
Seebensee & Drachensee: Leichte Wanderung in Tirol [mit Karte]
Die traumhaft schöne Wanderung zum Seebensee und zum Drachensee in Tirol gehört zu den Klassikern im (weiteren) Münchner Umland. Dank der Ehrwalder Almbahn ist die Bergtour sogar für Familien mit Kindern machbar.
Neben tollen Fernblicken erwarten dich auf der Wanderung zwei traumhaft schöne Bergseen und eine einmalig gelegene Berghütte. Wanderherz, was willst du mehr?
Aus der Münchner Innenstadt erreichst du den Parkplatz der Ehrwalder Almbahn mit dem Auto in rund 1:45 Stunden.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser leichten bis mittelschweren Wanderung (je nach Variante) im Mieminger Gebirge in Tirol.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Start der Wanderung in Ehrwald in Tirol
Die Tour beginnt am Parkplatz der Ehrwalder Almbahn (Website). Von hier geht’s nicht nur zum Seebensee und zum Drachensee, sondern etwa auch übers Gatterl auf die Zugspitze.
Direkt hinter der Seilbahn beginnt die Tour. Über breite Wege geht’s zunächst recht gemütlich an schönen Almwiesen vorbei aufwärts. Die Landschaft ist atemberaubend schön. Es lohnt sich, immer wieder kurz anzuhalten und den Ausblick auf die umliegenden Berge zu genießen.
Das erstes Ziel: Die Ehrwalder Alm
Nach einer guten Stunde (2,6 Kilometer und 360 Höhenmeter) erreichst du die Ehrwalder Alm (Website), die wir übrigens sehr empfehlen können. Wer sich den ersten Aufstieg zur Ehrwalder Alm (bzw. später auch den Abstieg) sparen will, lässt sich gemütlich von der Ehrwalder Almbahn auf 1500 Meter bringen.
Kurz hinter der Ehrwalder Alm biegst du rechts ab. Der Weg (Koatinger Weg) bleibt breit, zieht zunächst aber recht steil an, bevor es wieder flach durch den Wald geht. Nach einer weiteren halben Stunde (4,0 Kilometer) stößt du auf einen schönen Fußweg, der nach links in den märchenhaften Wald führt. Das ist die deutlich schönere Variante, als der breite Fahrweg (dem man aber auch folgen kann).
Die Seebenalm
Du wanderst über Stock und Stein. Aber keine Sorge, größere Anstiege oder Schwierigkeiten erwarten dich nicht – dafür frische Bergluft und eine tolle Landschaft. Etwas oberhalb der Seebenalm (Website) kommst du aus dem Wald.
Ab der Talstation der Ehrwalder Almbahn bist du jetzt gut sechs Kilometer gewandert und hast etwas mehr als 500 Höhenmeter hinter dich gebracht. Zeit für eine Stärkung – oder aber du nimmst nun direkt den Seebensee in Angriff.
Der Seebensee
Bis zum Seebensee – dem ersten Ziel dieser Wanderung – ist es nicht mehr weit. Der Weg bringt dich noch einmal knapp 100 Höhenmeter nach oben bis auf 1657 Meter. Wer das erste Mal am Seebensee steht, wird begeistert sein.
Der Seebensee liegt idyllisch in einem atemberaubenden Bergpanorama. In den Sommermonaten grasen Kühe auf den saftigen Wiesen. Wer jetzt nicht mehr weiter aufsteigen mag: schon der Seebensee ist ein tolles Ausflugsziel. Und bis zum Seebensee schafft es auch dank der Seilbahn fast jeder.
Der Aufstieg zum Drachensee
Wir empfehlen dennoch, unbedingt weiter zum Drachensee (1917 Meter) zu wandern. Der Drachensee schimmert im Sonnenlicht smaragdgrün und ist an Schönheit kaum zu übertreffen.
Zudem ist der Aufstieg mit dem Blick auf den Seebensee und das dahinter liegende Zugspitzmassiv (hier findest du alle Wanderrouten auf die Zugspitze) grandios.
Der Wanderweg zum Drachensee ist relativ steil und erfordert etwas Trittsicherheit. Gefährliche Stellen gibt es aber auf der gesamten Wanderung – auch auf diesem Teil der Tour – nicht.
Nach einer kurzen Pause am Seebensee schaffst du sicher auch den Aufstieg zum Drachensee.
Nach insgesamt rund dreieinhalb Stunden (8,4 Kilometer und gut 800 Höhenmeter; mit der Seilbahn entsprechend kürzer) kommt die Coburger Hütte (geöffnet von Juni bis Anfang Oktober, Website) in Sicht.
In den Sommermonaten ist auf der Hütte immer einiges los. Klar, nach dem schweißtreibenden Aufstieg und in dieser Kulisse schmeckt das Essen gleich doppelt so gut.
Der Drachensee liegt etwas unterhalb der Coburger Hütte. Wer mag, springt zur Abkühlung ins kühle Nass. Der Drachensee ist aber selbst im Hochsommer eiskalt. Nur die ganz Harten trauen sich ganz in den Drachensee. Wir haben bisher immer mit den Füßen Vorlieb genommen.

Die Coburger Hütte – Start zahlreicher Wanderungen
Die Coburger Hütte ist der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren (zum Teil einfach Touren, zum Teil anspruchsvolle Touren mit Kletter-Passagen) in dem Gebiet. Zu den Touren gehören:
- Tajakopf Umrundung (ca. 4,5 Stunden)
- Grünstein Umrundung (ca. 8 Stunden)
- Sonnenspitz Umrundung (ca. 7 Stunden)
- Igelrunde (ca. 6,5 Stunden)
- Schachtkopf Umrundung (ca. 4,5 Stunden)
- Ehrwalder Sonnenspitze (ca. 2,5 Stunden)
- Vorderer Tajakopf (ca. 2 Stunden)
- Hinterer Tajakopf (ca. 2 Stunden)
- Vorderer Drachenkopf (ca. 1 Stunde) (Alle Infos zur Wanderung Vorderer Drachenkopf)
- Seeben Klettersteig (als Aufstieg zur Coburger Hütte, sehr hohe Schwierigkeit)
- Tajakopf Klettersteig
- Coburger Klettersteig
- Wankspitze Klettersteig

Der Abstieg
Der Abstieg erfolgt auf gleichem Wege wie der Aufstieg. Wer auf die Seilbahn verzichtet, hat am Ende der Wanderung immerhin über 17 Kilometer und 860 Höhenmeter auf der Uhr stehen.
⭐ Wanderführer und Karten
Folgende Wanderführer können wir dir für deinen Wanderurlaub in der Ehrwalder Region sehr ans Herz legen. Zudem gehört immer eine Wanderkarte des Deutschen Alpenvereins in den Wanderrucksack.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das musst du über die Wanderung zum Seebensee und zum Drachensee wissen
Die hier beschriebene Wanderung ist der einfachste Weg zum Seebensee und zum Drachensee. Dank der Ehrwalder Almbahn geht die Tour – zumindest bis zum schönen Seebensee – noch als einfache Familienwanderung durch.
Der Aufstieg zum Drachensee erfordert etwas Trittsicherheit und für den finalen Aufstieg auch eine gewisse Kondition, ist in der Regel aber auch für weniger trainierte Wanderer mit ein paar Pausen zu schaffen.
Landschaftlich ist die Wanderung zu Seebensee und Drachensee ein absolutes Highlight.
Alternative Auf- und Abstiege
Seebensee und Drachensee sind auch über den Immensteig und über den Hohen Gang (beide Varianten starten/ enden ebenfalls an der Talstation der Ehrwalder Almbahn und sind deutlich kürzer) zu erreichen. Beide – sehr schöne – Alternativen (zum Teil seilversichert) erfordern aber ein gewisses Maß an Trittsicherheit.
Anfängern können wir diese Varianten daher nicht empfehlen. Wer aber öfters in den Bergen unterwegs ist und über eine gewisse Erfahrung verfügt, dem können wir die alternativen Zustiege über den Immensteig oder über den Hohen Gang sehr ans Herz legen.

Zusammenfassung
- Schwierigkeit: Leichte bis mittelschwere Bergwanderung (je nach Variante)
- Geeignet für: Anfänger, Familien mit Kindern, Senioren bzw. ausdauernde Bergwanderer (je nach Variante)
- Gebirge: Mieminger Gebirge
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
- Einkehrmöglichkeiten: Ehrwalder Alm, Seebenalm, Coburger Hütte
- Wanderparkplatz: Parkplatz der Ehrwalder Almbahn (Parkplatz auf Google Maps)
Tourdaten (mit Zuhilfenahme der Seilbahn)
- Gesamtweglänge: 11,9 Kilometer
- Höhenmeter: 490 Meter
- Reine Gehzeit: 4:15 Stunden + individuelle Pausen
Tourdaten (ohne Zuhilfenahme der Seilbahn)
- Gesamtweglänge: 17,2 Kilometer
- Höhenmeter: 860 Meter
- Reine Gehzeit: 6:15 Stunden + individuelle Pausen
Die Karte zur Wanderung zum Drachensee
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Fotos! Ist die Wanderung auch mit Hund machbar?
Hallo Tami,
das kannst du sicher am beste einschätzen. Aber im Prinzip ist die Tour auch mit einem Hund machbar. Denk aber an die Hitze im Sommer und an die Länge der Strecke.
Viele Grüße
Florian
Habe selten so eine übersichtliche und informative Routenbeschreibung gesehen!
Es sind wirklich alle nötigen Informationen enthalten, um das Ziel „Coburger Hütte“ nach belieben anzugehen.
Ich habe vorher etliche andere Informationsquellen zu diesem Ziel durchstöbert, und das war nie vollständig.
Andere Verfasser sollten sich an diesem Standard orientieren.
Es hat richtig Spaß gemacht, diese Routenbeschreibung bis zum Ende zu verfolgen.
Hallo Gerhard,
vielen lieben Dank, das freut uns sehr. Das ist ja auch unser Anspruch. Man soll ja wissen, worauf man sich einlässt.
Viele Grüße
Florian
Die Tour wird nächsten Samstag ausprobiert ?
Super! Viel Spaß dabei :-)
Liebe Grüße
Flo