
Kienjoch: Traumhafte Gratwanderung in den Ammergauer Alpen [mit Karte]
Die Wanderung zum 1953 Meter hohen Kienjoch in den Ammergauer Alpen (mit Überschreitung) ist landschaftlich ein Hochgenuss und trotzdem relativ wenig begangen. Auf dieser schönen Bergtour mit einer Gratüberschreitung erwarten dich traumhafte Fernblicke.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser mittelschweren Wanderung in den Ammergauer Alpen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Alle Infos zur Kienjoch-Überschreitung
Zusammenfassung
- Schwierigkeit: Mittelschwere Bergwanderung
- Geeignet für: Ausdauernde Bergwanderer (Trittsicherheit erforderlich)
- Gebirge: Ammergauer Alpen
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober (nicht bei Nässe oder Schnee)
- Einkehrmöglichkeiten: nur in Graswang in der Gröblalm oder im Gasthaus zum Fischerwirt
- Wanderparkplatz: Wanderparkplatz (5 Euro pro Tag) in Graswang (Wanderparkplatz auf Google Maps)
Tipp: Hier findest du eine Übersicht über die schönsten Wanderungen in Bayern.
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 20,7 Kilometer
- Höhenmeter: 1130 Meter
- Reine Gehzeit: 7:15 Stunden + individuelle Pausen
Die Karte zur Kienjoch-Überschreitung
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)
Start der Wanderung aufs Kienjoch
Die Wanderung aufs Kienjoch startet am kostenpflichtigen Wanderparkplatz in Graswang (Wanderparkplatz auf Google Maps), einem Ortsteil der Gemeinde Ettal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Von München aus erreichst du den Wanderparkplatz über die A95 und die B23 in rund 1:15 Stunden.
Vom Parkplatz startest du in Richtung Westen. Dabei querst du – wenn möglich – das breite Flussbett der Linder. Führt der Fluss Wasser, nutzt du die Brücke in Graswang, was allerdings einen Umweg von rund zwei Kilometern bedeutet.
Nach einer halben Stunde (2,2 Kilometer) auf einem breiten Forstweg hältst du dich an einer breiten Kreuzung links. Der Fahrweg bringt dich nun tiefer in den Wald. Eine weitere Stunde später (6,4 Kilometer) biegt links ein Steig in den Wald ab. Neben dem Windstierlkopf und dem Vorderen Felderkopf ist auch das Kienjoch angeschrieben.
Ein Wandsteig bringt dich immer höher
Der schmale Waldsteig führt in engen Serpentinen durch einen wundervollen Wald. Du erhaschst immer wieder tolle Blicke auf die umliegenden Gipfel. Zum Teil ist der Steig etwas ausgesetzt, bei Trockenheit ist der Weg aber problemlos zu gehen.
Nach insgesamt drei Stunden (10,3 Kilometer) triffst du auf knapp 1780 Metern auf den Wanderweg, der rechts zum Windstierlkopf (1824 Meter), zum Vorderen Felderkopf (1818 Meter) und weiter zur Notkarspitze (1888 Meter) führt.
Du hältst dich hier bei grandioser Rundumsicht aber links und steuerst den Geißsprungkopf (1934 Meter) an. Der Gratweg ist gut zu gehen und technisch nicht schwierig. Zum Geißsprungkopf dauert es etwa eine halbe Stunde. Vom Gipfel hast du das Kienjoch fest im Blick. Der Weg führt noch einmal in eine Senke, bevor es zum 1953 Meter Kienjoch-Gipfel geht.
Am Kienjoch-Gipfel
Am Gipfelkreuz lädt eine Holzbank zu einer Brotzeit in atemberaubender Bergkulisse ein. Vom Kienjch-Gipfel hast du einen grandiosen Rundumblick auf die umliegenden Berge in den Ammergauer Alpen und weit darüber hinaus.
Unter anderem blickst du auf die Alpspitze, auf die Zugspitze, auf Wannig und Handschuhspitze, auf den Daniel, auf Frieder und Friederspitz und auf die Große Klammspitz.
Die Überschreitung
Vom Gipfel siehst du auch schon die weitere Wegführung der Überschreitung. Der Gratweg führt zur Kieneckspitz (1943 Meter). Nach diesem Zwischengipfel führt der Grat leicht absteigend bis zum Ende der Bergkette.
Der Weg führt stellenweise durch die Latschen und ist teilweise etwas ausgesetzt. Hin und wieder kommen auch die Hände zum Einsatz. Für erfahrene Bergwanderer ist der Gratweg bei guten Bedingungen aber problemlos zu meistern.
Der Abstieg
Der Abstieg führt dich über einen Bergrücken zum Teil recht steil nach unten. Bis auf ein kurzes Stück mit Geröll ist der Weg aber gut zu gehen. Wer nicht ganz trittsicher ist oder Probleme mit den Knien hat, sollte spätestens hier die Wanderstöcke auspacken.
Ein schöner Waldsteig führt dich schließlich auf einen breiten Fahrweg, der wieder auf den vom Aufstieg bekannten Fahrweg führt.
⭐ Wanderführer und Karten
Folgende Wanderführer können wir dir für deinen Wanderurlaub in den Ammergauer Alpen sehr ans Herz legen. Zudem gehört immer eine Wanderkarte des Deutschen Alpenvereins in den Wanderrucksack.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das musst du über die Wanderung auf das Kienjoch (mit Überschreitung) wissen
Mit rund 19 bis 23 Kilometern (je nach Variante am Anfang bzw. am Ende der Wanderung) und über 1100 Höhenmetern im Auf- und Abstieg erfordert die Überschreitung des Kienjochs einiges an Kondition. Zudem solltest du trittsicher sein und zumindest leicht ausgesetzte Stellen ohne Probleme meistern können.
Bei Nässe oder bei Eis und Schnee ist die Wanderung nicht zu empfehlen. Zudem befindest du dich lange Zeit auf dem Gratweg. Du solltest die Tour nur bei stabilen Wetterbedingungen angehen. Ein Gewitter kann hier oben fatal enden.
Belohnt wirst du mit tollen Ausblicken vom Grat. Auch der Auf- und Abstieg haben ihren Reiz. Zudem ist die Kienjoch-Überschreitung nicht so bekannt und damit nicht so überlaufen wie andere Touren in der Region.
Tipp: Sehr leckeren Kuchen gibt’s nach der Wanderung in Graswang in der Gröblalm (Website). Der Apfelstrudel ist ein Traum. Aber auch die Kuchen sind zu empfehlen.