
Augsburg Sehenswürdigkeiten: 11 schöne Orte, die du sehen musst
Du hast mal wieder Lust auf einen Städtetrip in Deutschland? Es soll eine Großstadt sein, aber mit romantischer Altstadt und verwinkelten Gassen? Da ist Augsburg genau das richtige Ziel für eine Städtereise.
Einerseits ist die Hauptstadt Schwabens reich an Geschichte und Kultur und gehört zu den ältesten Städten Deutschlands, andererseits ist Augsburg heutzutage auch eine moderne Universitätsstadt voller Leben. Es gibt hier dementsprechend so einiges zu entdecken und bestaunen.
In diesem Artikel zeige ich dir die schönsten Sehenswürdigkeiten der Fuggerstadt und verrate dir außerdem einige Geheimtipps, mit denen deine Reise nach Augsburg zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Augsburg das UNESCO Weltkulturerbe
Augsburg ist mit seinem weltweit einzigartigen Wassermanagement-System 2019 zum UNESCO–Welterbe ernannt worden. Die Stadt zählt nun zu den besonders erwähnens- und schützenswerten Denkmälern der Welt. Klar, dass die Augschburger, wie sie sich liebevoll im Dialekt nennen, sehr stolz auf diese Auszeichnung sind.
Grund für die Ernennung ist die Trennung von Trink- und Brauchwasser über Jahrhunderte hinweg. Dies sei einzigartig, so die Kommission der UNESCO. Zudem wurde Augsburg auch für die beispielhaft nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser sowie für das innovative Wassermanagement-System ausgezeichnet.
Ein besonderes Beispiel dafür ist das untere Brunnenwerk mit der Zirbelnuss-Kanal-Brücke. Diese Wasserkreuzung leitet das Wasser des Inneren Stadtgrabens (früher Brunnenbach) quer über den Stadtbach hinweg. Das Gebäude, in dem sich heute das Liliom Kino befindet, war das frühere Pumphaus des Unteren Brunnenwerks.
Augsburgs Sehenswürdigkeiten im Überblick
Im Folgenden habe ich dir schon einmal meine Top-11-Sehenswürdigkeiten zusammengefasst, denen du bei deinem Ausflug auf jeden Fall einen Besuch abstatten solltest.
- Die Fuggerei
- Der Rathausplatz
- Das Rathaus
- Der Augsburger Dom
- Das Lech-Viertel
- Die Stadtmauer und Tore
- Die Augsburger Puppenkiste
- St. Ulrich und Afra
- Das Weberhaus
- Der Stadtmarkt
- Der Botanische Garten
1. Die Fuggerei
Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in der Fuggerstadt ist – wie der Name schon andeutet – die Fuggerei (Website). Die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt wurde bereits 1521 von dem bedeutenden Kaufmann und Visionär Jakob Fugger gestiftet und besteht aus 67 Häusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche.
Bis heute leben hier rund 150 bedürftige Augsburger Bürger katholischen Glaubens für eine Jahresmiete von 88 Cent und täglich drei Gebeten. Mit einem Spaziergang durch die „Stadt in der Stadt“ kannst du durch die Geschichte reisen und dem Alltag der Bewohner nachspüren.
Abgesehen von den idyllischen Gassen mit den gepflegten Reihenhäusern befindet sich in dem letzten original erhaltenen Wohnhaus auch das historische Fuggermuseum. Dort erfährst du mehr über die Fugger sowie das Leben in der Fuggerei.
Dem Museum angeschlossen ist zudem ein Weltkriegsbunker aus dem Jahr 1943, wo du dich in einer Ausstellung über den Wiederaufbau der Fuggerei nach dem 2. Weltkrieg informieren kannst.

Die Schauwohnung in der Ochsengasse 51 zeigt den Besuchern, wie die Wohneinheiten heutzutage eingerichtet sind und permanent modernisiert werden.
Alle Infos:
Jakoberstraße 26, 86152 Augsburg
April bis September täglich 8 bis 20 Uhr, Oktober bis März täglich 9 bis 18 Uhr
6,50 Euro (5,50 Euro ermäßigt)
Im Preis inbegriffen sind Museum, Bunker und Schauwohnung

2. Der Rathausplatz
Im Herzen der Stadt befindet sich der Rathausplatz, wo immer einiges geboten ist. Er ist ein beliebter Treffpunkt und dient häufig als Austragungsort für Kundgebungen, Demonstrationen oder andere Veranstaltungen.
An warmen, sonnigen Tagen sind die Terrassen der umliegenden Cafés stets rappelvoll. In der Adventszeit findet hier auch der berühmte Augsburger Christkindlesmarkt statt. Für weitere Geheimtipps kannst du der Tourist-Information am Eck des Platzes einen Besuch abstatten.

3. Das Rathaus
Auf der Ostseite des Rathausplatzes thront eines der Wahrzeichen Augsburgs: das Rathaus. Es wurde von 1615 bis 1624 gebaut und ist ein beeindruckendes Beispiel von Renaissancearchitektur.
Die damalige Bedeutung der Stadt als Finanz- und Handelszentrum wird durch den Reichsadler auf der Frontseite und die Zirbelnuss an der Spitze symbolisiert. Letztere befindet sich auch auf dem Augsburger Stadtwappen.

Bis zur Fertigstellung des Behrenbaus in Berlin-Oberschöneweide 1917 war das Rathaus mit seinen 57 Metern das höchste Gebäude Deutschlands. Zusammen mit dem benachbarten Perlachturm bietet das Rathaus eine tolle Kulisse nicht nur für Hobbyfotografen.
Auch ein Blick ins Innere lohnt sich: Besonders der Goldene Saal ist, wie sein Name bereits vermuten lässt, Gold wert. Er gilt als einer der Glanzpunkte der Innengestaltung der Renaissance in Deutschland. Seine Decke ist mit Blattgold verkleidet und auch sonst mangelt es nicht an prächtigem Goldschmuck.
Sehenswert sind auch die Fürstenzimmer, die früher als Empfangs- und Aufenthaltsraum für Gäste des Augsburger Rates dienten. Im Gegensatz zum Goldenen Saal sind sie eher schlicht gehalten, haben mit ihren holzgetäfelten Wänden und hohen Decken aber einen besonderen Charme. In einem der Zimmer können sich Paare sogar das Ja-Wort geben.
Alle Infos:
Rathausplatz 2, 86150 Augsburg
täglich 10-18 Uhr
2,50 Euro (ermäßigt 1 Euro)
Bei Veranstaltungen sind der Goldene Saal und die Fürstenzimmer geschlossen
4. Der Augsburger Dom
Unweit des Rathausplatzes befindet sich der Hohe Dom Mariä Heimsuchung, besser bekannt auch als Augsburger Dom. Sein Ursprung geht bis ins Jahr 823 zurück, wobei bereits römische Fundamente aus dem 4. Jahrhundert unter dem Dom freigelegt wurden. Er ist 113 Meter lang, 40 Meter breit und seine Türme sind 62 Meter hoch.

Schon von außen fallen die unterschiedlichen Baustile der Kathedrale auf. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Dom unzählige Male umgebaut, wobei er hauptsächlich durch Romantik und Gotik geprägt wurde.

Im Innenraum kann man unter anderem die sogenannten Prophetenfenster bestaunen. Sie gehören zu den ältesten figürlichen Glasmalereien Deutschlands.
Adresse: Frauentorstraße 2, 86152 Augsburg
Öffnungszeiten: täglich 7-18 Uhr
5. Das Lechviertel
Bei einem Augsburg-Besuch darf das Lechviertel nicht auf deiner Must-See-Liste fehlen. Wie der Name bereits andeutet, schlängeln sich hier die Kanäle des Lechs zwischen den Häusern entlang. Das Viertel wird nicht umsonst voller Stolz Klein Venedig genannt, denn es hat über 135 Kilometer Kanal- und Bachlauf und mehr kleine Brücken als Venedig.
Im Mittelalter befanden sich hier die Werkstätten von Webern, Gerbern und anderen Handwerkern. Das einst „stinkende Lechviertel“ wurde durch die Sanierungen in den 1980er-Jahren zu einer der schönsten Ecken der Altstadt. Die malerischen Gassen laden mit ihren kleinen Geschäften zum Bummeln ein und süße, gemütliche Cafés sind an jeder Ecke zu finden.


6. Die Stadtmauer und Tore
Seit der Römerzeit hat Augsburg eine Stadtmauer, die früher die ganze Stadt umgeben hat. Heutzutage findest du noch einige Reste der Befestigungsanlage sowie fünf Stadttore – es waren einst elf. Einen Spaziergang durch die Stadtgeschichte solltest du dir nicht entgehen lassen.

Links vom Fischertor führt ein Weg auf die Stadtmauer. Auf deiner Reise durch die Zeit kommst du auch an der Brunnenhexe von Lueginsland vorbei. Hier bekamen wegen Hexerei verurteilte Frauen auf ihrem Weg zum Henker ein letztes Mal zu trinken.
Wenn du in der Nähe der Schwedenstiege auf die Außenseite der Mauer wechselst, bekommst du den Stoinernen Ma („Steinernen Mann“) zu Gesicht. Der Sage nach handelt es sich hierbei um den Bäcker Konrad Hacker, der Augsburg im 30-jährigen Krieg gerettet haben soll.

Das Rote Tor befindet sich am südlichen Rand der Innenstadt in der Nähe der Augsburger Puppenkiste. Für alle Reisenden, die mit ihren Waren aus Tirol und dem fernen Italien kamen, war dieses Tor der Zugang zur Stadt.
Heutzutage bildet es zusammen mit den Wallanlagen eine malerische Kulisse für die Freilichtbühne am Roten Tor. Wenn du dem Weg links vom Tor folgst, kommst du zu einem kleinen Aussichtspunkt, der dir ein tolles Panorama bietet.


7. Die Augsburger Puppenkiste
In unmittelbarer Nähe des Roten Tors befindet sich die Augsburger Puppenkiste – das wohl bekannteste Puppentheater der Welt. Seit seiner Premiere 1948 begeistert das Marionettentheater Jung und Alt und wurde durch zahlreiche Fernsehproduktionen in ganz Deutschland berühmt.
Aufgeführt werden Märchen und Opern, aber auch eigene Stücke. Neben den Kindervorstellungen am Nachmittag gibt es auch ein Abendprogramm für Erwachsene – den aktuellen Spielplan findest du auf der Website.
In einer Dauerausstellung im hauseigenen Museum „die Kiste“ kannst du noch heute die legendären „Stars an Fäden“ wie Kater Mikesch, Urmel, Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer aus nächster Nähe bewundern und in Erinnerungen schwelgen.
Für alle Krimifans gibt es übrigens bis zum 17. Mai 2020 die Sonderausstellung „Gesucht wird… – Kriminalgeschichten auf der Puppenbühne“, wo sich alles rund um das Thema Verbrechen, Polizei und Spionage dreht.
Alle Infos:
Spitalgasse 15, 86150 Augsburg
Dienstag bis Sonntag 10-19 Uhr, montags geschlossen
Der Eintritt ins Museum kostet 5 Euro, für Kinder bis 12 Jahre 3,30 Euro
Nachmittagsvorstellung: je nach Kategorie 9,50 bis 14 Euro, Abendvorstellung 19 bis 29 Euro

8. St. Ulrich und Afra
Ein weiteres Wahrzeichen Augsburgs ist die Basilika St. Ulrich und Afra. Der Bau der spätgotischen Benediktinerklosterkirche wird auf das Jahr 1474 zurückgeführt. Für die Basilika stifteten die Fugger fünf Grabkapellen und die Fuggerorgel. Seit 1937 ist das Gotteshaus zudem Päpstliche Basilika und wurde im 20. Jahrhundert von Papst Pius VI. und Papst Johannes Paul II. besucht.
Aus einer an die Kirche angebauten Predigthalle entstand die evangelische Kirche St. Ulrich. So findest du hier heutzutage einen Gebäudekomplex aus mehreren Kirchen und Kapellen, die teilweise von der katholischen und teilweise von der evangelischen Kirche genutzt werden. Ziemlich einzigartig, oder?


9. Das Weberhaus
Auf dem Weg zum Rathaus kommst du an einem besonders schönen Gebäude vorbei: dem Weberhaus. Es wurde bereits 1389 gebaut und früher von den Webermeistern als Zunfthaus genutzt.
Die farbenfrohe Fassadenbemalung zeigt wichtige Themen und Ereignisse der Augsburger Stadtgeschichte, die Größe des Hauses sollte die Bedeutung der Weberzunft für Augsburg demonstrieren. Im Zweiten Weltkrieg wurde es völlig zerstört und wurde Ende der 1950er-Jahre allerdings wiederaufgebaut.
Heute ist das Weberhaus denkmalgeschützt und ein zentraler Punkt in der Innenstadt – es liegt direkt am Moritzplatz. Aufgrund seiner Farbenpracht und einzigartigen Fassade lohnt es sich, das Gebäude von außen zu bewundern. Im Inneren befinden sich heutzutage einige Geschäfte.
10. Der Stadtmarkt
Mitten in der Fußgängerzone befindet sich in einer Art Innenhof der Stadtmarkt. Er wurde bereits im Jahr 1930 auf dem Gelände einer ehemaligen Tabakfabrik eröffnet. Hier bekommst du bei den über 100 Händlern alles, was das Herz begehrt.
Abgesehen von den vielen Ständen, die unter anderem frisches Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch anbieten, gibt es auch zwei Markthallen: In der Viktualienhalle findest du internationale Leckereien, in der Fleischhalle Fleisch- und Wurstwaren aus der Region.
Besonders samstags und zur Mittagszeit ist am Stadtmarkt einiges los – kein Wunder bei der großen Auswahl an Köstlichkeiten. Es werden übrigens auch fertige Mahlzeiten serviert, wobei für jeden Geschmack etwas dabei ist – verhungern wirst du auf keinen Fall. Wenn du auf der Suche nach einem authentischen kulinarischen Erlebnis in Augsburg bist, hast du es hiermit gefunden.
Adresse: Fuggerstraße 12A, 86150 Augsburg
Öffnungszeiten: montags bis freitags 7-18 Uhr, samstags 7-14 Uhr


11. Botanischer Garten
Der Botanische Garten (Website) Augsburgs ist sehr sehenswert und zählt zu den Attraktionen der Stadt. Er befindet sich östlich des Siebentischparks am Augsburger Stadtwald. Der Garten beheimatet 3100 Pflanzenarten und -sorten auf 10 Hektar Gelände.
Ein besonderes Augenmerk verdient die Auswahl aus mehr als eine Million Zwiebelpflanzen. Was du dir auch nicht entgehen lassen solltest ist der Japanische Garten. Mir hat besonders das Pflanzenschauhaus gefallen.
Adresse: Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
Öffnungszeiten: 16. Oktober bis 28. Februar von 9-17 Uhr
01. März bis 31. März von 9-18 Uhr
01. April bis 30. April von 9-19 Uhr
01. Mai bis 15. August von 9-21 Uhr
16. August bis 15. September von 9-20 Uhr
16. September bis 15. Oktober von 9-18 Uhr
Eintritt: 3,50 Euro (Ermäßigt 3,00 Euro)



Unsere Augsburger Geheimtipps
Kirche St. Peter am Perlach
Direkt am Rathaus befindet sich die Kirche St. Peter am Perlach. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Kirchen der Stadt. Ihre Ausstattung verdankt sie den Fuggern. Markus Fugger, er war ein Neffe von Jakob Fugger des Reichen, starb 1511 in Rom. In seinem Namen wurde das Sakramenthaus von St. Peter am Perlach gestiftet.
Am Chorbogen befindet sich eine fast lebensgroße Figur des Apostels Petrus. Sie und auch der Choraltar wurden von Fuggern gestiftet. Das Hochaltarblatt mit dem Gemälde Christus als Guter Hirte ist bekannt.
Der Turm kann mit seinen 261 Stufen bestiegen werden. Aktuell (Stand Winter 2020) ist der Turm geschlossen.
Noch zwei Besonderheiten: Im Eingangsbereich befindet sich eine kleine Figur von Jesus Christus. Sie stammt aus dem Jahr 1200. Ebenfalls bekannt ist die sogenannte Knotenmadonna. Das Marienbild stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Adresse: Rathausplatz
Öffnungszeiten: täglich 8 bis 18 Uhr
Die alte Silberschmiede
Die alte Silberschmiede in Augsburg ist etwas ganz besonderes. Sie befindet ich im schönen Lechviertel und ist ein denkmalgeschütztes Handwerkerhaus. Das Haus stammt noch aus dem 13. Jahrhundert.
Hintergrund ist der, dass sich Augsburg zu einer ganz besonderen Handwerksstadt entwickelte. Ab dem Mittelalter waren dort sehr viele Gold- und Silberschmiede ansässig. Besonders das Augsburger Tafelsilber erlangte seinen Ruf. Viele Fürtenhöfe in ganz Europa wollten diese Kunst auf ihren Tafeln wissen. Damals gab es in Augsburg unzählige Schmieden.
Auch heute noch kannst du in der alten Silberschmiede Schmuck erstehen.
Adresse: Pfladergasse Nr. 10
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag, Freitag von 10 bis 19 Uhr

Augsburg bei Regen – tolle Museen
Was machen bei strömendem Regen oder kalten Wintertagen? Nun, in Augsburg wird es nie langweilig, denn die Stadt beherbergt zahlreiche spannende Museen, von denen ich dir nun meine Favoriten vorstellen möchte.
- Das Fugger und Welser Erlebnismuseum bietet allen Geschichtsinteressierten die Möglichkeit, ins 15. und 16. Jahrhundert einzutauchen und auf interaktive Weise dem Einfluss der beiden Augsburger Kauffamilien nachzuspüren.
Adresse: Äußeres Pfaffengässchen 23
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags und Feiertage: 10 bis 17 Uhr
- Ganz in der Nähe befindet sich das Mozarthaus – ein Muss für alle Mozartfans. Es erzählt die Geschichte des Musikgenies und seines Vaters Leopold Mozart, seines Zeichens gebürtiger Augsburger.
Adresse: Frauentorstraße 30
Öffnungszeiten: Das Mozarthaus ist aufgrund einer Neukonzeption der Ausstellung derzeit geschlossen. Eine Wiedereröffnung ist für Anfang 2020 geplant.

- Im Brechthaus, dem Geburtshaus von Bertolt Brecht, kommen alle Literaturbegeisterte auf ihre Kosten. Hier erfährst du alles zu Brechts aufregendem Leben.
Adresse: Auf dem Rain 7
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr.

- Im Schaezlerpalais, einem der bedeutendsten Gebäude des Rokoko, ist heute die Deutsche Barockgalerie untergebracht. Ein Besuch des Rokokofestsaales ist nicht nur was für Kunstliebhaber. Hier soll sogar 1770 Marie Antoinette getanzt haben. Abgesehen von den Gemälden weltberühmter Maler in der Barockgalerie kannst du zurzeit unter anderem die Ausstellung „Kunstschätze der Zaren – Meisterwerke aus Schloss Peterhof“ besuchen.
Adresse: Maximilianstraße 46
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10-17 Uhr. (An folgenden Feiertagen sind die Häuser der Kunstsammlungen geschlossen: Rosenmontag, Faschingsdienstag, Karfreitag, Heiligabend, Silvester)
Essen & Trinken in Augsburg
Wenn du auf der Suche nach einer kleinen Stärkung bist, wirst du in der Maxstraße (eigentlich: Maximilianstraße) schnell fündig. Hier gibt es eine große Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars.
- Sehr beliebt ist beispielsweise das Picnic, wo du sowohl frühstücken als auch gut zu späterer Stunde essen kannst. Adresse: Maximilianstraße 41. Öffnungszeiten: Sonntag bis Mittwoch 9 bis 22 Uhr, Donnerstag 9 bis 0 Uhr, Freitag und Samstag 9 bis 1 Uhr
- Ganz in der Nähe befindet sich die Restaurantkneipe Commerzienrat, wo du es dir mit einem kühlen Bier und bayerisch-schwäbischen Schmankerln gutgehen lassen kannst. Adresse: Bürgermeister-Fischer-Straße 12. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 16:30 bis 0:00 Uhr, Samstag 11 bis 0:00 Uhr, Sonntag geschlossen
- Ein beliebter Treffpunkt unter jungen Leuten ist die gemütliche Bar Beim weissen Lamm – hier gibt es nicht nur die berühmte „Lamm Halbe“ („das Bier für Kumpels“), am Wochenende werden auch die Tische an den Rand geschoben, um eine Tanzfläche zu bilden. Adresse: Ludwigstraße 23. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 1 Uhr, Freitag 10 bis 4 Uhr, Samstag 11 bis 4 Uhr, Sonntag11 bis 1 Uhr
- Wenn du Lust auf gute Cocktails und Tapas hast, bist du im Purist gut aufgehoben. Hier erwartet dich ein tolles Ambiente und eine große Auswahl an Cocktails und Tapas. Happy Hour ist übrigens von 17 bis 20 Uhr und von 24 bis 1 Uhr. Adresse: Volkhartstraße 12
- PokALOHA – direkt in der Innenstadt findet sich ein kleiner Laden, in dem du leckerer Bowls bestellen kannst. Adresse: Hoher Weg 8. Öffnungszeiten: täglich 11 bis 21 Uhr
- Das indische Restaurant Sangam verzaubert nicht nur mit einer tollen Inneneinrichtung. Das Essen ist auch noch richtig lecker. Adresse: Hunoldsgraben 34. Öffnungszeiten: 11:30 bis 14:30 Uhr und 17 bis 0 Uhr
- Das Bauerntanz ist das älteste Gasthaus Augsburgs. Seit 1572 besteht das Gasthaus als Brauerei und Schenke. 1790 ruhte sich Johnann Wolfgang von Goethe hier im Bauerntanz aus. Auch Wolfgang Amadeus Mozart war 1777 hier zu Gast. Adresse: Bauerntanzgäßchen 1. Öffnungszeiten: 11 bis 23 Uhr

Wo übernachten in Augsburg – die besten Hotel-Tipps
Für den kleinen Geldbeutel ist das Übernacht Hostel (hier Preise checken*) zu empfehlen. Es begeistert durch seine Lage mitten in der Innenstadt und sein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis – nett anzusehen ist auch die Inneneinrichtung im 50er-Jahre Stil. Augsburg hält natürlich auch einige Top-Hotels für dich bereit: Das luxuriöse Steigenberger Hotel Drei Mohren (hier Preise checken*) befindet sich direkt in der Maxstraße – zentraler geht es nicht. Gegenüber vom Mozarthaus liegt das Hotel Augsburger Hof (hier Preise checken*) und bietet elegant eingerichtete Zimmer im Landhausstil. Auch das Dom Hotel (hier Preise checken*) überzeugt durch seine ruhige, aber sehr zentrale Lage.
Wer eher eine Ferienwohnung bevorzugt, dem kann ich das Limehome Augsburg Am Katzenstadel (hier Preise checken*9 empfehlen. Das moderne und stilvoll eingerichtete Appartement verfügt über ein Schlafzimmer, Küche und Bad und ist bestens für eine Reise zu zweit geeignet.
Die besten Reiseführer für deinen Ausflug nach Augsburg
Na, Lust auf mehr bekommen? Folgende Reiseführer geben dir weitere Tipps für deinen Besuch und offenbaren dir manch ein Geheimnis über Augsburg.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wissenswertes über Augsburg
- Augsburg wurde bereits 15 v. Chr. durch den römischen Kaiser Augustus als „Augusta Vindelicorum“ gegründet
- Bekannte Augsburger sind Jakob Fugger, Leopold Mozart und Bertold Brecht
- In Augsburg wurden der Zwetschgendatschi, der Dieselmotor und das Spezi erfunden
- Augsburg hat heutzutage rund 295.000 Einwohner und ist damit nach München und Nürnberg die drittgrößte Stadt Bayerns
- Die schwäbische Stadt liegt an den Flüssen Lech, Wertach und Singold
- Mit 530 Brücken hat Augsburg mehr Brücken als Venedig
- Augsburg hat einen bundesweit einzigartigen Feiertag: Am 8. August findet seit 1650 jährlich das Augsburger Hohe Friedensfest statt
- Mit seinem weltweit einmaligen historischen Wasserwirtschaftssystem ist die Fuggerstadt seit 2019 UNESCO-Welterbe
Noch mehr spannende Augsburg-Artikel
Noch mehr Infos für deine Augsburg-Reise findest du auf folgenden Reiseblogs:
- „Augsburg Sehenswürdigkeiten – Tipps für einen Tag“ auf Raus ins Leben
Du siehst schon, es gibt viel zu entdecken in der Fuggerstadt. Einen Ausflug ins schöne Schwaben kann ich dir nur ans Herz legen – glaub mir, du wirst genauso begeistert sein wie ich.
Danke für den wunderbar bebilderten Stadtrundgang in Augsburg!
Eine Bildunterschrift sollte anstelle von „Die Bilder alter Päpste im Augsburger Dom“ besser etwa
„Die Bischofsgalerie im nördlichen Querhaus des Augsburger Doms“ lauten (Quelle: Der Hohe Dom, Verlag Fink, 1. Aufl. 2013). Die Bischöfe waren bis zur Säkularisation 1803 auch weltliche Fürsten von Gebieten entlang dem Lech bis Füssen.
Hallo,
danke für deinen Hnweis, wir ändern das :-)
Viele Grüße
Florian