
Rotwand Wanderung: Traumhafte Bergtour am Spitzingsee
Die Wanderung auf die 1884 Meter hohe Rotwand im Mangfallgebirge gehört zu den beliebtesten Bergtouren im Münchner Umland. Auf den Rotwand-Gipfel führen zahlreiche Routen. Wir stellen dir hier die Variante über den Taubenstein vor.
Wenn du magst, verkürzt du die Wanderung mit Hilfe der Taubensteinbahn. Dann ist die schöne Bergtour auch für Anfänger und für Familien mit Kindern zu schaffen. Für den Abstieg stellen wir dir eine wenig begangenen Route vor.
Bei uns findest du alle wichtigen Infos für diese traumhaft schöne Bergtour vor den Toren Münchens.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.

Start der Wanderung über den Taubenstein zur Rotwand
Die Wanderung auf die Rotwand startet auf einem der Parkplätze an der Taubensteinbahn (Google Maps; 5 Euro Tagesticket). Bei schönem Wetter herrscht am Spitzingsee am Wochenende immer Hochbetrieb. Ein früher Start bietet sich also an.
Der kürzeste und einfachste Weg in Richtung Taubenstein – dem ersten Ziel dieser Tour – beginnt direkt am Parkplatz der Taubensteinbahn und führt recht steil anziehend unterhalb der Seilbahn in Richtung Taubenstein.
Tipp: Hier findest du eine Übersicht über die schönsten Wanderungen in Bayern.
Die schönere Variante führt über den Spitzingsattel
Schöner ist die nur unwesentlich längere Variante über den Spitzingsattel (hier gibt es auch einen Parkplatz – allerdings auch regelmäßig Beschwerden über den Besitzer). Vom Parkplatz wanderst du zunächst am Ufer des Spitzingsees zurück in die Richtung, aus der du mit dem Auto kommst.
Nach zehn Minuten erreichst du das Nordufer des schönen Bergsees. Hier hältst du dich rechts. Nach 15 Minuten erreichst du den Spitzingsattel. Der Wanderweg beginnt auf der rechten Seite direkt hinter dem Parkplatz.
Der Wanderweg ist von Anfang an recht steil und führt über Stock und Stein durch den schönen Bergwald. Nach insgesamt gut zwei Kilometern und einer knappen Stunde lichtet sich der Wald. Hier erhaschst du einen tollen Blick auf die umliegenden Berge und den Spitzingsee. An der kommenden Gabelung hältst du dich links. Das ist wieder die schönere Variante.
Eine Alternative für den schweißtreibenden Aufstieg ist die Taubensteinbahn (Website), die dich in wenigen Minuten auf 1613 Meter bringt. Von der Bergstation der Taubensteinbahn ist die Wanderung auf die Rotwand auch für Anfänger und für Familien mit Kindern zu bewältigen.


Die Schönfeldhütte
Das nächste Etappenziel ist die Untere Schönfeldalm mit der Schönfeldhütte (Website) auf 1410 Metern. Hier kannst du das erste Mal auf der Tour einkehren und den tollen Ausblick genießen. Kurz nach der Schönfeldhütte folgst du rechts dem breiten Fahrweg. Keine zehn Minuten später biegt links ein Steig in den Wald ab. Das ist die schönste Aufstiegsvariante zum Taubensteinsattel.


Der Taubensteinsattel
Du steigst nun zunächst über einen felsigen Waldweg immer weiter auf. Bald lichtet sich der Wald und du genießt wieder diesen tollen Fernblick. Nach gut zwei Stunden (4,1 Kilometer) erreichst du den Taubensteinsattel mit der Bergstation der Seilbahn. Hier geht’s nun nach rechts in Richtung Rotwand.
Eine schöne und weniger begangene Alternative führt trittsichere Bergwanderer zunächst hinab zur Kleintiefenthal-Alm und über den Kriegersteig von Norden hinauf auf die Rotwand.
Der Taubenstein
Unweit der Bergstation ragt der 1692 Meter hohe Taubenstein in den Himmel. Auf den Gipfel führt ein teils seilversicherter Steig. Die größte Gefahr ist hier sicherlich Steinschlag von oberhalb laufenden Wanderern. Außerdem geht es auf der gegenüberliegenden Nordwestseite steil in die Tiefe. Hier oben ist also etwas Vorsicht angebracht. Vom Taubenstein genießt du einen tollen Blick auf den Spitzingsee.
Wenn du dir den kurzen Steig auf den Taubenstein nicht zutraust: Das ist auch kein Drama. Dann folgst du einfach dem breiten Wanderweg in Richtung Rotwand und lässt den Taubenstein rechts liegen.
Zum Rotwand-Gipfel ist es vom Taubenstein nur noch etwa eine Stunde Gehzeit. Der Weg schlängelt sich noch einmal einige Meter in die Höhe, bevor es relativ flach weitergeht. Dabei genießt du immer einen fantastischen Ausblick auf die umliegende Landschaft. Von der Ruhe, die du am Anfang der Tour genossen hast, ist wegen der vielen Seilbahn-Wanderer nicht mehr viel übrig.




Am Kirchstein (Wegweiser beachten) gabelt sich der Weg. Der breite Hauptweg rechts führt direkt zum Rotwandhaus. Der schmale Wanderweg unterhalb der beeindruckenden Felsen der Rotwand führt dich auf dem kürzesten Weg zum Rotwand-Gipfel (links). Hier kommt sogar ein wenig alpines Feeling auf. Vor allem kurz vor dem Gipfel der Rotwand lohnt der Blick zurück.



Der Rotwand-Gipfel
Für die letzten Meter zum Rotwand-Gipfel ist noch einmal etwas Muskelschmalz gefragt. Schließlich macht der Wanderweg noch einmal ein paar steile Höhenmeter gut. Nach drei bis vier Stunden Gehzeit (7,3 Kilometer und 780 Höhenmeter) stehst du mit vielen anderen Wanderern am Rotwand-Gipfel. Der Rundumblick ist atemberaubend.


Das Rotwandhaus
Auf dem Rückweg bietet sich ein Abstecher zum Rotwandhaus an. Die Hütte unterhalb des Rotwand-Gipfels ist ein beliebtes Ausflugsziel und immer gut besucht.
Der Rückweg
Vom Rotwandhaus wählst du entweder den gleichen Rückweg oder du wanderst gemütlich über den breiten Fahrweg zurück zum Spitzingsee.
Eine etwas abenteuerliche und wenig begangene (und landschaftlich viel schönere) Alternative führt dich von der Wildfelmalm (bis hier folgst du noch dem breiten Fahrweg zurück zum Spitzingsee) über den Klammstein, die Obere Wallenburger Alm, den Peter-Schöpfer-Steig und die Untere Wallenburger Alm zur Schwarzkopfhütte. Von hier stößt du bald auf den direkten Weg hinunter zu den Parkplätzen an der Taubensteinbahn.
Warum ist diese Variante etwas abenteuerlich? Nun, stellenweise ist der schmale Pfad in dem hohen Gras kaum bis nicht zu erkennen. Etwas Orientierungssinn und Trittsicherheit sind für diese Variante also unabdingbar.


⭐ Karten & Wanderführer für die Region
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das musst du über die Wanderung auf die Rotwand wissen
Die Wanderung auf die Rotwand ist ein Wander-Klassiker im Münchner Umland. Dank der Seilbahn, die allerdings nur im Sommer fährt, ist die Tour auch für Anfänger und für Familien mit Kindern zu schaffen.
Für die gesamte Runde ab/ bis Spitzingsee solltest du auf alle Fälle genug Ausdauer für mehr als 800 Höhenmeter mitbringen. Außerdem solltest du trittsicher sein. Technisch ist die Tour aber nicht schwierig. Landschaftlich ist die Wanderung sehr empfehlenswert. Alleine wirst du auf der Tour aber selten sein.
Zusammenfassung
- Schwierigkeit: je nach Variante leichte bis mittelschwere Wanderung
- Geeignet für: je nach Variante auch für Anfänger, Familien mit Kindern und Senioren
- Gebirge: Mangfallgebirge/ Bayerische Voralpen
- Beste Jahreszeit: Mitte Mai bis Mitte Oktober
- Einkehrmöglichkeiten: Schönfeldhütte, Rotwandhaus
- Wanderparkplatz: Talstation Taubensteinbahn (Adresse fürs Navi: Spitzingstraße 12, 83727 Schliersee; Parkplatz auf Google Maps)
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 14,0 Kilometer
- Höhenmeter: 820 Meter
- Reine Gehzeit: 5:45 Stunden + individuelle Pausen
Die Karte zur Wanderung auf die Rotwand
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)