
Wanderung Drachenkopf & Tajakopf: Traumhafte Bergtour in Tirol
Die Wanderung auf den 2302 Meter hohen Vorderen Drachenkopf und den 2408 Meter hohen Hinteren Tajakopf in der Mieminger Kette in Tirol ist ein Hochgenuss.
Mit 18 Kilometern und 1500 Höhenmetern ist die Bergtour allerdings nur konditionsstarken Wanderern zu empfehlen. Außerdem erfordert insbesondere die Besteigung des Vorderen Drachenkopfs absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Belohnt wirst du mit einem traumhaften Blick auf die Zugspitze , den Seebensee und den Drachensee.
Begleite uns nun auf eine anspruchsvolle Traumtour in den Tiroler Alpen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
Start der Wanderung auf Drachenkopf und Tajakopf
Die Wanderung startet an der Talstation der Ehrwalder Almbahn (Parkplatz auf Google Maps). Für den Aufstieg wählen wir die Variante über den Hohen Gang. Die Route führt dich auf dem kürzesten Weg zum Seebensee und ist landschaftlich schöner als der lange Weg über die Ehrwalder Alm.
Aufstieg über den Hohen Gang
Der Hohe Gang wird hin und wieder als Klettersteig bezeichnet. Mit einem Klettersteig hat der Hohe Gang aber nichts zu tun. Vielmehr handelt es sich beim Hohen Gang um einen teils seilversicherten Steig, der für erfahrene Bergwanderer keinerlei Schwierigkeiten birgt. An einigen Stellen besteht erhöhte Steinschlaggefahr durch vorauslaufende Wanderer. Hier ist Vorsicht geboten.
Bevor es auf den Steig geht, wanderst du vom Parkplatz zunächst 20 Minuten gemütlich durch den Wald. Erst dann gewinnst du Höhenmeter. Nach einer guten Stunde lässt du den Wald hinter dir und erreichst felsdurchsetztes Gelände. Hier bietet sich dir schon eine tolle Aussicht.
Schon bald erreichst du einen Abzweig zur Coburger Bank bzw. Coburger Aussicht. Der kurze Abstecher zu der aussichtsreichen Bank in atemberaubender Bergkulisse lohnt sich.
Kurz darauf folgt eine seilversicherte Stelle, die steinschlaggefährdet ist. Achte hier unbedingt darauf, dass keine Wanderer über dir in der Rinne sind.
Nach rund eineinhalb Stunden (2,5 Kilometer) lässt du den Hohen Gang hinter dir. Der Wanderweg führt nun gemütlich durch satt grüne Wiesen mit einem tollen Blick zum Zugspitzmassiv.
Der Seebensee
15 Minuten später erreichst du den Seebensee (insgesamt ca. 3 Kilometer und 550 Höhenmeter). Der Pfad auf der rechten Uferseite ist ein wenig abenteuerlich (aber nicht anspruchsvoll). Links verläuft der breite Wanderweg, auf dem mitunter Dutzende Wanderer unterwegs sind.
Der Seebensee ist einer der schönsten Seen in Tirol und ein beliebtes Ausflugsziel. Dementsprechend gut besucht ist der Bergsee auch immer.
Die Coburger Hütte

Mindestens genauso schön ist der Drachensee, das nächste Ziel dieser Wanderung. Der Weg zum Drachensee führt kurz hinter dem Seebensee in Serpentinen in Richtung des Bergsees. Der Weg erfordert etwas Kondition, ist aber eher eine Art Wanderautobahn. Für den Aufstieg zur Coburger Hütte, die über dem Drachensee wacht, musst du mit rund einer Stunde rechnen.
Spätestens in der idyllisch gelegenen Coburger Hütte (4,7 Kilometer und knapp 800 Höhenmeter) kurz vor dem Drachensee ist es Zeit für eine längere Rast – entweder jetzt oder nach der Besteigung des Vorderen Drachenkopfes.
Aufstieg auf den Vorderen Drachenkopf
Die Wanderung führt dich von der Coburger Hütte zum nächsten Highlight: auf den Vorderen Drachenkopf (zum Gipfel sind es vom Start der Tour 6,4 Kilometer und 1050 Höhenmeter). Der Wanderweg geht direkt an der Coburger Hütte ab. Der Wegweiser ist nicht zu übersehen.

Die Besteigung des 2302 Meter hohen Gipfels ist definitiv nichts für Anfänger. Bis kurz unter den Gipfelaufbau ist der Weg durch die Schotterfelder problemlos zu gehen. Für die letzten 300 Meter des Weges (T4) sind absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Der Weg ist stellenweise nicht nur schmal und ausgesetzt, sondern auch steil und mit Schotter und Geröll überzogen. Stellenweise sind Tritte und Stahlseile angebracht.
Der Lohn der Mühe ist ein traumhafter Blick auf die Zugspitze mit Seebensee links und Drachensee rechts. Für mich ist der Blick vom Vorderen Drachenkopf eines der schönsten Fotomotive der Alpen.

Drachensee und Hinterer Tajakopf

Zurück zur Coburger Hütte geht’s auf dem gleichem Wege. Die Wanderung führt dich jetzt weiter zum Ufer des Drachensees und durch ein riesiges Geröllfeld in Richtung Hinterer Tajakopf.
Für den lohnenswerten Abstecher auf den 2408 Meter hohen Vorderen Tajakopf musst du etwa eine halbe Stunde zusätzlich einplanen. Wer den Vorderen Drachenkopf geschafft hat, hat mit dem Hinteren Tajakopf leichtes Spiel. Ein paar Tritte und Stahlseile erleichtern hier den Aufstieg.
Der Blick – jetzt auf den Drachensee mit der Ehrwalder Sonnenspitze im Hintergrund – ist atemberaubend. Wenn du jetzt noch Energie hast, kannst du den Vorderen Tajakopf (2450 Meter) in Angriff nehmen. Das letzte Stück ist wieder routinierten Bergwanderern vorbehalten, die sich sicher im Fels bewegen und auch steile und ausgesetzte Stellen problemlos klettern. Teilweise ist der Weg seilversichert.
Vom Hinteren Tajakopf steigst du entweder wieder über den Drachensee und den Seebensee ab oder du machst aus der Wanderung eine Rundtour und steigst über das Hintere Tajatörl über den Ganghofer Steig in Richtung Brendlsee ab. Der Ganghofer Steig ist völlig unproblematisch zu laufen.
Am Ende des Ganghofer Steigs (nach 15 Kilometern) hältst du dich links, bevor es wenige Minuten später rechts in Richtung Immensteig abgeht. Der Immensteig ist von der Schwierigkeit mit dem Hohen Gang vergleichbar und für erfahrene Bergwanderer keine Herausforderung.
Nach insgesamt gut 18 Kilometern, mehr als 1500 Höhenmetern und unvergesslichen Eindrücken erreichst du wieder den Parkplatz der Ehrwalder Almbahn.
Das musst du über die Wanderung auf Vorderen Drachenkopf & Hinteren Tajakopf wissen
Die Wanderung ist traumhaft schön. Die Ausblicke bleiben unvergesslich. Angesichts der Länge der Tour und der teils exponierten Stellen ist die Wanderung aber erfahrenen Bergwanderern mit viel Ausdauer und absoluter Trittsicherheit vorbehalten. Ein gewissenhafter Wettercheck ist Pflicht. Bei einem drohenden Gewitter verbietet sich der Aufstieg auf den Vorderen Drachenkopf und den Hinteren Tajakopf.
Wenn du dir speziell den Vorderen Drachenkopf nicht zutraust oder du mit deinen Kindern in der Region unterwegs bist, schau dir hier unseren ausführlichen Tourenbericht zum Seebensee und Drachensee an. Diese Wanderung ist auch dank der Bergbahn für fast jeden zu schaffen.
Zusammenfassung
- Schwierigkeit: Schwere Bergwanderung
- Geeignet für: Erfahrene und sehr trittsichere Bergwanderer
- Gebirge: Mieminger Gebirge
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
- Einkehrmöglichkeiten: Coburger Hütte
- Wanderparkplatz: Parkplatz der Ehrwalder Almbahn (Parkplatz auf Google Maps)
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 18,2 Kilometer
- Höhenmeter: 1510 Meter
- Reine Gehzeit: 9:45 Stunden + individuelle Pausen
Die Karte zur Wanderung zum Drachensee
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)
Hallo, wie großzügig ist denn die Zeitangabe, wenn man eher wenig Bilder macht?
Hallo Robin,
da hast ja du aber einen ganz alten Artikel rausgekramt .-) Der wird eines Tages auch mal überarbeitet.
Ein guter Anhaltspunkt ist immer der Gehzeitenrechner vom DAV, schau mal hier:
https://www.alpenverein.de/Gehzeitrechner/
Viele Grüße
Florian
Tolle Bilder. Würdet Ihr für die Tour ein Klettersteigset empfehlen oder gehts auch ohne?
Hallo Stefan,
ein KS-Set bringt dir nichts, da es hier keinen KS gibt .-)
Die Tour ist nicht ganz ohne und speziell am Drachenkopf recht unangenehm rutschig, steil und ausgesetzt.
Viele Grüße
Florian