• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Österreich2 / Handschuhspitze & Wannig Wanderung (2493 m) – schwere Bergtour
Wanderungen Österreich

Handschuhspitze & Wannig Wanderung (2493 m) – schwere Bergtour

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Anspruchsvolle Wanderung auf den Wannig
  • Eine beeindruckende Wandertour in Tirol
  •  Morgendämmerung in den Alpen
  • Start der Wanderung am Weißensee
  • Aufgebrachte Rindviecher
  • Aufstieg zum Wannig
  • Den Wannig-Gipfel fest vor Augen
  • Vom Wannig auf die Handschuhspitze
  • Auf dem Gipfel der Handschuhspitze
  • Der Abstieg von der Handschuhspitze
  • Das Video zur Wanderung auf Handschuhspitze und Wannig
  • Tourdaten Handschuhspitze – Wannig
  • Die GPS-Daten als Download
  • Das musst du über die Wanderung Wannig – Handschuhspitze wissen
  • Nützliche Links
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Anspruchsvolle Wanderung auf den Wannig

Eine beeindruckende Wandertour in Tirol

Der Wannig (auch Hochwannig oder Wanneck) sticht schon aus großer Entfernung ins Auge. Der Wannig ist ein imposanter Felskoloss inmitten der Landschaft. Von München aus ist der Wannig beziehungsweise das Örtchen Nassereith, wo die Wanderung beginnt, in gut eineinhalb Stunden mit dem Auto zu erreichen. Bei Traumwetter und in aller Früh machen wir uns auf dem Weg, um den Gipfel zu erklimmen. Die Überschreitung des Wannig hinüber zur Handschuhspitze ist traumhaft schön, aber erfahrenen Bergwanderern vorbehalten. Die GPS-Daten zum Download gibt es übrigens am Ende des Artikels.


Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

 Morgendämmerung in den Alpen

Ehrwalder Sonnenspitze

Schon auf dem Weg zum Wanderparkplatz verzaubert uns die Bergwelt. Hier die Ehrwalder Sonnenspitze

Zugspitzmassiv

Das Zugspitzmassiv im Morgendunst

Start der Wanderung am Weißensee

Vom Wanderparkplatz am Weißensee (GPS: N 47 21.899, E 10 52.565 – Google Maps) starten wir zunächst gemütlich auf einem breiten Waldweg. Ein Blick auf das GPS verrät uns aber gleich, dass wir auch auf schmalen Pfaden aufsteigen können. Nach wenigen Minuten verlassen wir den Fahrweg rechterhand und machen uns an den Aufstieg über den Alpsteig Biberwier – ausgeschildert mit Alpgrat Jägersteig-, einen schmalen Wald- und Wiesensteig. Diese ungeplante Variante wird uns heute noch zum “Verhängnis”. Wir wollen eigentlich über Barbarasteig, Sunnalm und Handschuhspitze zum Wannig aufsteigen – also die klassische Route nehmen. Doch am entscheidenden Abzweig mache ich einen Fehler und wir wandern weiter auf dem Alpsteig Biberwier weit unterhalb des Bergrückens in Richtung Nassereither Alm (auch Muthenaualm genannt).

Alpsteig Biberwier

Der Alpsteig Biberwier

Biberwier

Immer wieder lichtet sich der Wald und gibt den Blick frei auf Biberwier

Blick auf Ehrwalder Sonnenspitze

Im Hintergrund erkennt man die Ehrwalder Sonnenspitze. Diesem Weg hier hätten wir an dieser Stelle eigentlich folgen müssen

Alpsteig Biberwier

Wir folgen aber dem Alpsteig Biberwier

 Mieminger Kette

Die Mieminger Kette mit der Ehrwalder Sonnenspitze und dahinter die Zugspitze

 Mieminger Kette

Der Blick zurück auf die Mieminger Kette

Aufgebrachte Rindviecher

Nach einem knackigen Aufstieg kommen wir auf eine Hochebene voller Rindviecher. Einige der Kühe beäugen uns misstrauisch. Es kommt Unruhe in die Herde – das ist nicht ungefährlich. Wer einmal von einer Kuh angestupst wurde, weiß, welche Kraft diese friedlichen Tiere entwickeln. Als Mensch hat man da nicht den Hauch einer Chance. Plötzlich rennen einige Kühe einen Hang hinunter und versetzen die anderen in helle Aufregung. Wir sehen zu, dass wir an einem Hang Höhe Gewinnen und lassen die aufgebrachte Herde so schnell es geht hinter uns. Wir blicken immer wieder zurück auf unsere Verfolger – wir haben sie abgeschüttelt. Von nun an verläuft der gemütliche Weg fast eben über Weideflächen. Auch hier grasen Kühe und wir haben den Eindruck, dass wir nicht unbedingt erwünscht sind. Inzwischen kommt uns die ganze Route spanisch vor – ich hatte den Verlauf völlig anders im Kopf. Aber gut, das GPS lügt nicht. Plötzlich fällt es mir wir Schuppen von den Augen. Ich erkenne den Fehler – wir sind ganz anders als geplant unterwegs. Ein Blick auf die Karte hätte genügt, damit das nicht passiert wäre. Zur Umkehr ist es viel zu spät – also wandern wir weiter in Richtung Nassereither Alm.

Kühe

Nach einem knackigen Anstieg treffen wir auf eine große Kuhherde. Für Begeisterung sorgen wir nicht

Kühe vor Ehrwalder Sonnenspitze

Als Dynamik in die Herde kommt, ergreifen wir die Flucht

Grubigstein und Gartner Wand

Blick auf Grubigstein und Gartner Wand

Wanderweg

Der Weg führt jetzt gemütlich über diese Hochebene

Kuhherde

Diesen Weidezaun mussten wir passieren

Aufstieg zum Wannig

Nach rund drei Stunden erreichen wir die Nassereither Alm. Von hier aus ist es jetzt noch ein ganzes Stück bis zum Wannig. Wir folgen dem Fahrweg und 30 Meter nach einem Gatter biegen wir links ab in den Wald. Jetzt wird es richtig schweißtreibend. Meter für Meter steigen wir auf. Es geht eine ganze Weile durch dichten Wald. Wir sind eine halbe Stunde unterwegs, bis sich der Wald lichtet und die Latschen die Oberhand gewinnen. Der Wannig ist jetzt schon gut zu erkennen. Bis zum Gipfel ist es aber noch weit. Der Pfad führt über ein unangenehmes Geröllfeld steil hinauf. Zum Glück sind nicht viele Wanderer unterwegs – hier muss man schon auf Steinschlag aufpassen.

Nassereither Alm

Wir lassen die Nassereither Alm hinter uns

Lechtaler Alpen

Blick in die Lechtaler Alpen

Hinweis Wannig

Der Hinweis in Richtung Wannig ist nicht zu übersehen

Latschenzone Wannig

Der Weg führt uns durch Wald und Latschen

Alpenpanorama

Schon wegen dieses Panoramas lohnt die Wanderung

Geröllfeld

Eines der zahlreichen Geöllfelder, die wir auf dem Weg zum Wannig überwinden müssen

Den Wannig-Gipfel fest vor Augen

Wir lassen die Waldgrenze weit hinter uns und fühlen uns wie auf dem Mond. Schutt und Geröll, wohin das Auge blickt. Immer wieder wähnen wir uns schon am Gipfel um dann festzustellen, dass doch noch ein Anstieg vor uns liegt. Wir sind gut fünf Stunden unterwegs, bis wir endlich den Wannig-Gipfel erblicken. Wir mobilisieren noch einmal alle Kräfte mobilisieren und gehen die letzten Meter an. Geschafft! Vom Wannig-Gipfel haben wir einen ganz fantastischen Blick auf das Wettersteingebirge mit der Zugspitze als höchsten Berg. Auch der Daniel, mit 2340 Metern der höchste Gipfel der Ammergauer Alpen, liegt in Sichtweite. Inzwischen ziehen immer mehr Wolken auf. Das ist kein gutes Zeichen. Wir genießen die fantastische Rundumsicht nur kurz und machen uns an den Abstieg in Richtung Handschuhspitze, die etwa eineinhalb Stunden entfernt liegt.

Aufstieg Wannig

Wir lassen die Baumgrenze hinter uns und steigen weiter auf

Wannig

Wir sind schon viele Stunden unterwegs und haben noch einen weiten Weg vor uns

Biggi auf dem Weg zum Wannig

Biggi in der Mondlandschaft des Wannig

Wanderung Wannig

Der Aufstieg nimmt gefühlt kein Ende

Gipfelkreuz Wannig

Endlich kommt das Gipfelkreuz in Sicht. Kurios sind die grasenden Schafe

Blick auf Mieminger Kette

Die Strapazen der Wanderung werden mit diesem Blick auf die Mieminger Kette belohnt

Wannig-Gipfel

Der Blick vom Wannig-Gipfel

Wannig Markierung

2493 Meter – so hoch sind wir hier

Mieminger Kette und Wettersteingebirge

Die Mieminger Kette und dahinter das Wettersteingebirge

Vom Wannig auf die Handschuhspitze

Im oberen Teil des schroffen Wannig-Gipfelausbaus, der einer tristen Mondlandschaft gleicht, ist der Weg recht anspruchsvoll. Immer wieder müssen wir die Hände in dem brüchigen Fesl zu Hilfe nehmen. Der Bergpfad führt in der Flanke des Massivs stetig nach unten. Einen falschen Schritt darf man sich in diesem Gelände nicht erlauben. Es geht mitunter sehr steil in die Tiefe und im Abstieg ist der Weg noch anspruchsvoller als im Aufstieg, wie wir es ja eigentlich geplant hatten.

Schneefeld auf dem Wannig

Auf dieser Höhe liegt selbst im Hochsommer noch Schnee

Abstieg vom Wannig

Hier führt uns der Weg nach unten. Es ist größte Obacht geboten

Blick auf den Wannig

Wir blicken noch einmal zurück zum Wannig. Noch erkennen wir das Gipfelkreuz gut

Weg zur Handschuhspitze

Der weitere Wegverlauf zur Handschuhspitze ist recht gut zu erkennen

Handschuhspitze

Blick in Richtung Handschuhspitze

Flo in den Bergen

Dieser Teil der Wanderung ist schon wieder recht einfach

Auf dem Gipfel der Handschuhspitze

Endlich erreichen wir den 2319 Meter hohen Gipfel der Handschuhspitze. Das gröbste Stück haben wir jetzt geschafft. Trotz der bedrohlichen Wolkenkulisse legen wir eine kurze Pause ein und genießen unsere Brotzeit.

Gipfelkreuz Handschuhspitze

Hier sehen wir schon das Gipfelkreuz der Handschuhspitze

Wannig in der Ferne

Der Wannig ist in weiter Ferne

Gipfelkreuz Handschuhspitze

Das Gipfelkreuz der Handschuhspitze

Blindsee Weißensee

Vom Gipfel der Handschuhspitze sehen wir den links Blindsee und den rechts den Weißensee

Mieminger Kette

Von der Handschuhspitze erscheint die Mieminger Kette noch eindrucksvoller

Aussicht Handschuhspitze

Biggi genießt die Aussicht

Der Abstieg von der Handschuhspitze

Der Abstieg von der Handschuhspitze erfordert auch wieder einiges Geschick und Trittsicherheit. Es geht über teils steile Geröllfelder, die man nicht unterschätzen darf. An der Sunnalm machen wir noch einmal Rast. Nach dieser anstrengenden Wanderung gönnen wir uns einen warmen Apfelstrudel mit Sahne – das tut jetzt gut. Von der Sunnalm könnten wir mit der Marienbergbahn oder einem Kart ins Tal fahren. Wir wollen die Runde aber perfekt machen und steigen gemütlich ab. Nach zwölf Stunden erreichen wir wieder den Wanderparkplatz. Höchste Zeit, denn nur wenig später bricht ein heftiges Unwetter mit Blitz, Donner und Hagel über uns herein.

Abstieg Handschuhspitze

Wir machen uns an den Abstieg

Abstieg Handschuhspitze

Auf diesem steilen Stück ist Trittsicherheit gefragt

Wanderweg mit Blick auf Mieminger Kette

Nach dem steilen Abstieg führt uns der Weg idyllisch durch die Bergwelt

Wanderung Handschuhspitze

Die Aussicht ist einfach grandios

Wanderung Handschuhspitze

Wir kommen aus dem Staunen nicht mehr raus

Wanderweg mit Kühen

Wir stoßen auf einen breiten Wanderweg – und auch hier weiden wieder Kühe

Handschuhspitze

Dort oben von der Handschuhspitze kommen wir her

Sunnalm

Wir erreichen die Sunnalm

Apfelstrudel

Zum Abschluss der Wanderung gönnen wir uns noch einen warmen Apfelstrudel

Das Video zur Wanderung auf Handschuhspitze und Wannig

Wanderung auf den Wannig und die Handschuhspitze

Tourdaten Handschuhspitze – Wannig

Datum: Juli 2016
Gesamtweglänge: 19,6 Kilometer
Höhenmeter: 1580 Meter
Reine Gehzeit: 9:00 Stunden

Die GPS-Daten als Download

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.

Inhalt laden

Das musst du über die Wanderung Wannig – Handschuhspitze wissen

Die Wanderung nur auf die Handschuhspitze (unser zweiter Gipfel) geht noch als mittelschwere Bergtour durch. Der Wannig ist noch einmal eine andere Hausnummer. Wir empfehlen, von der Handschuhspitze zum Wannig aufzusteigen und über die Nassereither Alm abzusteigen. In dieser Richtung erspart man sich im Bereich des Wannig-Gipfels einige recht unangenehme Stellen im steilen Abstieg. Aber auch so sind für diese anspruchsvolle Bergwanderung Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit absolute Voraussetzung. Mit fast 20 Kilometern Länge und knapp 1650 Höhenmetern im Auf- und Abstieg ist die Rundtour nur für erfahrene Bergwanderer geeignet. Die steilen Geröllfelder sind zudem steinschlaggefährdet. Voraussetzung für die lange Wanderung sind zudem stabile Wetterverhältnisse. Zwischen Wannig und Handschuhspitze gibt es keine Möglichkeit abzusteigen. Belohnt wird man auf der Wanderung mit sagenhaften Blicken auf das Wettersteingebirge, die Ammergauer Alpen, die Lechtaler Alpen, die Stubaier Alpen und viele andere Bergketten.

Nützliche Links

  • Wanderparkplatz am Weißensee (GPS: N 47 21.899, E 10 52.565 – Google Maps)
  • Sunnalm
  • Marienbergbahn

Deine Meinung ist uns wichtig

Du warst auch schon auf der Handschuhspitze und dem Wannig? Wie waren deine Eindrücke? Hast du die Wanderung trotz der Anstrengungen auch so genossen? Trag dich doch in unser virtuelles Gipfelbuch ein – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
5. Februar 2017/4 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Mieminger Kette, Schwere Bergtour Tirol, Tirol
Das könnte Dich auch interessieren
Fleischbank Wanderung (2026 m) – mittelschwere Bergtour
Rofanspitze Schneeschuhwanderung (2259 m) – mittelschwere Bergtour
Die schönsten Seen in Tirol Tirol: Die 17 schönsten Seen + Ausflugstipps [mit Karte]
Vorderer Drachenkopf & Hinterer Tajakopf Wanderung (2408m) – schwere Bergtour
Großer Solstein Wanderung (2541 m) – schwere Bergtour
Wanderung Bärenkopf & Stanser Joch (2102 m) – mittelschwere Bergtour
4 Kommentare
  1. bitterechtfreundlich1234 sagte:
    9. Juni 2017 um 14:41

    Die Bilder sehen ja richtig schön aus. Besonders der Wannig selbst aus einiger Entfernung wirkt irgendwie unwirklich. Vielen Dank dafür.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      21. Juni 2017 um 00:01

      Vielen Dank :-)

  2. Oliver Huber sagte:
    5. Februar 2017 um 18:35

    Hey,
    sehr schöne Bilder und Beschreibung der Wanderung. Die Handschuhspitze kannte ich bis dato noch nicht, vielleicht geht’s sich sich 2017 mal aus dort hinzufahren. Schöne Grüße Oli

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      6. Februar 2017 um 00:40

      Hi Oliver,

      vielen Dank und das ist echt ne schöne Tour – davon gibt es in der Gegend aber einige :-)

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Tegernsee: Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Hotels
  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste Das erste Mal klettern in der Kletterhalle – wie fühlt sich das an?
Nach oben scrollen