
Leipzig Sehenswürdigkeiten: 13 schöne Orte, die du sehen musst [mit Karte]
Was muss man in Leipzig sehen? Wir haben uns auf die Suche nach den schönsten Orten gemacht und verraten dir die Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig. Die Stadt ist vor allem bei jungen Menschen beliebt. Kein Wunder, so versprüht die Stadt Berlin-Flair, ohne sich in einer Großstadt-Metropole zu verlieren.
Dazu kommt der Ost-Charme, der viele junge Menschen anspricht. Leipzig ist links, alternativ und wunderschön grün. Perfekt, für einen Städtetrip an einem verlängerten Wochenende.
Neben wunderschönen, alten Bauwerken und einem alternativen, kreativen Flair ist die Stadt eine grüne Oase. Von Kajak-Fahren auf dem Kanal, bis hin zu Kultur und vorzüglichen Restaurants hat die größte Stadt Sachsens viel zu bieten. Mit unseren Tipps wirst du eine unvergessliche Zeit in Leipzig verbringen und tolle Orte entdecken.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Die Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig im Überblick
- Neues Rathaus
- Panometer Leipzig
- Völkerschlachtdenkmal
- Altes Rathaus
- Augustusplatz mit Universität und Gewandhaus
- Nikolaikirche
- Thomaskirche
- Karl-Heine-Kanal
- Clara-Zetkin-Park
- Karl-Heine-Straße
- Zoo Leipzig
- Markkleeberger See
- Cospudener See
Karte: Alle Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig
Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig.
1. Neues Rathaus
Das Neue Rathaus darf auf der Liste der Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig nicht fehlen. Das imposante Gebäude wurde übrigens in den Jahren 1899 bis 1905 erbaut. Bei der Eröffnung war sogar der sächsische König Friedrich August III. anwesend.
Das Neue Rathaus gleicht einer riesigen Burg. Türme und dicke Mauern sehen beeindruckend aus. Besonders markant und weithin sichtbar ist der 114,7 Meter hohe Rathausturm. Es ist der höchste Rathausturm in Deutschland und ist sogar höher als das Rote Rathaus in Berlin. Die Fassade besteht aus mainfränkischem Muschelkalkstein.
Sehr lohnenswert ist übrigens eine kombinierte Stadtführung mit Stadtrundfahrt (hier buchen*).
Bei unserem Besuch erkundeten wir die zwei großen Hallen, das Treppenhaus sowie den imposanten Ratsplenarsaal. Hier hängt ein riesiges Bild, das das Ratskollegium von 1905 zeigt. Immer um 14 Uhr kann man auf den Rathausturm. Von dort hast du einen wunderschönen Blick auf die Stadt.
An der Stelle, an der sich heute das Neue Rathaus nun befindet, stand zuvor 350 Jahre lang die Pleissenburg. Sie war das Schloss des Standesherren, erbaut 1549 bis 1569 unter Herzog Moritz und Kurfürst August. Der Baumeister war Hieronimus Lotter. Von ihm stammt bereits das Alte Rathaus. Die Burg wurde 1897 abgebrochen.
2. Panometer Leipzig
Das Panometer Leipzig (Website) ist ein abgefahrener Ort. In dem ehemaligen Gasometer (ein Gastank), finden heute beeindruckende eine Kunstausstellung statt. Nicht nur der Ort ist einmalig, sondern auch die Themen.
Seit 2003 stellt der Künstler Yadegar Asisi seine Werke aus. Einem übergeordneten Thema werden viele variablen Kunstobjekte zugeordnet. So ging es hier etwa bereits um den Amazonas Regenwald, um Riffe im Meer und um Gletscher und Berge.
Unser Thema war Carolas Garten. Hierbei ging es, banal gesagt, „nur“ um einen kleinen Garten. Es war jedoch eine wunderschöne, künstlerisch hoch anspruchsvolle Ausstellung, die in das Phänomen Garten eintauchen ließ. Das Highlight der Ausstellung ist das größte 360°-Panorama der Welt. Das Panorama ist so hoch wie der ehemalige Gasbehälter selbst. Die Rundbilder sind 32 Meter hoch und beleuchtet. Es werden sogar alle Tageszeiten simuliert. Ein Erlebnis für alle Sinne.
Alle Infos:
Richard-Lehmann-Straße 114 (Google Maps)
täglich 10 bis 17 Uhr
12 Euro
3. Völkerschlachtdenkmal
Das Völkerschlachtdenkmal steht ganz weit oben auf unserer Sehenswürdigkeiten-Liste. Das 1898 bis 1913 errichtete Bauwerk erinnert an die Völkerschlacht von 1813. Damals trafen hier rund 600.000 Soldaten aufeinander. Auf der einen Seite Napoleon, auf der anderen Seite eine Allianz aus Russland, Österreich, Preußen und Schweden.
Nach drei Tagen des Gemetzels hatten rund 95.000 Menschen ihr Leben verloren – und Napoleon musst seine Niederlage eingestehen. In Erinnerung an diese Schlacht wurde südlich von Leipzig ein kolossales Werk aus dem Boden gestampft. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das die größte Schlacht, die je auf der Erde stattgefunden hatte.

Das Völkerschlachtdenkmal ragt 91 Meter in den Himmel und ist Europas größtes Denkmal. Klar, dass das Völkerschlachtdenkmal nicht auf der Liste unserer Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland fehlen darf.
Das Völkerschlachtdenkmal ist außerordentlich imposant – ein Besuch gehört zum Pflichtprogramm auf einer Leipzig-Reise. Du kannst auch ins Innere des monumentalen Baus – hier wartet eine riesige Halle mit kolossalen Figuren auf den Besucher. Von der ersten Aussichtsplattform aus hast du einen schönen Blick über Leipzig. Eine weitere Aussichtsplattform gibt es ganz oben in der Spitze des Denkmals.
Alle Infos:
Str. des 18. Oktober 100, 04299 Leipzig (Google Maps)
täglich 10 bis 18 Uhr
10 Euro,
Mitte des Gebäudes frei
Tipp: Wenn du dir den Eintritt (10 Euro pro Erwachsener) sparen willst, gelangst du kostenfrei von außen in die mittlere Etage des Denkmals. Uns hat der Blick von ganz unten nach oben aber noch besser gefallen. Außerdem kommst du nur mit dem Ticket auf die Außenplattformen.
Geheimtipp: Der Südfriedhof
Direkt neben dem Völkerschlachtdenkmal befindet sich der Leipziger Südfriedhof. Wir raten dir auf jeden Fall einen Abstecher hin zu machen. Neben einer tollen Parkanlage mit wunderschönem Rhododendron kannst du hier einiges entdecken. Hier befinden sich uralte Gräber, die toll gestaltet wurden.
Empfehlenswerte Reiseführer für deine Leipzig-Reise
Bei jeder Städtetour darf ein Reiseführer nicht fehlen. Damit erfährst du sehr viel über deine Umgebung und geschichtliche Hintergründe.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Altes Rathaus mit Markt
Am Markt, dem großen Marktplatz, steht das Alte Rathaus. Das wunderschöne Gebäude im Renaissancestil ist eines der bedeutendsten Bauwerke dieser Epoche und eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt. Heute findest du darin das Stadtgeschichtliche Museum der Stadt Leipzig.
Tipp: Buche unbedingt den Rundgang mit Nachtwächter Bremme (zu den Online-Tickets*)

Urkundlich erwähnt wurde das Rathaus übrigens bereits im Jahr 1360. Seit dem 16. Jahrhundert befand sich die Gerichtsbarkeit sowie ein Gefängnis in dem Gebäude.
Wenn du auf das Rathaus blickst, erkennst du, dass es nicht symetrisch gebaut ist. Bereits der Eingang erscheint schief. Die Architektur ist nach dem Goldenen Schnitt ausgerichtet. Besonders schön ist die Sonnenuhr am Turm des Rathauses.
Tipp: Nicht weit entfernt, auf der Rückseite des Alten Rathauses, befindet sich die Alte Börse. Vor der Alten Börse steht das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Denkmal. Der Literat war zur Studentenzeit in Leipzig. Die Alte Börse ist ebenfalls sehr sehenswert.
Wenn du durch Leipzig bummelst wird dir auffallen, dass hier viel Platz zwischen den Straßen und Häusern liegt. Das ist darin begründet, dass Leipzig schon sehr früh eines der bedeutendsten Handelszentren Mitteleuropas war. Für die Infrastruktur wurden hier breite Zufahrtswege angelegt.
5. Augustusplatz mit Universität und Gewandhaus
Der Augustusplatz ist ein riesiger Platz mit vielen spannenden Gebäude ringsum. Die Universität Leipzig ist die zweitälteste Universität Deutschlands. Gegründet wurde sie 1409. Die älteste Universität Deutschlands befindet sich übrigens in Heidelberg.
1543 wurde die Universität erweitert um das angrenzende Dominikanerkloster und die Klosterkirche St. Pauli. Martin Luther weihte sie zur Universitätskirche. Heute siehst du das Neue Augusteum und das Paulinum am Augustusplatz. Das Neue Augusteum wurde 2007 erbaut und ist das Hauptgebäude der Universität. Das angrenzende Paulinum erinnert uns übrigens ein wenig an die Kirche Hallgrímskirkja in Reykjavik auf Island.
Neben der Uni steht ein riesiges Hochhaus, in dem der TV-Sender MDR untergebracht ist. Vom 142 Meter hohen City Hochhaus – ganz oben gibt es eine Aussichtsetage – aus hast du einen tollen Blick über die Stadt. Das Hochhaus erinnert übrigens an ein aufgeklapptes Buch.

Direkt neben dem City Hochhaus steht das Gewandhaus mit dem schönen Mendebrunnen davor. Das Gewandhaus ist der Sitz des Leipziger Gewandhausorchesters. Erbaut wurde das Gebäude 1981. Vor allem die Akustik wird von Konzertbesuchern sehr gelobt.

Sehenswert ist außerdem die Oper, ebenfalls direkt am Augustusplatz gelegen.
6. Nikolaikirche
Die Nikolaikirche hat eine ganz besondere Geschichte. Die Kirche befindet sich im Zentrum Leipzigs und strahlt noch heute ein ganz spezielles Flair aus. Ab dem 4. September 1989 fanden in Leipzig die Montagsdemonstrationen statt, die schließlich zum Niedergang der DDR und zur Wiedervereinigung führten. Die zentrale Anlaufstelle der Demonstranten war die Nikolaikirche. Die Wende ist noch heute ganz eng mit der Stadt Leipzig verknüpft.
Zudem ist die Nikolaikirche die älteste und größte Kirche der Stadt. Im Inneren ist vor allem das Deckengewölbe sehr spannend. Auch die Säulen und ihre Verzierungen muten spektakulär an. In der Kirche steht auch eine Büste von Johann Sebastian Bach. Er führte hier zahlreiche Kantaten und Oratorien mit dem Thomanerchor auf. Am bekanntesten ist wohl die Johannespassion, die er auch in der Nikolaikirche aufführte.
Tipp: Auf einem geführten Rundgang durch die Altstadt erfährst du viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt (hier buchen*).
7. Thomaskirche
Die Thomaskirche in Leipzig ist weltweit bekannt. Nicht nur durch das Wirken Johann Sebastian Bachs, sondern auch durch den berühmten Thomanerchor. Die Kirche wurde bereits 1222 fertiggestellt, erfuhr in den Jahrhunderten danach aber immer wieder Veränderungen.
Der Thomanerchor wurde übrigens im Jahr 1212 gegründet. Er zählt zu den ältesten Knabenchören Deutschlands. Bekannt sind auch die Regensburger Domspatzen aus Regensburg. Der Aachener Domchor hingegen ist der älteste Knabenchor Deutschlands.
8. Karl-Heine Kanal
Leipzig ist eine äußerst grüne Stadt. Wie malerisch und grün die größte Stadt Sachsens wirklich ist, erlebst du am Karl-Heine-Kanal, der sich weit durch die Stadt zieht. Übrigens sind die Kanäle im Mittelalter entstanden, um Holz zu transportieren und die Stadt mit diesem Rohstoff zu versorgen.
Wer mag, kann eine Erkundungstour mit dem Kajak auf dem Kanal starten. Besonders schön ist die Steintreppe am Kanal (Google Maps). Hier hast du das Gefühl in eine andere Welt einzutauchen.
Im Sommer ist hier immer viel los. Direkt in der Nähe des Kanals befinden sich viele schöne Restaurants und Cafés. Der Karl-Heine-Kanal ist übrigens über drei Kilometer lang, künstlich angelegt und wird von 15 Brücken überspannt.
Tipp: Leipzig lässt sich auch ganz hervorragend per Motorboot erkunden (hier buchen*).

9. Clara-Zetkin-Park
Leipzig ist bekannt für die vielen Parks und Grünflächen. Einer der schönsten Stadtparks ist der zentral gelegene Clara-Zetkin-Park. Dich erwartet eine riesige Parkanlage mit alten Bäumen und liebevoll arrangierten Blumenbeeten. Im Frühjahr und im Sommer spazierst du durch ein Blumenmeer.
Eines der Highlights im Clara-Zetkin-Park ist das Glashaus im Clarapark. Hier sitzt du in den warmen Monaten im Biergarten unter Schatten spendenden Bäumen und genießt ein erfrischendes Radler und leckere Kuchen oder Eis. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich der Musikpavillon im Clara-Zetkin-Park – ein Biergarten mit Seeblick.
Vom Rennbahnsteg oder von der Sachsenbrücke hast du einen tollen Blick über das Elsterflutbett. Hier kannst du den Kanufahrern zuschauen – oder aber du mietest dir kurzerhand selbst ein Kanu und erkundest Leipzig vom Wasser aus. Keine Sorge, auch wenn du noch nie mit dem Kanu unterwegs warst: den Dreh hast du schnell raus. Eine Kanufahrt gehört in Leipzig zu den Dingen, die du definitiv gemacht haben solltest.
Etwas nördlich vom Clara-Zetkin-Park stößt du auf das Palmengartenwehr – eine weitere Top-Sehenswürdigkeit in Leipzig. Die Wehranlage sieht schon aus der Ferne überaus beeindruckend aus. Vom Wehr hast du noch einmal einen schönen Blick aufs Elsterbecken und auf das Elsterflutbett.
10. Karl-Heine-Straße
Stehst du auf den Flair alternativer Stadtviertel? Dann darfst du die Karl-Heine-Straße im Leipziger Stadtbezirk Lindenau auf keinen Fall verpassen. In der Straße reiht sich ein cooles Café oder Restaurant ans nächste. Schicki-Micki suchst du hier aber vergebens. Du findest hier auch viele leckere vegetarische und vegane Speisen und kannst in einer warmen Sommernacht lange auf der Straße mit einem leckeren Cocktail chillen.
Die ganze Straße säumen schöne Altbauten – und natürlich toben sich in der Karl-Heine-Straße Leipzigs Graffiti-Künstler an allen Ecken aus.
Sehr ähnlich und auch sehr sehenswert ist die Zschochersche Straße, die mit der Karl-Heine-Straße zusammenläuft.
Tipp: Schlendere durch die Zschoschener Straße, dann folge dem Karl-Heine-Kanal bis zu den Steintreppen. Auf dem Rückweg spazierst du durch die Karl-Heine-Straße.
11. Zoo Leipzig
Der Zoo Leipzig ist bei Stadtbesuchern sehr beliebt. Er hat auch den größten Artenreichtum Europas für alle Zoo-Begeisterten zu bieten. Der Laipziger Zoo bekam auch schon die Auszeichnung „schönster Zoo Deutschlands“. Aber auch im Europavergleich ist er einer der schönsten. Ganz vorne liegt hier der Tiergarten Schönbrunn in Wien.
Gegründet wurde der Zoo bereits im Jahr 1878. Auf dem heutigen Zoogelände befindet sich auch das Planetarium.
Tipp: Mit den 2-in1-Kombiticket kannst du den Hop-On-Hop-Off-Bus nutzen und erhältst Eintritt in den Zoo (hier Online-Ticket kaufen*).
Alle Infos:
Pfaffendorfer Str. 29 (Google Maps)
täglich 9 bis 19 Uhr
Erwachsene zahlen im Sommer 22 Euro, Kinder 14 Euro
12. Markkleeberger See
Ostseefeeling mitten in Leipzig? Das bekommst du am Markkleeberger See, ein gefluteter Tagebau. Doch davon bekommst du heute nichts mehr mit. Ein Sandstrand lädt zum Verweilen ein, während dir eine frische Brise um die Nase weht.
Wenn du magst, kannst du vor Ort auch einkehren und auf der Terrasse des Café Strandhaus den Blick aufs Wasser genießen.
13. Cospudener See
Ein weiterer Teil des Leipziger Neussenlandes ist der Cospudener See. Hier kommen die Leipziger gerne zum Afterwork-Sundowener hin. Unser Tipp: laufe die Stufen auf die Aussichtsplattform Bistumshöhe hinauf. Von hier oben bietet sich dir ein toller Blick auf die Seenlandschaft und auf Leipzig.
Direkt am See gelegen ist auch ein Vergnügungspark. Belantis, das Abenteuerreich, ist bei Kindern sehr beliebt.
Von Leipzig aus erreichst du den Cospudener See übrigens auch mit dem Kajak. Hier kannst du die 4-stündige Tour buchen*.

Tolle Fotospots in Leipzig
Das waren also unsere Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig. Die Stadt hat aber noch viel mehr spannende Orte zu bieten – insbesondere für Fotografen. Was, das verraten wir dir hier:
- Hauptbahnhof
- Löffelfamilie und Fabrik
- Baumwollspinnerei
- Kulturfabrik
- Bibliothek der Universität
- Russische Kirche
- Mädler Passage
- Technikpark
Hauptbahnhof Leipzig
Kann ein Bahnhof eine Sehenswürdigkeit sein? In Leipzig definitiv. Der Leipziger Hauptbahnhof ist ein beeindruckendes Gebäude und erinnert uns stark an die Grand Central Station in → New York. Das Bahnhofsgebäude ist äußerst imposant und ein toller Insta-Spot. Sehr sehenswert ist der imposante Starbucks im Hauptbahnhof. Außerdem sind auf einem Nebengleis alte Loks und Züge ausgesellt. Eisenbahnfans kommen hier uns Schwärmen.

Bundesverwaltungsgericht
Das Bundesverwaltungsgericht ist als höchstes Gericht der Bundesrepublik in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art enorm wichtig. Für Fotografen ist der 1888 bis 1895 errichtete Prunkbau mit den riesigen Kuppeln ein tolles Fotomotiv.

Löffelfamilie und ehemalige Feinkostfabrik
In der Karl-Liebknecht-Straße 36 findest du eine große Leuchtreklame wieder. Die Löffelfamilie. Sie war damals die Werbung für die Feinkostprodukte, der Fabrik, die sich hier befand. Nehme dir viel Zeit mit und laufe durch das Gelände der ehemaligen VEB Feinkost Leipzig. Das gesamte Areal steht seit 1993 unter Denkmalschutz.
Heute sind in diesem riesigen Komplex tolle, kleine Läden untergebracht. Von Malereien, Kleidung, einem Kino, einem Antik-Laden und einem kleinen Café ist für jeden etwas dabei.
Die VEB Feinkost blickt auf eine lange Geschichte zurück. Überall in dem Gelände sind auch Tafeln aufgebaut, die dich durch die Geschichte führen.

Baumwollspinnerei
Ein absolutes Highlight war für uns die Baumwollspinnerei. Das große Gebiet der ehemaligen Fabrik birgt richtig tolle Fotomotive. Darüber hinaus ist dort das Zentrum für zeitgenössische Kunst in HALLE 14. Wir fanden es sehr schön durch das Fabrikgelände zu laufen und die künstlerischen Ateliers, Malereien und Installationen anzusehen.
Kulturfabrik
Auch die Kulturfabrik zählt zu den spannendsten Fotospots in Leipzig. Hier durften sich gute Graffiti-Sprayer mal so richtig austoben. Allgemein befindet sich im Werk 2 Kulturfabrik viel Kreatives. Von Unterricht, über Kleidungslabel bis hin zu tollen Konzerten wird es auf diesem Gelände sicher nicht langweilig.
Bibliothek der Universität
Die Bibliothek der Universität ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Schon, wenn du die Empfangshalle betrittst, wirst du begeistert sein.
Die Bibliothek ist übrigens sehr modern. So gibt es einen Abgabeschalter, den man unbeschwert auch nachts füttern kann.
Adresse: Steinstraße 42
Öffnungszeiten: 10 bis 19 Uhr, sonntags geschlossen
Russische Kirche
Die Russische Gedächtniskirche erhebt sich heroisch in den Himmel. Die St. Alexij mit dem 55 Meter hohen vergoldeten Turm ist ein tolles Fotomotiv.
Leipziger Stadtarchiv
Nicht weit von der Russischen Gedächtniskirch entfernt befindet such das Leipziger Stadtarchiv. Führungen durch das Stadtarchiv sind nach Anmeldung möglich. Die goldene Spitze ist – insbesondere am Morgen oder am Abend – ein spannendes Fotomotiv.

Mädler Passage
Die Mädler Einkaufspassage direkt am Marktplatz Leipzigs sieht aus wie aus den 50er Jahren entsprungen. Manch einer wird sich vielleicht auch an Mailand erinnert fühlen. Für Fotos eignet sich die Passage hervorragend.
Viele spannende Infos erfährst du übrigens auf einem geführten Passagenrundgang (hier buchen*).
Bergbau Technik-Park
Wenn du Interesse an sächsischer Industrie hast, dann solltest du dir den Bergbau-Technik-Park auf jeden Fall ansehen. Auf der Website findest du die Touren, die angeboten werden. Mit kleinen geführten Wanderungen kannst du das Gebiet erkunden.
Adresse: Am Westufer 2, 04463 Großpösna
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
Lindenauer Hafen
Bist du auf der Suche nach einem abgefahrenen Lost Place? Dann ist der Lindenauer Hafen genau das richtige für dich. Hier kommt Endzeitstimmung auf.
Wo in Leipzig lecker essen gehen?
Prinzipiell kannst du in Leipzig überall gut essen gehen. Von gut bürgerlicher Küche, über modernes vietnamesisches Essen, deftigen Burgern, Cupcakes und alternativen, veganen Bowls wirst du in Leipzig alles finden. Wir raten dir vor allem in die Karl-Heine-Straße und die Zschochersche Straße zu schauen.
- Chumumi – super leckere vietnamesische Küche. Die Einrichtung ist top, der Service ebenfalls. Die Portionen machen satt und sind verhältnismäßig günstig (8 Euro). Das Essen war super lecker. Das Restaurant befindet sich in der Zschochersche Str. 50 (Google Maps).
- Don Kichot in der Karl-Heine Straße – leckere gefüllte Riesen-Folienkartoffeln (Google Maps)
- Café Kandler – hier bekommst du die original Leipziger Lerchen. Gefüllte Tartlets mit Marzipan. Flo war sehr begeistert davon. Der Name rührt daher, dass die Leipziger Lerche weltweit als Spezialität galt. Sie wurde gefüllt, gestopft oder eben in Teig gepackt. Heute hat der Name aber nichts mehr tierisches an sich. Eine Filiale befindet sich gegenüber der Nikolaikirche (Google Maps)
- Mintastique – wunderbar leckere Cupcakes. Die Besitzerin steht noch selbst im Laden. Morgens verbringt sie 4 bis 5 Stunden mit der Zubereitung der leckeren Törtchen von Hand, Straße des 17. Juni (Google Maps)
- Auerbachs Keller – uriges, ursprüngliches Lokal mitten in der Innenstadt in der Mädler Einkaufspassage. Hier bekommst du gute Leipziger Küche (Google Maps)
Wo in Leipzig übernachten?
Wir haben im Hotel Hyperion in Leipzig (hier Preise checken) übernachtet. Das Hotel liegt zentral am Leipziger Hauptbahnhof – übrigens einer der schönsten Fotospots der Stadt. Aus den Zimmern im fünften Stock hast du einen grandiosen Ausblick über die Stadt. Vor allem der Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang vom Hotelzimmer aus ist einzigartig mit Blick auf den Turm des Neuen Rathauses.
Das Hotel verfügt über eine modern gestaltete Lounge mit Bar und einen großzügigen Wellness- und Fitness-Bereich. Das Frühstück wird als Buffet gestaltet und man bekommt Eierspeisen via Live-Cooking serviert. Das hauseigene Restaurant ist ebenfalls empfehlenswert.
Werbehinweis: Wir haben Leipzig im Rahmen einer Kooperation mit dem Hotel Hyperion Leipzig besucht.
Ausflugstipps rund um Leipzig
- Döllnitzbahn – sie ist etwa 20 bis 30 Minuten von Leipzig entfernt und lohnt einen Abstecher
- Meißen – die wunderschöne Stadt des Porzellans solltest du dir nicht entgehen lassen. Die Albrechtsburg mit dem direkt daneben liegenden Dom ist auf jeden Fall sehr aufregend. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Meißen findest du in unserem Artikel.
- Wie wäre es mit einem Abstecher nach Plauen? Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Plauen findest du in unserem Artikel.
- Auch Bautzen überzeugt mit einer tollen Altstadt. Welche Sehenswürdigkeiten du in Bautzen sehen musst, kannst du im Artikel nachlesen.
Leipzig-Artikel auf anderen Reiseblogs
Noch mehr spannende Leipzig-Artikel findest du auf folgenden Reiseblogs:
- „Leipzig Sehenswürdigkeiten“ auf Nicolos Reiseblog
Ich hoffe mein Rundgang durch die Stadt Leipzig hat dir sehr viel Spaß gemacht. Warst du schon mal in Sachsen und in Leipzig? Wir sagen: die Stadt lohnt sich auf jeden Fall.
Meine Stadt, meine Liebe :)
Neben den hier gezeigten typisch touristischen Ecken gibt es noch zahlreiche andere, die man nicht so schnell in einem Reiseführer findet.
Hallo Ron,
auf alle Fälle, zu entdecken gibt es viel.
Viele Grüße
Florian
Hallo ihr beiden, tolle Aufnahmen habt ihr von meiner Heimatstadt gemacht. Wenn ich durch Leipzig gehe, egal zu welcher Tageszeit, habe ich überall Menschen auf den Fotos. Arbeitet ihr mit ND Filter und Langzeitbelichtung?
Hallo Angela,
in dem Fall sind wir ganz ohne Filter ausgekommen. Das war aber auch kurz nach Sonnenaufgang, da ist nicht viel los zum Glück.
Viele Grüße
Florian