
Rhein Sehenswürdigkeiten: 21 schöne Orte, die du sehen musst [mit Karte]
Der Rhein bietet wunderschöne Sehenswürdigkeiten. Der Rhein ist die verkehrsreichste Wasserstraße der Welt. Er zieht sich von der Schweiz durch Deutschland bis in die Niederlande und mündet in die Nordsee. Der Rhein hat uns mit seinen Burgen, den schönen Fachwerkstädten und der einzigartigen Natur verzaubert.
Wir verraten dir die schönsten Orte und alle Top-Sehenswürdigkeiten am Rhein (mit Fokus auf die Mittelrhein-Region). Viel Spaß mit unserem Reiseführer.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Meine Top-Sehenswürdigkeiten am Rhein
Der Rhein ist nicht nur für sein mildes Klima bekannt, sondern auch für seine riesigen Burganlagen, die Loreley und tolle Aussichtspunkte. Hier findest du die Top-Highlights am Rhein im Überblick:
- Loreley-Felsen
- Die Statue der Loreley im Loreleyhafen
- Binger Mäuseturm
- Schloss Stolzenfels
- Niederwalddenkmal
- Rheinschleife Boppard Hamm
- Rüdesheim am Rhein
- Bacharach
- Burg Stahleck
- Marksburg
- Burg Pfalzgrafenstein
- Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg
- Dreiburgenblick
- Koblenz
- Schloss Drachenburg
- Köln
- Düsseldorf
- Burg Reichenstein
- Romantik-Schloss Burg Rheinstein
- Linz, die bunte Stadt am Rhein
- Mainz
Hier findest du übrigens unsere Ausflugstipps für Familien mit Kindern in NRW.
Karte: Alle Sehenswürdigkeiten am Rhein im Überblick
Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Top-Sehenswürdigkeiten am Rhein – eine der schönsten Reiseziele in Deutschland:
Video: Unsere Highlights im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
1. Loreley-Felsen

Die Loreley am Rhein ist ein riesiger Felsen, der sich oberhalb des Mittelrheins erhebt. Der Schieferfelsen ist 132 Meter hoch. Und von dort oben hast du die schönste Aussicht auf den Rhein.
Ein Besuch der Loreley ist ein Muss, wenn du am Rhein Urlaub machst. Sie ist die Top-Sehenswürdigkeit. Oben am Aussichtspunkt angekommen fühlst du dich zwar ein wenig wie in Disneyland, aber es lohnt sich.

Du kannst von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt laufen und hast eine herrlich schönen Blick hinunter auf die Rheinkurven und auf Sankt Goarshausen. Von hier oben siehst du auch die Burg Katz. Die traumhafte Gegend wurde übrigens zum UNESCO Welterbe oberes Mittelrheintal ernannt.
Oben am Felsenplateau findest du auch die Loreley Freilichtbühne. Hier finden Großveranstaltungen, Konzerte, aber auch Schauspielstücke statt. Sie wurde 1939 oben auf dem Felsen errichtet.
Unser Online-Fotokurs
Willst du endlich fotografieren lernen und bessere Bilder machen? Dann hol dir jetzt unseren Online-Fotokurs.
Tipp: Abonniere jetzt unseren Newsletter und bekomme unser Foto-E-Book „120 Fotografien und die Geschichte dahinter“ im Wert von 29,90 Euro geschenkt!
📸 Hier geht’s zum Online-Fotokurs!
2. Die Statue der Loreley im Loreleyhafen
Du denkst bei Loreley an das Gedicht von Heinrich Heine? Nun, damit liegst du auch nicht ganz falsch. Die Passage am Rhein um den Schieferfelsen Loreley war nicht ganz ungefährlich. Zwar wurden ab 1930 Felsen in der Passage gesprengt, hin und wieder passiert hier aber doch noch ein Unglück.
Und das wird wiederum der Sagenfigur Loreley zugesprochen. Sie sitzt auf einem Felsen, kämmt ihr güldenes Haar und schafft es so die Schifffahrer von ihrem Kurs abzubringen, so dass sie an den Felsen zerschellen. Die Figur aus unter anderem Heinrich Heines bekanntem Gedicht, wurde als Statue unterhalb des Felsens am Wasser auf einer Hafenmole errichtet.
Die Bronzestatue wurde von Natasha Alexandrowna Prinzessin Jusoppow 1983 der Stadt Sankt Goarshausen vermacht. Seither laufen viele Besucher täglich auf der schmalen Hafenmole, die in den Rhein hineinragt, hinaus und pilgern zu der Statue. Sie ist eine absolute Top-Sehenswürdigkeit am Rhein.
3. Binger Mäuseturm
Eines der Wahrzeichen am Rhein ist der Binger Mäuseturm. Er steht dem Ort vorgelagert im Wasser. Mit ihm ist eine Geschichte verbunden, wonach hier der Mainzer Erzbischof Hatto von Mäusen gefressen worden sein soll.
Der Turm wurde als Zollwachturm im 14. Jahrhundert erbaut. Einerseits sollte er den Zoll für die Burg Ehrenfels, die oberhalb des Turmes auf einem Hügel thront, absichern. Andererseits befindet sich hinter dem Mäuseturm das sogenannte Binger Loch. Hier war die Durchfahrt durch ein Riff sehr gefährlich.
Erst im 17. Jahrhundert wurde in das Riff eine Scharte gesprengt, es entstand das Binger Loch. Der Turm warnte die Schiffe vor dieser schwierigen Engstelle.
Schaue dir auch die Stadt Bingen am Rhein an. Besonders schön ist die Kirche St. Martin aus dem 15. Jahrhundert. Sie besitzt eine romanische Krypta. Das Historische Museum am Strom erzählt die Geschichte der berühmten Hildegard von Bingen. Sie kommt – wie der Name schon sagt, ebenfalls aus Bingen am Rhein.
Empfehlenswerter Reiseführer
Wenn du genau wie wir einen Roadtrip am Rhein entlang planst, dann können wir dir auf jeden Fall diesen Reiseführer für noch weitere Tipps empfehlen. Hier gibt es so viele Schlösser und Burgen – diese Sehenswürdigkeiten lohnen sich.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Schloss Stolzenfels
Das Schloss Stolzenfels wurde 1242 als Hangburg errichtet. Ihr Bergfried ist noch heute erhalten und stammt aus dem Jahr 1244. Schloss Stolzenfels thront über dem Rhein auf der linken Seite und diente früher als Zollburg.

Im Dreißigjährigen Krieg besetzten zuerst die Schweden und dann die Franzosen die Burg. 1689 erfolgte die endgültige Zerstörung durch die Franzosen. Die Ruine verfiel vor sich hin.
Erst 1826 wurde sie neu aufgebaut und erstrahlt in dem Glanz von früher. Das neugotische Schloss entstand. Das Schloss Stolzenfels zählt heute zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Schau dir unbedingt das Wandgemälde am Palas vor dem Zwinger an.
Auch der mittelalterliche Wohnturm mit dem großen Saal ist sehr sehenswert. Er enthält Wandmalereien des Berliner Künstlers Hermann Stilke und ist eine tolle Sehenswürdigkeit.
5. Niederwalddenkmal

Das Niederwalddenkmal zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Rhein. Das riesige Denkmal liegt oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein. Eine große Treppe führt hinauf zu dem Monument. Entstanden ist es in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und steht damit auf der gleichen Stufe wie das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, oder das Kyffhäuserdenkmal im Harz.
Das monumentale Denkmal soll an die Einigung Deutschlands im Jahr 1871 erinnern. Insgesamt dauerte der Bau sechs Jahre, bis das Niederwalddenkmal dann 1883 eingeweiht wurde. Wenn du davor stehst, wirst du jedenfalls sehr beeindruckt sein. Uns hat das Denkmal sehr beeindruckt.
Heute ist das Denkmal mehr ein Freizeittreff mit toller Aussicht. Als wir hier waren, war alles total überlaufen, Leute machten im Park ein Picknick, Familien waren unterwegs und spazierten auf dem großen Gelände umher.
Tipp: Am Wanderparkplatz parkst du kostenlos, ansonsten kostet der offizielle Parkplatz 4 Euro
6. Rheinschleife Boppard Hamm
Was die Moselschleife Bremm für die Mosel ist, ist die Rheinschleife Boppard Hamm für den Rhein. Sie ist die größte und schönste – letzteres in unseren Augen. Du kannst sie vom Aussehen auch mit der Saarschleife vergleichen.

So oder so – die Rheinschleife Boppard ist eine Top-Sehenswürdigkeit, die du nicht verpassen solltest. Wir raten dir, zum Sonnenuntergang zum Restaurant Gedeonseck hinauf zu gehen und von hier den tollen Blick auf die Rheinschleife zu genießen. Wir saßen dort oben im Gras und haben ein kleines Picknick gemacht. Es war herrlich zum Sonnenuntergang.
Die Stadt Boppard selbst liegt ein Stück vor der Rheinschleife. Sie ist ein anerkannter Kurort und umringt von Weinbergen. Schau dir unbedingt den Römerpark mit Ruinen aus der Römerzeit an. Die St.-Severus-Kirche steht übrigens auch auf den uralten Mauern eines alten Römerbades. Spannend, oder?
Die Burg Boppard ist eine der wenigen Burgen am Rhein, die weder in einem der unzähligen Kriege zerstört, beschädigt oder gar verändert wurde. Sie gehört zur mittelalterlichen Stadtbefestigung Boppards.
Gut zu wissen: Die Hunsrückbahn verkehrt von Boppard nach Emmelshausen. Sie ist eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands.
7. Rüdesheim am Rhein
Wenn du von Rüdesheim am Rhein hörst, dann musst du sicher gleich an zwei Dinge denken: Riesling und Asbach Uralt. Für beides ist Rüdesheim bekannt. Auch dieser Ort ist Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Wie beliebt Rüdesheim für Touristen ist, erkennst du an den chinesischen Schriftzeichen überall. Uns ist sofort klar: normalerweise wimmelt es hier an Busladungen von Besuchern. Wir haben Glück und erleben das kleine, verträumte Städtchen fast ausgestorben.

Die schmale Drosselgasse wird in der Regel von asiatischen Touristen überrannt. Wir haben Glück. Lediglich eine ältere Dame tanzt zu einer Musik aus den 60er Jahren. Sie wirkt ein wenig entrückt und passt wie angegossen in diese malerische Straße, in der Baumstriezel und Wein angeboten werden.
Auch sonst gefällt uns die kleine Stadt. Bezaubernde Fachwerkhäuschen, filigran geschnitzte Holzverkleidungen und Läden, die Weihnachtspyramiden feil bieten, erwarten uns. Durch die Stadt verläuft der Eispfad, eine seit dem Mittelalter wichtige Ost-West-Verbindung. Die schmale Gasse wurde bei Eisgang oder Hochwasser genutzt.
Übrigens befindet sich hier in der Nähe auch das Kloster der berühmten Hildegard von Bingen. Auf einem Hildegard-Weg kannst du zur Brömserburg wandern und gelangst in die Weinberge Rüdesheims. Dort liegt die Abtei St. Hildegard. Ein Stück läufst du hier auf dem Rheinsteig entlang.
8. Bacharach
Bacharach am Rhein hat uns sehr gefallen. Besonders beeindruckend fanden wir die Stadtmauer Rheinfront. Die Ringmauer ist noch super erhalten und wurde ab 1344 erbaut. Die Mauern sind bis zu knapp drei Meter dick.

16 Stadttürme machen das Stadtbild Bacharachs aus. Sie sind alle in die Stadtmauer integriert. Wenn du magst, kannst du den Stadtmauerrundweg entlang laufen und gelangst auch durch den Wehrgang.
Die Ruine der Wernerkapelle befindet sich ebenfalls direkt in der Nähe der Stadtmauer. Die solltest du dir ebenfalls ansehen. Genauso wie die Rosenstraße mit ihren traumhaft schönen Fachwerkhäusern. Besonders einprägsam ist das Haus Stickingen aus dem Jahr 1420.
9. Burg Stahleck
Majestätisch über Bacharach thront die Burg Stahleck. Sie ist gewissermaßen mit der mittelalterlichen Stadtmauer verwoben. Die Festung der Staufer wurde 1135 erstmals urkundlich erwähnt.

Hier machte Halt, was Rang und Namen hatte. Sie war Sitz der Erzbischöfe und Residenz der kurfürstlichen Pfalzgrafen. Wie fast jede Burg am Rhein wurde auch Burg Stahleck im Dreißigjährigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen.
1689 erfolgte sogar eine Sprengung. Erst 1926 wurde sie wieder renoviert und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Stahleck ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten am Rhein.
10. Marksburg
Majestätisch thront sie über dem Rhein, umgeben von grünem Wald. Die Marksburg ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die nie zerstört wurde. Die Burg mit den weißen Mauersteinen mutet anmutig und mächtig an. Auf Grund ihrer weißen Farbe hebt sie sich in schönem Kontrast von den grünen Bäumen ab.
Entworfen in einer Dreiecksform, gibt es erste Überlieferungen einer Burg von 1231. Und erneut hatte das Geschlecht von Katzenelnbogen die Finger im Spiel. Kein Wunder so waren sie eine der reichsten Familien des Rheinlandes. Zur Zeit Napoleons wurde die Burg nur mehr als Invalidenunterkunft und Staatsgefängnis genutzt.
Genieße den Rundgang durch das Zugbrückentor, das Fuchstor, das Schartentor, die Reitertreppe. Schaue dir den Romanischen Palas an sowie die Überreste der Batterie. Der Rittersaal sowie die Kemenate und die Kapelle sind auch sehr sehenswert.
11. Burg Pfalzgrafenstein
Die Burg Pfalzgrafenstein ist eine weitere Attraktion am Rhein. Sie wurde mitten im Rhein erbaut und ist eine Top-Sehenswürdigkeit, die viele Fotografen anzieht. Auf einer Felseninsel steht die markante Zollburg und thront hier im rot-weißen Gewand. Den Bau hat Ludwig der Bayer, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, inszeniert.
Die Burg war dafür da, den Zoll für die Stadt Kaub am rechten Rheinufer zu kontrollieren. Zunächst stand hier nur ein Turm und die übrigen Gebäude folgten nach und nach. Weder wurde die Burg bei Kriegen zerstört, noch groß verändert. Sie ist also ein Urgestein am Rhein. Zudem ist sie die am niedrigsten gelegene Burg am Mittelrhein.
Von Kaub aus gelangst du mit einer Personenfähre hinüber auf die Burg. Die Burg Pfalzgrafenstein ist nicht die einzige Burg bei Kaub. Oberhalb des Ortes thront noch die Burg Gutenfels.
Tipp: Wir raten dir noch am Ufer einen kurzen Halt bei Bennos Truckstop einzulegen. Im Inneren des kleinen Imbiss steht sogar ein altes Motorrad.
12. Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg
Die Burg Liebenstein und die Burg Sterrenberg bilden zusammen das Ensemble die „Feindlichen Brüder“. Die Burg Sterrenberg wurde stark gegen die Burg Liebstein befestigt. Sie umgeben sogenannte Schildmauern, die bis zu zwölf Meter hoch sind. Die äußere Mauer wird auch Streitmauer genannt.

Zu einem Waffenkampf kam es nie auf den Burgen. Jedoch wird erzählt, dass zwei Brüder sich in dieselbe Frau, Hildegard, verliebten. Der eine gab dem anderen Bruder den Vortritt, sie heirateten. Der andere Bruder zog in den Krieg. Das wiederum konnte der eine Bruder nicht auf sich sitzen lassen und ging ebenfalls in den Krieg. Er kehrte jedoch mit einer neuen Frau zurück. Hildegard litt darunter und ging daraufhin ins Kloster.
Der andere verliebte Bruder litt mit seiner Schwägerin – er war noch immer in sie verliebt. Beide Brüder weilten auf der eigenen Burg und entfernten sich von einander. Erst später sollen sie sich wieder versöhnt haben. Ob diese Geschichte wahr ist oder nicht, Fakt ist: die beiden Burgen sehen toll aus.
Wenn du auf dem Rheinsteig ein Stück weiter nach oben läufst, gelangst du zu einem tollen Aussichtspunkt. Hier hast du den besten Blick auf beide Burgen. Übrigens ist Burg Sterrenberg die älteste erhaltene Burganlage im Mittelrheintal.
13. Dreiburgenblick
Der Dreiburgenblick ist wahrlich sehenswert und ein beliebtes Postkartenmotiv. Von hier oben aus – von einem idyllisch angelegten Pavillon – hast du einen tollen Überblick auf den Rhein, schaust hinab auf die Burg Rheinfels und die Burg Katz. Lediglich die Burg Maus – ja, sie heißt wirklich so – siehst du von hier nicht wirklich. Weshalb der Dreiburgenblick eigentlich nur ein Zweiburgenblick ist. Unter dir liegen die malerischen Orte St. Goarshausen und St. Goar.

Burg Rheinfels hat eine sehr interessante Geschichte hinter sich. So wurde an der Stelle des Grabes des Heiligen Goar ein Kloster errichtet. Als der letzte Mönch 1183 verstarb, ging das Anwesen an die Grafen von Katzenelnbogen, ein reiches Geschlecht am Rhein. Die Zollstelle wurde auf die Höhe verlegt. Strategisch ergab das mehr Sinn.
Rheinfels war damit eine der ersten Höhenburgen. Übrigens war die Burg so uneinnehmbar, dass sie einer Belagerung von 9000 Mann stand hielt. 1527 wurde die Burg im Renaissancestil ausgebaut. Später wurde Rheinfels – nach einem erneuten Belagerungsversuch – zur stärksten Festung des Reiches.
Einzig vor den Franzosen war Burg Rheinfels nicht sicher. Sie sprengten die Burg 1797. Heute kannst du die riesige Ruinenanlage besuchen. Der Gewölbekeller sowie die unterirdischen Minengänge und Kasematten sind einzigartig.
Der Dreiburgenblick befindet sich an der dritten Etappe des Jakobswegs.
14. Koblenz
Koblenz darf auf unserer Liste der schönsten Sehenswürdigkeiten am Rhein natürlich nicht fehlen. Die Stadt ist wunderschön. Hier fließen Mosel und Rhein ineinander am Deutschen Eck. Auch ansonsten lohnt sich auf jeden Fall ein Stadtbummel. Wir waren total begeistert von den schönen Attraktionen, die Koblenz zu bieten hat.

Unsere Highlights in der Stadt waren die Vier Türme, die Liebfrauenkirche, der Schängelbrunnen, die Historiensäule sowie die Festung Ehrenbreitstein. Was du sonst noch alles erleben musst und alle weiteren Tipps zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Koblenz findest du im Artikel.

15. Schloss Drachenburg
Das Schloss Drachenburg thront über dem Ort mit dem epischen Namen Königswinter. Das passt doch wie die Faust aufs Auge, oder? Zwar wurde hier keine Serie mit Drachen gedreht, dafür die TV-Serie Babylon Berlin – das aber nur am Rande.
Bei der Burg handelt es sich um eine Villa, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Der Neffe des Erbauers wollte ein Hotel aus dem Schloss machen, ein weiterer Besitzer einen Vergnügungspark. Später wurde es ein christliches Internat und die Kunsthalle wurde zur Kapelle.
Nach Beschuss im Krieg und nicht wirklicher Nutzung verfiel das Schloss zusehends. Erst, als das Bauwerk in Privatbesitz überging wurde es wieder aufbereitet und schließlich unter Denkmalschutz gestellt. Seither ist es eine der Top-Sehenswürdigkeiten am Rhein.
Heute gibt es Themen-Führungen in der Burg und du kannst die Anlage sowie den Schlosspark besichtigen. Laufe unbedingt noch zur Aussichtsplattform am Drachenfels hinauf. Die liegt oberhalb der Burg. Von hier hast du einen traumhaften Blick auf den Rhein bis hin nach Bonn und Köln.
Nach der Aussichtsplattform kannst du noch zur Burgruine Drachenfels laufen. Auf dem Weg hinauf zur Drachenburg gelangst du entweder zu Fuß oder per Bahn. Wenn du zu Fuß den Hügel wieder hinunter läufst, dann kommst du am Honighäuschen und weiteren Kiosken vorbei. Das Honighäuschen befindet sich im ersten Kiosk am Berg und steht hier seit 1936. Er hat immer am Wochenende, Feiertagen und in den Ferien offen. Das Honigbier ist sehr lecker.
16. Köln

Köln ist DIE Stadt am Rhein. Wenn du Zeit hast, empfehlen wir dir ein langes Wochenende, um alle Sehenswürdigkeiten in Köln wirklich erkunden zu können. Natürlich darfst du den Kölner Dom nicht verpassen. Er ist das Wahrzeichen der Stadt und weltweit bekannt. Kein Wunder, er ist schließlich eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil.
Schau dir unbedingt die Altstadt, Groß St. Martin, das historische Rathaus, die Türme und Tore der Stadtmauer, das Belgische Viertel, das Agnesviertel und die Südstadt an.
Welche weiteren Sehenswürdigkeiten du in Köln unbedingt sehen musst sowie Infos und Geheimtipps findest du in unserem Artikel.
17. Düsseldorf
Neben Koblenz, Köln und Bonn darf auch Düsseldorf in der Liste der schönsten Städte am Rhein nicht fehlen. Uns hat Düsseldorf total begeistert. Die Altstadt mit ihren kleinen Kneipen und Restaurants wirkt wie ein uriges Dorf. Der Medienhafen dagegen mit seinen futuristischen Bauwerken steht dazu im besonderen Kontrast.
Ein Trip nach Düsseldorf gefällt uns immer. Egal, ob wir hier am Abend durch die Kneipen ziehen oder morgens den Sonnenaufgang im Hafen fotografieren. Flos Lieblingssenf kommt übrigens aus Düsseldorf. Was du in der Stadt mit der längsten Bar Deutschlands alles sehen musst, erfährst du in unseren schönsten Sehenswürdigkeiten in Düsseldorf.
18. Burg Reichenstein
Nur fünf Kilometer von Bingen am Rhein entfernt liegt in Luftlinie die beeindruckende Burg Reichenstein. Oberhalb von Trechtlingshausen thront sie auf einem Bergvorsprung. Das erste Mal in einer Urkunde erwähnt wurde die Burg 1213.

1344 musste die Burg komplett neu aufgebaut werden. Davor war sie erobert und stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Im 16. Jahrhundert drohte gar ihr ganzer Verfall. Erst ab 1899 wurde aus der Burg eine Wohnburg im englischen Stil. Ein Architekt aus Regensburg wurde mit dem Umbau bedacht.
Wenn du eine Burg im Stil der Rheinromantik sehen möchtest, dann ist die Burg Reichenstein das beste Beispiel dafür. Schaue dir das Burgmuseum an oder lasse dich im Restaurant verwöhnen. Übrigens kannst du im Hotel der Burg auch übernachten.
19. Romantik-Schloss Burg Rheinstein
Wenn eine Burg schon Romantik-Schloss Burg Rheinstein heißt, dann solltest du sie dir auf jeden Fall ansehen. Sie sitzt auf einem steilen Felssporn oberhalb des Rheins. Genauer ein Stück den Rhein hinunter nach Trechtlingshausen und der Burg Reichenstein.

Die Burg Rheinstein (auch Burg Voitsberg oder Vaitzburg genannt) wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Diese Burg hatte den Vorteil, dass sie bereits vor dem Pfälzischen Erbfolgekrieg so verfallen war, dass die Franzosen auf eine Sprengung verzichteten. Das war das Glück dieser alten Mauern.
Rheinstein war eine der ersten Burgen, die im Zuge der Rheinromantik wieder aufgebaut wurden. Die Burg erhielt die Schlosskapelle sowie das Schweizer Haus. Seit 1975 ist die Burg im Besitz des Opernsängers Hermann Hecher.
Die Burg kannst du besichtigen. Besonders schön sind die Architekturmalereien und die Glasfenster. Auch der Burgundergarten lädt zu einem Spaziergang ein. Vom Aussichtsturm hast du einen wunderschönen Blick auf den Rhein. Die Burg ist sehr beliebt als Hochzeitslocation.
20. Linz, die bunte Stadt am Rhein
Am Ende unseres coolen Roadtrips am Rhein nehme ich dich noch mit in die schöne Stadt Linz am Rhein. Weil die Häuser in schönen Farben renoviert wurden, nennt sich Linz auch die Bunte Stadt am Rhein. Linz liegt gegenüber der Ahrmündung im Naturpark Rhein-Westerwald.

Dank eines Ringwalls auf dem Hummelsberg weiß man, dass die Region bereits um 600 vor Christus besiedelt war. Die Stadt war wohl früher ein wichtiger Umschlagplatz für Waren mit perfekter Lage am Rhein. 1858 legten die ersten Dampfschiffe in Linz an.
Vor allem des schönen Fachwerks wegen lohnt ein Bummel durch die Altstadt. Besonders das Rheintor und das Neutor sind Zeitzeugen der alten Stadtmauer. Der Linzer Pulverturm und die Burg Ockenfels über dem Ort solltest du dir auch ansehen. Der Strünzerbrunnen in der Altstadt stellt den fröhlich schwatzenden Rheinländer dar, der ein wenig zu viel trinkt.
Und Linz wartet mit noch einem Highlight auf: und zwar mit dem ältesten Rathaus in Rheinland-Pfalz, das noch seinem ursprünglichen Zweck dient. Das Rathaus wurde im Jahre 1517 erbaut. Sehenswert ist das historische Glockenspiel. Die 23 Glocken erklingen täglich mit unterschiedlichen Liedern und Melodien (12.15 Uhr, 15.15 Uhr und 18.15 Uhr) .

21. Mainz
Natürlich darf am Rhein eine der wichtigsten Städte nicht fehlen: Mainz. Bisher war Mainz als Karnevalhochburg für mich ein Begriff. Doch die Stadt hat noch so viel mehr zu bieten.
Mainz zählt zu den sogenannten SchUM-Städten. Damit ist ein jüdischer Verbund gemeint, den es im Mittelalter gab. Diesen jüdischen Verbund bildete Mainz zusammen mit den Städten Speyer und Worms. Sie zählen nun zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Mainzer Innenstadt ist geprägt von dem charakteristisch roten Mainzer Dom. Dessen Sandstein ist berühmt, genau wie der achteckige Turm. Aber auch die wunderschönen Fachwerkhäuser sowie die mittelalterlichen Marktplätze sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Zuletzt sei noch das Gutenberg-Museum genannt. Darin erfährst du alles über den Erfinder des Buchdrucks und kannst sogar zwei der Original Gutenberg-Bibeln sehen.
Rheinsteig
Zu guter Letzt möchte ich dir noch kurz den Rheinsteig ans Herz legen. Wenn du gerne wandern gehst, dann solltest du dir ein paar Etappen des Rheinsteigs ansehen. Wenn du die schönsten Sehenswürdigkeiten am Rhein erwandern möchtest, dann bietet sich der Rheinsteig an, weil er an tollen Ausblicken, an Burgen und interessanten Orten vorbeiführt.

Der Rheinsteig verläuft am Rhein. Er ist mit einem blauen Schild und einem weißen R gekennzeichnet, das die Schleife des Rheins imitiert. Er ist 320 Kilometer lang und verläuft über 21 Etappen zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden. Er zählt zu den schönsten Fernwanderwegen in Deutschland.
Glaube mir, nachdem wir den Rhein mit seinen schönen Orten und Burgen erkundet haben, könnte ich dir noch viel mehr tolle Sehenswürdigkeiten am Rhein vorstellen. Etwa die Ruine Burg Ehrenfels, Assmannshausen mit seinen witzigen Häusern, die Burgruine Balduinseck, den feinen kleinen Ort Rhens – hier soll es das beste Hähnchen im ganzen Mittelrheintal geben. Bei Brey am Rhein gibt es eine römische Wasserleitung und die Burg Lahneck an der Lahn, einem Seitenarm des Rheins, ist ebenfalls sehenswert. Genau wie das Schloss Marienfels.
Ich hoffe wir konnten dein Interesse an der Rhein-Region wecken und wir sind uns sicher: Wir kommen auf jeden Fall nochmal in die Region am Rhein. Hier hat es uns sehr gut gefallen.