• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Österreich2 / Großer Solstein Wanderung (2541 m) – schwere Bergtour
Wanderungen Österreich

Großer Solstein Wanderung (2541 m) – schwere Bergtour

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wanderung auf den Großen Solstein
  • Eine alpine Tour mit traumhaften Fernblicken
  • Start der Wanderung in Hochzirl
  • Übernachtung in der Neuen Magdeburger Hütte
  • Wanderung zum Großen Solstein
  • Der Höttinger Schützensteig
  • Schneefelder
  • Der Solstein-Gipfel
  • Das Solsteinhaus
  • Das Video zur Wanderung auf den Großen Solstein
  • Tourdaten Großer Solstein über Neue Magdeburger Hütte
  • Die GPS-Daten als Download
  • Das musst du über wie Wanderung auf den Großen Solstein wissen
  • Nützliche Links
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wanderung auf den Großen Solstein

Eine alpine Tour mit traumhaften Fernblicken

Vom Großen Solstein in Tirol genießt der Wanderer einen traumhaften Fernblick – vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. Die Wanderung führt über die Neue Magdeburger Hütte über alpine Steige auf den 2541 Meter hohen Gipfel. Ausgangspunkt dieser anspruchsvollen Tour ist der Bahnhof Hochzirl in Tirol (GPS: N 47 16.840, E 11 14.919 – Google Maps). Von München aus ist der kleine Ort mit dem Auto in weniger als zwei Stunden zu erreichen. Eine Alternative ist die Bahn. In jedem Fall lohnt sich eine Übernachtung in der Neuen Magdeburger Hütte. Begleitet uns auf einer atemberaubenden Tour mit unserer DAV-Sektion Alpen.net. Eigentlich ist ja klar, dass wir Blogger bei der Internet-Sektion des Deutschen Alpenvereins Mitglied sind. Der Vorteil? Der Mitgliedsbeitrag ist sehr niedrig, aber natürlich gibt es wie in anderen Sektionen auch geführte Touren.


Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Start der Wanderung in Hochzirl

Wir starten unsere Zwei-Tages-Wanderung auf den Großen Solstein in Hochzirl. Es gibt übrigens auch den Kleinen Solstein – und der ist mit 2637 Metern tatsächlich höher als der Große Solstein und auch deutlich schwieriger. Auf dem Parkplatz am Bahnhof Hochzirl ist trotz des trüben Wetters schon einiges los. Im Hochsommer kann es hier recht eng werden – wer da nicht ganz früh startet, sollte besser mit der Bahn anreisen. Wir starten unsere Tour tatsächlich direkt am Bahnsteig. Die Neue Magdeburger Hütte ist hier schon ausgeschildert. Verlaufen ist damit eigentlich ausgeschlossen. An den Gabelungen muss man aber doch ein wenig aufpassen, weil es hier in der Gegend wirklich sehr viele verschiedene Wege gibt. Hinter einem Tor geht es für einige Minuten auf einem schmalen Pfad an den Gleisen entlang durch den Wald. Wir kreuzen einen Fahrweg – hier nicht nach links oben laufen – und wandern weiter in den Wald hinein. Der Aufstieg zur Neuen Magdeburger Hütte ist noch recht unspektakulär. Es geht lange Zeit nur durch den Wald – viele Fernblicke gibt es hier nicht.

Wanderweg neben Gleisen

Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof Hochzirl. Der Weg führt zunächst an den Gleisen entlang in den Wald

Wald

Die Wanderung führt uns zunächst lange durch den Wald

Wanderweg zur Neuen Magdeburger Hütte

Wir sind schon länger unterwegs bis zum ersten Aussichtspunkt

Der schmale Steig führt uns immer weiter durch den lichten Föhrenwald, der im Frühjahr in seiner grünen Pracht erstrahlt. Wir queren den Fahrweg durch das Ehnbachtal und erreichen nach rund einer Stunde einen weiteren Fahrweg. Früher konnte man hier noch mit dem Auto hinfahren und die Wanderung zur Neuen Magdeburger Hütte deutlich verkürzen. Das geht heute nicht mehr – der Fahrweg ist mittlerweile für Autos gesperrt. Wir folgen dem Weg für etwa zehn Minuten und biegen an einer kleinen Kapelle rechts über die Zirler Mähder ab. Der kleine Steig führt uns immer höher. Inzwischen tröpfelt es – von der Sonne ist nichts mehr zu sehen. Nach einer Dreiviertelstunde erreichen wir die unbewirtschaftete Kirchberger Alm. Von hier ist es nicht mehr weit zur Neuen Magdeburger Hütte. Direkt hinter der Alm steigen wir rechts einen Grashang hinauf, der alsbald in einen schönen Steig durch den Wald übergeht. Von hier ist es nicht mehr weit. Eine halbe Stunde trennt uns noch von der Neuen Magdeburger Hütte. Der Wald lichtet sich und hinter der Kuppe sehen wir schon die Flagge des DAV im Wind wehen. Rauch vom Ofen steigt auf – geschafft. Übrigens kann man auch sehr gut mit dem Mountainbike oder dem E-Bike zur Neuen Magdeburger Hütte fahren. Vor allem für den langen Rückweg ins Tal lohnt sich das.

Steig durch den Wald

Der Steig führt uns weiter durch den Wald

Neue Magdeburger Hütte

Wir erreichen die Neue Magdeburger Hütte

Eingang Neue Magdeburger Hütte

Der Eingang der Neuen Magdeburger Hütte

Übernachtung in der Neuen Magdeburger Hütte

Die Neue Magdeburger Hütte ist ein schmuckes Gebäude in grandioser Umgebung und Ausgangspunkt vieler Wanderungen. Die Hüttenwirtin zaubert uns ein köstliches Abendessen und mit unserer DAV-Sektion wird der Abend auch nicht langweilig. Sehr zu empfehlen sind hier übrigens auch die Kuchen. Wir übernachten im 5er-Lager, sind aber nur zu dritt. Platz genug also.

Wanderschuhe

Hie Hütte ist gut besucht. Die Wanderschuhe müssen wie immer draußen bleiben

Wanderung zum Großen Solstein

Am nächsten Morgen machen wir uns nach dem Frühstück auf den Weg zum Großen Solstein. Die Gipfel ringsum liegen in Wolken. Wir hoffen, dass der Himmel aufklart, bis wir am Gipfel stehen. Von der Neuen Magdeburger Hütte aus haben wir schließlich noch einige Stunden Fußweg vor uns. Nach 20 Minuten erreichen wir den ersten Aussichtspunkt – die Aussicht am Gatterl. Von hier oben liegt uns das Inntal und Innsbruck vor Füßen. Der Wanderweg auf den Großen Solstein ist mit schwarz klassifiziert. Die Wanderung setzt  alpine Erfahrung und entsprechende Ausrüstung voraus. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unabdingbar. Es muss mit ausgesetzten Stellen und Kletterpassagen gerechnet werden. Der anspruchsvollste Teil der Wanderung auf den Großen Solstein beginnt direkt nach dem Aussichtspunkt.

Neue Magdeburger Hütte

Die Neue Magdeburger Hütte im Morgenlicht

Wanderwege Neue Magdeburger Hütte

Von der Neuen Magdeburger Hütte führen zahlreiche Wanderwege weg

Winterraum Neue Magdeburger Hütte

Wir lassen den Winterraum der Hütte hinter uns

DAV-Sektion SAN im Karwendel

Die ersten Minuten unserer Wanderung geht es über saftige Wiesen

Inntal

Blick vom Gatterl ins Inntal

Der Höttinger Schützensteig

Wir steigen zunächst einen schmalen Steig – den Höttinger Schützensteig – ab. Der Steig ist stellenweise ausgesetzt und es gibt immer wieder leichte Kletterpassagen zu überwinden. An den etwas heikleren Stellen sind Stahlseile angebracht. Die Aussicht ist wirklich grandios und noch liegt die Landschaft in der Sonne. Es zieht aber immer stärker zu und mit jedem Höhenmeter, den wir überwinden, nähern wir uns den Wolken. Wir kämpfen uns im Zick-Zack Geröllfelder nach oben. In der recht großen Gruppe ist das nicht ungefährlich. Ein losgetretener faustgroßer Stein fliegt um Haaresbreite an meinem Kopf vorbei. Das hätte wirklich böse ausgehen können – zum Glück ist aber nichts passiert.

Wegweiser Höttinger Schützensteig

Drei Stunden zeigt der Wegweiser zum Großen Solstein ab hier an

Höttinger Schützensteig

Der Steig führt uns zunächst ein Stück nach unten

Kletterpassage Höttinger Schützensteig

Wir müssen immer wieder Kletterpassagen überwinden

Ausblick

Es zieht langsam zu, der Blick ist aber trotzdem genial

Kletterstelle Höttinger Schützensteig

Eine weitere Kletterstelle

Hechenberg

Auch der Blick zurück auf das Gatterl und den Hechenberg lohnt sich

Geröllfeld

Der Steig führt uns über Geröll

Wanderer vor Hechenberg

Ein Mitglied unserer Gruppe schließt auf

Blick ins Inntal

Kanada? Nein, Tirol

Höttinger Schützensteig

Der Höttinger Schützensteig erfordert Trittsicherheit

Wanderer im Höttinger Schützensteig

Bei dieser Perspektive wird einem erst bewusst, wie riesig die Felswände hier sind

Kraxelstelle Höttinger Schützensteig

Der nasse Fels macht die Wanderung nicht einfacher

Schneefelder

Die Landschaft ist grandios! Wie die Ameisen – so scheint es – kämpfen wir uns durch die imposanten Felswände. Die Sicht trübt immer stärker ein und bald stoßen wir auf die ersten größeren Schneefelder. Zu unserem Glück ist es so kalt, dass der Schnee schön griffig ist. Trotz der recht steilen Hänge kommen wir gut voran. Aber abrutschen sollte man hier nicht unbedingt. Voll konzentriert kämpfen wir uns weiter in Richtung Solstein-Gipfel.

Schneefeld Höttinger Schützensteig

Dieser Schneefeld haben wir bereits hinter uns gelassen

Wir passieren einige weitere recht steile Schneefelder und erreichen ein Plateau. Hier oben beträgt die Sicht teilweise weniger als zehn Meter. Ohne Ortskundigen Führer oder GPS wäre man hier oben aufgeschmissen. Wir haben unser GPS in weiser Voraussicht dabei – verlaufen unmöglich. Wir folgen den Spuren im Schnee und stoßen wieder auf unsere Gruppe. Kurz vor dem Gipfel reißt es noch einmal kurz auf, bevor wieder alles in tristem Grau verschwindet.

Aufstieg Höttinger Schützensteig über Schnee

Auf dem Weg zum Solstein-Gipfel passieren wir aber noch einige Schneefelder

Stahlseilsicherung Höttinger Schützensteig

Immer wieder sind Stahlseilsicherungen angebracht

Schneefeld Großer Solstein

Es wird nicht besser mit dem Schnee

Wanderweg auf den Großen Solstein

Diesen Hang müssen wir uns hochkämpfen

Berge im Nebel

Die Berge liegen schon fast komplett im Nebel

Schneebedeckter Wanderweg

Kurz vor dem Solstein-Gipfel wird das Gelände flacher

Der Solstein-Gipfel

Endlich: Wie aus dem Nichts taucht das Gipfelkreuz im dichten Nebel aus. Leider ist die Sicht gleich Null. Bei  gutem Wetter würde man Gipfel wie die Leutascher Dreitorspitze, die Erlspitze, den Wank, den Hochwanner oder die Zugspitze sehen. Trotz der getrübten Sicht gibt es eine kleine Gipfel-Brotzeit. Allzulange halten wir es hier oben auf 2541 Metern aber nicht aus. Ein Teil unserer Gruppe steigt auf dem bekannten Weg ab. Wir übernehmen die Spitze der zweiten Gruppe und steigen ab in Richtung Solsteinhaus. Der Weg liegt noch unter einer dicken Schneedecke und die Sicht ist nach wie vor schlecht. Auf dem GPS ist die Richtung aber ganz klar. Wir steigen einen relativ steilen Hang über ein langes Schneefeld ab. Bald lichtet sich der Nebel und wir haben freie Sicht ins Tal.

Nebel auf Wanderung zum Großen Solstein

Der Nebel wird immer dichter

Thule-Rucksack

Mein neuer Thule-Rucksack könnte keine bessere Farbe haben

Verschneiter Wegweiser zum Solstein

Hier oben auf 2500 Metern liegt Ende Mai noch viel Schnee

Wanderung Großer Solstein

Die letzten Meter zum Gipfel

Solstein-Gipfelkreuz

Wie aus dem Nichts taucht das Gipfelkreuz auf

Rast am Solstein-Gipfel im Nebel

Wir machen kurz Rast, bevor wir wieder absteigen

Wir lassen den Schnee und den Nebel hinter uns

Das Solsteinhaus

Von nun an kann nicht mehr viel passieren. Wir folgen dem Weg und steigen durch die Latschen ab. Direkt vor uns ragt die 2405 Meter hohe Erlspitze imposant in den Himmel. Immer wieder gilt es, längere Schneefelder zu passieren. Nach knapp zwei Stunden erreichen wir das Solsteinhaus, das leider noch geschlossen hat. Wir nutzen die Terrasse trotzdem für eine kleine Pause, bevor wir weiter nach Hochzirl absteigen. Vom Solsteinhaus führt ein schöner Steig durch den Wald stetig bergab. Immer wieder erhaschen wir tolle Blicke ins Tal und auf die umliegenden Gipfel. Die Landschaft wird immer grüner und wir lassen leuchtende Wiesen mit Schafen hinter uns. Die letzten Kilometer zurück nach Hochzirl durch den Wald über einen langweiligen Fahrweg ziehen sich noch einmal. Der Blick zurück zum Großen Solstein, der inzwischen komplett in der Sonne liegt, entschädigt dafür.

Biggi vor der Erlspitze

Biggi posiert vor der Erlspitze

Blick aufs Solsteinhaus

Hier unten erkennt man schon das Solsteinhaus

Florian Westermann im Karwendel

Welche eine Aussicht hier oben

Erlspitze

Die Erlspitze in ihrer ganzen Pracht

Solsteinhaus

Das Solsteinhaus liegt in einem umwerfenden Alpen-Panorama

Biggi vor dem Solsteinhaus

Die Hütte kommt immer näher

Wegweiser am Solsteinhaus

Auch am Solsteinhaus beginnen zahlreiche Wanderungen

Wanderweg Solsteinhaus

Hier erkennt man unseren Wanderweg gut

Karwendel-Gebirge

Das Karwendel mit seinen mächtigen Felskolossen fasziniert uns immer wieder aufs Neue

Karwendel

Immer wieder genießen wir tolle Fernblicke

Großer Solstein

Noch einmal der Blick auf den Großen Solstein

Schafe auf Weide

Die Schafe lassen es sich gutgehen

Wandergruppe

Die Wanderung führt uns über saftige Wiesen

Alpenblick

Wir genießen noch einmal die Aussicht, bevor sich unsere Wanderung dem Ende neigt

Das Video zur Wanderung auf den Großen Solstein

– Coming Soon –

Tourdaten Großer Solstein über Neue Magdeburger Hütte

Datum: Mai 2017
Gesamtweglänge: 18,8 Kilometer
Höhenmeter: 1670 Meter
Reine Gehzeit: 8:00 Stunden

Die GPS-Daten als Download

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.

Inhalt laden

 

Das musst du über wie Wanderung auf den Großen Solstein wissen

Die Wanderung auf den Großen Solstein über die Neue Magdeburger Hütte und das Solsteinhaus erfordert Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Höttinger Schützensteig ist stellenweise ausgesetzt und mit Stahlseilen gesichert. Es gibt immer wieder leichte Kletterpassagen zu überwinden. Die Tour ist durchaus anspruchsvoll und sollte nur bei guten Bedingungen gegangen werden. Belohnt wird der Wanderer mit traumhaften Blicken auf die umliegenden Gipfel wie die Erlspitze. Der Abstieg über das Solsteinhaus ist überaus genussvoll. Aufgrund der Länge der Wanderung bietet es sich an, in der Neuen Magdeburger Hütte zu übernachten und den Solstein-Gipfel an Tag zwei anzugehen.

Nützliche Links

  • Wanderparkplatz Bahnhof Hochzirl (GPS: N 47 16.840, E 11 14.919 – Google Maps)
  • Neue Magdeburger Hütte
  • Solsteinhaus

Deine Meinung ist uns wichtig

Warst du auch schon auf dem Großen Solstein oder hast du schon in der Neuen Magdeburger Hütte übernachtet? Wie haben dir die Wanderung und die Hütte gefallen? Trag dich doch in unser virtuelles Gipfelbuch ein – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
23. Mai 2017/0 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Karwendel, Schwere Bergtour Tirol, Tirol
Das könnte Dich auch interessieren
Zugspitze Wanderung übers Gatterl: Die Zugspitz-Route für Anfänger
Seinskopf (1961 m) & Signalkopf (1895 m) Wanderung – mittelschwere Bergtour
Die schönsten Berghütten in den Alpen im Winter
Winter im Wilden Kaiser – Brixental: 40 Tipps für deinen Skiurlaub
Mittenwalder Höhenweg Wanderung (2372 m) – mittelschwere Bergtour
Handschuhspitze & Wannig Wanderung (2493 m) – schwere Bergtour
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen
  • Wohin Ostern verreisen mit Kindern? Die besten 11 Reiseziele für die Osterferien 2021 mit Kindern

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Unser Hotel-Tipp im Zillertal: Das Posthotel – Zillerseasons (Anzeige) Drohnen Haftpflicht: Die besten Versicherungen im Vergleich 2020
Nach oben scrollen