
Mikroabenteuer: 22 tolle Ideen, um aus dem Alltag auszubrechen
Abenteuer erleben ist aufregend. Kleine Abenteuer direkt vor der Haustüre heißen Mikroabenteuer. Bekommst du auch immer Fernweh, wenn du tolle Outdoor-Bilder siehst? Geht uns nicht anders. Denkst du auch, dass du Abenteuer nur im Urlaub erleben kannst? Und überhaupt, hat Abenteuer doch mit Action, riesigen Abgründen und Angst zu tun, oder? Weit gefehlt.
Wir zeigen dir, wie du ganz einfach ein kleines Abenteuer – ein Mikroabenteuer – erleben kannst. Aus dem englischen kommend von Microadventures, hat sich dieses Wort mittlerweile auch in Deutschland etabliert. Zu Recht.
Denn wir alle brauchen eine Auszeit, neue Ideen und tolle Tipps, um aus der Komfortzone ausbrechen zu können. Wir verraten dir die besten Mikroabenteuer, um dem Alltag zu entfliehen. Ein kleines Abenteuer zu erleben ist ganz leicht, versprochen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Was ist ein Mikroabenteuer?
Oft sind wir einfach nur krass im Hamsterrad gefangen. Ging es dir nicht auch schon so, dass du dir gedacht hast, du brauchst einen Tapetenwechsel? Genau das ist ein Mikroabenteuer (auf englisch: microadventures). Ein kleiner Schritt im Alltag, um deinen Kopf frei zu bekommen, um mal durchzuatmen und das wichtigste: etwas ganz Neues zu machen.

Mikroabenteuer heißt nicht, dass du dich Hals über Kopf in ein Abenteuer stürzen musst. Weit gefehlt! Ich zeige dir jetzt ein paar banale Beispiele und Ideen, die dir helfen im Alltag dein Gehirn ein wenig abzulenken, dir neue kreative Impulse zu gehen und ganz einfach gesagt deine Batterien wieder aufzuladen. Ich habe schon immer im Büro gearbeitet und auch in Jobs, die sehr arbeitsintensiv waren. Dennoch sollte ich jeden Tag super kreativ sein und den geilsten Shit erfinden. Je länger ich vorm PC saß, desto weniger denken konnte ich, desto weniger kreativ war ich.
Meist suchte ich am Wochenende meine Auszeit, aber manchmal war ich auch einfach viel zu kaputt, um überhaupt irgendetwas zu machen. Ein Mikroabenteuer schafft es, dir schnell einen neuen Impuls zu geben. Glaub es mir.

Beispiele für Mikroabenteuer
Bevor du mich jetzt belächelst, oder für verrückt erklärst, wenn ich dir gleich aufführe, was alles Beispiele für Mikroabenteuer sind. Vergiss nicht, dass es darum geht, etwas Neues zu erleben, was dich kurzfristig aus deinem Alltag reißt. Ich habe viele richtig coole Tipps únd Ideen für dich. Bei Mikroabenteuern geht es laut Definition darum, dass du kleine Abenteuer umsetzt, die du ohne Planung gut machen kannst. Spontan.

Aber sehen wir es doch mal so wie es in der Realität ist: du wirst nach der Arbeit im Büro, am Fließband, in der Küche oder wo auch immer du arbeitest sicherlich nicht sofort die Lust verspüren direkt aus deiner Gewohnheit auszubrechen. Da ist die Einkaufsliste, da sind die Besorgungen und da ist die Familie. Wie soll da noch ein Mikroabenteuer Platz haben? Genau. Du wirst es nicht machen.
Mit den kleinen Tipps, die jetzt kommen, aber vielleicht doch. Und wie bei jeder anderen Situation gilt auch hier: wenn du es nicht versuchst und nicht machst, weißt du nicht, ob es dir hilft. Und wenn du nicht klein anfängst, wirst du auch nicht die größeren Mikroabenteuer, die ich dir danach zeigen werde, in Angriff nehmen. Ich weiß das und du weißt es auch. Also viel Spaß beim Testen meiner Tipps und Inspiration.
Coole Lektüre und Tipps zu Mikroabenteuern
Natürlich wurden schon viele Bücher zu diesem Thema geschrieben. Wenn du dich vorab noch ein wenig mehr in das Thema Mico-Abenteuer einlesen möchtest, haben wir noch ein paar coole Buchtipps für dich.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mikroabenteuer nach der Arbeit
- Fahr mit der S-Bahn, der U-Bahn oder mit dem Zug weiter als sonst, bzw. bis zur Endstation. Dann laufe zu Fuß zurück. Ja, das wird dich etwas mehr Zeit kosten. Aber wie so oft ist es doch so, dass wir uns immer nur in unserem Umfeld bewegen und nie in den nächsten Stadtteil oder ins nächste Dorf bewusst schauen. Überall gibt es schöne Ecken. Plötzlich entdeckst du einen Fluss, einen neuen See oder einfach einen schönen Ausblick. Setz dich hin, unternimm etwas neues, lausch mal der Natur oder geh auf Entdeckungstour
- geh irgendwohin, wo du noch nie warst und entdecke die Umgebung
- Mach eine Stunde früher Schluss und gönn dir eine Auszeit im Café. Erzähle niemandem davon. Das bleibt dein kleines Geheimnis. Nimm dir ein Buch mit, das du schon so lange lesen wolltest oder beobachte die Leute auf der Straße
- Geh in einen Laden, den du noch nie besucht hast und sprich mit der Besitzerin. Gespräche und der Austausch mit Menschen können uns immer weiterbringen
- Nimm dein Fahrrad und fahre damit fünf Kilometer in eine andere Richtung, in einen anderen Stadtteil oder hin zu einem Fluss. Entweder ohne Plan oder mit Plan. Egal, du machst etwas neues
- Jeder Mensch kann bei unterschiedlichen Dingen entspannen. Ganz wichtig ist, dass wir Hobbies viel zu wenig Zeit einräumen. Mein Tipp: versuch dich mal an Gartenarbeit. Entweder für den Balkon, für dein Fensterbrett oder für vor der Haustüre. Du wirst super entspannen dabei und gleichzeitig plötzlich merken wie cool es ist die eigenen Kräuter anzubauen. Trau dich einfach
- Schlafe eine Nacht draußen. Glaub mir, das ist gar nicht so einfach, wenn du es noch nicht gemacht hast. Aber super aufregend. Im besten Fall hast du einen Balkon, auf dem du das machen kannst. Oder eine Freundin hat einen Balkon und möchte diesen Versuch mit dir gemeinsam machen? Sterne gucken und bei einem Glas Wein philosophieren? Den Geräuschen der Nacht lauschen? Du kannst aber auch eine Nacht im Wald in der Hängematte verbringen. Wobei das allein beim ersten Mal gruselig sein kann. Zu zweit ist es vermutlich besser
- gehe in den Wald, ziehe deine Schuhe aus und laufe barfuß. Das nennt sich auch Waldbaden. Du wirst begeistert sein. Barfuß im Wald zu stehen ist ein intensives Naturerlebnis
- Pack dir eine kleine Leckerei ein, geh an einen Fluss, klettere auf einen Hügel und mache ein Picknick. Nur du allein. Oder du mit deinem Freund, deiner Freundin. Für diese kleinen Auszeiten nimmt man sich meist zu wenig Zeit

Mikroabenteuer für Fortgeschrittene in der Natur
Ich denke du merkst langsam, dass wir dem Abenteuer-Charakter immer näher kommen. Gut so! Denn jetzt zeige ich dir weitere Mikroabenteuer, die du ganz einfach machen kannst. Ich nenne es jedoch: Mikroabenteuer für Fortgeschrittene.
Denn nur, wenn du dich bereits auf kleinere Abenteuer eingelassen hast, wirst du dir den Wecker bewusst früher stellen. Dann wirst du auch bewusst in den Wald gehen oder eben mit dem Zelt irgendwo campieren. Aber wie immer gilt: es übt sich. Und so funktionieren auch die Mikroabenteuer.
1. Sei spontan und fahr einfach drauf los
Je mehr ich zurückdenke, desto mehr kann ich sagen, dass die besten Abenteuer immer die spontansten waren. Die ohne Plan und vor allem ohne große Route. Egal, ob es einmal mit Freunden spontan an die Ostsee zum Campen ging, spontan nach → Venedig oder mit dem Campervan ins Münchner Umland – jedesmal kamen tolle Ideen und Erlebnisse dabei raus. Wenn du nicht ohne Plan kannst, dann mach dir eine grobe Route und lass den Rest mal sein. Vertrau auf dein Gefühl.

2. Mit dem Campervan, Auto oder Zelt ab in die Natur
Schnapp Dir dein Auto, dein Zelt, dein Fahrrad oder wie wir einen Camper und übernachte im Freien. Dank tollen Outdoor-Apps findest du zugelassene Stellplätze und Orte, wo du nachts kampieren kannst. Natürlich musst du die üblichen Regeln beachten wie Natur und Tier schützen, kein Feuer machen, wenn Waldbrand droht und keinen Müll rumliegen lassen.
Eigentlich selbstverständlich, aber viele Menschen achten die Natur nicht und dann wird Campen zum Müllplatz. Wir waren mit dem Camper neben unserem Deutschland Roadtrip auch in Schottland, Island und den USA unterwegs.
Aber auch mit dem Auto lässt es sich mal schnell losfahren und alles vergessen. Sitze umklappen und entweder vorne oder hinten drin schlafen. Wenn du wenig Schlaf bekommst, dann hast du wenigstens mehr Stunden Zeit für dein Mikroabenteuer. Und: dann fühlt es sich wenigstens nach Abenteuer an. Aufregend wird es so oder so.


3. Schlafen unter freiem Himmel in der Natur
Unser Highlight war definitiv unser Dachzelt am Camper. Wir konnten nachts die Fenster öffnen und unter dem Sternenhimmel schlafen. Es war soooo traumhaft schön. Wenn du je in einem Dachzelt geschlafen hast, willst du nichts anderes mehr.
Aber auch das Schlafen generell unter freiem Himmel ist aufregend, macht Spaß und fühlt sich total abenteuerlustig an. Such dir dunkle Orte ohne Städte oder Orte in der Nähe. Dann kannst du auch in Deutschland die Milchstraße sehen. Wir haben zum Beispiel auf der Zugspitze unter freiem Himmel übernachtet.

4. Sonnenaufgangstour auf den Berg und um 10 im Büro
Mikroabenteuer heißt nicht, dass du dafür einen Tag oder ein Wochenende opfern musst. Wenn du früh aufstehst, kannst du auch schon mal eine Gipfeltour machen. Du wanderst im Dunkeln los – wie aufregend! – und bist zum Sonnenaufgang am Gipfel. Dann steigst du wieder ab und sitzt püntklich zu Bürobeginn frisch geduscht und mit einem fetten Grinsen auf dem Bürostuhl. Du bist dem Alltag einfach ein wenig ausgebüxt. Klar kommt ab Nachmittag dann die schleichende Müdigkeit. Aber Kaffee regelt und deine Laune auch. Du hast was erlebt. Wow!
Natürlich geht eine Bergtour nur in Bergnähe. Wenn du keinen Berg vor der Nase hast, sei kreativ. Was ist der nächste hohe Hügel in deiner Nähe? Wo kannst du schön den Sonnenaufgang erleben?
Siehst du, du weißt es schon. Und wenn du es immer noch nicht weißt, dann wird es Zeit es rauszufinden. Wir sind zum Beispiel schon öfter zum Sonnenaufgang los. Gute Berge im Münchner Umland sind dafür der Jochberg, aber auch auf der Zugspitze lässt es sich gut am Morgen den Tag beginnen.


Wichtig: beachte im Winter die Wildschonungszeiten. Tiere haben im Winter nicht viel Zeit zur Nahrungsaufnahme, bis sie der Mensch stört. Daher solltest du darauf achten, nicht morgens/nachts im Naturschutzgebiet unterwegs zu sein. Gehe auf Gipfel, die eh viel begangen werden und wo das Tier Menschen bereits gewohnt ist. Die Förstern werden es dir danken.
Welche Ausrüstung brauche ich für Mikroabenteuer?
Welche Ausrüstung brauche ich für ein Mikroabenteuer? Ich kann dich beruhigen, du musst kein Survival-Kit dabei haben. Natürlich kommt es immer ganz darauf an, in welches Abenteuer du dich stürzt. Hier habe ich für dich mal die wichtigsten Regeln aufgeschrieben:
- Regel 1: egal, ob du spontan bist oder gerne länger planst – checke den Wetterbericht. Wenn du nachts draußen schläfst, brauchst du wärmere Kleidung, eventuell regnet es, wenn Gewitter angesagt sind, solltest du manche Aktivitäten eventuell verschieben. Achte einfach ein wenig auf die Natur und was sie dir sagt.
- Regel 2: versorge dich mit genügend Trinkwasser. Dann kannst du dein Mikroabenteuer so lange genießen wie du möchtest. Natürlich solltest du auch an Essen denken. Mit sattem Bauch schläft es sich besser. Wir haben immer einen Riegel* für den Notfall dabei.
- Regel 3: hab ein dünnes Handtuch* dabei, eine dünne Decke und eine warme Kuscheljacke – damit überstehst du so ziemlich alles
- Regel 4: Wenn du richtig ins Action-Abenteuer eintauchst, denke an ein Erste-Hilfe-Kit* und natürlich Reparatur-Werkzeug für Fahrrad, etc.
- Regel 5: Denk an eine Powerbank*, damit du den Handyakku laden kannst und nehme eine Taschenlampe oder Stirnlampe mit.
5. Mit dem SUP an den See
Bist du schon mal SUP (Standup-Paddling) gefahren? Nein? Dann probiere es aus und katapultiere dich schnell in dein eigenes Mikroabenteuer. Auf einem See mit dem SUP paddeln ist definitiv etwas ganz Neues, hat auch etwas aufregendes an sich und ist zudem wunderschön. Wir haben für dich das SUP an ein paar Seen mitgenommen und zeigen Dir tolle Spots.
Aber auch hier gilt: du musst nicht ins Münchner Umland kommen, sondern bei dir in der Nähe findest du ja auch tolle Seen. Wir raten Dir allerdings einen SUP-Kurs zu machen. Schnupper doch mal rein, ob Dir diese Sportart liegt. Zudem lernst du wichtige Verhaltensregeln und die richtigen Paddeltipps. Wir haben unseren Kurs am Starnberger See gemacht.

6. Abhängen in der Hängematte
Ja, jetzt wirst du zunächst denken, wie banal. Sich in die Hängematte legen soll ein Mikroabenteuer sein? Jepp. Kann es. Unterschätze nie den Effekt, den eine Hängematte haben kann. Bau sie auf. Egal, ob am See, im Wald oder wo auch immer. Mit unserer Tickettothemoonhammock brauchst du dafür genau zwei Minuten und zack befindest du dich in einer anderen Welt.
Erstens wirst du deine Perspektive ändern, weil du gen Himmel blickst, dann schaukelst du bequem und sofort kommen dir andere Gedanken. In der Hängematte habe ich die besten Ideen, glaub mir. Und: in der Hängematte schläft es sich auch super bequem. Daher: egal, wo du sie aufbaust, entweder auf dem Balkon, im Garten, am See, im Wald oder am Rande einer Wiese – du wirst schneller in deinem Mikroabenteuer sein, als du denkst.

7. Canyoning
Glaub mir, nichts treibt den Adrenalinpegel höher hinauf, als wenn du acht Meter oder sogar noch höher ins Wasser springen musst. Canyoning ist ein absolut verrücktes Mikroabenteuer, das dich definitiv auf die Probe stellt. Danach wirst du dich fühlen, als hättest du eine Woche Auszeit genommen. So ein Erlebnis wirst du so schnell nicht vergessen.
In Deutschland kannst du hier Canyoning machen:
- Im Allgäu in den Stuibenfällen oder in der Starzlachklamm
- Staffelgraben
- Sylvensteinsee, Lenggries
- Finzbachklamm, Krün
- Gießenbachklamm, Kiefersfelden
- Lenggries, Pestsäule
- Almbachklamm, Berchtesgadener Alpen
- Schwarzwald, Forbach
- Brandenburg (Potsdam, Oranienburg, Schönefeld und viele mehr)
8. Rafting
Ich muss sagen, als der Trainer meinte, dass jeder einen Schwimmtest im Strudel machen muss, rutschte mir das Herz schon kurz in die Hose. Aber da musste ich durch. Der Test diente dazu, im Ernstfall zu wissen, wie man sich im Wildwasser zu verhalten hat. Auf Kommando unseres Rafting-Chefs hin mussten wir paddeln, wenn er es sagte, uns auf den Boden des Bootes ducken oder alle auf eine Seite springen.
Rafting macht wirklich Spaß. Danach bist du stolz, es entwickelt sich eine gute Gruppendynamik und du wirst nie wieder vergessen wie du durch die Strudel gepaddelt bist. Wir waren Raften in Norwegen und können es nur empfehlen.
In Deutschland und Umgebung kannst du hier Rafting machen:
- Imst, Ötztal
- Sonthofen
- Bad Reichenhall
- Lenggries
- Kössen
- Haiminig
- Reit im Winkl
- Inntal
- Koblenz, Rüdesheim
- Bregenz
- Augsburg
- Pirna


9. Paragliding Tandemflug
Wann fühlst du dich frei? Genau – wie ein Vogel im Wind. Es gibt keine bessere Möglichkeit, als die Vogelperspektive mal zu testen, indem du dich auch wirklich in die Luft schwingst. Beim Tandem Paragliding wirst du deinen Job, deinen Alltag und alles, worüber du dir sonst vielleicht den Kopf zerbrichst am Hügel lassen, an dem du startest.
Und deine Gedanken werden auch noch Stunden nach dem Flug so von Endorphinen gefüllt sein, so dass das Grinsen noch bis zum Bürostuhl am Montag reicht.

10. Klettergarten
Wenn dir fliegen gleich zu heftig ist, kannst du natürlich auch anders in luftige Höhen gelangen. Im Klettergarten etwa wird nicht nur dein Geschick geprüft, sondern auch dein Mut unter Beweis gestellt. Deine Gedanken lässt du am ersten Hindernis liegen und sammelst sie dann auch erst auf, wenn du direkt im Alltag wieder damit konfrontiert wirst.
Im besten Fall also erst ein paar Tage später. In der Zwischenzeit fühlst du dich kurz wie ein Gecko, ein Orang-Utan oder was auch immer, während du über den Bäumen durch den Klettergarten fegst.
Tolle Klettergärten in Deutschland:
- Jochen Schweizer Arena in München
- Kletterwald Biberach
- Abenteuerpark Betzenstein
- Kletterwald Grünheide
- Seilgarten Lesum
- Kletterpark Edersee
- Waldseilpark Rügen
- Mount Mitte Berlin
- Hochseilgarten Cap San Diego in Hamburg
- Kletterpark Höhenweg Arena
- Abenteuerpark Aatal
- Kletterwald Speyer
- Kletterhafen Merzig
- Sherwood Forest, Talsperre Malter in Dippoldiswalde
- Kletterwald Koala, Naumburg in Sachsen-Anhalt
- Hochseilgarten Fehmarn
- Kletterwald Gera
11. Via Ferrata – Klettersteig
Wenn du noch nie einen Klettersteig ausprobiert hast, solltest du es auf jeden Fall machen. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass du keine Höhenangst hast, sonst wird aus Spaß bald Angst. Das wäre schade. Beim Mikroabenteuer gehts ja darum, dass du genießt und den Kopf frei bekommst.
Und das schafft der Klettersteig vor allem aus zwei Gründen. Erstens musst du dich gut konzentrieren und vergisst dabei sowieso alle Sorgen oder Problemchen. Zweitens wirst du beim Erklimmen des Gipfels dann sowieso recht ko sein, so dass du einfach nur Ruhe und Stolz verspürst. Mehr braucht es auch nicht. Dazwischen wirst du von Adrenalin, von genialen Aussichten und vielem mehr einfach nur begeistert sein. Uns hat es vor allem der Mittenwalder Höhenweg angetan.


12. (Tropfstein-) Höhlentour
Wenn für dich luftige Höhlen absolut nichts sind, dann rate ich dir zu einer Tour unter Tage. Bei Höhlentouren hast du auf jeden Fall viel Spaß, erlebst ein richtiges Abenteuer und hast danach viel zu erzählen. Vom Abseilen in die Tiefe, vom Kriechen in engen Schächten und von spannenden Tieren. Zudem wirst du coole Bilder mit nach Hause bringen. Wir können dir die Höhlentour im Silberloch im Altmühltal empfehlen.

Tolle Höhlen in Deutschland:
- Silberloch im Altmühltal (Bayern)
- In der Tropfsteinhöhle Teufelshöhle in Pottenstein war ich bereits als Kind (Bayern)
- Binghöhle in Streitberg (Franken)
- Maximiliansgrotte am Krottensee (Mittelfranken, Neuhaus an der Pegnitz)
- König-Otto-Tropfsteinhöhle in Velburg (bei Neumarkt in der Oberpfalz)
- Schellenberger Eishöhle in Marktschellenberg (Berchtesgadener Land)
- Laichinger Tiefenhöhle, Schwäbische Alb (Baden-Württemberg)
- Atta-Höhle in Attendorn (Nordrhein-Westfalen)
- Herbstlabyrinth – Schauhöhle Breitscheid (Hessen)
- Kalkberghöhle in Bad Segeberg (Schleswig-Holstein)
- Saalfelder Feengrotten (Thüringen)
- Rübeländer Tropfsteinhöhlen (Sachsen-Anhalt)
13. Mit dem Bike unterwegs
Mit dem Bike kannst du alles haben. Entweder es geht abenteuerlich auf Trails und der Atem stockt beim Downhill brettern. Oder aber du gibst richtig Gas mit dem E-Bike. Oder du gehst es gemütlicher an. Genießt die Natur. Entschleunigst und ziehst den Duft der Umgebung in die Nase.
Pack deinen Rucksack und mach dich auf zu neuen Abenteuern. Fahr mal bewusst eine unbekannte Strecke. Nehm dir eine ungefähre Zahl an Kilometern vor und schau nicht gleich auf die Karte, wo du rauskommst. Geh mal ohne Planung ran und lass dich treiben. Du wirst merken – diese Tour wirst du immer in Erinnerung behalten. Wir waren auf dem Wasserradlweg in Oberbayern unterwegs, waren Biken am Wilden Kaiser und im Bayerischen Wald.

14. Surfen in der Stadt
Mikroabenteuer bedeutet, dass du dir den Spaß und das große Abenteuer im Kleinen zu dir nach Hause holst. Du bist passionierter Surfer oder wolltest es schon immer mal ausprobieren? Du wohnst aber mitten in der Stadt und Meer und Sand sind so weit weg, dass du gar nicht mehr weißt, wie sich das Rauschen des Meeres anhört?
Dann bieten dir sogenannte urbane Surfspots die perfekte Abwechslung. Morgens früh schon auf der Welle gesurft, noch etwas feuchtes Haar und dann ins erste Meeting. Besser kann der Tag doch bar nicht starten. Und coole Surferboys und -girls kommen im Leben immer beschwingter weiter. Ist so!
Coole Surfspots in Deutschland:
- In München kannst du im Englischen Garten surfen
- Auch in der Jochen Schweizer Arena in München gibt es eine tolle Surfwelle
- In Augsburg an der Lechstaustufe
- St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein
- Sylt
- Norderney, Niedersachsen
- Fährwellensurfen in Warnemünde
- Wakeboardanlagen
- Einmal im Jahr baut der Münchner Flughafen überigens eine Surfwelle auf. Zwischen den Flügen kannst du da schnell aufs Surfboard

15. Fliegen im Windkanal
Dieses Mikroabenteuer dauert leider nicht lange. Eigentlich nur 1 Minute. Doch die hat es in sich. Eine Minute im Windkanal – da wirken Kräfte, die du vorher noch nicht erlebt hast. Dazu bekommst du einen richtig abenteuerlichen Anzug. Top-Gun-like. Wenn das kein Abenteuer ist, dann wissen wir auch nicht mehr weiter. Wir haben den Windkanal schon für dich in Voss in Norwegen getestet und sind hellauf begeistert.
Windkanal in Deutschland:
- In der Jochen Schweizer Arena in München
- Berlin
- Bottrop, Nordrhein-Westfalen
- Hückelhoven, Nordrhein-WestfalenDu willst aus dem Alltag fliehen und ein Abenteuer erleben? Wir haben für dich die perfekten Mikroabenteuer nach Feierabend und am Wochenende – jeden Tag
Coole Lektüre und Tipps zu Mikroabenteuern
Natürlich wurden schon viele Bücher zu diesem Thema geschrieben. Wenn du dich vorab noch ein wenig mehr in das Thema Mico-Abenteuer einlesen möchtest, haben wir noch ein paar coole Buchtipps für dich.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ich hoffe, dass ich dir mit meinem Artikel ein paar coole Tipps für Micro-Abenteuer geben konnte. Es ist wichtig, dass du deinen Alltag manchmal vergisst und langsam in das Abenteuer einsteigst. Glaub mir: Kaum hast du die ersten Abenteuer erlebt, willst du nichts mehr davon missen.
Mein persönliches Mikroabenteuer:
mit der Piaggio Ciao mit 28kmh Durchschnittsgeschwindigkeit 190 km bei -10°C im Februar nach Koblenz und zurück von Köln aus. Mein Gott was hat der Hintern gebrannt!
Hi Chris,
das ist ja schon mehr als ein Mikroabenteuer .-)
Viele Grüße
Florian
Hi Biggi, Hi Flo,
danke euch für die vielversprechende Liste! Versuchen gerade eins pro Woche unterzubringen – wenn man will, lässt sich das alles gut mit Arbeit und sonstigen alltäglichen Aufgaben vereinbaren. Das macht es gerade so abenteuerlich ;-)
Danke und viele Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
das hört sich gut an, viel Spaß mit den kleinen Abenteuern :-)
Viele Grüße
Florian