• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Deutschland2 / Hochwanner Wanderung (2744 m) – schwere Bergtour
Wanderungen Deutschland, Wanderungen Österreich

Hochwanner Wanderung (2744 m) – schwere Bergtour

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wanderung auf den Hochwanner
  • Eine anspruchsvolle Wanderung auf Deutschlands zweithöchsten Berg
  • Start am Wanderparkplatz Gaistal in Leutasch
  • Jetzt wird’s ernst: Aufstieg zum Hochwanner
  • Leichte Kletterei
  • Der finale Anstieg auf den Hochwanner
  • Phänomenaler Blick vom Hochwanner-Gipfel
  • Gipfel-Panorama
  • Der Abstieg vom Hochwanner
  • Der Predigtstein
  • Das Video zur Hochwanner-Wanderung
  • Tourdaten Auf- und Abstieg (inklusive Predigtstein)
  • Die GPS-Daten als Download
  • Das musst du über die Wanderung auf den Hochwanner wissen
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wanderung auf den Hochwanner

Eine anspruchsvolle Wanderung auf Deutschlands zweithöchsten Berg

Geht doch! Der Wetterbericht sagt angenehme 20 Grad und Sonne voraus – und Gewitter sind weit und breit nicht in Sicht. Das schreit geradezu nach einer Bergtour auf den Hochwanner. Mit 2744 Metern ist der Hochwanner übrigens der zweithöchste Berg Deutschlands nach der → Zugspitze. Der Schneefernerkopf und die Mittlere Wetterspitze sind zwar höher, zählen aber nicht als eigenständige Berge – im Gegensatz zum Hochwanner, der über eine Schartenhöhe von über 700 Metern verfügt. Die Wanderung auf den Hochwanner darf getrost als anspruchsvoll bezeichnet werden und ist erfahrenen Bergwanderern mit einem gehörigen Maß an Kondition, Orientierungssinn und Trittsicherheit vorbehalten. Auch Schwindelfreiheit, die passende Ausrüstung, gutes Wetter und eine penible Vorbereitung sind Voraussetzung für den Gipfelaufstieg.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Start am Wanderparkplatz Gaistal in Leutasch

Wie üblich brechen wir – das sind Maik von → Bergpixel.de und meine Wenigkeit – im Morgengrauen in München auf. Bis zum Wanderparkplatz Gaistal (GPS: N 47 21.924, E 11 05.612 → Google Maps) in Leutsch in Tirol brauchen wir mit dem Auto knapp zwei Stunden. Schon auf der Fahrt erhaschen wir ein paar spektakuläre Blicke auf die Alpenwelt – unter anderem auf die Hohe Munde, die wie eine Königin über Leutasch thront. Auf dem Parkplatz ist zu so früher Stunde noch nicht viel los. Wir sputen uns, um möglichst bald auf dem Hochwanner zu stehen. Die Tour führt uns anfangs über breite Wanderwege in Richtung Tormoosalm – richtig steil wird es dabei nie.

Morgenstimmung

Die Sonne taucht die Landschaft in sanftes Licht

Schon bald verlassen wir den dichten Wald und wandern über eine breite Ebene oberhalb des Gaistals. Die Sonne kämpfte sich langsam durch den Nebel, der die Landschaft einhüllt, und versetzt uns in eine wahre Zauberwelt. Wir halten immer wieder kurz inne, um diese tolle Szenerie in uns aufzusaugen. Es ist angenehm kühl, sogar einen Pulli kann man jetzt noch gut vertragen. Nach rund einer Stunde ändert sich das. Der Weg zieht jetzt ein wenig stärker an und wir kommen schon ordentlich ins Schwitzen – auch Dank der Sonne, die jetzt immer stärker wird. Ein schroffer Waldweg führt uns Meter für Meter nach oben. Auch ein ganzes Stück Fahrtweg liegt auf der Strecke. Das macht aber nichts, denn der Ausblick ist überwältigend. Immer wieder fällt der Blick auf die Nordwand der Hohen Munde, die von der Sonne angestrahlt wird.

Wanderweg Hochwanner

Anfangs geht es gemütlich zu

Sonnenaufgang

Die Sonne steigt langsam auf

Hohe Munde im Morgenlicht

Die Hohe Munde im Morgenlicht

Hochwanner-Massiv

Hier blicken wir schon auf das Hochwanner-Massiv

An einer kleinen Hütte – etwa einen Kilometer vor der Rotmoosalm – verlassen wir den Fahrtweg nach links. Ein Wegweiser zeigt hier in Richtung Predigtstein und Steinernes Hüttl. Jetzt geht es über einen schmalen Trampelpfad einen steilen Grashang nach oben. Vor uns thront er, der 2.234 Meter hohe Predigtstein. Vom Gipfel aus hat man einen tollen Ausblick zum Hochwanner, ins Gaistal und auf die gegenüberliegenden Berge. Wir heben uns den Predigtstein aber für den Rückweg auf – jetzt hat erst einmal der Hochwanner höchste Priorität.

An dieser Hütte folgen wir dem Wegweiser in Richtung Predigtstein und Steinernes Hüttl

An dieser Hütte folgen wir dem Wegweiser in Richtung Predigtstein und Steinernes Hüttl

Karwendel

Der Blick in Richtung Karwendel

Dieser Weg führt uns in Richtung Predigtstein

Der Weg führt uns fast eben in Richtung Hochwanner-Aufstieg

Gämse

Wir haben Glück und stoßen auf eine ganze Herde Gämse

Predigtstein-Panorama

Das Panorama mit dem Predigtstein links (Zum Vergrößern klicken (9MB))

Von einem Bergsattel aus führt uns der Weg nun relativ eben an einem weiten Grashang entlang. Auch hier genießen wir wieder eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Vor allem der Blick zurück lohnt sich: Der Predigtstein ragt als Pyramide aus hellem Granit steil in den Himmel. Ein Motiv, das jedes Fotografenherz höher schlagen lässt, zumal zahlreiche Felsen einen tollen Vordergrund abgeben. Noch dazu tummeln sich hier ganze Heerscharen von Murmeltieren. Die süßen Erdhörnchen haben sich schon ordentlich Winterspeck angefressen – entsprechend lustig sieht es aus, wenn eines der dicken Fellknäule den Hang hinaufrennt.

Wanderung Hochwanner

An diesme Hang führt uns die Wanderung entlang

Predigtstein

Der Predigtstein ragt wie eine Pyramide in den Himmel

Alpenpanorama

Bei den Kühen biegen wir scharf rechts nach oben ab

Jetzt wird’s ernst: Aufstieg zum Hochwanner

Nach etwa drei Stunden Fußmarsch – inklusive einier Fotopausen – erreichen wir eine alte Holzbank auf einem unscheinbaren Grashügel. Einige Bergkühe haben sich hier niedergelassen und kauen gemächlich auf ihrem Gras. Dass die alte Holzbank da recht leidet, kann man sich leicht vorstellen. In der Ferne sehen wir schon das Steinerne Hüttl, zu dem der Weg relativ eben führt. Genau an dieser Stelle biegen wir aber rechts ab (GPS: N 47 23.211, E 11 02.848 → Google Maps). Das muss man wissen, denn ein Schild ist weit und breit nicht zu sehen. Da der Hochwanner eher selten bestiegen wird, ist hier auch kein Weg oder Pfad auszumachen. Jetzt heißt es also, einfach den steilen Grashang in Richtung Hochwanner-Massiv aufsteigen. Ab und an ist ein Weg zu erkennen – der verläuft sich aber meist nach ein paar Metern im Nichts. Der Aufstieg ist steil und zehrt schon ordentlich an den Kräften. Bald erreichen wir ein Schuttfeld – hier geht es immer weiter nach oben. Inzwischen ist auch wieder eine Spur zu erkennen – verlaufen ist hier also kaum möglich. Der Schotter ist relativ locker und Wanderstöcke sind hier eine große Hilfe.

Kühe

Glückliche Kühe belagern eine alte Holzbank. Hier geht es jetzt rechts weg

wanderung-hochwanner-6

Diesem Grashang folgen wir anfangs weglos nach oben

Diesem Grashang folgen wir anfangs weglos nach oben

Aufstieg Hochwanner

Maik kämpft sich den steilen Grashang nach oben

Geröllfeld Hochwanner

Nach dem Grashang folgt dieses steile Geröllfeld

Leichte Kletterei

Nach weiteren 45 Minuten erreichen wir eine Felswand mit einer roten Markierung. Hier wartet eine 15 Meter hohe Rinne, die wir hinaufklettern müssen. Der Fels ist teilweise sehr locker – bitte prüft daher jeden Griff und Tritt! Außerdem löst man hier schnell einen Stein aus. Es empfiehlt sich also, die Rinne einzeln zu durchsteigen. Auch ein Steinschlaghelm ist hier und auch im weiteren Verlauf der Wanderung sehr zu empfehlen. Wir sind natürlich “bestens” vorbereitet und gehen oben ohne. So müssen wir noch mehr aufpassen als ohnehin schon nötig. Diesem Risiko sollte man sich nicht aussetzen.

Dieser Pfeil zeigt den Einstieg in die Rinne - die Schlüsselstelle der Tour. Wer hier schon Probleme hat, sollte umkehren

Dieser Pfeil zeigt den Einstieg in die Rinne – die Schlüsselstelle der Tour. Wer hier schon Probleme hat, sollte umkehren

Kletterstelle Hochwanner

In der Rinne gibt es überall gute Griffe und Tritte. Der Fels ist mitunter aber locker

Der finale Anstieg auf den Hochwanner

Gleich nach der Rinne folgen wir einem schmalen Pfad nach rechts. Wir folgen dem Weg und nähern uns einem riesigen Schuttfeld. Das Hochwanner-Gipfelkreuz ist von hier schon zu erkennen – es liegt aber noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns. Noch bevor wir den finalen Aufstieg erreichen, gibt es ein paar ausgesetzte Stellen. Wer aber die Rinne gemeistert hat, dürfte hier auch keine Schwierigkeiten bekommen. Ein paar Minuten später stehen wir schließlich vor dem steilen Aufstieg. Ein Weg ist bestenfalls zu erahnen. Immer wieder versteigen wir uns und suchen die beste Möglichkeit, voranzukommen. Im Endeffekt muss man einfach nach oben. Die Geländebeschaffenheit erfordert aber höchste Konzentration. Immer wieder wechselt sich Geröll mit Fels und feinem Schotter ab. Wanderstöcke sind auf diesem Stück sehr zu empfehlen. Wir kämpfen uns Meter für Meter nach oben. Mal folgen wir dem durch Steinmännchen markierten Weg ein Stück, dann sind wir wieder auf uns gestellt.

Aufstieg Hochwanner

Dort oben führt der Weg entlang. Der kleine schwarze Punkt ist ein Wanderer auf dem Weg zum Hochwanner

Aufstieg Hochwanner

Diesen gewaltigen Schutthang gilt es zu überwinden. Die Wegfindung ist nicht ganz einfach

Eine halbe Stunde brauchen wir für diesen ersten Schutthang, dann stehen wir auf einem Bergrücken. Hier legen wir eine kurze Pause ein – und unser Blick wandert nach oben. Der Hochwanner-Gipfel ist immer noch ein ganzes Stück weit entfernt. Ein paar Meter ist der Weg jetzt ganz angenehm zu gehen, dann kommen wir wieder in schroffes Gelände. Auch hier sind wir auf unseren Orientierungssinn angewiesen. Wir halten uns etwas rechts und umklettern eine größeren Felsen. Dann heißt es immer wieder, die Hände zu Hilfe nehmen und aufpassen, keinen Stein loszutreten. Die Wegführung ist ziemlich unklar, aber auch hier heißt es: im Zweifel nach oben.

Aufstieg Hochwanner

Erst geht es noch etwas gemächlich weiter, bevor das Gelände deutlich rauer wird

Aufstieg Hochwanner

An einigen Stellen muss geklettert werden

Dann geschieht es doch. Ich trete einen Stein los, der mit Karacho Richtung Tal donnert. Eine nachfolgende Zweiergruppe kann ich gerade noch warnen: “Achtung, Stein” – das war knapp! Hier in den Bergen muss man aufeinander aufpassen – passieren kann aber immer etwas. Wir setzen unseren Aufstieg in Richtung Gipfel fort. Immer wieder wechseln sich leichte Gehstrecken mit anspruchsvolleren Passagen ab. Aber dann stehen wir endlich am Gipfel – was für ein Anblick. Deutschlands zweithöchster Berg – wir haben ihn bestiegen. Vom Parkplatz aus haben wir insgesamt fünf Stunden benötigt – ein paar kleine Pausen eingerechnet.

Gipfelkreuz Hochwanner

Geschafft! Das Hochwanner-Gipfelkreuz in seiner ganzen Pracht

Phänomenaler Blick vom Hochwanner-Gipfel

Die Aussicht ist wirklich phänomenal. Nur einen Steinwurf entfernt liegen der Schneefernerkopf und die Zugspitze – darunter liegt das riesige Zugspitzplatt und der Schneeferner. Der Blick wandert weiter über den Jubiläumsgrat zur Alpspitze. Wir laufen noch ein paar Meter auf dem Hochwanner-Grat – links und rechts geht es hunderte Meter in die Tiefe – in Richtung Dreitorspitzen. Auch der Blick auf die Hohe Munde, hinab ins Gaistal und in Richtung Ehrwald mit dem Tajakopf und den Drachenkopf ist einzigartig. Wir sind noch eine Weile alleine auf dem Gipfel und genießen die traumhafte Fernsicht. Ein paar Wanderer kommen dann aber doch noch – unter anderem die beiden, denen beinahe mein Stein an den Kopf geflogen wäre. Höchste Zeit, für eine ausgedehnte Pause und die wohlverdiente Brotzeit. Wir lassen es uns schmecken. Schwer fällt das angesichts dieser überwältigenden Kulisse nicht.

Dreitorspitze

Der Blick nach Osten auf die imposante Dreitorspitze

Zugspitze

Auch die Zugspitze haben wir bestens im Blick

Hohe Munde

Die Hohe Munde – der Predigtstein schaut vom Hochwanner-Gipfel ziemlich winzig aus

Hochwanner Gipfelkreuz

Zeit für das Gipfelfoto

Brotzeit Hochwanner

Die wohlverdiente Brotzeit auf dem Gipfel

Ausblick Hochwanner

Welch eine Aussicht

Ein Grenzstein markiert die Grenze zwischen Deutschland und Österreich

Ein Grenzstein markiert die Grenze zwischen Deutschland und Österreich

Wanderschuhe

Bei diesem Blick haben sich alle Strapazen gelohnt

Gipfel-Panorama

Hochwanner-Gipfelpanorama

Hochwanner-Gipfelpanorama (Zum Vergrößern klicken (10MB))

Der Abstieg vom Hochwanner

Gut eine Stunde verbringen wir auf dem Gipfel – dann machen wir uns an den Abstieg. Wir wählen aber nicht den gleichen Weg wie beim Aufstieg. Etwas rechts führt ein Weg durch tiefen Schotter. Hier lässt es sich überraschend gut gehen. Der Hang ist zwar sehr steil, wir finden aber gut Halt und kommen unerwartet schnell voran. Auch die Wegfindung ist in diese Richtung wesentlich einfacher. Hier uns da müssen wir wieder ein wenig kraxeln, dramatisch ist das aber nicht. Schon bald stehen wir wieder auf dem kleinen Sattel, von dem aus es noch einmal über Geröll nach unten geht. Auch die Rinne – die Schlüsselstelle der Wanderung – lassen wir flott hinter uns.

Abstieg Hochwanner

Der Abstieg vom Hochwanner-Gipfel führt uns durch tiefen Schotter

Der Predigtstein

Den 2234 Meter hohen Predigtstein – auch Predigtstuhl genannt-, der inzwischen vor uns thront, lassen wir uns natürlich auf dem Abstieg nicht entgehen. Wir müssen noch einmal ein paar leichte Kraxelstellen überwinden, im Vergleich zum Hochwanner ist das aber ein Kinderspiel. Nach einer Viertelstunde stehen wir auch schon am Gipfelkreuz. Vor uns tut sich noch einmal der mächtige Hochwanner auf. Kaum zu glauben, dass wir gerade noch da oben standen. Wir erkennen sogar – ganz klein – das Gipfelkreuz. Der Predigtstein ist wirklich ein ganz toller Aussichtsberg. Für den Abstieg wählen wir den auf der Rückseite des Berges gelegenen Pfad. Dieser führt uns steil hinunter und eine halbe Stunde später treffen wir wieder auf den Aufstiegsweg. Von hier an geht es gemütlich zurück zum Parkplatz in Leutasch.

Predigtstein

Der Predigtstein

Aufstieg Predigtstein

Beim Aufstieg zum Predigtstein muss man noch ein wenig Kraxeln

Ausblick Predigtstein

Der Blick vom Predigtstein ist atemberaubend

Gehrenspitze

Die Gehrenspitze und davor die Rotmoosalm

Hohe Munde

Die Hohe Munde

Hochwanner

Der Hochwanner vom Predigtstein aus gesehen

Wanderer Tirol

Welch ein Ausblick

Karwendel

Beim Abstieg am Nachmittag blicken wir in Richtung Karwendel

Das Video zur Hochwanner-Wanderung

Wanderung auf den Hochwanner (2.744m) - Deutschlands zweithöchster Berg

Tourdaten Auf- und Abstieg (inklusive Predigtstein)

Datum: September 2016
Gesamtweglänge: 20,5 Kilometer
Höhenmeter: 1.640 Meter
Reine Gehzeit: 7:30 Stunden

Die GPS-Daten als Download

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.

Inhalt laden

Das musst du über die Wanderung auf den Hochwanner wissen

Die Wanderung auf den Hochwanner ist ein landschaftliches Highlight. Noch dazu ist die Tour wegen der recht schwierigen Passagen kaum begangen. Wer unter der Woche geht, hat den Hochwanner mit etwas Glück für sich ganz alleine. Das kann man von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, ja nicht gerade behaupten. Der Hochwanner verlangt dem Wanderer aber auch einiges ab: Kondition, Orientierungsvermögen, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit sind unbedingte Voraussetzung, um Deutschlands zweithöchsten Berg zu besteigen. Zudem sind zahlreiche leichte Kletterstellen zu überwinden. Die Wanderung auf den Hochwanner übersteigt den Schwierigkeitsgrad der normalen Wanderungen auf die Zugspitze mit Ausnahme des Jubiläumsgrates um ein Vielfaches. Belohnt wird man dafür mit wirklich grandiosen Ausblicken.

Wer sich die Wanderung auf den Hochwanner nicht zutraut, kann die Landschaft auf einer Rundwanderung rund um den Hochwanner genießen. Vom Parkplatz in Leutasch nehmt ihr den Predigtstein ins Visier. Vom Gipfel – der übrigens auch ausgelassen werden kann – genießt ihr eine tolle Aussicht ins Gaistal, auf die angrenzenden Berge und auf den Hochwanner. Weiter führt euch die Wanderung über einen fast ebenen Weg zum Steinernen Hüttl (geöffnet Mitte Juni bis Ende September – je nach Wetterlage), wo ein kühles Getränk für Erfrischung sorgt. Hier steigt ihr ab ins Gaistal und wandert gemütlich zurück zum Parkplatz in Leutasch. Die Wanderung kann natürlich auch in entgegengesetzer Richtung gegangen werden. → Mehr zu der Route lest ihr hier.

Deine Meinung ist uns wichtig

Du warst auch schon auf dem Hochwanner? Wie war die Tour für dich? Gerade das letzte Stück hat es ja doch in sich. Was haben wir in unserem Bericht über die Wanderung auf den Hochwanner vergessen, was unbedingt noch rein sollte? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns!

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 72 
  •  
9. September 2016/8 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Bayern, Schwere Bergtour Bayern, Schwere Bergtour Tirol, Tirol, Wettersteingebirge
Das könnte Dich auch interessieren
Alle Infos zur Wanderung auf dem Malerwinkel Malerwinkel-Rundweg & Rabenwand: Leichte Familien-Wanderung am Königssee [mit Karte]
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden Berchtesgaden: 25 Top-Sehenswürdigkeiten mit tollen Ausflugstipps [mit Karte]
Kleiner und Großer Traithen Wanderung (1852 m) – mittelschwere Bergtour
Die 9 schönsten Weihnachtsmärkte in der Oberpfalz
Die Top-Sehenswürdigkeiten im Ötztal Ötztal Sehenswürdigkeiten: 15 schöne Orte, die du sehen musst
Winter im Wilden Kaiser – Brixental: 40 Tipps für deinen Skiurlaub
8 Kommentare
  1. Gunnar sagte:
    27. August 2020 um 23:26

    Nichts vergessen, genauso war es auch 2020. Danke für den schönen Bericht und die tollen Fotos.

    Antworten
    • Florian sagte:
      28. August 2020 um 10:28

      Hallo Gunnar,

      danke dir für das Lob!

      Viele Grüße
      Florian

  2. guni sagte:
    20. Januar 2017 um 23:14

    Es ist der Wahnsinn dortoben!!
    LG vom Kalterer See

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      21. Januar 2017 um 01:21

      Auf jeden Fall :-)

  3. Birgit Westermann sagte:
    10. September 2016 um 05:20

    Ich bewundere wirklich Euren Mut und Eure Ausdauer! Davon braucht es reichlich! Ein toller Bericht, nur Photos von den Murmeltieren habe ich vermisst. Oder lassen die dich nicht photografieren?

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      12. September 2016 um 11:09

      Ja, die Murmeltiere sind schon sehr wachsam, sehr nah kommt man ohne weiteres nicht dran

  4. Bergpixel sagte:
    9. September 2016 um 08:37

    Ein toller Bericht von einem super Tag. Mir tun beim lesen direkt die Beine wieder weh… :-)
    Ich freu mich schon auf die nächste gemeinsame Tour.
    Viele Grüße, Maik / Bergpixel

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      9. September 2016 um 09:41

      Ja, da suchen wir uns wieder was schönes raus :-)

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Guffert Wanderung (2194 m) – mittelschwere Bergtour Die Top-Sehenswürdigkeiten in Wien Wien Sehenswürdigkeiten: 24 tolle Orte, die du unbedingt sehen musst
Nach oben scrollen