• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Deutschland2 / Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten: 9 schöne Orte, die du sehen m...
Reisetipps Deutschland

Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten: 9 schöne Orte, die du sehen musst [mit Karte]

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Eine Sightseeingtour durch Rothenburg ob der Tauber
  • Die Stadt der Türme, Tore und Brunnen
  • Reiche Stadt Rothenburg ob der Tauber
  • Karte: Alle Sehenswürdigkeiten im Überblick
  • 1. Das Plönlein – das Wahrzeichen der Stadt
  • 2. Stadtmauer Rundgang
  • 3. Marktplatz und Rathaus
  • ⭐ Empfehlenswerte Reiseführer
  • 4. Burggarten
  • 5. St. Jakobskirche
  • 6. Picknick an der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad
  • ⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen
  • 7. Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf
  • 8. Spitalbastei und gedeckte Brücke
  • 9. Taubertal mit Doppelbrücke, Topplerschlösschen und Alpakas
  • 10. Lass dich Treiben
  • Top-Tipp: Führung mit dem Nachtwächter
  • Wo in Rothenburg ob der Tauber übernachten?
  • Cafés und Restaurants in Rothenburg ob der Tauber
  • Diese Museen musst du anschauen
  • Ausflugstipps
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Eine Sightseeingtour durch Rothenburg ob der Tauber

Die Stadt der Türme, Tore und Brunnen

Rothenburg ob der Tauber ist eine malerische Stadt mit mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten, die du auf keinen Fall verpassen solltest. In unseren Augen ist sie sogar eine der schönsten Kleinstädte Bayerns und Deutschlands. Rothenburg liegt – wie der Name verrät – oberhalb des Flusses Tauber.

Die mittelalterlichen Stadttore, Türme und Brunnen sind alle noch erhalten. Das macht auch den Charme des wunderschönen Städtchens aus. Wir zeigen dir nun die schönsten Sehenswürdigkeiten der mittelfränkischen Märchen-Stadt.

Zu den Top-Highlights der Stadt gehören das Plönlein, der mittelalterliche Marktplatz mit dem Alten Rathaus und natürlich die Stadttore mit der historischen Stadtmauer. Viel Spaß mit uns im schönen Rothenburg ob der Tauber.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Reiche Stadt Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber ist wahrlich eine prächtige Stadt. Zudem sind die Stadtmauern, die Türme der Stadt sowie viele Häuser nach wie vor original erhalten. Die Häuser am Marktplatz etwa stammen aus dem 14. Jahrhundert. Und so pompös wie einige Gebäude wirken, wird klar: Rothenburg ob der Tauber war eine reiche Stadt – aber auch nicht immer.

Die Stadt ist umgeben von fruchtbarem Umland. Zu früherer Zeit gehörten 400 Quadratkilometer Land, 180 Dörfer und Tausende Schafe zu Rothenburg. Schafe erzeugen viel Wolle. Die mittelfränkische Stadt war bekannt für ihre Textilien, die bis nach Italien exportiert wurden. Aus Italien brachte man dann wiederum Wein zurück. 

Desweiteren lag Rothenburg ob der Tauber an zwei Handelsstraßen. Die eine führte von → Prag nach → Paris. Die andere in nordische Länder. Beide trafen vor dem Haupttor der Stadt zusammen. Hier floss viel Geld. 

Rothenburg ob der Tauber genoss zudem den besonderen Status: freie Reichststadt. 1274 hatte man bereits den Titel bekommen.  Sie zählte damals zu den 20 größten Städten des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. 

Eine alte Adelsfamilie lebt zum Beispiel nach wie vor in der Herrnstrasse. Seit 300 Jahren. An ihrem Tor sind noch die alten Klingelzüge an der Tür. Das große Tor war übrigens für die Stallungen mitten in der Stadt nötig. 

Unser Tipp: Wenn dich diese alten Geschichten ebenfalls interessieren, dann kannst du dich mit einem Elektrogefährt durch die Stadt kutschieren lassen und erfährst viel wichtiges über Rothenburg ob der Tauber. Oder buche eine der Stadtführungen. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Blick auf den Weißen Turm in Rothenburg
Der Weiße Turm ist weithin sichtbar
Die Untere Schmiedgasse in Rothenburg
Am Morgen ist in der Untere Schmiedgasse noch nicht viel los
Blick über die Untere Schmiedgasse mit alten Schildern an den Wänden
Die alten Schilder an den Hauswänden geben ein schönes Motiv ab

Karte: Alle Sehenswürdigkeiten im Überblick

Hier findest du alle Top-Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber im Überblick:

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

1. Das Plönlein – das Wahrzeichen der Stadt

Es ist das Fotomotiv, das man von Rothenburg kennt: das Plönlein. Hierbei handelt es sich um einen wunderschönen Platz mit Brunnen. Dort steht auch ein kleines, schiefes Fachwerkhäuschen im Dreieck zweier sich kreuzender Straßen. Beide Straßen sind von Stadttoren und Türmen flankiert.

Das Plönlein in Rothenburg ob der Tauber ist die Top-Sehenswürdigkeit
Das Plönlein ist die Top-Sehenswürdigkeit in Rothenburg

Er sieht schon toll aus, der malerische Brunnen mit uralten Fischboxen daneben. Hier wurden früher die Fische im Dorf aufbewahrt und gekühlt. Dahinter das malerische kleine, gelbe Häuschen, in dem vermutlich jeder sofort einziehen würde. Das Plönlein ist wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit Rothenburgs.

Links blickst du auf den Siebersturm. Er führt in das sogenannte Spitalviertel. Rechts steht der Turm des Kobolzeller Tores. Das steht hier schon seit 1360 und führt direkt hinaus aus der Stadt und ins schöne Taubertal hinein.

Direkt in der Nähe des Plönleins befindet sich der Aussichtspunkt “An der Eich“. Hier hast du ebenfalls eine schöne Sicht auf die Stadt und das Tal.

Ist das Plönlein aber wirklich der schönste Ort der Stadt? Mit dem Brunnen, dem Fachwerkhaus in der Mitte und den beiden Türmen links und rechts ist das Plönlein definitiv ein tolles Fotomotiv. Uns hat das Plönlein sehr gut gefallen. Aber du wirst in der ganzen Stadt tolle Orte entdecken. Das Plönlein ist aber zu Recht eines der Highlights in Rothenburg.

Fachwerkhaus am Plönlein in Rothenburg
Ist dieses kleine Fachwerkhäuschen nicht einfach süß?
Der Siebersturm in Rothenburg
Links blickst du auf den Siebersturm

2. Stadtmauer Rundgang

In Rothenburg ob der Tauber kannst du auf der Stadtmauer laufen. Hierzu gehen von verschiedenen Stadttoren (es gibt insgesamt sechs Stück) an der Mauer aus Treppen nach oben. Insgesamt knapp vier Kilometer führt der Rothenburger Turmweg um die ganze Stadt herum. Es ist ein tolles Erlebnis und eine absolute Top-Sehenswürdigkeit. Auch wegen dieser tollen Attraktion ist Rothenburg heute weltbekannt.

Türme in der Stadtmauer von Rothenburg
Die alte Stadtmauer mit den Türmen ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Rothenburg
Der Gang in der Rothenburger Stadtmauer
Genau wie vor Hunderten Jahren kannst du Rothenburg auf der Stadtmauer umrunden

Besonders am Morgen, wenn die aufgehende Sonne die Dächer der Stadt in wunderschönes, zartes Licht taucht. Oder am Abend zur Zeit des Sonnenuntergangs.

Von der Stadtmauer aus hast du nochmal eine ganz andere Perspektive auf die Stadt, in Hinterhöfe und entdeckst noch einmal ganz andere besondere Kleinode der mittelfränkischen Stadt.

Übrigens wurde Rothenburg ob der Tauber bereits im 16. Jahrhundert auf Grund der markanten und seltenen Stadtformation auch fränkisches Jerusalem genannt. Kein Wunder, so hat Rothenburg wirklich 42 Türme zu bieten.

Der Wehrgang der Rothenburger Stadtmauer
Hier führt der Wehrgang entlang
Die Türme der Jakobskirche
Die imposanten Türme der Jakobskirche im Abendlicht. Diesen Blick hast du von der Stadtmauer aus

Unser Tipp: Steige hinauf auf den Röderturm und gehe erst einmal nach rechts. Hier gelangst du zur schönen Gerlacherschmiede – ein tolles Fotomotiv. Dieses Haus ist besonders von oben sehr schön. Weiter geht es zur Wolfgangskirche. Schaue unbedingt in die Kirche hinein. Dann solltest du über die Mauer weiter zum Burggarten laufen. Denn von hier oben hast du einen tollen Blick auf die südliche Seite der Stadt.

Die Gerlachschmiede in Rothenburg
Der Blick auf die Gerlachschmiede von der Stadtmauer aus

3. Marktplatz und Rathaus

Ein weiteres schönes Fotomotiv ist der Marktplatz Rothenburgs. Den erreichst du aber erst, wenn du in die Stadt hinein läufst. Zunächst führt dich dein Weg durch schöne lange Gassen, vorbei an traumhaften alten Häusern. Und dann öffnet sich vor dir plötzlich ein weiter, großer Platz. Der Marktplatz, an dem sich auch das Alte Rathaus befindet, ist von vielen Restaurants und Cafés gesäumt.

Der Rothenburger Marktplatz am Abend
Der Rothenburger Marktplatz mit dem Alten Rathaus ist am Abend ein beliebter Treffpunkt
Die Marienapotheke am Marktplatz
Die Marien-Apotheke am Marktplatz

Das Rathaus besteht aus zwei Gebäuden. Das ältere Gebäude aus dem 14. Jahrhundert in weiß mit einem markanten, hohen Turm. Und ein riesiger pompöser, brauner Bau aus dem 16. Jahrhundert. 220 Stufen führen hinauf auf den Rathausturm. Von dort oben hast du einen grandiosen Blick aufs Taubertal, natürlich den Marktplatz und in die Frankenhöhe. Das Rathaus und der Turm sind eine der Top-Sehenswürdigkeiten.

Blick auf den Rathausturm in Rothenburg
Tipp: Du kannst auch auf den Rathausturm steigen und einen tollen Blick über die Stadt genießen
Blick auf Rothenburg vom Rathausturm
Der Blick auf Rothenburg vom Rathausturm

Neben dem Rathaus, quasi am Kopf des Marktplatzes, steht das Stadthaus. Hier ist heute der Rothenburg Tourismus Service untergebracht. Früher war hier die ehemalige Ratstrinkstube drin. Von 11 bis 15 Uhr ertönt zur vollen Stunde ein Glockenspiel und es öffnen sich zwei kleine Fenster neben der Uhr am Marktplatz.

Heraus kommen zwei Figuren, die tief mit der Stadtgeschichte verwoben sind. Nämlich der (gehasste) Eroberer Tserclaes Tilly mit seinem Stab und Altbürgermeister Nusch, der aus einem riesigen Becher trinkt. Hier wird die Geschichte vom “Meistertrunk” nachgestellt.

Eine Geschichte, die allerdings nicht der Wahrheit entspricht. Während des 30-Jährigen Krieges (1618 bis 1648) eroberte Feldherr General Graf von Tilly im Jahr 1631 die Stadt. Einer Geschichte nach zog er in den Kaisersaal ein. Er befahl, alle Ratsherren an den Galgen zu hängen und die Stadt niederzubrennen. Der Kellermeister überreichte ihm einen Kelch, dengroße Ratspokal, mit bestem Wein – und Tilly trank von dem Wein.

Das stimmte Tilly um. Er zog sein Urteil unter einer Bedingung zurück. Wenn ein Ratsherr den riesigen Ratspokal leeren könne ohne abzusetzen, werde er die Stadt und die Ratsherren verschonen. Altbürgermeister Nusch setzte an und trank und trank und trank. Nach zehn Minuten war der Pokal leer und die Stadt gerettet. So entstand die Sage vom Meistertrunk. Eine tolle Geschichte, die sich so aber nicht zugetragen hat.

Am Marktplatz und am Grünen Markt findet immer zur Adventszeit Rothenburgs Weihnachtsmarkt statt. Er heißt Reiterlesmarkt und ist eine absolute Sehenswürdigkeit.

Tipp: Direkt am Marktplatz starten auch alle Stadtführungen. Wir empfehlen dir die → Nachtwächter-Tour.

Der Georgsbrunnen am Marktplatz
Der Georgsbrunnen (auch Herterichsbrunnen genannt) am Marktplatz ist ein oft fotografiertes Motiv
Statue auf dem Marktplatz
Auf dem Marktplatz findest du auch diese Statue

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer

Für deinen Besuch der Stadt habe ich für dich noch ein paar tolle Reiseführer herausgesucht. Vielleicht möchtest du auch noch das Umland und weitere Sehenswürdigkeiten erkunden oder den Jakobsweg laufen? Hier folgen ein paar Inspirationen.

Rothenburg ob der Tauber: Stadtführer Deutsch
Rothenburg ob der Tauber: Stadtführer Deutsch*
  • 105 Seiten - Sauer Verlag & Design (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Rothenburg ob der Tauber: Ein Déjà-vu
Rothenburg ob der Tauber: Ein Déjà-vu*
  • Poljasevic, Annelore (Autor)
Bei Amazon kaufen
Der Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber bis Rottenburg am Neckar: Ausführliche...
Der Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber bis Rottenburg am Neckar: Ausführliche...*
  • Berthold Burkhardt (Autor)
  • 150 Seiten - 01.12.2014 (Veröffentlichungsdatum) - Jakobsweg-Team Winnenden...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4. Burggarten

Warum heißt Rothenburg eigentlich Rothenburg ob der Tauber? Nun, spätestens im Burggarten kannst du das erkennen. Die Stadt liegt nämlich oberhalb des Flusses Tauber – also ob Tauber. Von den Mauern der Burg geht es steil hinab ins Taubertal. Vom Burggarten aus hast du nicht nur einen grandiosen Blick ins Taubertal, sondern auch auf den südlichen Teil der Stadt.

Besonders am Abend kannst du hier den Sonnenuntergang sowie den tollen Blick genießen. Dieser Ausblick sowie der schön gestaltete Garten zählen zu den wunderschönen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Der Blick auf Rothenburg vom Burggarten
Den schönsten Blick auf Rothenburg hast vom Burggarten aus

Du kannst in die alte Blasiuskapelle hinenschauen. Draußen findest du einen schön angelegten Figuren-Garten vor, der die vier Elemente sowie die vier Jahreszeiten symbolisiert.

Das Burgtor mit dem imposanten Burgturm ist ebenfalls sehenswert. Hier siehst du auch noch das alte Mannloch. Das Burgtor war besonders sicher, weil es dahinter steil zur Tauber hinabging. Es ist auch das älteste Tor der Stadt.

Blick auf den Burgturm in Rothenburg
Der Burgturm ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Rothenburg

Bei Einbruch der Dunkelheit läuteten die Glocken den Tag aus. Wer zu spät zurück in die Stadt kam, musste das Mannloch passieren. Und das war teuer. Daher kommt auch der Begriff Torschlusspanik. Denn jeder beeilte sich beim Glockenläuten, dass er schnell noch in die Stadt gelangte. Jetzt hast du noch eine versteckte Sehenswürdigkeit entdeckt.

Fragst du dich, warum es einen Burggarten, aber keine Burg gibt? Dann lies unbedingt unseren Tipp mit dem → Nachtwächter-Rundgang durch Rothenburg. Hier findest du die Auflösung dieses Rätsels.

Das Mannloch im Tor des Rothenburger Burggartens
Hier siehst du das Mannloch im Tor
Biggi vor dem Mannloch
Hier musste man früher durch, wenn das Tor am Abend schon geschlossen hatte

5. St. Jakobskirche

Die St. Jakobskirche ist die größte Kirche der Stadt. Direkt vor ihr steht eine große Statue des heiligen Jakobs. Direkt an der Kirche vorbei führt übrigens der Jakobsweg durch die Stadt.

Die Jakobskirche in Rothenburg
Die imposante Jakobskirche thront über der Stadt

Ebenfalls von außen ist interessant, dass die Kirche über eine Straße gebaut wurde. Die Straße war nämlich schon vor der Kirche da. Daher baute man um die Straße herum. Fast 200 Jahre zog sich der Bau der Kirche in die Länge. Ein Grund dafür war, dass es nicht genug Steine gab. Von → Nürnberg nach Rothenburg brauchte das Ochsengespann drei Tage, um Steine zu transportieren. Die Bürger der Stadt bedienten sich demnach an einer etwas außerhalb gelegenen Burg und verwendeten ihre Steine. Die Kirche ist über 700 Jahre alt.

Die Jakobskirche in Rothenburg
Die Jakobskirche ist das größte Bauwerk der Stadt
Das Innere der Jakobskirche
Das Innere der Jakobskirche ist recht schlicht

Im Inneren der Kirche findest du insgesamt vier imposante Altare. Einer ist besonders eindrucksvoll. Der Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider. Die Reliquie mit angeblich Blut von Jesu Christi befindet sich im Kreuz eingearbeitet in einer Bergkristallkapsel. Auf Grund dessen gelangen jährlich tausende Pilger in die Stadt, um diese religiöse Sehenswürdigkeit zu betrachten.

Der Hauptaltar ist ebenfalls imposant. Er heißt 12-Boten-Altar. Auf seinen Flügeln wird der Jakobsweg nach Santiago de Compostela abgebildet. Und du kannst die älteste Darstellung des Marktplatzes der Stadt entdecken. So ist hier die Ratstrinkstube noch vor dem Brand von 1501 dargestellt. Erkennbar an der gotischen Fassade.

Jetzt solltest du noch deinen Blick auf die Buntglasfenster des Gotteshauses richten. Diese sind geprägt von künstlerisch inszenierten Geschichten. Eine stellt die Flucht des jüdischen Volkes aus Ägypten dar. Zuletzt sei noch erwähnt, dass die mächtige Rieger-Orgel in St. Jakob eine der größten Bayerns ist.

Die St. Jakobskirche mit dem imposanten Altar
Die St. Jakobskirche mit dem imposanten Altar
Das berühmte Heiligblut-Retabel in der Jakobskirche
Auf der Westempore befindet sich das berühmte Heiligblut-Retabel mit dem Blut Christi

6. Picknick an der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad

Außerhalb der Stadtmauern Rothenburgs ob der Tauber, direkt nach dem Spitalviertel, gelangst du zu einem wunderschönen Park. Der gehört zur Evangelischen Tagungsstätte Wildbad. Hier kannst du nicht nur übernachten, sondern auch das kühle Nass der hier verträumt hinplätschernden Tauber sehen.

Das Wildbad war, wie der Name bereits vermuten lässt, ein Kurort. Der pompöse Bau stammt aus der Belle Époque Ende des 19. Jahrhunderts. Das Wildbad war ein luxuriöses Kurhotel. Mitte des 14. Jahrhunderts entsprangen Quellen an diesem Ort. Ihnen wurde heilende Wirkung nachgesagt. Somit errichtete man hier ein Kurbad. Prominente Gäste kamen zu Besuch.

Im 19. Jahrhundert verwässerten die heilenden Quellen. Der Ansturm an Kurbesuchern wurde geringer. Der mittelalterliche Bau muss einem Belle Époque-Bau weichen.

Heute gehört das Wildbad der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Insbesondere der Theatersaal ist sehenswert. Ich habe hier übrigens schon in der Schule in eben besagtem Theatersaal Theater gespielt. Ach ja, ein Picknick im Park ist ebenfalls sehr schön. Nach wie vor hat das Wildbad nicht an prunk eingebüßt und ist in unseren Augen eine tolle Sehenswürdigkeit.

Die Tauber im Taubertal
Die Tauber fließt romantisch durchs Taubertal
Biggi im Wildbad auf einem Steg
Das Wildbad ist ein toller Ort für das eine oder andere Instagram-Foto
Das Wildbad in Rothenburg
Das Wildbad erinnert ein wenig an ein schottisches Herrenhaus

⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen

Die Sony Alpha 7 III bildet das Herz unserer Fotoausrüstung auf Reisen. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in unsere → Fotoausrüstung mit allen Objektiven, Kamerarucksack etc.
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...*
  • SCHNELLER AUTOFOKUS: Verlassen Sie sich auf kontinuierliches Tracking und den...
  • ATEMBERAUBENDE BILDQUALITÄT: 24 Mp Vollformat-Sensor gepaart mit hohen...
  • PROFESSIONELLE VIDEOS: Vollpixel-Auslesung ohne Pixel-Binning für...
Bei Amazon kaufen
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...*
  • Brennweite: 16-35 mm, Blende F4 ZA OSS
  • Weitwinkel-Zoom-Objektiv
  • E-Mount Vollformat. Sichtwinkel (APS-C): 83° - 44°
Bei Amazon kaufen
Angebot
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...*
  • Kompakt: Mit dem von Gitzo in Pionierarbeit entwickelten...
  • Geschmeidig: Separate Verriegelungen für Schwenk- und Kugelbewegungen des...
  • Kreative Aufnahmen: Bei voll ausgeklappten Beinen lässt sich das Stativ mit der...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7. Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf

Ein Ort, an dem täglich Weihnachten ist, an dem es glitzert, die Kuckucksuhr schlägt und im Radio Weihnachtsmusik läuft. Bei über 30 Grad im Sommer durchaus befremdlich, oder? Dennoch lohnt sich ein Besuch in Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf in der Herrngasse. Verkauft wird hier alles rund um das Thema Weihnachten.

Vom Schwibbogen aus dem Erzgebirge, riesigen Weihnachtspyramiden, Räuchermännchen sowie Christbaumschmuck, kannst du zu jeder Jahreszeit hier einkaufen.

Direkt neben dem Weihnachtsdorf befindet sich auch Käthe Wohlfahrts Weihnachtsmuseum.

Wie es zur Entstehung des Weihnachtsdorfes kam? Das Ehepaar Wohlfahrt lebte in Stuttgart. Dort hatte es ein Ehepaar aus den USA zu Weihnachten zu Gast. Die waren so begeistert von einer Spieldose aus dem Erzgebirge, dass Herr Wohlfahrt beschloss, ihnen eine ähnliche Dose zu besorgen. Weihnachten war allerdings schon wieder vorüber und Wohlfahrt machte einen Händler ausfindig. Der jedoch verkaufte nur zehn Stück der Dosen.

Die restlichen Dosen versuchte Wohlfahrt an weitere US-Familien zu verkaufen. Da er jedoch vor der Kaserne nicht verkaufen durfte, musst er sich eine andere Strategie überlegen. So begann das Ehepar Wohlfahrt an den Wochenmärkten diese Spieldosen zu verkaufen. Jedes Jahr kamen mehr Produkte dazu. Heute befinden sich in halb Deutschland Filialen, etwa in → Berlin und in → Bamberg. Aber auch im fernen Ausland findest du Käthe Wohlfahrt, zum Beispiel in → Barcelona, in Brügge in Belgien und sogar in den USA. Käthe Wohlfahrt zählt natürlich zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Rothenburg.

Der alte Bus vor dem Geschäft von Käthe Wohlfahrt
Das “Firmenauto” von Käthe Wohlfahrt
Teddybären-Land bei Käthe Wohlfahrt
Ein Highlight bei Käthe Wohlfahrt ist für Kinder dieses Teddybären-Land
Weihnachtsbaum bei Käthe Wohlfahrt
Käthe Wohlfahrt ist eine Institution in Rothenburg

8. Spitalbastei und gedeckte Brücke

Das Spitalviertel liegt an der äußeren Stadtmauer. Man lagerte früher das Spital und das Spitalviertel aus der Stadt aus, um die Pest einzudämmen sowie weitere Krankheiten zu vermeiden. Allerdings umgab man das Viertel ebenfalls mit einer Mauer zum Schutz.

Heute kannst du durch die Spitalbastei laufen. Dieses angelegte Rondell aus Torwällen mit Schießscharten, alten Kanonen und einem Blick hinunter ins Tal kannst du ebenfalls besichtigen. Diese Sehenswürdigkeit lohnt sich auf jeden Fall.

Daneben befinden sich das schmucke Spitaltor sowie die gedeckte Brücke. Die Holzbrücke führt über den Stadtgraben und ist oben hin geschlossen, daher der Name “gedeckt”.

Die komplette Anlage ist sehr imposant und sehenswert. Danach geht es hinunter ins Taubertal.

Die Gedeckte Brücke mit dem Spitaltor
Die Gedeckte Brücke mit dem Spitaltor
Der Sauturm in Rothenburg
Der Sauturm befindet sich ganz in der Nähe. Der Turm steht aber nicht direkt in der Stadtmauer und ist damit ein Sonderling

9. Taubertal mit Doppelbrücke, Topplerschlösschen und Alpakas

Das Taubertal mit dem Fluss Tauber eignet sich perfekt für tolle Wanderungen. Wenn du noch ein wenig Kraft hast, dann kannst du durch das Spitaltor laufen und mit uns noch einen kleinen Abstecher ins Taubertal machen. Hast du Lust?

Wir laufen zunächst durch die Evangelische Tagungsstätte Wildbad und von hier aus direkt an der Tauber entlang. Wir kommen zu der berühmten Doppelbrücke (→ Google Maps). Hier wurden zwei Brücken aufeinander gebaut. Ihre Doppelbögen geben ein schönes Fotomotiv ab. Zudem hast du hier einen tollen Blick auf die mittelalterliche Stadt Rothenburg mit all ihren Sehenswürdigkeiten und Türmen. Vom Burggarten der Stadt aus kannst du die über 600 Jahre alte Brücke ebenfalls sehen.

Wir wandern weiter auf der – wenig befahrenen – Straße. Es dauert nicht lang und wir kommen an eine große Wiese mit Alpakas. Diese lustigen Gesellen erfreuen Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.

Ein Stück laufen wir weiter und gelangen zum Topplerschlösschen (→ Google Maps). Das kann auf Anfrage besichtigt werden. Ein ehemaliger Bürgermeister von Rothenburg, Heinrich Toppler, hat sich das Türmchen als Sommerresidenz bauen lassen. Direkt an der Tauber gelegen, unterhalb der Stadt. Wirklich sehr sehenswert.

Direkt nach dem Schlösschen führt eine Brücke über die Tauber. Diese queren wir, steigen auf zum Burggarten und erreichen so wieder die Stadt.

Tipp: Sehr lohenswert ist auch eine Fahrradtour durchs schöne Taubertal. Der bekannte Radweg “Liebliches Taubertal” etwa führt auf 102 Kilometern von Rothenburg bis nach Wertheim. Du kannst natürlich jederzeit umkehren – oder die Tour auf mehrere Tage aufteilen und mit dem Zug zurück fahren. Neben dem Radweg “Liebliches Taubertal” gibt es etwa den “Altmühltal Radweg” (von Rothenburg über Treuchtlingen nach Kelheim) oder den Radweg “Burgenstraße” (von Mannheim nach Bayreuth). In Rothenburg gibt es mehrere Fahrrad-Verleiher und Ladestationen für E-Bikes. Außerdem bieten einige Hotels Leihräder an. Taxi Ebert bietet auch einen Rad-Rücktransport an.

Die Doppelbrücke in Rothenburg
Ein Abstecher zur Doppelbrücke lohnt sich
Der Blick vom Taubertal auf Rothenburg
Der Blick vom Taubertal auf Rothenburg ist traumhaft schön, oder?
Das Topplerschlösschen im Taubertal
Das Topplerschlösschen ist ein verstecktes Highlight im Taubertal
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

10. Lass dich Treiben

Schlendere durch die schöne Altstadt und genieße die tolle Atmosphäre. Du wirst an jeder Ecke schöne Fotomotive finden. Besonders toll ist die Stimmung am Morgen, wenn es in den engen Gassen noch nicht ganz so voll ist.

Bunte Häuser in Rothenburg
Es macht einfach Spaß, durch Rothenburg zu spazieren
Der Weiße Turm in Rothenburg
Durch den Weißen Turm geht’s ins Herz der Rothenburger Altstadt
Bunte Häuser in Rothenburg
Fotomotive findest du an jeder Ecke
Biggi in einer Gasse in Rothenburg
Am Morgen ist die Stimmung in der Stadt eine ganz besondere
Sonnenaufgang in Rothenburg
Dann sind die Gassen noch leer und das Licht zaubert eine tolle Stimmung

Top-Tipp: Führung mit dem Nachtwächter

Ich empfehle dir die Führung mit dem Nachtwächter durch die Stadt. Du erfährst viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Der Nachtwächter kann auch richtig toll erzählen und zeigt dir noch die eine oder andere versteckte Sehenswürdigkeit.

So erfährst du, dass der Nachtwächter früher nicht viel verdiente. Er bekam nur einen Gulden Lohn – was sehr wenig war. Wer eine große Familie ernähren wollte, musste tagsüber noch arbeiten. Die Arbeit des Nachtwächters war nicht nur wenig angesehen, sondern auch gefährlich. Die Menschen fürchteten die Nacht und er war im Bunde mit der Nacht. Das konnte kein ehrenhafter Mensch sein. 

Der Nachtwächter in Rothenburg
Die Nachtwächter-Tour ist ein echtes Highlight und sehr zu empfehlen

Seine Aufgaben waren unter anderem die Straßenlaternen zu entzünden, Signal zu geben, wenn es brannte, darauf zu achten, dass die Türen der Häuser geschlossen waren. Bis 1920 war der Nachtwächter in Rothenburg ob der Tauber tätig.

Blick über Rothenburg in der Nacht
Blick über die Stadt unter dem Sternenhimmel

Mit dem Nachtwächter auf Tour erfährst du auch den einen oder anderen Geheimtipp und einige spannende Geschichten.

So etwa wurde die staufische Reichsburg – du erinnerst dich an den Burggarten ohne Burg – damals laut offizieller Darstellung von einem schweren Erdbeben zerstört. Allerdings, und das ist das Verblüffende, wurde wirklich nur die Burg von dem Erdbeben zerstört. Alle anderen Häuser in der Stadt überstanden das Erdbeben.

Ein Wunder? Nein! Im 14. Jahrhundert brauchte man viele Steine, um neue Häuser zu errichten. Die damaligen Burgherren waren aber schon lange auf Kreuzzug (und dort alle getötet worden) und so bedienten sich die Rothenburger schließlich. Die wertvollen Steine der schon lange leerstehenden Burg konnte man gut für den Aufbau der Stadt gebrauchen.

Als eines Tages (offenbar viele Jahrzehnte später) tatsächlich jemand kam, um nach dem Rechten zu sehen, war der doch sehr verwundert. Wo war die einst so prächtige Burg? Die Stadtoberen ließen sich die Geschichte mit dem Erdbeben einfallen – und der Gesandte schluckte diese Version der Geschichte. Am 18. Oktober 1356 gab es übrigens tatsächlich ein starkes Erdbeben – allerdings im weit entfernten Basel.

Heute noch kannst du überall in der Stadt, an Türmen, Toren und Häusern die sogenannten Staufischen Buckelquader erkennen. Das sind genau die Steine, die aus der Burg angetragen wurden.

Buckelquader in Rothenburg
Die markanten Buckelquader stammen noch aus der alten Burg

Ebenfalls sehr spannend: Nach dem kometenhaften Aufstieg Rothenburgs folgten nach der Eroberung durch Tilly und seine Truppen (1631) Jahrzehnte des Niedergangs. Die einst so reiche Reichsstadt verkam über eine sehr lange Zeit zu einem unbedeutenden Provinznest. Die Stadt war arm, sehr arm sogar.

Das ist heute unser Glück. Niemand konnte oder wollte zu dieser Zeit in Rothenburg investieren. Die alten Häuser aus dem Mittelalter blieben stehen, es wurde nichts abgerissen oder neu gebaut. Heute erfreuen sich jedes Jahr rund zwei Millionen Besucher an der bestens erhaltenen Altstadt, die natürlich längst unter Denkmalschutz steht und für uns zu den → Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland gehört.

Wo in Rothenburg ob der Tauber übernachten?

Im Hotel Herrenschlösschen (hier → Preise checken*) nächtigst du nicht nur direkt am Marktplatz, sondern kannst auch die hauseigene Gourmetküche genießen.

Im Hotel Burghotel, (hier → Preise checken*) in einer Seitenstraße nahe des Burgtores in der Klostergasse befindet sich dieses Kleinod. Wunderschöner Charme, eine aussichtsreiche Terrasse und eine tolle Einrichtung sorgen für Erholung und Wohlfühlen.

Sehr charmant und auch etwas skurril mutet die Einrichtung der Altfränkischen Weinstube (hier → Preise checken*) direkt am RothenburgMuseum an. Nicht nur, dass von außen die Fassade wunderschön mit Wein zugewuchert ist, auch die Inneneinrichtung sorgt für das eine oder andere Highlight. Wir können dir sowohl das leckere Abendessen wie auch das mit sehr viel Liebe zubereitete Frühstück empfehlen.

Die Altfränkische Weinstube
In der Altfränkischen Weinstube geht’s gemütlich zu
Frühstück in der Altfränkischen Weinstube
Frühstück in der Altfränkischen Weinstube
Zimmer in der Altfränkischen Weinstube
Unser Zimmer in der Altfränkischen Weinstube lässt Raum zum Träumen

Cafés und Restaurants in Rothenburg ob der Tauber

  • Café Einzigartig – Café mit wunderschönem Interieur. Hier kannst du neben einem grandiosen Frühstück und einer tollen Kuchenauswahl auch gleich deine Einrichtung zuhause aufstocken. Im Café findest du wunderschöne Einrichtungsgegenstände. Adresse: Galgengasse 33 (→ Google Maps)
  • Café Lebenslust – direkt gegenüber der Jakobskirche befindet sich ein alternativ angehauchtes Café. Hier läuft tolle Musik, der Wein und die dazu gereichten Nüsse waren famos. Der Apfelstrudel mit selbst gemachtem Vanilleeis war himmlisch. Adresse: Kirchgasse 5 (→ Google Maps)
  • Alex allegra Schokolade – der Inhaber ist gelernter Konditor und kam aus der Schweiz als Chocolatier zurück. Er übernahm einen früheren Käseladen. Das Interieur passt perfekt zu seinen Schokoladenkreationen. Neben feinsten, handgefertigten Pralinen und Schokolade, findest du dort auch Außergewöhnliches. Bierschokolade, die fein malzig schmeckt, etwa. Der Inhaber lebt seinen Traum. Und den einen oder anderen Sightseeing-Tipp hat er für seine Kundschaft auch parat. Adresse: Georgengasse 9 (→ Google Maps)
  • Altfränkische Weinstube – in einem absolut urigen Ambiente trinkst du ein Glas Wein und genießt das Abendessen. Das Frühstück des Hotels war ebenfalls sehr toll. Adresse: Klosterhof 7 (→ Google Maps)
  • Diller Schneeballträume oder Zuckerbäckerei – beide Bäckereien direkt am Marktplatz verkaufen ein traditionelles Gebäck aus Rothenburg, die sogenannten Schneeballen. Ein Mürbeteiggebäck mit verschiedenen Geschmäckern überzogen, entweder mit Puderzucker, Zimtzucker, Haselnusscreme, Marzipan und verschieden anderen Arten
Die Inneneinrichtung des Café Einzigartig
Das Café Einzigartig ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet
Die Inneneinrichtung des Café Lebenslust
Im Café Lebenslust gehts gemütlich zu
Schneeballen, ein Gebäck aus Rothenburg
Die bekannten Schneeballen gibt es in vielen verschiedenen Geschmäckern

Diese Museen musst du anschauen

Auch für Kulturfans hat die Stadt viel zu bieten. Folgende Museen solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Sie zählen ebenfalls zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Rothenburg. Gerade im Kriminalmuseum sind aufregende Folterinstrumente ausgestellt. Gruselfaktor inklusive.

  • Kriminalmuseum – es ist Europas größtes Museum zur Rechtskunde. Im mittelalterlichen Kriminalmuseum erfährst du alles rund um die Bestrafung eines Verbrechens im Mittelalter bis hin zur Neuzeit. Neben der Eisernen Jungfrau kannst du in dem privat geführten Museum auch eine Sammlung an Schandmasken ansehen sowie Streckbänke, Daumenschrauben und weitere Foltergeräte sehen. Adresse: Burggasse 3-5 (→ Google Maps), Eintritt: 7,50 Euro
  • RothenburgMuseum – hier erfährst du viel zur Geschichte Rothenburgs und kannst dort verschiedene Exponate aus unterschieldichen Epochen betrachten. Auch die große Waffenkammer ist sehenswert. Adresse: Klosterhof 5 (→ Google Maps), Eintritt: 6 Euro, Fotoerlaubnis: 3 Euro
  • Käthe Wohlfahrts Weinachtsmuseum – du hast noch nicht genug von Weihnachten und den vielen Produkten aus dem Weihnachtsdorf? Dann solltest du unbedingt das Museum dazu anschauen. Hier werden Produkte aus den Jahren 1870 und 1950 gezeigt. Sehr spannend. Adresse: Herrngasse 1 (→ Google Maps), Eintritt: 4 Euro, → Website
  • Historiengewölbe mit Staatsverlies im Folterkeller – unterhalb des Rathauses befindet sich ein Folterkeller. Im dazugehörigen Museum erfährst du ein wenig über die Stadtgeschichte. Ein kleines, feines Museum. Adresse: Marktplatz 1 (→ Google Maps) Eintritt: 3,50 Euro
Die Eiserne Jungfrau im Kriminalmuseum in Rothenburg
Die Eiserne Jungfrau im Kriminalmuseum
Gefangener im Historiengewölbe
Im Historiengewölbe direkt am Alten Rathaus bekommst du einen Einblick ins finstere Mittelalter

Ausflugstipps

  • Frankentherme Bad Windsheim – in diesem großen Thermalbad kannst du in einem angelegten Salzsee relaxen und auch der Sauna- und Wellness-Bereich ist toll. Adresse: Erkenbrechtallee 10, 91438 Bad Windsheim (→ Google Maps), Eintritt: eine Tageskarte kostet 17 Euro, → Website
  • Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim – Franken vom Mittelalter bis hin zur Neuzeit entdecken. Ein Besuch lohnt sich. Über 100 Gebäude, Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Mühlen und vieles mehr kannst du hier besichtigen. Adresse: Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim (→ Google Maps), Eintritt: 7 Euro, → Website
  • Brombachsee – der See zählt zu den → schönsten Seen in Franken. Der Stausee liegt mit dem Auto etwa eine Stunde südöstlich von Rothenburg. Erst 2000 wurde er offiziell eingeweiht. Am Großen Brombachsee befinden sich zwei Segelhäfen, fünf Freizeitanlagen mit Badestränden, Sportmöglichkeiten und Restaurants sowie ein FKK-Sandstrand bei Enderndorf. Auf dem Weg kommst du auch am wunderschönen Altmühlsee vorbei.
Kitesurfer am Brombachsee in Franken
Der Brombachsee ist ein Paradies für Kitesurfer und einer der schönsten Seen in Franken

Ich hoffe mein Rundgang durch Rothenburg ob der Tauber hat dir gefallen. Die Stadt ist wunderschön und absolut zu empfehlen. Uns haben vor allem die Geschichte, die vielen Türme, der Spaziergang auf der Stadtmauer, die tollen Sehenswürdigkeiten sowie Rothenburg am Morgen sehr gut gefallen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
27. August 2020/0 Kommentare/von Biggi
Schlagworte: Bayern
Das könnte Dich auch interessieren
Eibsee Winterwanderung (973 m) – leichte Bergtour
Friederspitz (2049 m) & Frieder (2053m) Wanderung – schwere Bergtour
Schärtenspitze Wanderung (2153 m) – schwere Bergtour
Breitenstein Winterwanderung (1622 m) – leichte Bergtour
Die Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee Bodensee Sehenswürdigkeiten: 13 magische Orte, die du unbedingt sehen musst
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Augsburg Augsburg Sehenswürdigkeiten: 11 schöne Orte, die du unbedingt sehen musst
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Diese 10 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Würzburg Sehenswürdigkeiten: 11 schöne Orte, die du sehen musst Die Top-Sehenswürdigkeiten in Würzburg Die Top-Sehenswürdigkeiten im Triglav Nationalpark Triglav Nationalpark: 19 schöne Sehenswürdigkeiten, die du sehen musst [mit...
Nach oben scrollen