität spielt die Kamera zumindest auf dem Papier nicht ganz vorne mit. Der Bildsensor muss sich in Sachen Dynamikumfang und ISO-Rauschen der Konkurrenz geschlagen geben. Spielt das im Alltag eine Rolle? Für die meisten Fotografen sicher nicht.
Wenn du aber oft mit schwierigen Gegenlichtsituationen konfrontiert bist, könnte ein anderes Modell vielleicht die bessere Wahl sein. Wie du an den Testbildern siehst, beherrscht aber auch die EOS R Gegenlicht sehr gut. Das Gebashe im Internet kannst du getrost vergessen. Den Unterschied wird kein Mensch erkennen.
Dafür punktet die Canon EOS R mit brillanten Farben und einer Bildanmutung, an die die Konkurrenz rein subjektiv nicht herankommt. Hier gibt es aber auch andere Meinungen.
Der Autofokus arbeitet schnell und präzise und das auch bei schwierigen Lichtbedingungen.
Ein Manko ist – zumindest für Profi-Fotografen – der fehlende zweite Kartenslot. Ich persönlich würde mir auch einen Joystick und ein Schnellwahlrad wünschen. Dafür könnte ich auf die Touchbar verzichten.
Einige Fotografen werden sich auch an der Serienbildgeschwindigkeit von nur acht Bildern in der Sekunde stören. Der fehlende interne Bildstabilisator ist für mich persönlich kein großes Manko. Wenn du aber oft bei Dämmerlicht aus der Hand fotografierst oder filmst, könnte das ein Grund gegen den Kauf der EOS R sein.
Auch der Cop-Faktor bei 4K-Videos ist für spezielle Anwender ein Minuspunkt.
Insgesamt ist die Canon EOS R aber eine grundsolide Systemkamera, mit der dir garantiert tolle Bilder gelingen. Wenn dir das Bedienkonzept der Canon gefällt, greif zu.
Über die Vor- und Nachteile der Kamera habe ich nun ausführlich berichtet. Das wichtigste ist, dass du dich mit der Kamera und der Bedienung wohl fühlst.
Und denk immer daran: Das Foto macht noch immer der Fotograf – nicht die Kamera (oder allenfalls noch ein gutes Objektiv).
Tipp: Hier verrate ich dir, wie du wirklich außergewöhnliche Landschaftsfotos schießt.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API