
Wanderung durch die Höllentalklamm aufs Kreuzeck: Bergtour mit Kick
Die Höllentalklamm ist eine der schönsten Klammen in Bayern und für Wanderer ein echtes Outdoor-Highlight. Familien mit Kindern wandern durch die Höllentalklamm bis zur Höllentalangerhütte und übernachten dort, bevor sie am nächsten Tag wieder absteigen. Ein kleines Abenteuer.
Ein wenig alpin wird es, wenn du die Wanderung zum Kreuzeck verlängerst. Vom Gipfel steigst du entweder zu Fuß nach Hammersbach ab oder du nimmst die Kreuzeckbahn.
Bei uns findest du alle wichtigen Infos für diese traumhaft schöne Bergtour vor den Toren Münchens.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
Start der Wanderung aufs Kreuzeck
Die Wanderung durch die Höllenklammtal – einer der schönsten Fotospots in Bayern – mit der Option zum Kreuzeck zu verlängern beginnt in Grainau im Ortsteil Hammersbach. Hier gibt es einen großen Wanderparkplatz (Google Maps), der an den Wochenenden aber schon früh am Vormittag rappelvoll ist. Mit acht Euro ist der Parkplatz recht teuer. Angesichts der guten Lage ist das aber verschmerzbar. Denk unbedingt an Kleingeld, da die Kartenzahlfunktion des einzigen Parkautomaten regelmäßig streikt.
Etwas günstiger parkst du direkt in Grainau auf dem Parkplatz P4 (Kurhaus und Zugspitzbad Grainau; Google Maps). Dafür musst du einen rund 20 Minuten längeren Fußweg durch den Ort einplanen.
Tipp: Hier findest du unsere ausführlichen Tipps und Tourenvorschläge zum Thema Wandern in Bayern.
Auf in Richtung Höllentalklamm
Vom Parkplatz wanderst du auf der Straße zunächst durch den Ort oder alternativ auf einem Parallelweg im Wald. Nach etwa zehn Minuten überquerst du auf einer Brücke den Hammersbach. Hier an der Hammersbacher Hütt’n (mit kleinem Biergarten) hältst du dich rechts und folgst zunächst dem breiten Klammweg.

Der Wanderweg führt dich nun leicht ansteigend durch den Wald. Nach knapp drei Kilometern geht es recht steil in Serpentinen nach oben. Kurz darauf erreichst du die Höllentaleingangshütte und den Eingang zur Höllentalklamm. In der Höllentaleingangshütte kannst du nun schon das zweite Mal auf dieser schönen Bergtour einkehren.
Durch die Höllentalklamm
Die Höllentalklamm ist nur in der eisfreien Zeit zugänglich, in der Regel von Mitte Mai bis Mitte/ Ende Oktober. Zu den Öffnungszeiten ist die Klamm in beide Richtungen rund um die Uhr begehbar. Erwachsene zahlen 5 Euro Eintritt (DAV-Mitglieder 2 Euro), Kinder zahlen 2 Euro.
Im Winter ist die Höllentalklamm gesperrt und unpassierbar.

Die Höllentalklamm ist super imposant und wie die Partnachklamm ein echtes Wander-Highlight in der Region Garmisch-Partenkirchen. Der Hammersbach hat sich tief in den Fels gefressen und braust mit ohrenbetäubenden Getöse ins Tal. Durch die enge Klamm führen Treppen, Tunnel und Stege.
Überall tropft Wasser von den Wänden der engen Schlucht. Selbst im Sommer wird es in der Höllentalklamm empfindlich kalt. Viele Besucher durchwandern die Höllentalklamm gar mit Regenjacken. Ganz so schlimm ist es aber dann doch nicht. Wenn du nicht gerade nach starken Regenfällen durch die Klamm wanderst, bleibst du relativ trocken.
Nach gut einem Kilometer endet die spektakuläre Höllentalklamm und entlässt dich ins imposante Höllental. Hier kommst du übrigens auch lang, wenn du die Zugspitze durch das Höllental besteigst.
Durch das Höllental
Zur 1387 Meter hoch gelegenen Höllentalangerhütte sind es jetzt noch etwa 1,5 Kilometer. Die Wanderung durch das Höllental ist technisch nicht besonders schwierig, lediglich feste Wanderschuhe und etwas Trittsicherheit solltest du mitbringen. Links und rechts ragen mächtige Felswände in den Himmel. In Richtung Talschluss blickst du auf das mächtige Zugspitzmassiv.
Auf dem schönen Bergweg passierst du das Wasserwerk Höllentalangerhütte. Um zur Höllentalangerhütte zu gelangen, hältst du dich geradeaus.
Links geht der Stangensteig ab, der dich auf der kürzesten Route weiter über den kaum begangenen Knappensteig (ausgesetzt, ungesichert und unmarkiert, nur für sehr erfahrene Bergwanderer) und den Hupfleitenjochsteig aufs Kreuzeck führen würde. Der Umweg über die schön gelegene Höllentalangerhütte lohnt sich aber.
Höllentalangerhütte und Hupfleitenjochsteig
Nach rund zwei bis drei Stunden und knapp sechs Kilometern erreichst du die Höllentalangerhütte. Hier bietet sich eine Rast mit Brotzeit in atemberaubender Bergkulisse an.
Der Wanderweg führt nun direkt hinter der Hütte scharf links zunächst du den Knappenhäusern und über den Hupfleitenjochsteig in Richtung Kreuzeck. Bis zu den Knappenhäusern zieht der Wanderweg nur moderat an und ist ohne große Probleme zu gehen. Ein paar seilversicherte Stellen gibt es aber auch hier schon.
Spätestens ab den Knappenhäusern brauchst du Kondition und Trittsicherheit. Der Steig wird hier sogar ein wenig alpin und führt steil und immer wieder leicht ausgesetzt in Serpentinen zum Hupfleitenjoch auf 1750 Metern. Das ist auch der höchste Punkt der Wanderung.

Vom Hupfleitenjoch führt dich der Weg nun immer leicht abfallend durch den Wald in Richtung Kreuzeckhaus auf 1652 Metern, das du nach insgesamt elf Kilometern erreichst. Als reine Gehzeit solltest du viereinhalb bis fünfeinhalb Stunden einplanen.
Nur ein paar Minuten entfernt kannst du auch in der Kreuzalm einkehren. Hier wird alles selbst zubereitet aus regionalen Zutaten. Probiere unbedingt den hausgemachten Kaiserschmarrn mit Apfelkompott oder Preiselbeeren, aber auch Käsespätzle und der „Kreuzalm“ Knödeltris sind sehr zu empfehlen.

Das Kreuzeckhaus ist auch wegen der Kreuzeckbahn ein beliebtes Ausflugsziel. Vom Kreuzeck fährst du nun mit der Kreuzeckbahn (Website) zurück ins Tal und wanderst von der Talstation gemütlich über breite Wege zurück zum Ausgangspunkt in Hammersbach.
Alternativ steigst du über den Jägersteig nach Hammersbach ab. Der Einstieg auf den Jägersteig, der im oberen Teil relativ steil ist, liegt etwa 600 Meter vor dem Kreuzeckhaus. Dieses kurze Stück musst du also zurückwandern.
⭐ Karten & Wanderführer für die Region
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das musst du über die Wanderung wissen
Die Wanderung durch die Höllentalklamm gehört zu den absoluten Wander-Highlights in der Region Garmisch-Partenkirchen. Technisch ist die Tour bis zur Höllentalangerhütte, Trittsicherheit vorausgesetzt, nicht besonders schwierig. Für Familien mit Kindern bietet es sich an, in der Höllentalangerhütte zu übernachten (das ist ja schon ein kleines Mikroabenteuer) und am nächsten Tag wieder durch die Höllentalklamm abzusteigen.
Die Rundwanderung Höllentalklamm-Kreuzeck erfordert aufgrund der Länge und mehr als 1000 Höhenmeter ein gewisses Maß an Kondition. Außerdem ist Trittsicherheit dringend geboten. Der Hupfleitenjochsteig darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Für bergerfahrene Wanderer ist der Hupfleitenjochsteig bei guten Bedingungen (kein Eis und Schnee!) in der Regel aber gut machbar.
Obwohl du weit unter der Marke von 2000 Metern bleibst, ist die Wanderung durch die Höllentalklamm aufs Kreuzeck landschaftlich ein Hochgenuss. Außerdem ist mit gleich fünf Hütten auf der Tour ausreichend fürs leibliche Wohl gesorgt.
Ein gewisses Risiko besteht natürlich immer in einer engen Schlucht, wie das tragische Hochwasserunglück mit zwei Toten im August 2021 traurig beweist.
Alternativer Abstieg über den Stangensteig
Der Stangensteig, der einst der Zustieg der Knappen zum Bergwerk war, ist eine Alternative für den Abstieg von der Höllentalangerhütte. Der Steig führt hoch über der Höllentalklamm, die sogar in 70 Metern Höhe über eine Brücke passiert wird, zurück zum Eingang der Klamm. Der Stangensteig ist stellenweise etwas ausgesetzt und schmal. Stahlseile entschärfen diese Stellen. Bei Schnee oder Eis solltest du den Stangensteig unbedingt meiden. Hier sind in der Vergangenheit schon einige tragische Unglücke passiert.
Für Familien mit Kindern ist der Stangensteig nicht geeignet!


Zusammenfassung
- Schwierigkeit: Mittelschere Wanderung
- Geeignet für: Ausdauernde Bergwanderer
- Gebirge: Wettersteingebirge
- Beste Jahreszeit: Mitte Mai bis Mitte/ Ende Oktober
- Einkehrmöglichkeiten: Hammersbacher Hütt’n, Höllentaleingangshütte, Höllentalangerhütte, Kreuzeckhaus, Kreuzalm
- Wanderparkplatz: P2 Hammersbach in Grainau (Adresse fürs Navi: Höllentalstraße, 82491 Grainau; Parkplatz auf Google Maps)
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 15,7 Kilometer
- Höhenmeter: 1070 Meter
- Reine Gehzeit: 6:30 Stunden + individuelle Pausen
Die Karte zur Wanderung durch die Höllentalklamm aufs Kreuzeck
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)
Servus,
habt Ihr hierzu Erfahrungen, ob die Route mit Hund an der Leine (25kg) zu meistern ist?
Vielen Dank!
Hallo Benjamin,
ich würde sagen, das kommt auf den Hund an. Aber im Prinzip sollte das schon gehen, wenn Hund und Herrchen/ Frauchen bergerfahren sind. Ich weiß aber nicht, ob die Höllentalklamm für Hunde freigegeben ist.
Ein Problem könnten die Gitter der Stege sein, die es immer wieder zu überqueren gilt.
Viele Grüße
Florian