
Landshut Sehenswürdigkeiten: 12 schöne Orte, die du sehen musst
Die Stadt Landshut bietet ihren Besuchern tolle Sehenswürdigkeiten. Berühmt ist die Stadt für die Landshuter Hochzeit. Diese Festlichkeit zieht im Frühjahr zahlreiche Touristen an. Landshut liegt idyllisch am Fluss. Das war für den Handel früher ideal. Zudem wurde in Landshut im Salzstadel das weiße Gold, das Salz, gelagert. Bereits um 1150 wird der Name Landshut erstmalig erwähnt.
Wir nehmen dich nun mit auf einen Stadtrundgang, vorbei an tollen Sehenswürdigkeiten, in der größten Stadt Niederbayerns.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.1. Martinskirche
Die Martinskirche in Landshut ist eine Sehenswürdigkeit, die du auf keinen Fall verpassen kannst. Dafür sticht der riesige Turm der Kirche zu sehr ins Auge. Der Turm im Stil der Gotik ist 130 Meter hoch und besteht aus Backsteinen. Er ist damit der dreizehnthöchste Turm der Welt. Und um noch ein weiteres Superlativ zu bedienen: er ist der höchste Turm der Welt, der aus Backsteinen errichtet wurde.

Dieses architektonische Meisterwerk darfst du dir also nicht entgehen lassen. Der Bau begann 1380. Fertiggestellt wurde die Kirche jedoch erst 1500. Im Inneren ist die Martinskirche recht schlicht gehalten. Ein Besuch der Stiftsbasilika lohnt sich aber auf jeden Fall.
Schau dir vor allem die Eingangstür der Kirche an. Sie wird geschmückt von mehreren Bögen sowie sakralen Figuren.

2. Landshuter Hochzeit
Die Landshuter Hochzeit ist zwar keine Sehenswürdigkeit, die du in der Stadt vor Ort betrachten kannst. Sie ist jedoch das wichtigste Event der Stadt. Sie zählt zu den größten historischen Festspielen in ganz Europa. Kein Wunder, dass zu dieser Zeit Ausnahmezustand in der Stadt herrscht.
Der Brauch geht zurück auf eine richtige Hochzeit. Die fand 1475 statt. Da heiratete der bayerische Herzog Georg der Reiche die Tochter des polnischen Königs. Sie hieß Hedwig von Burghausen. Das Fest eskalierte ziemlich. So wurden 320 Ochsen geschlachtet, dazu noch 500 Kälber und 40.000 Hühner. Du siehst, hier wurde mehrere Tage lang gefeiert in Saus und Braus.
Seit 1903 wurde die Landshuter Hochzeit jährlich gefeiert. Heute findet sie nur noch alle vier Jahre statt. 500.000 Zuschauer wohnen dem Schauspiel bei. Hierbei ziehen die Einheimischen in festlichen Gewändern durch die Stadt. Der Straßenzug ist legendär. Die nächste Hochzeit findet am 19. Mai 2021 statt.
3. Burg Trausnitz
Das Top-Highlight Landshut ist die weithin sichtbare Burg Trausnitz. Sie thront oben auf einem Hügel und blickt hinunter auf die ganze Stadt. Sie ist ein Besuchermagnet sondersgleichen. Diese Sehenswürdigkeit solltest du also auf jeden Fall besuchen.
Die Burg wurde 1204 vom bayerischen Herzog Ludwig I. gegründet. Zur Hut und Schutz des Landes. Daraus leitet sich auch der heutige Name ab. Die ältesten Teile der Burg stammen heute noch aus dieser Zeit. Erwähnt wurden an dem Ort, an dem die heutige Burg steht, bereits Bauten zum Schutz der Stadt um 1150. Laut Ausgrabungen könnte der Bergfried bereits zur Urgeschichte existiert haben.

Bis 1516 war die Burg Sitz der Wittelsbacher. Dann baute Ludwig X. Die Burg zu einem Renaissancepalast um. 1573 entstand das bayerische Hofbräuhaus auf der Burg. Bis 1590 wurde hier das Bier für die Wittelsbacher gebraut. Danach wurde es vom Münchner Hofbräuhaus abgelöst.
Schau dir unbedingt die Burg an, von ihr aus hast du einen tollen Blick auf die Landshuter Altstadt. Zudem birgt die Geschichte der Burg unfassbare und spannende Details. So hängt in einem Ausstellungsraum ein ausgestopftes Krokodil. Dieses Krokodil lebte tatsächlich auf der Burg.
Vor 450 Jahren lebten tatsächlich zwei Krokodile im Burggraben der Burg. Damals hatte XY einen exotischen Tiergarten und sogar ein Meeresaquarium angelegt.

Schau dir auch unbedingt die Fresken im Rittersaal an. Darüber hinaus wurde das Treppenhaus mit anzüglichen Malereien verschönert. Vieles wurde von einem Brand zerstört. Ein paar der durchaus lustigen Wandgemälde sind noch erhalten.

Später diente die Burg als Gefängnis, Choleralazaret und heute kannst du die prunkvollen erhaltenen Räumlichkeiten im Stil der Neorenaissance von 1869 besichtigen, die Ludwig II. beauftragte. Vor allem die pompös, im 3-D-Stil designten Decken sowie die Kachelöfen und Schreibtische haben uns beeindruckt.
Oben auf der Burg kannst du übrigens in der Burgschänke einkehren und dir im Biergarten das Bier mit Blick auf die Stadt schmecken lassen.
4. Ländtor
Das Ländtor ist das einzige, vollständige erhaltene Stadttor Landshut, das noch von der riesigen Wehranlage rings um die Stadt übrig ist. Die Anlage stand noch bis 1809 und war damals vollständig mit acht Stadttoren.
Das zweite Stadttor ist das Burghauser Tor. Davon steht jedoch nur noch das untere Geschoss.
Der Röcklturm ist ebenfalls ein letztes Relikt der spätmittelalterlichen Stadtmauer. Heute befindet sich darin das Literaturcafé. Hier solltest du unbedingt auf einen Kaffe und Kuchen vorbeischauen. Im Sommer kannst du in Liegestühlen direkt vorm Turm am Wasser sitzen.
5. Landshuter Salzstadel
Im Mittelalter war Salz das wichtigste Konservierungsmittel und damit sogar wertvoller als Gold. Jedenfalls für die Bürger der Stadt. Landshut liegt perfekt am Fluss. Ideal, um Salz zu transportieren. Allerdings wurde früher das Salz wohl eher auf dem Landweg nach Landshut gebracht. Nämlich aus den Salzbergwerken, die sich in den Voralpen befanden.
Für das wertvolle Salz brauchte die Stadt einen Ort, an dem es perfekt untergebracht war und keinen Schaden annahm. Erbaut wurde der Salzstadel wohl bereits um 1380. Heute befindet sich darin die Stadtbücherei.
6. Rathaus
Besonders hervor sticht in der Altstadt das gotische Rathaus mit seiner prunkvollen Fassade. Die geht zurück auf das Jahr 1380.
Schau dir unbedingt den Rathausprunksaal an. Hier findest du Malereien der Landshuter Hochzeit, die aus dem Jahr 1475 stammen.

7. Stadtresidenz
Die Stadtresidenz ist der bekannteste Profanbau Landshuts. Kein Wunder, sie ist der erste Renaissancepalast nördlich der Alpen. Erbaut wurde sie 1536 bis 1543 unter König Ludwig X. Hier residierten die Wittelsbacher.
Die Stadtresidenz ist nicht nur eine besonders schöne Sehenswürdigkeit, sondern auch architektonisch sehr interessant. Sie umfasst sowohl deutsche, als auch italienische Baukunst. Die Rückseite wurde dem Vorbild des Palazzo del Te, einem Lustschloss in Mantua in Italien nachentworfen. Unbedingt ansehen solltest du dir das Birkenfeldzimmer. Die Wandtapeten aus Frankreich stammen aus dem Jahr 1803 und sind absolut sehenswert.
8. Prachtbauten der Altstadt
Die Altstadt Landshut hat noch heute gut erhaltene Bauwerke im Stil der Gotik und Renaissance. Ihr historischer Stadtkern gilt als einer der best erhaltenen Stadtkerne in ganz Deutschland. Die Altstadt ist auch schon für das Weltkulturerbe nominiert.
Weitere tolle Prachtbauten, die du dir in Landshut unbedingt in der Altstadt ansehen solltest, sind das Gotische Pappenbergerhaus und das Landschaftshaus oder auch Landständehaus. Im 16. Jahrhundert erbaut, ist besonders seine außergewöhnlich schön bemalte Fassade sehenswert.

Ein weiterer Prachtbau ist das Haus zum Kronprinzen. Es wurde 1505 erbaut und war zunächst ein Regierungsgebäude und später ein Gasthaus.
Zwei weitere Häuser möchte ich dir noch zeigen. Das eine ist das Palais Etzdorf im Rokokostil aus dem Jahre 1745. Das Palais Pettenkofer wurde 1870 zum Hofbräuhaus Landshut.

9. Heilig-Geist-Kirche
Die Heilig-Geist-Kirche in Landshut wird heute als Kunstgalerie genutzt. Der Bau der Kirche begann 1407.
Der Backsteinbau von außen mutet recht schlicht an. Im Inneren wird es noch schlichter mit weißen Wänden. Je nach Künstler werden dort sakrale Figuren, moderne Skulpturen oder Malereien ausgestellt.
An den Wänden sind noch restaurierte Überreste der Heilig-Geist-Kirche, wie Malereifragmente oder
10. Mühleninsel
Wenn du die Altstadt Landshuts ausgiebig angeschaut hast, dann solltest du noch einen Abstecher an den Fluss machen. Laufe über die Brücke und begebe dich auf die Mühleninsel. Die hat ihren Namen daher, dass hier früher sogar mehrere Mühlen das Wasser der Wasserläufe ausnutzten und zum Antrieb der Mühlsteine verwendeten.
Heute ist die Mühleninsel ein Naherholungsgebiet für die Städter und Besucher. Neben Spazierwegen findest du auch zahlreiche Radwege vor. Heute heißt der Park offiziell Erholungspark Mühleninsel.
11. Flutmulde
Ein weiterer Park, der sogar sehr nützlich für die Stadt ist, ist die Flutmulde. Sieben Kilometer ragt ein Parkstreifen in den Fluss hinein. Das sorgt dafür, dass die Stadt vor Hochwasser bewahrt wird.
Der Park liegt zwischen der Großen und der Kleinen Isar. Sollte der Wasserstand steigen wird er in die Flutmulde umgeleitet. Auf der Flutmulde kannst du wandern gehen.
12. Hofberg mit Hofgarten
Der Hofberg mit dem Hofgarten ist ebenfalls eine bekannte Sehenswürdigkeit. Den Garten gibt es schon so lange, dass er zu den ältesten in ganz Bayern zählt. Hier wandelten bereits die Herzöge durch den Park und nutzten ihn zur Erholung.
An den Hofgarten folgt der Herzogsgarten. Die riesige Grünanlage überspannt den gesamten Hofberg. Hier lohnt sich definitiv ein langer Spaziergang. Zudem hast du vom Hofberg aus einen tollen Blick auf die Stadt. Im Park findest du auch das Skulpturenmuseum.
Geheimtipp: Antiquitätengeschäft
Wenn du Lust hast noch ein wenig zu stöbern, dann empfehlen wir dir das Antiquitätengeschäft Object:e Antique. Hier findest du nicht nur antikes, sondern auch skurriles.
Es macht Spaß durch den Laden zu schlendern, die Auslage zu betrachten und sich einiges an Skurilitäten anzusehen. Wenn du aktuell deine Wohnung einrichtest, oder Außergewöhnliches suchst, dann wirst du hier garantiert fündig.
Adresse: Schirmgasse 270 (Google Maps)
Wo in Landshut essen? Restauranttipps
- Im Literaturcafé findest du nicht nur typisch bayerische Leckereien wie Weißwürste und Kartoffelsalat, sondern auch eine leckere Kuchenauswahl. Adresse: Isarpromenade 2 (Google Maps)
- Burgschänke – auf urigen Bänken vor Holzvertäfelung kannst du im Inneren der Burg feudal speisen. Auf der Terrasse im Biergarten mit Blick auf die Stadt genießt du dein Bier oder kaltes Getränk. Adresse: Burg Trausnitz 168 (Google Maps)
- Saftladen – das beste Frühstück findest du hier. Von leckeren, gesunden Smoothies über Pancakes, Bowls und anderen tollen Gerichten findest du hier sicher etwas, das dir zusagt. Adresse: Schirmgasse 264 (Google Maps)
- Tante Frieda – richtig gutes Frühstück. Adresse: Altstadt 297 (Google Maps)

Wo in Landshut übernachten? Hoteltipps
In perfekter Lage findest du das Michel Hotel (hier Preise checken*) in Landshut. Es ist direkt am Fluss gelegen und bietet dir tolle Ausblicke auf die Stadt.
Direkt in der Innenstadt ist das Hotel Goldene Sonne (hier Preise checken*). Das 4-Sterne-Haus bietet zudem eine sehr gute Restaurant-Küche mit Biergarten.
Ein recht neues Hotel direkt in der Innenstadt ist das Hotel Freischütz (hier Preise checken*). Übrigens: vom Hotel bis zum Flughafen München brauchst du nur 30 Minuten. Bis nach Regensburg nur 45 Minuten mit dem Auto.
Wichtige Events und Veranstaltungen der Stadt
- Landshuter Hochzeit
- Landshuter Hofmusiktage – Europäisches Musikfestival für Alte Musik
- Gartenfestival – findet auf der Burg Trausnitz statt und dauert vier Tage
- Landshuter Kurzfilmfestival
- Landshuter Literaturtage
- Frühjahrsdult nach Ostern
- Bartlmädult im August
- Landshuter Christkindlmarkt
Ich hoffe mein kleiner Stadtrundgang durch Landshut hat dir gefallen. Diese wunderschöne Stadt eignet sich perfekt für einen Tagesausflug und einen tollen Spaziergang am Fluss. Diese Stadt in Niederbayern mit wunderschönen Sehenswürdigkeiten wird dir sehr gefallen.