• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Deutschland2 / Friederspitz (2049 m) & Frieder (2053m) Wanderung – schwere Bergt...
Wanderungen Deutschland

Friederspitz (2049 m) & Frieder (2053m) Wanderung – schwere Bergtour

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wanderung auf Friederspitz und Frieder
  • Friederspitz und Frieder bilden einen imposanten Doppelgipfel
  • Start der Wanderung
  • Aufstieg zur Friederspitz
  • Gipfelblick
  • Der Frieder
  • Abstieg über den Frieder-Bergpfad
  • Tourdaten Friederspitz und Frieder (Rundtour mit “wildem” Abstieg)
  • Die GPS-Daten als Download
  • Das musst du über die Wanderung auf Friederspitz und Frieder wissen
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wanderung auf Friederspitz und Frieder

Friederspitz und Frieder bilden einen imposanten Doppelgipfel

Wir schreiben Anfang Dezember und ganz Europa stöhnt unter den Schneemassen. So oder so ähnlich hätte dieser Wanderbericht wohl vor 25 Jahren begonnen. Wir befinden uns aber im Jahr 2016 und der Winter lässt – wie so oft – auf sich warten. Die deutschen Alpen sind bis in hohe Lagen quasi schneefrei. Auch Gipfel jenseits der 2.000-Meter-Marke lassen sich je nach Disposition mehr oder weniger problemlos erklimmen. Zum Jahresausklang entscheiden wir uns für eine Wanderung auf die Friederspitz und den benachbarten Frieder. Beide bilden ein doppelgipfliges Bergmassiv im Ostteil der Kreuzspitzgruppe der Ammergauer Alpen. Wir erreichen den Wanderparkplatz an der B23 (GPS: N 47 29.074, E 10 58.612 – Google Maps) – rund eineinviertel Stunden von München entfernt – gegen acht Uhr.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Start der Wanderung

Wegweiser Frieder

Direkt am Parkplatz weist uns dieses Schild den Weg zum Frieder

Am Himmel ist kein Wölkchen zu sehen und die Sonne strahlt die ersten Berggipfel an. Die Tour auf die Friederspitz und den Frieder beginnt unspektakulär. Direkt am Parkplatz führt uns ein breiter Fahrweg gemächlich Meter für Meter nach oben. Die Aussicht ist bescheiden – wir befinden uns mitten im Wald. hier heißt es: Kopf ausschalten und einen Fuß vor den anderen setzen. Idealerweise spult man dieses langweilige Wegstück mit dem Mountainbike ab.

Wanderweg zum Frieder

Der Zustieg ist leider ziemlich langweilig. Wir folgen stur diesem wenig idyllischen Fahrweg

Raureif in den Bergen

Es ist noch empfindlich kalt in den Bergen – Raureif bedeckt den Boden

Nach einer guten Stunde erreichen wir einen Abzweig. Rechts geht es in Richtung Stepbergalm und zum Kramer. Wir halten uns aber noch ein paar Meter geradeaus. Nach wenigen Minuten erreichen wir einen Wiesenweg, der nach links in den Wald abzweigt. Ein Schild weist den Weg in Richtung Fiederspitze. Endlich lassen wir den monotonen Fahrweg hinter uns. Ein schmaler Pfad führt uns in Serpentinen durch einen dichten Nadelwald. Die Sonne dringt immer wieder durch das Astwerk und bringt die Landschaft zum Leuchten. Wir hören die Vögel zwitschern – und das mitten im Dezember. Die Bäume lichten sich mehr und mehr. Der Blick auf das Wettersteingebirge ist grandios.

Wegweiser Friederspitz

An diesem Schild zur Friederspitz biegen wir links ab

Wanderweg zum Frieder

Wir verlassen den Fahrweg und folgen diesem Pfad

Wegweiser Frieder

Noch ein Wegweiser. Verlaufen kann man sich hier kaum

Blick auf Zugspitze

Endlich! Der Wald lichtet sich und gibt einen tollen Blick frei auf die Zugspitze, die Ehrwalder Sonnenspitze in der Mitte und rechts den Wannig

Wanderer in den Alpen

Maik hält inne und genießt die fantastische Aussicht

Nach knapp zwei Stunden erhaschen wir den ersten Blick auf die Friederspitz – der Frieder-Gipfel liegt verdeckt dahinter. Wir erreichen die idyllisch gelegene Friederalm. Zeit für eine kurze Rast. Wir genießen die Sonne und den herrlichen Ausblick.

Friederalm

An der Friederalm machen wir kurz Rast

Friederspitz

Unser erstes Etappenziel: die Friederspitz

Anzeige

[asa2 tpl=”Book”]B00DY1LT9S[/asa2]

Wir lassen die unbewirtschafteteFriederalm hinter uns und wandern über eine riesige Weidefläche. Die Friederspitz wird von hier an unser ständiger Begleiter. Der schmale Pfad führt uns ein Stück durch die Latschen und schlängelt sich schließlich links unterhalb des Gipfels entlang.

Friederspitz

Die Friederspitz rückt immer näher

Wanderer in den Bergen

Wir blicken zurück. In der Ferne erspähen wir diese zwei Wanderer, die ebenfalls auf dem Weg zur Friederspitz sind

Wanderweg Frieder

Der Weg führt uns zunächst durch Latschen

Aufstieg zur Friederspitz

Wir queren den grasbewachsenen Hang und steigen steil über eine Flanke zum Gipfelkreuz der Friederspitz auf. Hier und da passieren wir ein paar Schneefelder, aber nichts Dramatisches. Kein Baum versperrt sich Sicht – der Blick auf die umliegenden Gipfel ist wirklich grandios. Nach gut drei Stunden erreichen wir das Gipfelkreuz der Friederspitz. Von hier aus ist der Frieder-Gipfel schon zum Greifen nahe.

Wanderweg Friederspitz

Hier schlängelt sich der Pfad nun stetig nach oben

Schneefelder

Auch ein paar Schneefelder gilt es zu passieren

Aufstieg Friederspitz

Der Aufstieg zur Friederspitz erfolgt weglos – lediglich ein paar Steigspuren sind auszumachen. Bei guter Sicht ist das kein Problem. Bei Nebel sieht das anders aus

Wanderer auf dem Weg zur Friederspitz

Weit und breit verspert kein Baum die grandiose Aussicht

Wanderweg Friederspitz

Wir legen eine kurze Pause ein, um die Landschaft zu genießen

Gipfelkreuz Friederspitz

Wir erreichen das Gipfelkreuz der Friederspitz

Gipfelblick

Bei dem herrlichen Bergwetter sind wir hier oben heute nicht alleine. Trotz des langen Zustiegs tummeln sich einige Wanderer am Gipfelkreuz. Der Ausblick entschädigt für die Strapazen. Kreuzspitze, Zugspitze, Alpspitze, Schneefernerkopf, Geierköpfe, Daniel, Hochvogel, Nebelhorn, Westliche Karwendelspitze und hunderte andere Gipfel bilden ein traumhaftes Bergpanorama.

Frieder

Hier blicken wir auf unser zweites Tagesziel: den Frieder-Gipfel

Wanderer auf der Friederspitz

Maik steht nah am Abgrund und saugt die Landschaft in sich auf

Kreuzspitz

Der Gipfel rechts ist die 2.185 Meter hohe Kreuzspitz – links daneben ragt die Kreuzspitzl in den Himmel

Tee auf der Friederspitz

Was kann es schöneres geben als eine heiße Tasse Tee am Gipfel

Anzeige

[asa2 tpl=”Book”]3864970784[/asa2]

Der Frieder

Wir machen uns auf den Weg zum Frieder. Der Pfad führ uns noch einmal rund 70 Höhenmeter nach unten und die gleiche Strecke wieder nach oben. Hier am Fieder-Gipfel legen wir eine längere Rast ein. Wir legen uns ins warme Gras und genießen die wärmende Sonne. Haben wir wirklich Dezember in Deutschland? Es ist eigentlich nicht zu glauben.

Wanderweg Frieder

Wir steigen rund 70 Höhenmeter ab, um auf den Frieder-Gipfel zu gelangen

Wanderer auf dem Weg zum Frieder

Weit vor uns kämpfen sich diese zwei Wanderer zum Frieder

Aufstieg zum Frieder

Im oberen Teil wird es ein wenig geröllig

Dohle auf Frieder-Gipfelkreuz

Diese Dohle besetzt das Frieder-Gipfelkreuz

Rast auf dem Frieder-Gipfel

Die Sonne lädt zu einer ausgiebigen Rast ein

Pause auf dem Frieder-Gipfel

Da sage auch ich nicht nein

Blick ins Karwendel

Vom Gipfel genießen wir einen grandiosen Rundumblick – hier ins Karwendel

Friederspitz und Zugspitze

Der Blick zurück zur Friederspitz. Dahinter ragt die Zugspitze in den Himmel

Frieder-Gipfel mit Wanderer

Maik am Gipfel des Frieder

Kreuzspitz

Noch einmal der imposante Blick auf die Kreuzspitz

Abstieg über den Frieder-Bergpfad

Um die ganze Wanderung zu einer Rundtour auszubauen, steigen wir wieder vom Frieder ab, gehen allerdings nicht zurück auf die Friederspitz. Stattdessen verlassen wir den Wanderweg in der Senke zwischen Frieder und Friederspitz nach links – ein Schild gibt es hier aber nicht. Es geht zunächst weglos – vielleicht ist der Weg auch unter dem Schnee verdeckt – einen Grashang recht steil nach unten. Bald erreichen wir ein stark abschüssiges Geröllfeld. Hier sind wieder ein paar stark verwitterte Markierungen auszumachen. Ob der Weg noch gepflegt wird, wagen wir zu bezweifeln. Vermutlich kennen nur Einheimische diesen Bergpfad.

Frieder-Bergpfad

Hier verläuft der Bergpfad zum Frieder – angeblich

Geröllfeld am Frieder

Durch dieses Geröllfeld geht es steil nach unten

Nach dem Geröllfeld erreichen wir die Latschenzone. Der Weg ist kaum auszumachen und zum Teil verwachsen. Ein Buschmesser würde hier gute Dienste leisten, aber es geht auch so. Der Abstieg ins Tal hat es noch einmal in sich. Der maximal fußbreite Pfad führt in Serpentinen den steilen Hang hinab. Hier ist Trittsicherheit gefragt – ein falscher Schritt kann üble Folgen haben. Vor allem, wenn man alleine unterwegs ist. Der Weg ist kaum frequentiert und Handyempfang ist nicht vorhanden. Bei Nässe raten wir von dieser Variante, vor allem im Abstieg, ab.

Latschen

Wir erreichen die Latschen

Frieder-Bergpfad

Der Bergpfad sollte nicht unterschätzt werden

Nach unzähligen Serpentinen haben wir das Gröbste hinter uns. Der Weg führt uns in ein weiteres Geröllfeld und schließlich in den Wald. Wir erreichen einen Fahrweg, der jetzt allerdings noch einmal eine halbe Stunde recht stramm anzieht. Der Rückweg zum Parkplatz zieht und zieht sich durch den dichten Wald. Inzwischen ist es auch schon finster, aber der Mond spendet noch genügend Licht.

Mond über den Alpen

Der Mond und das letzte Sonnenlicht des Tages

Tourdaten Friederspitz und Frieder (Rundtour mit “wildem” Abstieg)

Datum: Dezember 2016
Gesamtweglänge: 20,3 Kilometer
Höhenmeter: 1.430 Meter
Reine Gehzeit: 6:00 Stunden

Die GPS-Daten als Download

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.

Inhalt laden

Das musst du über die Wanderung auf Friederspitz und Frieder wissen

Die Wanderung auf die Friederspitz und den Frieder ist ein landschaftliches Highlight mit phänomenalen Ausblicken und Fernblicken bis weit in die Alpen hinein. Wegen des langen Zustiegs über den monotonen Fahrweg und der fehlenden Einkehrmöglichkeiten ist die Wanderung relativ einsam. Technisch ist die Tour nicht besonders anspruchsvoll. Aufgrund der Länge und der vielen Höhenmeter sollte man die Wanderung aber nicht unterschätzen. Bei schlechter Sicht und ohne GPS kann man sich im oberen Teil der Wanderung außerdem leicht verlaufen. Die von uns gegangene Rundtour mit dem „wilden“ Abstieg über den teils verwachsenen und sehr steilen Bergpfad ist eine ganz andere Hausnummer und erfahrenen Wanderern vorbehalten. Trittsicherheit ist hier oberste Pflicht. Zudem sollte diese Variante – insbesondere im Abstieg – auf keinen Fall bei Nässe oder Schnee begangen werden. Hier herrscht akute Absturzgefahr und stellenweise geht es wirklich steil in die Tiefe. Doch lohnt diese Variante überhaupt? Ich bin der Meinung: nein! Landschaftlich finde ich den Normalweg spannender – außerdem ist der Normalweg ein ganzes Stück kürzer.

Deine Meinung ist uns wichtig

Du warst auch schon auf dem Frieder? Hast du die Tour trotz des langen Zustiegs genossen oder würdest du die Wanderung lieber nicht mehr machen? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 15 
  •  
14. Dezember 2016/4 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Bayern, Schwere Bergtour Bayern
Das könnte Dich auch interessieren
Rotwand Winterwanderung über Pfanngraben (1884 m) – mittelschwere Bergtour
Hochwanner Wanderung (2744 m) – schwere Bergtour
Herzogstand (1731 m) & Heimgarten (1790 m) Wanderung – mittelschwere Bergtour
Bayern: Das sind 6 der schönsten Skigebiete
Weihnachtsmärkte in Oberbayern: das sind die 7 schönsten Christkindlmärkte
Die schönsten Hüttenwanderungen in Bayern Hüttenwanderung Bayern: 17 spektakuläre Touren für dein Hütten-Trekking (in 2-7 Tagen)
4 Kommentare
  1. Sebastian sagte:
    14. Dezember 2016 um 13:03

    Eine sehr schöne Tour! Tolles Wetter hattet ihr, da werde ich gleich neidisch :-D
    Bei Sonnenschein am Gipfel liegen – im Dezember! Wahnsinn

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      14. Dezember 2016 um 13:12

      Hi Sebastian,

      ja, das haben wir auch gedacht… So ein Dezember-Ausflug auf über 2000 Meter hat doch was :-)

  2. Bergpixel sagte:
    14. Dezember 2016 um 09:21

    Ein sehr schöner Bericht zu einer traumhaften Tour. Es war wirklich ein grandioser Jahresausklang.
    Ich freue mich jetzt schon auf den Saisonstart 2017 und auf neue beeindruckende Ziele.

    Viele Grüße, Maik / Bergpixel

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      14. Dezember 2016 um 11:10

      Ja, da hast du was cooles rausgesucht… Aber der Abstieg, mein Freund, der hätte ja nicht sein müssen haha

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten: diese 21 schönen Orte musst du sehen [mit Karte]
  • Gardasee: Die 8 schönsten Orte für einen unvergesslichen Urlaub [mit Karte & Hotel-Tipps]
  • Schweiz Sehenswürdigkeiten: die 16 schönsten Orte, die du unbedingt sehen musst

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Wallberg Wanderung (1722 m) – leichte Bergtour Test: Canon 5D Mark IV gegen Nikon D810
Nach oben scrollen