Rhein Sehenswürdigkeiten: Meine Top-22-Highlights

Der Rhein begeistert mit spektakulären Sehenswürdigkeiten. Der Fluss, die verkehrsreichste Wasserstraße der Welt, zieht sich von der Schweiz durch Deutschland bis in die Niederlande und mündet in die Nordsee.

Mich hat der Rhein mit seinen Burgen und Schlössern, den hübschen Fachwerkstädten und der einzigartigen Natur verzaubert. Ich verraten dir hier die schönsten Orte und alle Highlights am Mittelrhein und am Niederrhein in Deutschland.

Am Ende des Artikels findest du auch eine interaktive Karte mit den schönsten Sehenswürdigkeiten am Rhein für deine Urlaubsplanung.

1. Loreley-Felsen

Die Loreley am Rhein ist eine 132 Meter hohe Schieferfelswand, die sich oberhalb des Mittelrheins erhebt. Von den Aussichtspunkten auf dem bekannten Felsen hast du die beste Aussicht auf den Rhein. Oben angekommen fühlst du dich zwar ein wenig wie in Disneyland, aber der Besuch lohnt sich.

Du kannst von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt laufen und genießt einen herrlichen Blick auf die Rheinkurven und Sankt Goarshausen. Von hier siehst du auch die Burg Katz. Die Gegend wurde zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal erklärt.

Auf dem Plateau findest du auch die Loreley Freilichtbühne. Hier finden Großveranstaltungen, Konzerte und Schauspiele statt. Die Bühne wurde bereits 1939 erbaut.

Hoteltipp: Übernachten kannst du etwa im gegenüberliegenden Hotel Schloss Rheinfels (Preise checken*).

2. Die Statue der Loreley im Loreleyhafen

Meine nächste Sehenswürdigkeit ist die Loreley-Statue im Loreleyhafen. Die Statue sitzt barbusig auf einem Podest Felsen und blickt auf den Rhein hinab – eine symbolträchtige Darstellung der berühmten Lore-Ley-Ballade von Heinrich Heine aus dem Jahr 1824.

In dem Lied sitzt die Lore-Ley auf einem Felsen, kämmt ihr goldenes Haar und bringt Schifffahrer mit ihrem Gesang vom Kurs ab, sodass ihre Schiffe an den Felsen zerschellen.

Die Loreley war lange Zeit eine der gefährlichsten Passagen für die Schifffahrt auf dem Rhein. Erst 1930 wurden einige der Felsen gesprengt, um die Passage zu entschärfen.

Lange vor dem Loreley-Lied wurden Zwerge, Nymphen und Berggeister für die gefährlichen Strömungen und die Echos in den Felswänden verantwortlich gemacht.

3. Schloss Drachenburg

Schloss Drachenburg, eine Ikone der Rheinromantik im Siebengebirge, wacht über Königswinter. Zwar wurde hier keine Drachenserie gedreht, dafür aber Teile der TV-Serie Babylon Berlin. Du erreichst das Schloss zu Fuß oder mit der Zahnradbahn.

Die Drachenburg ist eigentlich eine Villa aus dem 19. Jahrhundert mit einer bewegenden Geschichte. Heute kannst du an Themen-Führungen teilnehmen und die Anlage samt Schlosspark besichtigen.

Wandere unbedingt zur Aussichtsplattform am Drachenfels hinauf. Von dort hast du einen traumhaften Blick bis nach Bonn und Köln. Nach der Aussichtsplattform kannst du zur Burgruine Drachenfels weitergehen.

Auf dem Fußweg zum Schloss Drachenburg kommst du an Angelas Drachenkräutergärtchen, am Kioskmuseum am Drachenfels und am Bienenstöckchen vorbei.

4. Mäuseturm Bingen

Eines der Wahrzeichen am Rhein ist der Mäuseturm Bingen in der Nähe des Örtchens Bingen, eine der schönsten Städte in Rheinland-Pfalz. Eine Geschichte erzählt, dass hier der Mainzer Erzbischof Hatto von Mäusen gefressen worden sein soll.

Der Turm wurde im 14. Jahrhundert als Zollwachturm erbaut. Er sicherte den Zoll für die Burg Ehrenfels, die oberhalb auf einem Hügel thront. Hinter dem Mäuseturm liegt das sogenannte Binger Loch, wo die Durchfahrt durch ein Riff gefährlich war. Erst im 17. Jahrhundert wurde eine Scharte in das Riff gesprengt. Bis dahin warnte der Turm die Schiffe auch vor dieser schwierigen Engstelle.

Mach auch einen Abstecher in die Stadt Bingen am Rhein. Besonders sehenswert ist die Kirche St. Martin aus dem 15. Jahrhundert. Das Historische Museum am Strom erzählt die Geschichte der berühmten Hildegard von Bingen.

Hoteltipp: Eines der besten Häuser in Bingen ist das Papa Rhein – Hotel & Spa (Preise checken*).

5. Niederwalddenkmal

Auch das Niederwalddenkmal zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Rhein. Das imposante Monument liegt oberhalb von Rüdesheim. Das riesige Denkmal entstand in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und steht auf einer Stufe mit dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder dem Kyffhäuserdenkmal im Harz.

Das Denkmal erinnert an die Einigung Deutschlands im Jahr 1871. Heute ist es ein beliebter Treffpunkt mit fantastischer Aussicht.

Tipp: Am Wanderparkplatz parkst du kostenlos, während der offizielle Parkplatz 4 Euro kostet.


Deutschland Reiseführer

Unser Deutschland-Reiseführer

Über 200 Seiten mit 180 Fotos

111 abgefahrene Orte & Ausflugsziele

Alles selbst erlebt und für gut befunden!

Interaktive Karte mit allen Highlights & Tipps

Als Taschenbuch, Kindle oder E-Book


6. Deutsches Eck in Koblenz

Koblenz ist ein weiteres Highlight unter den Rhein-Sehenswürdigkeiten. Am Deutschen Eck fließen Mosel und Rhein zusammen. Koblenz begeistert aber nicht nur mit dem Deutschen Eck, sondern auch mit einer idyllischen Altstadt.

Zu den bekanntesten Touristenattraktionen zählen die Vier Türme, die Liebfrauenkirche, der Schängelbrunnen, die Historiensäule und die Festung Ehrenbreitstein.

Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Koblenz.

Hoteltipp: In Koblenz kann ich dir das Hotel Brenner (Preise checken*) empfehlen.

7. Rheinschleife Boppard Hamm

Was die Moselschleife Bremm für die Mosel ist, ist die Rheinschleife Boppard Hamm für den Rhein – die größte und schönste ihrer Art.

Am besten gehst du zum Sonnenuntergang zum Restaurant Gedeonseck. Von hier genießt du einen atemberaubenden Blick auf die Rheinschleife. Wir selbst saßen hier im Gras und haben den Sonnenuntergang bei einem Picknick verbracht – ein unvergessliches Erlebnis!

Die Stadt Boppard liegt etwas vor der Rheinschleife. Das Örtchen ist ein anerkannter Kurort, umgeben von Weinbergen. Sieh dir den Römerpark mit antiken Ruinen an. Die St.-Severus-Kirche steht auf den Mauern eines alten Römerbades – spannend, oder?

Die Burg Boppard, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, ist eine der wenigen Rheinburgen, die in keinem der Kriege zerstört oder verändert wurde.

Noch ein Tipp für Eisenbahnfans: Die Hunsrückbahn verkehrt von Boppard nach Emmelshausen und ist eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands.

Hoteltipp: Eine tolle Unterkunft ist das Bellevue Rheinhotel (Preise checken*).

8. Rüdesheim am Rhein

Bei Rüdesheim am Rhein denkst du vermutlich an zwei Dinge: Riesling und Asbach Uralt. Für beide ist der Ort, Teil des UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, bekannt.

Die enorme Beliebtheit bei Touristen besonders aus China erkennst du an den chinesischen Schriftzeichen überall in der Altstadt. Besonders bekannt ist die schmale Drosselgasse, durch die sich die Touristen schieben. Kein Wunder: Die Stadt bezaubert mit Fachwerkhäusern, filigranen Holzschnitzereien und Läden voller Weihnachtspyramiden und zählt allgemein zu den schönsten Orten am Rhein.

Durch Rüdesheim verläuft auch der Eispfad, eine seit dem Mittelalter wichtige Ost-West-Verbindung, die bei Eisgang oder Hochwasser genutzt wurde.

In der Nähe liegt das Kloster der berühmten Hildegard von Bingen. Auf dem Hildegard-Weg kannst du zur Brömserburg wandern und gelangst in die Weinberge Rüdesheims. Dort befindet sich die Abtei St. Hildegard. Ein Teil des Weges führt über den Rheinsteig.

Hoteltipp: Rüdesheim ist der perfekt Ort, wenn du einen Kurzurlaub am Rhein planst. Eine Top-Unterkunft ist das Breuer’s Rüdesheimer Schloss (Preise checken*).

9. Bacharach

Auch Bacharach am Rhein hat mich beeindruckt. Besonders sehenswert ist die Stadtmauer zur Rheinfront. Die Ringmauer aus dem Jahr 1344 ist hervorragend erhalten und bis zu drei Meter dick.

Das Stadtbild prägen 16 Stadttürme, alle in die Mauer integriert. Am besten folgst du dem Stadtmauerrundweg, der auch durch den Wehrgang führt.

Die Ruine der Wernerkapelle liegt direkt an der Stadtmauer und ist ebenfalls einen Besuch wert. Genauso wie die Rosenstraße mit ihren traumhaften Fachwerkhäusern. Besonders beeindruckend ist das Haus Stickingen aus dem Jahr 1420.

Hoteltipp: Zu empfehlen ist der Altkölnische Hof (Preise checken*).


Newsletter

Mach es wie über 15.000 andere und abonniere unseren Weltenbummler-Newsletter

Geheimtipps für traumhafte Wander- und Reiseziele

Foto-Hacks für atemberaubende Bilder

Insider-Wissen für die perfekte Reiseplanung

Bonus: Nur für kurze Zeit schenken wir dir unseren „Travel-Smart“-Mini-Guide!


10. Burg Stahleck

Majestätisch thront Burg Stahleck über Bacharach, Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Die Festung der Staufer wurde erstmals 1135 urkundlich erwähnt.

Hier machten schon Persönlichkeiten von Rang und Namen Halt. Die Burg diente einst als Sitz der Erzbischöfe und Residenz der kurfürstlichen Pfalzgrafen.

Wie viele Rheinburgen wurde auch Burg Stahleck im Dreißigjährigen Krieg beschädigt. 1689 wurde sie sogar gesprengt. Erst 1926 erfolgte die Renovierung, seitdem dient sie als Jugendherberge. Etwas oberhalb gibt es einen Aussichtspunkt mit Blick auf die Burg, den Ort und den Rhein.

11. Marksburg

Mächtig erhebt sich die Marksburg über dem Rhein, umgeben von grünem Wald. Sie ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die nie zerstört wurde. Mit ihren weißen Mauersteinen bildet sie einen Kontrast zum Grün der Bäume.

In Dreiecksform angelegt, stammen erste Überlieferungen aus dem Jahr 1231. Vermutlich ist die Burg aber sogar noch älter. Zur Zeit Napoleons diente die Burg nur noch als Invalidenunterkunft und Staatsgefängnis.

Auf einem Rundgang durch die Marksburg kommst du durch das Zugbrückentor, das Fuchstor und das Schartentor. Du erklimmst die Reitertreppe und besichtigst den Romanischen Palas sowie die Überbleibsel der Batterie. Auch der Rittersaal, die Kemenate und die Kapelle sind sehenswert.

12. Burg Pfalzgrafenstein

Die Burg Pfalzgrafenstein ist ein echter Hingucker am Rhein. Auf einer Felseninsel steht die markante rot-weiße Zollburg. Den Bau veranlasste Ludwig der Bayer, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Die Burg kontrollierte den Zoll für die Stadt Kaub am rechten Rheinufer. Anfangs stand hier nur ein Turm, die übrigen Gebäude kamen später hinzu. Sie wurde weder bei Kriegen zerstört noch stark verändert – ein echtes Urgestein am Rhein. Zudem ist sie die am niedrigsten gelegene Burg am Mittelrhein.

Von Kaub erreichst du die Burg mit einer Personenfähre. Oberhalb des Ortes thront übrigens die Burg Gutenfels.

Tipp: Leg am Ufer einen kurzen Halt bei Bennos Truckstop ein. Im Inneren des kleinen Imbisses steht sogar ein altes Motorrad.

13. Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg

Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg, die älteste erhaltene Burganlage im Mittelrheintal, bilden das bekannte Ensemble „Die Feindlichen Brüder“. Beide Burgen umgeben besonders starke Mauern, sogenannte Schildmauern.

Einer Sage zufolge verliebten sich die Brüdern Heinrich und Konrad in das Waisenkind Hildegard, wobei Hildegard schließlich Konrad heiratet. Die beiden Brüder lebten fortan auf den Burgen Liebenstein und Sterrenberg.

Der Zwist gipfelte damit, dass Heinrich eine Mauer zwischen den Burgen erbauen ließ und Konrad zu einem Duell herausforderte. Nachdem Hildegard in Boppard dem Kloster Marienberg beitrat, versöhnten sich die Brüder. Die Sage ist übrigens Thema des Gedichts „Zwei Brüder“ von Heinrich Heine im „Buch der Lieder“.

Den besten Blick auf die beiden Burgen und den Rhein hast du, wenn du dem Rheinsteig ein Stück nach oben folgst. Hier gelangst du bald zu einem tollen Aussichtspunkt.

In Burg Liebenstein ist heute ein schönes Hotel untergebracht (Website). Außerdem gibt es hier ein Café und ein Restaurant. Hier speist du in mittelalterlichem Ambiente.

14. Dreiburgenblick

Ein bekanntes Highlight am Rhein ist auch der „Dreiburgenblick“, ein echtes Postkartenmotiv. Von einem idyllischen Pavillon aus überblickst du den Rhein, die Burg Rheinfels und die Burg Katz. Die Burg Maus siehst du von hier allerdings nicht richtig – weshalb der Dreiburgenblick eigentlich nur ein Zweiburgenblick ist. Unter dir liegen die Orte St. Goarshausen und St. Goar.

Burg Rheinfels hat übrigens eine spannende Geschichte. An der Stelle des Grabes des Heiligen Goar entstand einst ein Kloster. Als der letzte Mönch im Jahr 1183 starb, ging das Anwesen an die Grafen von Katzenelnbogen. Die Zollstelle wurde strategisch auf die Höhe verlegt.

Rheinfels war eine der ersten Höhenburgen und so uneinnehmbar, dass sie einer Belagerung von 9.000 Mann standhielt. 1527 wurde sie im Renaissancestil ausgebaut und später zur stärksten Festung des Reiches. Nur den Franzosen konnte sie nicht widerstehen. Sie sprengten die Burg 1797.

Heute kannst du die riesige Ruinenanlage mit einzigartigen Gewölbekellern, unterirdischen Minengängen und Kasematten besichtigen. Außerdem ist das Hotel Schloss Rheinfels (Preise checken*) eine tolle Übernachtungsmöglichkeit.

Der Dreiburgenblick liegt übrigens an der dritten Etappe des Jakobswegs.

15. Romantik-Schloss Burg Rheinstein

Mein nächster Tipp ist das Romantik-Schloss Burg Rheinstein. Sie thront auf einem steilen Felssporn oberhalb des Rheins.

Die Burg Rheinstein (auch als Burg Voitsberg oder Vaitzburg bekannt) wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Ihr Glück war, dass sie vor dem Pfälzischen Erbfolgekrieg bereits so verfallen war, dass die Franzosen auf eine Sprengung verzichteten.

Rheinstein war eine der ersten Burgen, die während der Rheinromantik wiederaufgebaut wurden. Sie erhielt eine Schlosskapelle und das Schweizer Haus. Seit 1975 gehört sie dem Opernsänger Hermann Hecher.

Die Burg ist heute öffentlich zugänglich. Besonders zu erwähnen sind die Architekturmalereien und die Glasfenster. Der Burgundergarten lädt zu einem Spaziergang ein und vom Aussichtsturm hast du einen wunderschönen Blick auf den Rhein. Die Burg ist auch bei Brautpaaren als Hochzeitslocation beliebt.

16. Burg Reichenstein

Nur fünf Kilometer von Bingen entfernt liegt Burg Reichenstein. Sie thront oberhalb von Trechtlingshausen auf einem Bergvorsprung und wurde erstmals 1213 urkundlich erwähnt.

Nach der Eroberung musste die Burg 1344 komplett neu aufgebaut werden. Im 16. Jahrhundert drohte der völlige Verfall. Erst ab 1899 wurde sie im englischen Stil als Wohnburg umgestaltet.

Wenn du eine Burg im Stil der Rheinromantik suchst, ist Burg Reichenstein das beste Beispiel. Lohnenswert ist auch das Burgmuseum, außerdem kannst du dich im Restaurant verwöhnen lassen. Du kannst sogar im Burghotel (Preise checken*) übernachten.

17. Schloss Stolzenfels

Das Schloss Stolzenfels, das heute der Öffentlichkeit zugänglich ist, stammt aus dem 13. Jahrhundert und diente einst als Zollburg. Im Dreißigjährigen Krieg besetzten zunächst die Schweden und später die Franzosen die Burg. 1689 wurde sie endgültig von den Franzosen zerstört.

Erst 1826 begann der Wiederaufbau, und das Schloss erstrahlt heute im neugotischen Stil. Schloss Stolzenfels gehört zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Schau dir unbedingt das Wandgemälde am Palas vor dem Zwinger an. Sehenswert ist auch der mittelalterliche Wohnturm mit dem großen Saal. Er enthält Wandmalereien des Berliner Künstlers Hermann Stilke.

18. Mainz

Natürlich darf Mainz auf deiner Rheinreise nicht fehlen. Die Stadt ist mehr als nur eine Karnevalshochburg. Mainz gehört zu den SchUM-Städten – einem mittelalterlichen jüdischen Verbund mit Speyer und Worms. SchUM ist übrigens ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen.

Die Innenstadt prägt der charakteristisch rote Mainzer Dom mit seinem berühmten Sandstein und dem achteckigen Turm. Auch die wunderschönen Fachwerkhäuser und mittelalterlichen Marktplätze lohnen einen Besuch. Im Gutenberg-Museum erfährst du alles über den Erfinder des Buchdrucks und kannst sogar zwei Original-Gutenberg-Bibeln bewundern.

Hoteltipp: Zu den besten Unterkünften in Mainz gehört der Osteiner Hof (Preise checken*).

19. Köln

Was fehlt noch auf meiner Liste? Natürlich die Rhein-Metropole Köln. Du solltest mindestens ein langes Wochenende einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen und eine der größten gotischen Kathedralen weltweit.

Besuche auch die Altstadt, Groß St. Martin, das historische Rathaus, die Türme und Tore der Stadtmauer, das Belgische Viertel, das Agnesviertel und die Südstadt.

Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Köln.

Hoteltipp: Eine super Unterkunft in Köln ist das Legend Hotel (Preise checken*).

20. Düsseldorf

Neben Koblenz, Köln und Bonn darf Düsseldorf auf der Liste der schönsten Rheinstädte nicht fehlen. Die Altstadt mit ihren kleinen Kneipen und Restaurants wirkt wie ein uriges Dorf. Der Medienhafen mit seinen futuristischen Bauten bildet dazu einen spannenden Kontrast.

Ein Besuch in Düsseldorf begeistert immer – egal ob du abends durch die Kneipen ziehst oder morgens den Sonnenaufgang im Hafen fotografierst. Übrigens: Düsseldorf ist als „längste Bar Deutschlands“ bekannt.

Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Düsseldorf.

Hoteltipp: Sehr empfehlen kann ich dir das Hotel Sir & Lady Astor (Preise checken*).

21. Linz, die bunte Stadt am Rhein

Die „Bunte Stadt am Rhein“ – Linz – erhielt ihren Namen wegen der farbenfrohen Häuser. Der Ort liegt gegenüber der Ahrmündung im Naturpark Rhein-Westerwald.

Die Region war schon um 600 v. Chr. besiedelt, wie ein Ringwall auf dem Hummelsberg beweist. Die Stadt war wohl ein wichtiger Warenumschlagplatz mit idealer Lage am Rhein. 1858 legten hier die ersten Dampfschiffe an.

Vor allem wegen des Fachwerks lohnt ein Bummel durch die Altstadt. Das Rheintor und das Neutor zeugen von der alten Stadtmauer. Sehenswert sind auch der Linzer Pulverturm und die Burg Ockenfels. Der Strünzerbrunnen in der Altstadt stellt den fröhlich schwatzenden, weinseligen Rheinländer dar.

Linz beherbergt zudem das älteste noch genutzte Rathaus in Rheinland-Pfalz, erbaut 1517. Höre hier dem historischen Glockenspiel zu – die 23 Glocken erklingen täglich mit verschiedenen Melodien (12:15, 15:15 und 18:15 Uhr).

Hoteltipp: Das Hotel Bucheneck (Preise checken*) ist eines der besten Häuser in der Region.

22. Rheinsteig

Wanderfreunde sollten sich den Rheinsteig nicht entgehen lassen. Wenn du die besten Rhein-Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkunden möchtest, ist dieser Weg ideal. Er führt an herrlichen Aussichtspunkten, Burgen und interessanten Orten vorbei.

Der Weg ist mit einem blauen Schild und einem weißen R (das die Rheinschleife darstellt) markiert. Er erstreckt sich über 320 Kilometer und 21 Etappen zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden. Der Rheinsteig zählt zu den schönsten Fernwanderwegen in Deutschland.

Video: Unsere Highlights im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

Karte mit allen Sehenswürdigkeiten am Rhein

Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Highlights am Rhein im praktischen Überblick:

Reiseführer für den Rhein

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
Foto des Autors
Autor:in
Biggi Bauer ist Reisejournalistin, Video-Creatorin, Social-Media-Expertin und Mitgründerin des Foto- und Reiseportals Phototravellers.de.

Nach Stationen beim Radio, Fernsehen und in großen Verlagshäusern teilt sie ihr Wissen hier auf dem Blog in über 300 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern und Outdoor.

Hier findest du alle Artikel von Biggi Bauer.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reisemagazin findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig für dich: Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen uns, unsere Website zu betreiben und regelmäßig neue Inhalte für dich zu erstellen.