Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Koblenz
HomeReisetipps Deutschland

Koblenz: die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten [mit Karte]

Koblenz bietet wunderschöne Sehenswürdigkeiten. Wein, Wasser, Welterbe: so lässt sich Koblenz zusammenfassen. Die Stadt an Rhein und Mosel ist einer der sehenswertesten Orte in Rheinland-Pfalz.

In diesem Artikel nehme ich dich mit auf einen Rundgang durch Koblenz, bei dem du nicht nur die schönsten Sehenswürdigkeiten bewundern kannst, sondern gleichzeitig auch einige Geheimtipps bekommst.

Aktualisiert am 29.04.2023

Die Top-10-Sehenswürdigkeiten in Koblenz im Überblick

Hier findest du schon einmal vorab einen kurzen Überblick mit den Top-10-Sehenswürdigkeiten, die du dir nicht entgehen lassen solltest, mit Liste.

1. Deutsches Eck

Das Deutsche Eck in Koblenz
Das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz

Das Deutsche Eck ist eine bekannte Sehenswürdigkeit der Stadt und ein absolutes Muss für jeden Koblenz-Besucher. An diesem besonderen Ort fließen zwei Flüsse – Vater Rhein und Mutter Mosel – ineinander. Bereits im Jahre 1216 bekam der Mündungsbereich vom dort angesiedelten Deutschen Orden den Namen „Deutsches Eck“ und ist heute ein beliebter Treffpunkt.

Abgesehen von der genialen Aussicht auf die beiden Flüsse sowie die gegenüberliegende Festung solltest du auch einen Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal werfen. Das insgesamt 37 Meter hohe Monument zeigt das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I., das im Auftrag von seinem Enkel – Kaiser Wilhelm II. – errichtet und 1897 feierlich eingeweiht wurde.

Seit 2002 ist es Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Heutzutage kannst es dir auf den Stufen vor dem Denkmal bequem machen und das kaiserliche Panorama genießen.

2. Festung Ehrenbreitstein + Seilbahn

Die Festung Ehrenbreitstein gehört zum UNESCO-Welterbe
Die Festung Ehrenbreitstein gehört zum UNESCO-Welterbe

118 Meter über dem Rhein thront die Festung Ehrenbreitstein – die zweigrößte erhaltene Festung Europas. Von hier hast du die beste Aussicht auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

Die Festung erhielt ihre heutige Form zwischen 1817 und 1828, wobei der Konradiner Ehrenbert an dieser Stelle schon um das Jahr 1000 eine erste Burg errichten ließ – daher kommt auch der Name „Ehrenbreitstein“. Um 1020 kam die Burg in den Besitz der Erzbischöfe von Trier und wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder umgebaut.

Der Ausbau der Burg zur kurtrierischen Festung erfolgte im 16. Jahrhundert unter Erzbischof Richard von Greiffenclau. An diese Zeit erinnert bis heute die imposante Kanone „Greif“, eine der größten Kanonen aus dem 16. Jahrhundert.

Im Dreißigjährigen Krieg war die Festung zeitweise in französischem Besitz und wurde im Ersten Koalitionskrieg Ende des 18. Jahrhunderts wieder von französischen Truppen belagert. 1801 sprengten sie die Festung, um sie nicht den Gegnern überlassen zu müssen.

Heutzutage kannst du auf dem großen Festungsgelände auf Erkundungstour gehen. Hier kannst du nicht nur hautnah die Festungsgeschichte nacherleben, sondern im Landesmuseum auch spannende Ausstellungen besichtigen.

Tipp: Einen grandiosen Panoramablick hast du auch von der Seilbahn Koblenz, die dich vom Deutschen Eck über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein bringt. Es ist die schönste und bequemste Weise, die Festung zu erreichen.

3. Liebfrauenkirche

Die Koblenzer Liebfrauenkirche
Die ungewöhnliche Architektur der Liebfrauenkirche bleibt auch dem ungeübten Auge nicht verborgen
Der Innenraum der Koblenzer Liebfrauenkirche
Der Innenraum beeindruckt vor allem durch das Sterngewölbe

Ganz in der Nähe befindet sich die imposante Liebfrauenkirche, deren zwei Zwiebeltürme zusammen mit den anderen beiden romanischen Kirchen St. Kastor und St. Florin das Stadtbild prägen.

Schon im 5. Jahrhundert richteten die Franken in einem römischen Vorgängerbau ein christliches Gotteshaus ein, das vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution die Hauptpfarrkirche von Koblenz sein sollte.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die spätromanische Kirche mehrmals um- beziehungsweise nach dem Luftangriff auf Koblenz 1944 wieder aufgebaut, sodass du hier eine Bandbreite an verschiedenen Baustilen zu Gesicht bekommst.

Auch ein Blick ins Innere lohnt sich: Hier kannst du unter anderem das spätgotische Sterngewölbe und bedeutende Einrichtungsstücke wie den Nikolaus-Altar aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert bewundern. Die Kirche ist auf jeden Fall eine tolle Sehenswürdigkeit.

4. Vier Türme

die vier Türme in Koblenz sind eine Top-Sehenswürdigkeit
An den farbenfrohen Fassaden der Vier Türme kannst du so einiges entdecken

Beim Bummeln in der Koblenzer Fußgängerzone stößt du bei einer Kreuzung der Altstadtstraßen auf vier besonders schöne Häuser – die sogenannten Vier Türme. Die historischen Gebäude wurden 1608 erbaut und begeistern durch ihre kunstvoll verzierten Erkertürme – daher auch ihr Name.

Nach ihrer Zerstörung 1688 und 1944 wurden sie jeweils wieder aufgebaut und ihre Erker renoviert. Jeder der Vier Türme erzählt eine eigene Geschichte, die du beim genaueren Betrachten der Häuser entdecken kannst.

So war im Haus Zu St. Petrus von 1730 bis in die 2000er-Jahre eine Apotheke untergebracht. An der Hauptwache erinnern Symbole wie Geschütze und Fahnen an die Soldaten, die hier bis 1848 als eine Art Polizei tätig waren.

Heute stehen die Vier Türme unter Denkmalschutz und sind eine ganz besondere Sehenswürdigkeit in Koblenz – und ein malerisches Fotomotiv noch dazu.

5. Schängelbrunnen

Der Schlängel Brunnen in Koblenz
Der Schängel in seinem Element

Der Schängelbrunnen ist ein Wahrzeichen der Stadt und steht seit 1941 im Rathaushof – umgeben von den schönen Renaissance- und Barockgebäuden des ehemaligen Jesuitenkollegs. Gewidmet ist er dem Koblenzer Mundartdichter Josef Cornelius, dem Verfasser des Schängelliedes – der Hymne der Koblenzer.

Der Begriff „Schängel“ stammt aus der Zeit der 20-jährigen Zugehörigkeit der Stadt zu Frankreich (1794-1813) und bezieht sich auf die deutsch-französischen Jungen mit dem gängigen Namen „Jean“, was dem deutschen „Hans“ oder „Johann“ entspricht. Im Koblenzer Dialekt wurde daraus zunächst „Schang“ und schließlich „Schängel“, eine Verniedlichungsform von „Schang“.

Bis heute dürfen sich gebürtige Koblenzer als „Schängel“ bezeichnen. Die Bronzefigur auf dem Brunnen symbolisiert die Schlagfertigkeit und rheinische Lebensart der Koblenzer.

Aber nimm dich in Acht: Der kleine Schängel spuckt alle paar Minuten einen mehrere Meter weiten Wasserstrahl auf vorbeischlendernde Passanten, was im Sommer nicht nur Kindern eine angenehme Abkühlung bietet, im Winter allerdings vielleicht doch ein wenig zu kalt sein kann. Aufgepasst vor dieser Top-Sehenswürdigkeit.

6. Historiensäule am Görresplatz

Die Historiensäule in Koblenz ist eine Top-Sehenswürdigkeit
Die Historiensäule symbolisiert die 2000-jährige Koblenzer Stadtgeschichte

Am schönen Görresplatz steht der nächste sehenswerte Brunnen mit der etwa 10 Meter hohen Historiensäule. Dieses eindrucksvolle Monument wurde der Stadt 1992 zur 2000-Jahr-Feier vom Land Rheinland-Pfalz geschenkt und erzählt die 2000-jährige Geschichte von Koblenz in zehn übereinander dargestellten Szenen nach.

Von der Römerzeit über das Zeitalter der Kreuzzüge und des Dreißigjährigen Krieges bis hin zur preußischen Epoche und dem heutigen Koblenz – hier wird die spannende Stadtgeschichte anschaulich wiedergegeben.

In einem der Restaurants rund um den Platz kannst du deinen Füßen eine Pause gönnen und das historische Ambiente auf dich wirken lassen.

7. Preußisches Regierungsgebäude

Das Preußische Regierungsgebäude prägt den Weg am Rheinufer
Das Preußische Regierungsgebäude prägt den Weg am Rheinufer

Zurück auf der anderen Seite des Rheins geht es am Flussufer entlang zu einem imposanten Monumentalbau aus dem 20. Jahrhundert: dem Preußischen Regierungsgebäude. Es wurde von 1902 bis 1905 im Stil der Wilhelminischen Neoromanik errichtet und diente als Sitz der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz und das Hauptsteueramt.  

Kaiser Wilhelm II. selbst veränderte die Pläne der Türme und Dächer, um die kaiserliche Macht der Stauferzeit wieder aufzugreifen. Der 158 Meter lange Bau um zwei Binnenhöfe mit Seitenflügeln beeindruckt bis heute durch seine viergeschossige Fassade auf der Rheinseite, die durch die Ecktürme und die Tuffsteinverkleidung auf den Betrachter wie eine Burg wirkt.

Im Inneren kannst du das monumentale, reich verzierte Treppenhaus mit gewölbten Hallen und aufwendigen Bildhauerarbeiten bewundern. Seit 1961 beherbergt das Gebäude das Präsidium des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.

8. Kurfürstliches Schloss

Das Kurfürstliche Schloss beeindruckt durch seine große Parkanlage
Das Kurfürstliche Schloss beeindruckt durch seine große Parkanlage

Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich das Kurfürstliche Schloss, einer der bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus in Südwestdeutschland. Gleichzeitig gehört es zu den letzten Residenzschlössern, die direkt vor der Französischen Revolution in Deutschland erbaut wurden.

Das Schloss wurde im Auftrag des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen von 1777 bis 1786 errichtet. Mitte des 19. Jahrhunderts amtierte hier der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als Militärgouverneur. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 1950/51 wieder aufgebaut.

Heutzutage finden in den Innenräumen des Schlosses Veranstaltungen wie Tagungen oder Familienfeiern statt. Auf der Rheinseite gelangst du vom schön angelegten Schlossgarten zu den Schlossstufen, wo du die Füße ins Wasser hängen lassen und den Blick auf Festung und Fluss genießen kannst.

9. Schloss Stolzenfels

Bei einer Schiffrundfahrt kannst du das Schloss Stolzenfels in seiner vollen Pracht bestaunen
Bei einer Schiffrundfahrt kannst du das Schloss Stolzenfels in seiner vollen Pracht bestaunen

Nur wenige Kilometer südlich von der Koblenzer Innenstadt thront auf der linken Rheinseite das Schloss Stolzenfels. Das neugotische Schloss entstand im 19. Jahrhundert aus den Ruinen einer Burg aus dem 13. Jahrhundert und ist das Symbol der Rheinromantik schlechthin.

Die Burg Stolzenfels wurde vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg errichtet und bis 1412 als Zollstation am Rhein eingesetzt. Im Jahre 1689 wurde sie von den Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. 1802 ging die Ruine in den Besitz der Stadt Koblenz über, die sie 1823 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen schenkte.

Besonders sehenswert sind der wunderschöne Pergolagarten, der Landschaftspark mit seinen Wasserfällen und Grotten sowie die Rheinterrasse, von der du einen grandiosen Blick bis nach Koblenz hast.

Tipp: Auf einer Burgen- und Schlösserrundfahrt (hier Online-Ticket sichern*) kommst du mit dem Schiff an den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten rund um Koblenz vorbei und kannst das Schloss Stolzenfels vom Wasser aus bewundern.

10. Augenroller in der historischen Altstadt

Die historische Altstadt von Koblenz haben wir uns nun schon zusammen angesehen auf unserem Bummel durch die Stadt. Ich möchte dir noch ein ganz besonderes Highlight zeigen, das wir auf unserem Spaziergang entdeckt haben.

An einem historischen Gebäude befindet sich der sogenannte Augenroller. Unterhalb der Uhr an dem Gebäude wurde ein Gesicht angebracht, das die Augen rollt. Es erzählt die Geschichte eines Raubritters, der nachdem ihm der Kopf abgeschlagen wurde, noch mit den Augen gerollt haben soll.

Das historische Gebäude und ehemalige Museum sowie das benachbarte Schöffenhaus sind Überreste der historischen Altstadtbebauung. Die Häuser stehen direkt am Peter-Altmeier-Ufer.

Geheimtipp Weingut Göhlen

Weinprobe auf dem Weingut
Die Weinprobe gleicht einem Kurzurlaub – besonders gut haben uns der Blaue Portugieser (Rosé) und der hier abgebildete Weißburgunder geschmeckt
Grünes Weingut in Koblenz
Sieht das nicht wie eine Oase aus?

Die Rhein-Mosel-Region ist bekannt für ihre vielen schönen Weingüter, wo hervorragender Wein angebaut wird. Am Fuße der Festung Ehrenbreitstein liegt inmitten von Weinbergen das Weingut Göhlen.

Der Familienbetrieb baut bereits seit 1921 Wein am Mittelrhein an und begeistert durch seine Vielzahl an weißen und roten Rebsorten. Bei einer Kellerführung kannst du das romantische Ambiente der traditionellen Eichenholzfässer erleben, aber auch die moderne Tanklagerung kennenlernen.   

Anschließend kommst du bei einer Weinprobe in den Genuss von fünf verschiedenen Weinen, die im Sommer auf der wunderschönen Terrasse serviert werden. Umgeben von Rebranken und Palmen fühlst du dich wie am Mittelmeer.

Adresse: Mühlental 33 (Google Maps)

Ausflugstipp in der Umgebung: Burg Eltz

Impressionen von Burg Eltz
Auf Burg Eltz gibt’s wirklich viel zu entdecken

Unser Ausflugstipp bei Koblenz ist die Burg Eltz. Das berühmte Märchenschloss gilt als Inbegriff einer Ritterburg und gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.

Kein Wunder: Ihre malerische Lage auf einem 70 Meter hohen Felsen inmitten schönster Natur und ihre einzigartige Architektur machen sie zu einem Traumziel in der Moselregion.

Die „Burg schlechthin“ blickt auf eine über 850-jährige Geschichte zurück: Im Jahre 1157 wurde der Name Eltz erstmals urkundlich erwähnt, wobei es noch vor 1268 zu einer Teilung des Geschlechtes Eltz und somit auch der Burg kam.

Bei einer Burgführung kannst du die Innenräume der Burg besichtigen und das Leben im Mittelalter und der Frühen Neuzeit nachempfinden. Zudem erfährst du mehr über die beeindruckende 500-jährige Baugeschichte der Burg.

Tipp: Für einen besonderen Wow-Moment unbedingt bereits vor den Öffnungszeiten der Burg kommen, um in Ruhe den märchenhaften Anblick von Natur und Architektur genießen zu können.

Essen & Trinken in Koblenz

Wie du bereits gesehen hast, hat Koblenz weintechnisch so einiges zu bieten. In welchen Restaurants du am schönsten das ein oder andere Gläschen Wein genießen und/oder dich kulinarisch weiterbilden kannst, zeige ich dir hier:

Wo übernachten in Koblenz – die besten Hotel-Tipps

Eine schöne Low-Budget-Option ist das Hotel Jan van Werth (hier Preise checken*), das gemütliche Zimmer in familiärer Atmosphäre bietet. Direkt am Hauptbahnhof, aber dennoch ruhig gelegen, befindet sich das Hotel Hohenstaufen (hier Preise checken*), das durch modern eingerichtete Zimmer und sein hauseigenes Restaurant begeistert.

Im Herzen der Altstadt verzaubert das moderne Sander Hotel (hier Preise checken*) durch seine Lage und sein leckeres Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten. In der Nähe liegt auch der familiengeführte Trierer Hof (hier Preise checken*), der Tradition und Moderne in harmonischer Weise vereint.

Wer direkt nach dem Aufstehen einen Blick auf den Rhein und die Festung Ehrenbreitstein werfen möchte, ist im Hotel Haus Morjan (hier Preise checken*) an der richtigen Adresse. Abgesehen von der unschlagbaren Aussicht punktet es mit seiner gemütlichen Sonnenterrasse und seinen geschmackvoll eingerichteten Zimmern.

Eine tolle Alternative zum Hotel sind auch die Apartments in der Ferienwohnung Koblenz Altstadt (hier Preise checken*), die durch ihre schöne Einrichtung und zentrale Lage bestechen.

Die besten Reiseführer für deinen Ausflug nach Koblenz

Mit diesen Reiseführern im Gepäck bist du bestens für deinen Städtetrip ausgerüstet. Sie verraten dir exklusive Insider-Tipps und tolle Sehenswürdigkeiten rund um Koblenz und die Moselregion.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Karte mit allen Sehenswürdigkeiten in Koblenz

Auf unserem interaktiven Stadtplan findest du alle Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Koblenz auf der Karte.

Zahlen & Fakten über Koblenz

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die schönsten Orte und Reiseziele in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz: die schönsten Reiseziele & Orte

Artikel lesen
Die schönsten Wanderungen im Pfälzerwald

Pfälzerwald: 5 schöne Wanderungen, die du nicht verpassen darfst

Artikel lesen
Alle Etappen auf dem Ahrsteig plus Infos

Ahrsteig: Alle Etappen im Überblick + Tipps

Artikel lesen
Die schönsten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Rheinland-Pfalz

Ausflüge mit Kindern in Rheinland-Pfalz: 15 schöne Ausflugsziele für Familien

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Rhein

Rhein Sehenswürdigkeiten: 21 schöne Orte, die du sehen musst [mit Karte]

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Trier

Trier: 15 schöne Sehenswürdigkeiten

Artikel lesen