• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Griechenland2 / Kreta: Wanderung auf den Psiloritis (2456 m)
Reisetipps Griechenland

Kreta: Wanderung auf den Psiloritis (2456 m)

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wanderung auf den Psiloritis, Kretas höchsten Berg
  • Die Wanderung auf den Psiloritis ist ein mentaler Gewaltakt
  • Traumhafter Sonnenaufgang über Kreta
  • Start der Wanderung auf den Psiloritis
  • Wanderung durch eintönige Landschaft
  • Auf dem Fernwanderweg E4
  • Die erste Aussicht – nach drei Stunden
  • Blick vom Gipfel
  • Grandiose Aussicht vom Psiloritis-Gipfel
  • Der Abstieg
  • Das Video zur Wanderung auf den Psiloritis
  • Tourdaten Psiloritis
  • Die GPS-Daten zum Download
  • Was du über die Wanderung auf den Psiloritis wissen musst
  • Nützliche Links und GPS-Koordinaten im Überblick
  • Die besten Reiseführer & Co für deine Kreta-Reise
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wanderung auf den Psiloritis, Kretas höchsten Berg

Die Wanderung auf den Psiloritis ist ein mentaler Gewaltakt

Unseren Plan, zum Sonnenaufgang zum Gipfel des Psiloritis im Psiloritis-Massiv (auch Idagebirge) aufzubrechen, verwerfen wir noch am Vorabend. Der Psiloritis, nach der Gipfelkapelle auch Timios Stavros (“Ehrwürdiges Kreuz”) genannt, ist Kretas höchster Berg. Acht Uhr sollte ausreichen. Doch auch daraus wird nichts. Vom Hotel aus brechen wir gegen sieben Uhr auf – doch unser Navi spinnt und lässt sich nicht einschalten. Noch dazu haben wir unsere Straßenkarte von Kreta zuhause in Deutschland vergessen. Uns bleibt also nichts anderes übrig, als uns auf die Handynavigation zu verlassen. Nach einer guten Stunde Fahrt führt uns das Handy auf eine schroffe Schotterpiste. Die Strecke sieht nicht so aus, als könne man sie mit einem Kleinwagen befahren. Wir sind aber “nur” noch zehn Kilometer vom Wanderparkplatz entfernt und versuchen unser Glück. Wir setzen einige Male mit dem Unterboden auf und entschließen uns, umzukehren.


Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Traumhafter Sonnenaufgang über Kreta

Ein herrlicher Blick auf Kretas Bergwelt

Wir sind zwar nicht am Ziel, genießen aber einen herrlichen Blick auf Kretas Bergwelt

Die Berge liegen noch im Nebel

Die Berge liegen noch im Nebel

Start der Wanderung auf den Psiloritis

Schließlich stoßen wir wieder auf die normale Anfahrt. Statt über eine raue Offroad-Piste geht es gemütlich über eine kurvige Asphaltstraße durch kleine Bergdörfer bis zum Parkplatz an einer Taverne, die allerdings geschlossen ist. Unser Abstecher in die Prärie hat uns viel Zeit gekostet. Wir starten erst gegen zehn Uhr zur Wanderung auf den Psiloritis. Der Wanderparkplatz (GPS: N 35 12.413, E 24 50.102 → Google Maps) liegt auf 1370 Metern Höhe. Hier oben ist es noch angenehm kühl, obwohl die Sonne schon ordentlich brennt. Die Wanderung beginnt quasi direkt am Parkplatz. Wir folgen einem schmalen Pfad und erreichen schon nach wenigen Minuten eine kleine Kapelle. Von hier folgen wir einem breiten Fahrtweg, den wir aber schon bald wieder in einer scharfen Rechtskehre nach links verlassen. Ein Schild mit dem Hinweis “Akolita 2,6 km” und “Timios Stavros 7,5 km” markiert den Abzweig, der uns zum Gipfel des Psiloritis führt. Wir folgen anfangs einem felsigen Pfad und haben dabei immer einen tollen Blick auf die Nidha-Hochebene. Nach einer halben Stunde führt der Pfad nach rechts in einen kleinen Canyon. Verlaufen kann man sich nicht. Wir folgen dem gut auszumachenden und mit zwei roten Punkten bestens markierten Pfad.

 Wir passieren die Bergkapelle Analipsi

Wir passieren die Bergkapelle Analipsi – hier im Rückblick

Blick auf die Nidha-Hochebene. Wir parken an der verlassenen Taverne

Blick auf die Nidha-Hochebene. Wir parken an der verlassenen Taverne

Anfangs folgen wir einem breiten Fahrtweg

Anfangs folgen wir einem breiten Fahrtweg

Das Schild weist den Weg nach Timios Stavros

Das Schild weist den Weg nach Timios Stavros, der Gipfelkapelle des Psiloritis

Wanderung durch eintönige Landschaft

Wir steigen immer weiter auf. Dicke Hummeln, emsige Bienen und Schmetterlinge schwirren uns um den Kopf. Stachelige Sträucher kratzen unsere Waden auf. Der Weg ist leider nicht sehr spannend und führt ununterbrochen straff nach oben. Erst nach eineinhalb Stunden erreichen wir einen Sattel, der einen ersten Fernblick erlaubt.

Der Aufstieg ist schweißtreibend

Der Aufstieg ist schweißtreibend

Mitten im Psiloritis-Massiv - auch Idagebirge genannt

Mitten im Psiloritis-Massiv – auch Idagebirge genannt

Auf dem Fernwanderweg E4

Den Gipfel des Psiloritis sehen wir aber immer noch nicht. Der steinige Pfad führt uns wieder ein ganzes Stück nach unten – wir folgen hier dem Fernwanderweg E4 -, nur um danach wieder steil aufzusteigen. Wir sind nun in einem anderen Canyon – von Aussicht kann nach wie vor keine Rede sein. Der Pfad führt durch einen ausgetrockneten Wasserlauf über grobes Geröll. Links türmen sich die Berge auf – in diesem Canyon fühlen wir uns irgendwie gefangen und zu allem Überfluss nimmt der Weg einfach kein Ende. Stattdessen schraubt sich der Pfad immer weiter in die Höhe. Wir passieren die ersten Schneefelder – die weiße Pracht ist allerdings extrem kompakt und stellt kein großes Hinterniss dar. An der Landschaft ändert sich indes nicht viel. Geröll und kleine Gewächse bestimmen das Bild.

Der Wegverlauf zum Psiloritis ist leider wenig spektakulär

Der Wegverlauf zum Gipfel des Psiloritis ist leider wenig spektakulär

Der erste Schnee auf unserer Wanderung zum Psiloritis

Der erste Schnee auf unserer Wanderung zum Psiloritis

Die Schneefelder machen die Wanderung noch anstrengender

Die Schneefelder sind unproblematisch, machen die Wanderung aber noch anstrengender

Die Scheefelder ziehen sich ewig

Die Scheefelder ziehen sich ewig

Einöde, wohin das Auge blickt

Einöde, wohin das Auge blickt

Die erste Aussicht – nach drei Stunden

Erst nach gut drei Stunden erreichen wir einen Aussichtspunkt mit einem schönen Blick über diesen Teil Kretas. Der Gipfel des Psiloritis ist aber noch immer in weiter Ferne. Immerhin können wir schon die Gipfelkapelle erahnen. Hier oben kommen uns sogar ein paar Wanderer entgegen – es gibt nämlich auch noch zwei weitere, deutlich kürzere Aufstiegsvarianten auf den Psiloritis. Die von uns gewählte Wanderung ist deutlich länger und anspruchsvoller – und leider alles andere als ein Genuß für die Sinne. Hier oben auf über 2000 Metern schmelzen die letzten Schneefeder ab. Auf dem Weg zum Gipfel des Psiloritis müssen wir noch einge dieser Schneefelder passieren. Ganz ungefährlich ist das nicht – ein falscher Schritt und man landet schnell 100 Meter tiefer im schroffen Geröll.

Endlich sehen wir das Meer und den Psiloritis-Gipfel

Endlich sehen wir das Meer und den Psiloritis-Gipfel

Das erste Schneefeld am Hang. Bis in den Juni hinein muss hier noch mit Schnee gerechnet werden

Das erste Schneefeld am Hang. Bis in den Juni hinein muss hier noch mit der weißen Pracht gerechnet werden

Hier ist Konzentration gefordert: Abrutschen darf man hier nicht

Hier ist Konzentration gefordert: Abrutschen darf man nicht

Der Gipfel ist endlich in Sichtweite

Der Gipfel ist endlich in Sichtweite

Blick vom Gipfel

Auch ohne Schneefelder ist das letzte Stück zum Gipfel des Psiloritis (GPS: N 35 13.577, E 24 46.258 → Google Maps) erfahrenen Wanderern vorbehalten. Der Weg ist an vielen Stellen leicht ausgesetzt und verläuft in recht steilen Geröllhängen. Bevor wir den Gipfel des Psiloritis erreichen, passieren wir noch einen Zwischengipfel. Der finale Anstieg zum Dach Kretas zehrt noch einmal an den Reserven. Nach dreieinhalb Stunden stehen wir endlich auf Kretas höchstem Berg. Unbedingt muss man die große Glocke der Kapelle Timios Stavros feierlich läuten. Wir sind hier oben auf 2456 Metern lange alleine – später erreicht noch ein anderes Paar den Gipfel. Die beiden haben den gleichen mühsamen Aufstieg wie wir gewählt und kommen zum selben Fazit: Nein, ein Genuss ist die Wanderung auf den Psiloritis nicht.
Die Glocke auf dem Psiloritis muss man unbedingt läuten

Die Glocke auf dem Psiloritis muss man unbedingt läuten

Die Gipfelkapelle Timios Stavros

Die Gipfelkapelle Timios Stavros

Vom Gipfel des Psiloritis hat man bei klarer Sicht einen herrlichen Ausblick

Vom Gipfel des Psiloritis hat man bei klarer Sicht einen herrlichen Ausblick

Selfie an der Kapelle

Selfie an der Kapelle

Der Psiloritis-Gipfel und die Kapelle Timios Stavros aus der Luft

Der Psiloritis-Gipfel und die Kapelle Timios Stavros aus der Luft

Grandiose Aussicht vom Psiloritis-Gipfel

Dafür entschädigt die tolle Aussicht vom Gipfel des Psiloritis. Bei schönem Wetter sieht man nicht nur den Pachnes, Kretas zweithöchsten Berg, sondern blickt bis nach Santorin, ein kleines griechisches Archipel im Süden der Kykladen. Das besondere am Psiloritis ist die alte Kapelle. Leider können wir den Ausblick nicht wirklich genießen – hunderte Fliegen und Mücken treiben hier oben ihr Unwesen und verderben uns die wohlverdiente Pause.

Der Abstieg

Für den Rückweg wählen wir eine Variante. Statt durch die öden Canyons wählen wir eine Route über die Bergkämme. Dieser Weg ist allerdings nur sehr spärlich ausgezeichnet und stellenweise kaum zu erkennen – eine sehr gute Orientierung oder ein GPS sind hier ein Muss. Es geht wieder über grobes Geröll. Wir sind immer auf der Suche nach dem nächsten Steinmännchen, um den Pfad nicht aus den Augen zu verlieren. Der Kammweg ist durch seine Lage deutlich eindrucksvoller als die Canyon-Variante. Der Weg ist allerdings auch länger, anspuchsvoller und stellenweise schwer zu finden. Um halb acht stehen wir wieder wohlbehalten am Parkplatz. Meine Füße schmerzen – ich habe mir gleich mehrere Blasen gelaufen. Meine neuen Wanderschuhe bereiten mir noch ganz schöne Probleme.

Auf dem Rückweg gibt es noch einmal einige herrliche Ausblicke

Auf dem Rückweg gibt es noch einmal einige herrliche Ausblicke

Die Sonne geht bald unter im Psiloritis-Massiv

Die Sonne geht bald unter im Psiloritis-Massiv

Das Video zur Wanderung auf den Psiloritis

Wanderung auf den Psiloritis (2456m) - Kretas höchster Berg

Tourdaten Psiloritis

Gesamtweglänge: 17,6 Kilometer
Höhenmeter: 1240 Meter
Gehzeit: 8:45 Stunden + individuelle Pausen

Die GPS-Daten zum Download

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.

Inhalt laden

Was du über die Wanderung auf den Psiloritis wissen musst

Die Wanderung auf den Psiloritis ist lang und erfordert ein gehöriges Maß an Kondition. Im oberen Teil der Wanderung ist der Weg ausgesetzt und quert steile Geröllfelder. Wer die einfachere Variante durch die Schluchten wählt, sieht über Stunden hinweg nichts anderes als Steine. Mental ist das ein Kraftakt, eine Genußwanderung ist die Tour definitiv nicht. Die Variante über die Bergkäme erfordert mehr Erfahrung und Ausdauer, ist aber landschaftlich wesentlich reizvoller. Wir können nur diese Variante empfehlen. Beachtet bitte, dass ihr euch auf weit über 2.000 Metern befindet. Das Wetter kann hier schnell umschlagen und es kann auch im Sommer empfindlich kalt werden. Neben Sonnenschutz, ausreichend Verpflegung und festen Wanderschuhen ist warme und möglichst windfeste Kleidung Pflicht. Zudem ist der Wetterbericht vorab zu checken.

Nützliche Links und GPS-Koordinaten im Überblick

  • Tolle Fotomotive an der Küste zwischen Nopigia und Paralia (GPS: N 35 30.826, E 23 43.372 – Google Maps)
  • Der Strand von Elafonisi (GPS: N 35 16.426, E 23 32.625 – Google Maps)
  • Infos zum gesunkenen Passagierschiff Imperatrix
  • Lecker vegetarisch Essen in Chania im To Stachi

Die besten Reiseführer & Co für deine Kreta-Reise

  • Fotografieren lernen: 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
  • Kreta: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 65 Touren. Mit GPS-Tracks*
  • Kreta MM-Wandern: Wanderführer mit GPS-kartierten Routen*
  • Kreta: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps*
  • Kreta, Autokarte 1:150.000, Top 10 Tips, freytag & berndt Auto + Freizeitkarten*
  • 111 Orte auf Kreta, die man gesehen haben muss: Reiseführer*
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
18. Mai 2016/6 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Kreta
Das könnte Dich auch interessieren
Kreta: Wanderung um das Kap Kako Mouri bei Plakias
Kreta: Streifzug durch Chania
Kreta: Wanderung auf den Pachnes (2454 m)
Die schönsten Wanderungen auf Kreta Wandern auf Kreta: Das sind die schönsten Touren auf der Mittelmeerinsel
Die Top-Sehenswürdigkeiten auf Kreta Kreta Sehenswürdigkeiten: 13 schöne Orte, die du unbedingt sehen musst [mit Karte]
Samaria Schlucht: Spektakuläre Wanderung durch Kretas bekannteste Schlucht
6 Kommentare
  1. Siegi Kletzander sagte:
    14. September 2018 um 15:23

    Wow! Ein echt genialer Bericht! Ich trage mich schon lange mit dem Gedanken, diesen Berg einmal zu besteigen aber nachdem, was Ihr so geschrieben habt, frage ich mich, ob’s das bringt … Vielleicht bleibe ich doch bei meinen Schluchtenwanderungen … “Gipfel” habe ich in Österreich eh schon genug erklommen :-)

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      14. September 2018 um 15:30

      Hi Siegi,

      ja, die Gipfel in Österreich sind definitiv schöner! Ich selbst würde den Psiloritis zumindest auf dieser Route nicht mehr besteigen, das war mir echt zu eintönig. Es gibt aber auch andere Routen, die sich wohl nicht so ziehen. Die Schluchten sind aber alle toll!

      Viele Grüße
      Florian

    • Manuel sagte:
      10. Juli 2019 um 22:16

      Vom Lagou Miggerou an der Nordseite ist man am schnellsten auf dem Gipfel.

    • Florian sagte:
      10. Juli 2019 um 23:20

      Ja, die Route kennen wir leider noch nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden :-)

  2. Markus sagte:
    26. August 2018 um 19:56

    Hallo Biggi und Flo!
    Einen tollen Fotoblog habt ihr da. Ich bin am 20. August 2017 im Alleingang auf den Psiloritis. Meine Tour sollte man aber eher unter sportlicher Herausforderung verbuchen. Ich bin von Süden in Kamares auf 580m Höhe um 7 Uhr morgens gestartet. Der direkte Weg zum Gipfel, den ich auch wieder herunter wählte, beträgt etwa 14 Kilometer. Ich war insgesamt 10 Stunden unterwegs (4:50 Aufstieg, 4:40 Abstieg). Meine 4 Liter Wasser haben gerade so gereicht. Der erste Teil (6km bis 1750m) des Weges von Kamares aus ist sehr steil, der Pfad schwer zu erkennen. Es gibt zwar Markierungen und Steinmännchen, aber man muss schon einen guten Blick haben den Weg zu sehen. Ohne GPS-Gerät mit der Route darauf hätte sicher länger gebraucht. Wenn man den Weg verliert, weiß man ja sonst nicht, auf welcher Seite man suchen soll. Zudem gibt es in diesem Bereich immer wieder stachelige Pflanzen, die (Jogging)Schuhe und Beine in Mitleidenschaft zogen. Man erkennt die Schwierigkeit der Route auch daran, dass ich für Auf- und Abstieg beinahe die gleiche Zeit brauchte. Dann kommt ein 3 km langes Flachstück (guter Weg) bis der Weg für die letzten 5 km auf eure Route trifft. Ansonsten war es natürlich eine klasse Tour, die mich an die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit brachte. Ein tolles Gefühl auf dem Dach Kretas zu stehen!

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      26. August 2018 um 23:25

      Hi Markus,

      Glückwunsch zur Tour! Der Weg zieht sich echt enorm! Noch einmal würde ich die Wanderung ehrlich gesagt nicht machen. Der Weg war mir über weite Strecken zu langweilig. Aber es ist trotzdem super, am Gipfel zu stehen.

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten: diese 21 schönen Orte musst du sehen [mit Karte]
  • Gardasee: Die 8 schönsten Orte für einen unvergesslichen Urlaub [mit Karte & Hotel-Tipps]
  • Schweiz Sehenswürdigkeiten: die 16 schönsten Orte, die du unbedingt sehen musst

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Kreta – Tag 1 – Der erste Eindruck – ein Reisebericht Kreta: Die Ruinenstadt Knossos – lohnt sich ein Besuch?
Nach oben scrollen