• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Deutschland2 / Zugspitze Wanderung übers Gatterl: Die Zugspitz-Route für Anfänger
Wanderungen Deutschland, Wanderungen Österreich

Zugspitze Wanderung übers Gatterl: Die Zugspitz-Route für Anfänger

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wanderung übers Gatterl auf die Zugspitze
  • Eine atemberaubende Wanderung durch hochalpines Gelände
  • Start der Wanderung an der Ehrwalder Alm
  • Atemberaubendes Bergpanorama
  • Das Gatterl
  • Die Knorrhütte
  • Weiter zum Zugspitz-Gipfel
  • Der finale Aufstieg zur Zugspitze
  • Aufstieg über das Geröllfeld
  • Am Gipfel der Zugspitze
  • Endlich Ruhe auf der Zugspitze
  • Dramatischer Sonnenuntergang auf der Zugspitze
  •  Biwak auf der Zugspitze
  • Sonnenaufgang unter dem Gipfelkreuz
  • Der Abstieg von der Zugspitze
  • Köstlicher Apfelstrudel
  • Das Video zur Wanderung übers Gatterl auf die Zugspitze
  • Die GPS-Daten als Download
  • Das musst du über die Gatterl-Wanderung auf die Zugspitze wissen
  • Nützliche Links
  • Noch mehr spannende Zugspitz-Artikel auf anderen Reiseblogs
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wanderung übers Gatterl auf die Zugspitze

Eine atemberaubende Wanderung durch hochalpines Gelände

Der Wetterbericht sagt Traumwetter voraus. Beste Bedingungen also, um Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze, zu besteigen. Auf die Zugspitze führen zahlreiche Touren. Der Schwierigkeitsgrad reicht von relativ einfach bis sehr anspruchsvoll.

Wir entscheiden uns heute für die relativ einfache Variante ab Ehrwald übers sogenannte “Gatterl” und die Knorrhütte hinauf auf den 2962 Meter hohen Gipfel. Die Gatterl-Tour ist konditionell anstrengend, verlangt aber nicht nach hochalpiner Erfahrung. Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Vorbereitung und Ausrüstung sind aber auch auf dieser Wanderung nötig. Dank zweier Bergbahnen können auch weniger erfahrene Wanderer die Gatterl-Tour auf die Zugspitze wagen.

Hier findest du alle sechs → Wandertouren, die auf die Zugspitze führen.

Tipp: Bist du auf der Suche nach einer neuen Wander-Kamera? Dann findest du hier unsere Kaufberatung mit den → besten Kameras. Und hier geht es zu unserer → Fotoausrüstung auf Reisen und Wanderungen.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Start der Wanderung an der Ehrwalder Alm

Wir starten im Morgengrauen in München. Unser Ziel ist Ehrwald in Tirol. Mit der Ehrwalder Almbahn kürzen wir die Wanderung auf die Zugspitze etwas ab, zumal wir schwer bepackt sind. Wir wollen heute Nacht auf dem Gipfel der Zugspitze biwakieren. Wir schleppen also nicht nur Tagesgepäck, sondern auch Schlafsack, Isomatte und dicke Klamotten mit auf Deutschlands höchsten Gipfel.

Die → Ehrwalder Almbahn (GPS: N 47 23.275, E 10 56.293 → Google Maps) bringt uns mit unseren schweren Rucksäcken in wenigen Minuten 500 Höhenmeter nach oben auf 1500 Meter. Von hier aus liegt der Gipfel der Zugspitze also nur noch 1462 Meter über uns – Gegenanstiege nicht berücksichtigt.

Wir nehmen eine der ersten Bahnen und genießen die tolle Aussicht auf die umliegenden Berge. Ab der Ehrwalder Alm wird’s dann aber ernst. Wir schultern unsere schweren Rucksäcke und machen uns auf den Weg in Richtung Gatterl. Von der Ehrwalder Alm aus folgen wir dem Fahrtweg.

Derzeit (das war im August 2016) wird hier kräftig gebaut, von Idylle ist also keine Spur. Auch der Max-Klotz-Steig ist teils gesperrt. Wir müssen also einen Umweg über den Fahrtweg bis zur Hochfeldern Alm in Kauf nehmen. Dann endlich verlassen wir die breite Schotterpiste und biegen auf einen schönen Bergpfad ab. Vorbei an grasenden Kühen und bunten Blumen führt uns der Wanderweg gemütlich immer weiter nach oben. Noch laufen wir zwischen den Latschen, die ein wenig Schatten spenden.

Ehrwalder Alm
Wir starten unsere Wanderung an der Ehrwalder Alm
Blauer Himmel und Berge
Wir haben bestes Bergwetter, um auf die Zugspitze zu wandern
zwei Kühe
Wir kommen an einer Kuhherde vorbei – diese beiden Rindviecher genießen offenbar die Sonne
Kuh vor Bergkulisse
Ein typisches Fotomotiv, wie wir es am Anfang immer wieder sehen
Wanderweg
Wir haben den Fahrtweg verlassen und folgen diesen breiten Wanderweg

Atemberaubendes Bergpanorama

Wir haben auch schon freie Sicht. Der Blick zurück in Richtung Ehwarld und auf die Ehrwalder Sonnenspitze, den Tajakopf und den Drachenkopf ist atemberaubend. Der schottrige Weg zieht jetzt deutlich an und wir gewinnen recht schnell an Höhe. Am Himmel ist noch kein Wölkchen zu sehen und die Sonne brennt erbarmungslos.

Wir sind nicht alleine auf dem Weg. Im Minutentakt kommen uns Wanderer entgegen und immer wieder passieren wir größere Gruppen, die ebenfalls auf dem Weg zur Zugspitze sind. Wer Einsamkeit sucht, ist auf der Zugspitze ganz falsch. Das gilt vorallem für Wochenenden mit einem so grandiosen Bergwetter wie heute. Oder aber man startet tief in der Nacht – auch dann ist der Weg früh am Morgen noch so gut wie menschenleer.

Der Weg führt uns jetzt an einem sanft abfallenden, mit Gras bewachsenen Berghang entlang. Die Latschen sind hier längst verschwunden und wir genießen die Aussicht. Nach eineinhalb Stunden erreichen wir ein kleines Plateu mit einem kleinen Felsturm, auf dem schon zahlreiche Wanderer Rast machen. Es lohnt es sich, den kleinen Gipfel zu besteigen. Von hier aus hat man noch einmal einen traumhaften Blick zurück nach Ehwald uns bis ins Gaistal. Lange halten wir uns hier aber nicht auf, schließlich liegt noch ein weiter Weg vor uns.

Ehrwalder Sonnenspitze
Der Blick zurück in Richtung Ehrwald ist schon toll. Unter anderem erkennt man hier die Ehrwalder Sonnenspitze
Wanderin auf Wanderweg
Der Wanderweg bringt uns sanft nach oben
Blick Bergwelt
Hier vorne legen viele Wanderer eine kurze Rast auf dem Weg zur Zugspitze ein

Das Gatterl

Wir steigen nun wieder ein Stück ab. Der Weg ist hier gut zu erkennen und führt uns direkt in Richtung Gatterl. Nach einer weiteren Stunde erreichen wir das Gatterl. Ein altes quietschendes Tor markiert die Grenze zwischen Österreich und Deutschland, einen Grenzposten suchen wir hier aber vergebens. Das Gatterl ist ein beliebstes Fotomotiv und natürlich machen auch wir kurz Halt.

Vor uns liegt jetzt das Zugspitzplatt – ein riesiges steinernes Meer, eingeschlossen von mächtigen Gipfel. Der Weg, der aber hier Plattsteig heißt, wird jetzt etwas rauer. Immer wieder müssen wir über Felsstufen springen. Einige der Wanderer hier haben damit schon ernste Probleme. Wer regelmäßig in den Bergen unterwegs ist, wird damit aber keinerlei Schwierigkeiten haben.

Wanderweg Wettersteingebirge
Auch wir halten kurz und steigen jetzt diesen Weg wieder etwas ab
Bergflanke
Der Weg führt uns an dieser Bergflanke durch ein Geröllfeld
Geröllfeld
Das Geröllfeld ist kein Problem
Gatterl
Hier sehen wir schon das bekannte Gatterl – der Grenze zwischen Österreich und Deutschland
Gatterl
Hier erkennt man das Gatterl noch besser
Aufstieg Gatterl
Der Bergpfad zieht jetzt Richtung Gatterl wieder an
Gatterl
Wir stehen jetzt kurz vor dem Gatterl. Ein altes Drahttor “schützt” die Grenze Österreich-Deutschland

Die Knorrhütte

In der Ferne sehen wir schon unsere nächstes Zwischenziel: die Knorrhütte. Bis wir hier ankommen, dauert es vom Gatterl aus aber noch einmal eine runde Stunde. Währenddessen genießen wir den atemberaubenden Rundumblick auf die Zugspitze und andere Gipfel wie den Schneefernerkopf, das Zugspitzeck und die Wetterspitzen.

Die Knorrhütte ist, wie zu erwarten war, rappelvoll. Wir suchen uns ein Plätzchen im kleinen Biergarten auf der Sonnenterasse und bestellen etwas zu Trinken. Die Auswahl ist hier oben sehr bescheiden. Uns geht es aber darum, unseren Wasserhaushalt in Ordnung zu bringen. Der Weg bis zur Knorrhütte war bei den heutigen Temperaturen schon ziemlich schweißtreibend. Wir befüllen noch unsere Wasserflaschen und machen uns auf den Weiterweg in Richtung Zugspitze.

Gipfel Zugspitze aus der Ferne
Wir blicken das erste Mal auf den verbauten Gipfel der Zugspitze, der noch einige Stunden Fußmarsch entfernt liegt
Abstieg Zugspitzplatt
Hinter dem Gatterl geht es über das Zugspitzplatt weiter. Erst einmal müssen wir wieder etwas absteigen
Blick ins Reintal
Von hier aus genießen wir einen tollen Blick ins Reintall. Schön im Bild zu sehen ist der 2548 Meter hohe Kleine Wanner. Dahinter versteckt sich der Hochwanner, Deutschlands zweithöchster Berg
Wanderung Zugspitze
Die Landschaft ändert sich jetzt schlagartig. Das Zugspitzplatt ist ein Meer aus Fels
Kleiner Wanner und Hochwanner
Hier haben wir noch einmal einen tollen Blick auf den Kleinen Wanner und auch der Hochwanner ist zu sehen
Knorrhütte
In der Ferne erkennen wir schon die Knorrhütte
Wanderung Zugspitze
Der Weg ist abwechslungsreich – mal geht es über Geröll, mal wie hier über Felsplatten
Wanderer Zugspitze
Trotz meines schweren Rucksacks genieße ich die Wanderung
Knorrhütte
Die Knorrhütte – zum Greifen nah
Sonnenterasse Knorrhütte
Die Sonnenterasse der Knorrhütte ist gut besucht – auch wir legen eine kleine Pause ein

Weiter zum Zugspitz-Gipfel

Der Weg zieht jetzt noch einmal steil an. Der rutschige Schotter macht das Vorankommen nicht unbedingt angenehmer. Ein bißchen merke ich jetzt auch schon die Höhe, zumindest bilde ich mir das ein. Der Lohn für die Strapazen ist eine atemberaubende Sicht über das Zugspitzplatt und die umliegenden Gipfel.

Direkt vor uns thront etwa der Schneefernerkopf, der mit 2875 Metern nicht viel niedriger ist als die Zugspitze. Hier auf dem Zugspitzplatt liegt stellenweise sogar noch etwas Schnee – es ist aber viel zu wenig, um das Vorankommen zu behindern. Vielmehr nutzen vor allem ein paar Jüngere die Gelegenheit für eine Schneeballschlacht.

Wanderweg Zugspitzplatt
Der Weg führt uns weiter übers Zugspitzplatt und zieht steil an
Knorrhütte, Kleiner Wanner und Hochwanner
Hier blicken wir zurück auf Knorrhütte, Kleinen Wanner und Hochwanner
Schaf Hochwanner
Auch die Schafe auf dem Zugspitzplatt genießen die Aussicht
Wanderweg Zugspitze
Hier sind wir jetzt endgültig im hochalpinen Gelände angekommen
Blick Hochwanner
Es lohnt sich, hin und wieder umzudrehen. Hier werden noch einmal die Dimensionen deutlich
Wanderer Zugspitze
Der Aufstieg ist kraftraubend

Der finale Aufstieg zur Zugspitze

Der Weg über das Zugspitzplatt führt uns stetig nach oben. Inzwischen brennen unsere Beine und die Schultern ächzen unter der Last der Rucksäcke. Endlich, nach knapp eineinhalb Stunden erreichen wir die Talstation der Gletscherbahn und das Sonnalpin-Haus.

Jetzt steht der finale Anstieg an. Wie die Ameisen kämpfen sich die Bergsteiger den steilen Schutthang am Schneefernerhaus vorbei nach oben. Zum Gipfel der Zugspitze sind es jetzt noch einmal knapp 400 Höhenmeter. Wir beobachten die Karawane eine Weile und versuchen die beste Route durch das Schuttfeld auszumachen. Ganz klar, die weniger gegangene rechte Variante scheint der bessere Aufstieg zu sein.

Schneefernerhaus
Das Schneefernerhaus wurde früher als Hotel genutzt – heute ist es eine Umweltforschungsstation. Auf dem Hang davor erkennt man die Wanderer, die den finalen Anstieg zur Zugspitze angehen

Aufstieg über das Geröllfeld

Wir stärken uns noch einmal mit einem Energieriegel, schultern die Rucksäcke und brechen zum Schlussspurt auf. Obwohl der Weg steil und der Untergrund arg rutschig ist, kommen wir erstaunlich schnell voran. Nach einer halben Stunde ist das Geröllfeld geschafft.

Der Blick von hier oben auf das Zugspitzplatt und auf den Schneeferner oder das, was von dem Gletscher noch übrig ist, ist atemberaubend. Ganz oben am Gipfel sind wir aber immer noch nicht. Bevor es die Gipfelbrotzeit gibt, müssen wir einen mit Stahlseilen gesicherter Steig hinter uns bringen. Immer wieder nehmen wir die Hände zu Hilfe, wirklich schwierig ist es hier aber nirgends. Trotzdem müssen wir uns nach einer so langen Wanderung voll konzentrieren – ein falscher Schritt kann auch hier böse enden.

Ich bin inzwischen ziemlich fertig und brauche immer mal wieder eine kleine Pause. Nach dem steilen Schlussaufstieg brennen meine Beine und ich schnaufe wie ein Pferd. Biggi scheint das alles etwas lockerer wegzustecken. Sie ist aber auch froh, es bald geschafft zu haben.

Eine letzte Steigung noch, dann müssen wir es doch geschafft haben. Nein, direkt vor uns tut sich noch einmal eine Felswand auf. Der Gipfel der Zugspitze will einfach nicht näher kommen. Jetzt heißt es noch einmal die Zähne zusammenbeißen und die letzten Meter hinter uns zu bringen.

Schneefernerhaus
Jetzt sind wir schon auf der gleichen Höhe wie das Schneefernerhaus, das über eine eigene Seilbahn zum Gletscher verfügt
Der Blick zurück zum Zugspitzplatt, den Schneeferner und das Gletscherrestaurant Sonnalpin
Der Blick zurück zum Zugspitzplatt, den Schneeferner und das Gletscherrestaurant Sonnalpin
Steig Zugspitze
Nach dem steilen Geröllfeld folgt ein versicherter Steig
Aufstieg Zugspitze
Der Steig führt uns nun direkt in Richtung Zugspitz-Gipfel
Grenze Zugspitze
Ein Schild markiert auch hier oben auf der Zugspitze die Grenze zwischen Österreich und Deutschland
Aufstieg Zugspitze
Nur noch wenige Meter, dann ist es geschafft

Am Gipfel der Zugspitze

Endlich, wir haben es geschafft! Wir stehen auf Deutschlands höchstem Berg – oder besser gesagt auf der häßlichen Plattform, die den Gipfel verschandelt. Sendemasten, drei Seilbahnen, Restaurants, Terassen, eine meteorologische Station und das Münchner Haus wurden hier im Laufe der Jahre errichtet.

Die Bergbahnen fahren von Deutschland und Österreich aus und bringen täglich bis zu 4000 Besucher auf den Gipfel. Idyllisch ist es hier nicht, aber das wussten wir ja – und das ist uns jetzt auch erst einmal volkommen egal.

Auf den kleinen Klettersteig zum Gipfelkreuz der Zugspitze verzichten wir vorerst – hier tummeln sich dutzende Menschen auf engstem Raum. Wir stürzen uns uns Getümmel, suchen uns ein Plätzchen im Biergarten und genießen ein kühles Radler und später noch einen Apfelstrudel. Die Preise hier oben sind natürlich nicht ohne.

Münchner Haus
Dieses Schild hängt über dem Eingang vom Münchner Haus
Gipfelkreuz Zugspitze
Da ist es: das Gipfelkreuz der Zugspitze

Endlich Ruhe auf der Zugspitze

Wir können es kaum erwarten, dass die letzte Bahn ins Tal abfährt. Dann endlich haben wir hier oben unsere Ruhe. Auch das Münchner Haus ist ziemlich gut besucht. Hier turnt aber niemand mit Sandalen umher. Wohl jeder hier hat den Aufstieg mit eigener Kraft geschafft.

Am Himmel bauen sich inzwischen ziemlich große Gewitterwolken auf. Ob das wohl was wird mit unserem Plan, hier oben im Freien zu biwakieren? Egal, jetzt gibt es erst einmal Abendessen im Münchner Haus. Knödel, Sauerkraut und Bratensauce – die vegatarische Variante. Es ist eines der besten Essen, das wir je hatten. Dieser Eindruck ist natürlich dem anstrengenden Aufstieg geschuldet, aber das interessiert uns jetzt herzlich wenig. Wir sitzen noch in der Stube des Münchner Haus’ und erahnen durchs Fenster schon, dass der Sonnenuntergang heute absolut phänomenal wird.

Ich kann es kaum erwarten, wieder nach draußen zu kommen und meine Kamera aufzubauen. Ringsum türmen sich mächtige Wolken auf und in der Ferne donnert und blitzt es auch schon. Hoffentlich bleiben wir verschont. Über uns schaut es noch gut aus – höchste Zeit, um zum Gipfel aufzubrechen. Der Steig ist nicht wirklich schwierig und nach ein paar Minuten stehen wir auch schon unter dem vergoldeten Gipfelkreuz der Zugspitze.

Hohe Munde
Später am Abend ziehen Wolken auf und hüllen die Hohe Munde ein
Gipfel der Zugspitze
Die letzte Seilbahn ist längst weg. Es kehrt Ruhe ein am Gipfel der Zugspitze
Jubilaumsgrat
Der Jubilaumsgrat verschwindet bald in Wolken

Dramatischer Sonnenuntergang auf der Zugspitze

Wie erwartet ist der Sonnenuntergang atemberaubend. Die Sonne schafft es immer wieder durch die dicken Wolken und verzaubert die Landschaft in ein Meer aus Farben. Alle sind überwältigt und bewundern dieses seltene Naturspektakel. Die Bilder, seht einfach selbst…

Zugspitzgipfel
Der Sonnenuntergang auf der Zugspitze wird dramatisch
Die Stimmung auf Deutschlands höchstem Berg zum Sonnenuntergang ist an diesem Abend atemberaubend
Die Stimmung auf Deutschlands höchstem Berg zum Sonnenuntergang ist an diesem Abend atemberaubend
Sonnenuntergang Zugspitze
Der Blick in Richtung Westen
Bergkette im Abendlicht
Fantastisch, wie die Bergkette angestrahlt wird
Sonnenuntergang Zugspitze
Der Himmel explodiert förmlich
Wolkenspiel Gebirge
Hier reißt ein Licht in die Wolken
Sonnenuntergang Zugspitze
Kurz vor Sonnenuntergang werden die Gipfelspitzen angestrahlt
Münchner Haus
Das Münchner Haus im Abendlicht

 Biwak auf der Zugspitze

Das Münchner Haus ist rappelvoll und es gibt auch nur noch Notlager für sechs Euro. Wir wollen aber ohnehin im Freien biwakieren. Beim Blick zum Himmel ist uns zwar etwas mulmig, trotzdem bauen wir unser bescheidenes Lager an einer etwas windgeschützen Stelle auf. Wir haben Glück – es nieselt in der Nacht nur ein wenig, von einem Unwetter bleiben wir aber verschont. Ja, wir haben in der Nacht sogar einen tollen Blick auf den Sternenhimmel – ein unvergessliches Erlebnis.

Sonnenaufgang unter dem Gipfelkreuz

Schon lange vor Sonnenaufgang stehen wir mit ein paar anderen Bergsteigern unter dem Gipfelkreuz der Zugspitze. So überwältigend, wie der gestrige Tag geendet ist, so beginnt der Tag heute.

Unter uns ziehen Wolken entlang, während der Himmel schon lange vor Sonnenaufgang in den schönsten Farben leuchtet. Aber erst als die Sonne hinter dem Horizont aufsteigt, explodiert die Landschaft förmlich. Wir stehen auf dem Gipfel und blicken Richtung Jubiläumsgrat – dahinter die aufgehende Sonne. Ein Erlebnis, das wir nie vergessen werden.

Fotograf Zugspitze
Ein Fotograf wartet auf den Sonnenaufgang
Sonnenaufgang Zugspitze
Wir stehen schon früh wieder auf dem Gipfel der Zugspitze und genießen einen dramatischen Sonnenaufgang
Stativ mit Sony Alpha 6000
Das morgendliche Fotoshooting auf der Zugspitze
Wolken unter der Zugspitze
Am Morgen ziehen Wolken unter dem Zugspitzgipfel entlang
Sonnenaufgang Zugspitze
Selten erlebt man einen so schönen Sonnenaufgang

Der Abstieg von der Zugspitze

Nach diesem einmaligen Naturschauspiel gönnen wir uns erst einmal ein deftiges Bergsteigerfrühstück im Münchner Haus. Bauernbrot mit Butter und Käse – Herz, was begehrst du mehr.

Noch bevor es hier am Gipfel von Deutschlands höchstem Berg wieder wie auf dem Rummel zugeht, beginnen wir mit dem Abstieg. Für das steile Schuttstück hinunter zum 400 Meter tiefer liegenden Zugspitzplatt nehmen wir die Gletscherbahn. Der Abstieg wäre wahrlich kein Spaß und hat nichts mit Genusswandern zu tun. Für sieben Euro bringt uns die Seilbahn in zwei Minuten nach unten. Zu so früher Stunde ist hier kaum etwas los – der krasse Kontrast zum gestrigen Tag.

Wir machen uns auf in Richtung Knorrhütte und genießen noch einmal den wundervollen Rundumblick. Der Weg führt doch recht steil nach unten und der Schotter ist ein wenig unangenehm, größere Probleme sollte der Weg aber niemanden bereiten.

An der Knorrhütte, die schon wieder gut besucht ist, füllen wir nun noch einmal unsere Wasservorräte auf, bevor wir unsere Wanderung fortsetzen. Die Wanderung in diese Richtung ist auch noch mal ein absolutes landschaftliches Highlight.

Wanderin
Wir machen noch ein paar Fotos auf dem Zugspitzplatt
Zugspitzplatt
Es geht an den Abstieg
Gatterl
Das Bild entstand beim Gatterl
Wanderer Alpen
Schwer bepackt geht es zurück
Kuhherde Berge
Eine so große Kuhherde sieht man auch nicht alle Tage

Köstlicher Apfelstrudel

Nach vier Stunden erreichen wir die Ehrwalder Alm. Wir suchen uns ein Plätzchen im sonnengefluteten Biergarten mit Blick auf die Ehrwalder Sonnenspitze, Tajakop und Drachenkopf und belohnen uns noch einmal mit einem köstlichen Apfelstrudel.

Im Gegensatz zu den Restaurants auf der Zugspitze sind die Portionen hier riesig, die Preise klein und der Geschmack bombastisch. Wer nicht groß wandern will, kann auch einfach nur zum Genießen zur Ehrwalder Alm kommen. Anders als auf dem Hinweg steigen wir jetzt zum Parkplatz ab. Nach rund viereinhalb Stunden stehen wir wieder am Ausganzspunkt unserer Zugspitz-Tour.

Das Video zur Wanderung übers Gatterl auf die Zugspitze

Zugspitze: Wanderung übers Gatterl - so kommst du garantiert auf Deutschlands höchsten Berg

Tourdaten Aufstieg (einfache Strecke) ab Ehrwalder Alm

Datum: August 2016
Gesamtweglänge: 13 Kilometer
Höhenmeter: 1570 Meter
Reine Gehzeit: 5:30 Stunden

Tourdaten Aufstieg (einfache Strecke) ab Talstation Ehrwalder Almbahn

Gesamtweglänge: 15,5 Kilometer
Höhenmeter: 1960 Meter
Reine Gehzeit: 6:30 Stunden

Die GPS-Daten als Download

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.

Inhalt laden

Das musst du über die Gatterl-Wanderung auf die Zugspitze wissen

Die Gatterl-Tour auf die Zugspitze ist landschaftlich ein echtes Highlight und technisch nicht sehr anspruchsvoll. Lediglich am Gatterl, also dem Grenzübergang zwischen Österreich und Deutschland, ist eine kurze Kletterstelle zu überwinden.

Wer sich den finalen Aufstieg durch das steile Geröllfeld und über den Klettersteig zum Gipfel der Zugspitze nicht zutraut, kann hierfür auch die Gletscherseilbahn, die knapp 400 Höhenmeter überwindet, nutzen.Trittsicherheit und eine ordentliche Planung – das beinhaltet unbedingt(!) auch einen Wetterckeck – sind allerdings Voraussetzung für die Tour. Ihr befindet euch im Hochgebirge. Wetterumschwünge und Temperaturstürze kommen in den Bergen sehr schnell und können in so hohen Lagen sehr gefährlich werden.

Konditionell ist die Wanderung auf die Zugspitze nicht zu unterschätzen. Wer wie wir die Ehrwalder Almbahn zur Ehrwalder Alm nutzt, muss immer noch 13 Kilometer Wegstrecke und 1.570 Höhenmeter meistern. Wer sich die zwölf Euro für die Ehrwalder Almbahn (Stand: August 2016) sparen will oder sehr früh aufsteigen will, hat sogar 15,5 Kilometer Wegstrecke und 1.960 Höhenmeter vor sich. Für den Rückweg bietet es sich an, die Gletscherseilbahn zum Zugspitzplatt zu nutzen. Die Bahn kostet nur sieben Euro und spart euch einen äußerst unangenehmen und nicht ganz ungefährlichen Abstieg.

Wer auf der Zugspitze übernachten will, kann das im Münchner Haus tun → hier geht’s zur Website. Unter der Woche können Betten reserviert werden, am Wochenende ist das nicht möglich. Es findet sich immer ein Plätzchen, im Notfall muss man aber auch in Kauf nehmen, am Boden zu schlafen. Auch ein Biwak auf der Zugspitze ist möglich. Fragt einfach mal den Wirt vom Münchner Haus, wo ein gutes Plätzchen ist. Den Biwak-Platz solltet ihr dann aber natürlich so verlassen, wie ihr ihn vorgefunden habt, sonst war es das vielleicht irgendwann mal mit Biwakieren auf der Zugspitze.

Nützliche Links

  • Wanderparkplatz an der Ehrwalder Almbahn (GPS: N 47 23.275, E 10 56.293 → Google Maps)
  • Ehrwalder Almbahn
  • Wander-Ticket “Gatterl”
  • Ehrwalder Alm
  • Münchner Haus
  • DAV-Bergwetter Zugspitze

Noch mehr spannende Zugspitz-Artikel auf anderen Reiseblogs

Auf den folgenden Reiseblogs findest du noch mehr spannende und informative Artikel rund um das Thema Zugspitze:

  • “Lermoos / Zugspitze: Berge unter Sternen” auf → Travelexperience
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 340 
  •  
2. September 2016 / Update: 31. August 2020 /16 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Bayern, Packliste, Schwere Bergtour Bayern, Schwere Bergtour Tirol, Tirol
Das könnte Dich auch interessieren
Die Top-Fotospots im Berchtesgadener Land Berchtesgadener Land: Die 9 schönsten Fotospots zum Fotografieren
Säuling Wanderung (2047 m) – mittelschwere Bergtour
Die Top-Sehenswürdigkeiten in München München Top-13-Sehenswürdigkeiten: diese Orte musst du sehen
Bayern: Die schönsten Bergwanderungen im Frühling
Kampenwand-Ostgipfel Wanderung (1664 m) – mittelschwere Bergtour
Landsberg am Lech Sehenswürdigkeiten: 9 schöne Orte, die du sehen musst
16 Kommentare
  1. Luisa sagte:
    31. August 2020 um 13:25

    Hallo zusammen,

    ich würde auch gerne hochwandern allerdings auch abkürzen mit der Almbahn. Wie lange ist der Weg dann noch bis ganz hoch zur Spitze?

    Läuft man an der Seilbahn Station der Gletscherbahn vorbei und könnte dadurch noch einen Teil abkürzen?

    Liebe Grüße

    Luisa

    Antworten
    • Florian sagte:
      31. August 2020 um 18:05

      Hallo Luisa,

      der einfachste Weg auf die Zugspitze ist, erst mit der Ehrwalder Almbahn zu fahren und von dort zur Gletscherbahn zu wandern. Das letzte Stück hinauf zum Gipfelplateu ist das mit Abstand anspruchsvollste. Wer nicht ganz so bergerfahren ist, sollte in jedem Fall die Gletscherbahn nutzen.

      Von der Bergstation der Ehrwalder Alm zur Talstation der Gletscherbahn sind es gut zehn Kilometer und knapp 1300 Höhenmeter. Also Kondition sollte man mitbringen, wobei man auch diese Tour dank der Knorrhütte auf zwei Tage aufteilen kann. Technisch ist dieser Teil der Wanderung – zumindest für eine Bergtour – sehr einfach.

      Viele Grüße
      Florian

  2. Arno Meyer sagte:
    25. April 2019 um 14:46

    Wow, eure Tour da hoch ist beeindruckend! Plane gerade selbst eine, jedoch eine etwas andere Route mit Aufstieg von Garmisch aus und dann dem Rückweg nach Ehrwald. Kann es bei euren Bildern schon gar nicht mehr abwarten :D Mich würde es echt interessieren wo genau ihr da oben gebiwakt habt(?) Viel Platz scheint da ja nicht gerade zu sein…
    Gruß
    Arno

    Antworten
    • Florian sagte:
      25. April 2019 um 14:50

      Hallo Arno,

      wir waren ja nicht direkt am Gipfelkreuz. Da oben ist ja mehr oder weniger ein kleiner Rummel – Platz ist da ohne Ende. Aber immer besser beim Hüttenwirt da oben nachfragen.

      Viele Grüße und viel Spaß
      Florian

    • Arno Meyer sagte:
      30. April 2019 um 17:02

      Hallo Florian,
      vielen dank für den Tipp, so machen wir es dann.
      Gruß
      Arno

    • Florian sagte:
      30. April 2019 um 17:43

      Viel Spaß auf alle Fälle :-)

      Grüße
      Florian

  3. Thomas sagte:
    4. April 2018 um 09:49

    Wow, tolle Bilder! Vor allem die Sonnenaufgangsbilder haben was. Bestärkt nich darin den Sommer mal wieder eine Biwaktour in die Alpen zu machen.

    Gruß, Thomas

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      4. April 2018 um 13:03

      Hi Thomas,

      ja, ich freu mich auch schon, wenn wieder mehr möglich ist in den Bergen :-)

      Viele Grüße
      Florian

  4. Martin Schindel sagte:
    9. Dezember 2017 um 00:11

    Was für geniale Bilder!
    Ich war im Sommer oben – aber meine Fotos sind nicht halb so schön …
    Gratulation!
    Grüße aus Nidda von
    Martin Schidel

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      9. Dezember 2017 um 12:05

      Hi Martin,

      danke dir sehr :-) Bist du auch übers Gatterl rauf? Ist ja schon eine tolle Tour :-)

      Viele Grüße
      Florian

  5. Lynn sagte:
    13. Oktober 2016 um 22:35

    Danke für die tolle Beschreibung! Ich bin gerade dabei ein neues Projekt auf die Beine zu stellen und unter anderem beinhaltet das auch eine Wanderung auf die Zugspitze. Noch sind mein Freund und ich uns uneinig, welche Route wir nehmen, ich tendiere aber sehr zu eurer. Auch die Packliste ist sehr hilfreich.

    Liebe Grüße,
    Lynn

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      15. Oktober 2016 um 17:31

      Hi Lynn,

      danke dir :-)

      Unsere Route ist auf alle Fälle lohnenswert, die anderen sind es aber auch… Eine schwere Wahl

      Liebe Grüße
      Flo

  6. Birgit Westermann sagte:
    2. September 2016 um 18:23

    Lieber Flo, tolle Photos von der Zugspitze und Umgebung. Und ein sehr anschaulicher Bericht. Schön fand ich aber auch die Kuhportraets, vor allem das eine mit der Kuh, die auf ihrer Weidegefaehrtin ausruht…

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      6. September 2016 um 08:41

      Vielen Dank für die Blumen :-)

  7. Bergpixel sagte:
    2. September 2016 um 09:32

    Ein sehr schöner Bericht über eine traumhafte Tour. Die Bilder sind wirklich beeindruckend.
    Toll!!!
    Viele Grüße, Maik / Bergpixel

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      2. September 2016 um 10:26

      Hi Maik,

      na, du warst ja auch schon oft genug oben :-)

      Viele Grüße
      Flo

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Test: Walimex Reisestativ Basic: Ein Stativ für 20 Euro – lohnt sich das... Guffert Wanderung (2194 m) – mittelschwere Bergtour
Nach oben scrollen