Schwarzenberg Winterwanderung [leicht, 390 Hm, 2h]

Der 1.187 Meter hohe Schwarzenberg ist einer der kleineren Hausberge der Gemeinde Hundham im Landkreis Miesbach. Die Wanderung auf den aussichtsreichen Gipfel ist besonders im Winter beliebt. Die Tour ist auch für Anfänger gut machbar und erfordert keine besonderen Kenntnisse.

Bei uns findest du alle Infos zur Winterwanderung auf den Schwarzenberg inkl. Karte und GPS-Track zum Download.

Zusammenfassung Schwarzenberg

Leichte Winterwanderung

Gehzeit: 2 bis 3 Stunden

Weglänge 6,7 Kilometer

Aufstieg 390 Höhenmeter

Abstieg 390 Höhenmeter

Parkplatz in Hundham (2 Stunden mit Parkscheibe; Google Maps); Wanderparkplätze gibt es auch in Schwarzenberg

Kurz und knapp

Vom kleinen Marktplatz in Hundham wanderst du über den Kramersteig in 15 Minuten nach Schwarzenberg. Hier den Schildern zum Schwarzenberg folgen. Wir wählen die Variante Nordseite. Der Weg führt auf einem breiten Fahrweg durch den Wald. Nach 2,2 Kilometern (50 Minuten) quert ein breiter Fahrweg. Hier für einige Meter nach rechts laufen und dann gleich links dem Waldsteig folgen (alles ausgeschildert). Der Wanderweg wird nun etwas steiler. Nach weiteren 20 Minuten erreichst du die Schwarzenbergalm. Hier gibt es ein WC und einen Kühlschrank mit kühlen Getränken (Geldeinwurf auf Vertrauensbasis). Hinter den Gebäuden rechts halten. Zum Schwarzenberg-Gipfel sind es noch etwa zehn Minuten. Für den Rückweg haben wir die asphaltiere Straße zurück nach Hundham gewählt.

Start der Wanderung auf den Schwarzenberg

Die Wanderung auf den Schwarzenberg beginnt am Marktplatz in Hundham (Anreise mit dem Bus oder dem Auto) oder direkt im Örtchen Schwarzenberg (das spart etwa 15 Minuten Fußweg pro Richtung).

Von der Bushaltestellte bzw. dem Parkplatz folgst du dem Rathausweg am Rathaus vorbei. Ausgeschildert ist die Wanderung hier mit Kirchstiegl/ Schwarzenberg. Kurz hinter der Straße Kramersteig führt ein Wiesenweg (auch Kramersteig genannt) nach rechts.

Nach 15 Minuten erreichst du das Örtchen Schwarzenberg. An der Hauptstraße biegst du rechts ab. Nach 50 Metern den Schildern nach links in Richtung Schwarzenberg (Nordseite) folgen. Der Schwarzenberg ist hier mit 1¼ Stunden angeschrieben. Nach knapp zehn Minuten an einem Haus rechts halten. Der breite Weg führt nun in den Wald.

Nach 2,2 Kilometern stößt der Wanderweg auf einen breiten Fahrweg im Wald. Hier rechts halten und nach wenigen Metern wieder links abbiegen. Nach wie vor ist alles gut ausgeschildert (Schwarzenberg 45 Minuten). An der nächsten Gabelung links halten. Der Wanderweg wird nun etwas steiler und führt über Stock und Stein.

Tipp: Bei Schnee und besonders bei Eis sind auch auf dieser leichten Wanderung Grödel, etwa die Snowline Spikes, zu empfehlen!

Die Schwarzenbergalm

Nach weiteren 20 Minuten (insgesamt 2,7 Kilometer; ca. 1:15 Stunden) hilft ein Zauntritt über einen Weidezaun. Die Gebäude der Schwarzenbergalm sind schon zu sehen. Die Schwarzenbergalm ist nicht bewirtschaftet, es gibt aber ein WC und einen Kühlschrank mit kühlen Getränken (auf Vertrauensbasis).

Der Aufstieg zum Schwarzenberg

An den Gebäuden der Schwarzenbergalm folgst du dem Weg nach rechts. Der Schwarzenberg-Gipfel ist noch mit zehn Minuten angeschrieben. Der Weg führt noch einmal etwas steiler nach oben zum schönen Gipfelkreuz.

Auf dem großen Gipfelplateu (3,2 Kilometer; ca. 1:30 Stunden) erwarten dich einige Bänke und eine schöne Aussicht ins Alpenvorland sowie auf Gipfel wie die Kampenwand, den Geigelstein, den Wendelstein, den Breitenstein, die Rotwand und die Brecherspitz.

Der Rückweg nach Hundham

Vom Gipfel wanderst du zunächst zurück zur Schwarzenbergalm. Hier läufst du entweder auf dem gleichen Weg zurück oder du folgst der asphaltierten Straße nach Hundham. Wenn ausreichend Schnee liegt, ist die Straße übrigens eine beliebte Rodelstrecke im Winter.

Das musst du über die Winterwanderung auf den Schwarzenberg wissen

Die Wanderung auf den Schwarzenberg ist trotz der knapp 400 Höhenmeter mehr Spaziergang als Bergwanderung. Die Wege sind breit und gut zu gehen. Alpine Gefahren gibt es keine. Die einzige Ausnahme wäre Schneebruch nach extremen Schneefällen.

Besonders unsere Abstiegsvariante über die asphaltierte Straße hat mit einer Bergwanderung wenig zu tun. Im Winter, insbesondere nach Neuschnee, ist die Wanderung auf den Schwarzenberg aber durchaus reizvoll, zumal der Ausblick vom Gipfel wirklich schön ist.

  • Ausrüstung: Grödel, je nach Schneehöhe auch Schneeschuhe
  • Beste Jahreszeit: Dezember bis März

Interaktive Karte zur Wanderung + GPS-Track

Hier findest du die Karte zur Wanderung auf den Schwarzenberg. Hier kannst du außerdem den GPS-Track zur Wanderung auf den Schwarzenberg downloaden.

Wanderführer für die Bayerischen Voralpen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden

Travel Smart: Business Class 300 Euro & kostenlose Luxushotels

Hole dir jetzt deinen kostenlosen „Travel Smart“-Mini-Guide und lerne, wie du für 300€ Business Class fliegst und in 5-Sterne-Hotels zum 3-Sterne-Preis übernachtest!
Online-Kurs "Travel Smart - Günstig Reisen"
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er das Foto- und Reiseportal Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reisemagazin findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig für dich: Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen uns, unsere Website zu betreiben und regelmäßig neue Inhalte für dich zu erstellen.

Deine Meinung ist uns wichtig