Alle Infos zum Campen in Slowenien
HomeReisetipps Slowenien

Campen in Slowenien: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Du denkst über eine Reise mit dem Camper auf den Balkan nach? Dann könnte Slowenien das richtige Reiseziel für dich sein! Zwischen der Bergwelt der Alpen und der wunderschönen Adria-Küste gelegen, hat das südosteuropäische Land landschaftlich einiges zu bieten.

Gerade für Naturfreunde lohnt sich ein Roadtrip mit dem Campervan hierher, denn Slowenien gilt als eines der grünsten Länder der Erde. Neben dichten Kiefernwäldern, imposanten Gipfeln und tiefblauen Bergseen gibt es sogar einige Strände zu entdecken. Perfekt also für deinen nächsten Campingurlaub!

Ein großer Vorteil einer Reise nach Slowenien: Das kleine Land wurde noch nicht vom Massentourismus überrannt. Lass dich von der wunderschönen Landschaft dieses besonderen Landes und der Gastfreundschaft der Slowenen verzaubern!

Aktualisiert am 28.12.2022

Wildcampen und frei Stehen – die Gesetzeslage in Slowenien

Du möchtest unter dem Sternenhimmel am Lagerfeuer sitzen? An einem versteckten Wasserfall zu übernachten, hört sich in deinen Ohren traumhaft an? Leider ist dies in Slowenien nicht ohne weiteres möglich, denn Lagerfeuer, wildes Campen und frei Stehen – egal, ob mit Wohnmobil, Camperbus oder Dachzelt – sind offiziell verboten.

Über das Einhalten der Vorschriften wacht die Polizei, unterstützt wird sie von den Rangern der Nationalparks. Gerade in der Hochsaison wird von der Polizei sehr engmaschig kontrolliert und die Strafen – gerade in den Nationalparks – fallen empfindlich aus. Wer sich beim wilden Campen im Camperbus erwischen lässt, muss sich auf eine Geldstrafe von bis zu 1.000 Euro (500 Euro außerhalb von Nationalparks) gefasst machen. Auch offenes Feuer ist an den meisten Stellen verboten.

Setze also lieber auf legale Übernachtungsmöglichkeiten und genieße den nächtlichen Sternenhimmel auf einem der Campingplätze, die es überall in Slowenien gibt. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, mit einem Campervan auf einem privaten Stellplatz Einheimischer zu übernachten. Doch Achtung: Diese Regel gilt nur für Reisemobile wie Campervans, Wohnmobile, Wohnwagen und Fahrzeuge mit Dachzelt. Das Aufbauen von Zelten ist auch auf privaten Grundstücken untersagt.

Mit Hilfe der App Park 4 Night findest du in der Regel problemlos ein Plätzchen für dein Wohnmobil. Doch auch wenn du deine Übernachtung nicht planen, sondern einfach spontan irgendwo anhalten und übernachten willst, finden sich Möglichkeiten. Häufig kommt man in Slowenien nämlich durch kleine Dörfer mit kostenlosen Stellplätzen für Campervans etc., die sogar über ein WC verfügen. Abseits der Schutzgebiete und Nationalparks kannst du mit etwas Fingerspitzengefühl in der Regel also doch frei Stehen.

Um die Sicherheit musst du dir beim Wildcampen und frei Stehen in Slowenien in der Regel keine Sorgen machen. Das Land wurde 2017 vom Weltwirtschaftsforum zum sichersten Land des Balkans erklärt. Trotzdem ist es natürlich sinnvoll, in zweifelhaften Situationen dem eigenen Instinkt zu folgen.

Einige allgemeine Regeln für das Campen in Slowenien:

Fünf schöne Regionen zum Campen in Slowenien

Welche Route du wählst und welche Region du mit deinem Reisemobil ansteuerst, hängt natürlich von deinen persönlichen Vorlieben ab. So bietet die Hochgebirgsregion um die Gipfel Triglav, Mangart und Vogel spannende Ecken für Naturliebhaber und Adrenalinjunkies. Hier lässt sich nach Herzenslust wandern, kajakfahren und mountainbiken.

Mediterranes Klima findest du entlang des Flusses Soča, der von den Julischen Alpen nach Süden fließt. Egal, ob du mit dem Wohnwagen, einem Zelt oder deinem Camper unterwegs bist – überall kannst du auf gemütlichen kleinen Campingplätzen übernachten, auf denen du dir keine Sorgen um deine Sicherheit machen musst.


Im Folgenden stelle ich dir fünf beliebte Camping-Regionen in Slowenien mit jeweils zwei besonders schönen Campingplätzen vor. Wenn du die Augen offenhältst, findest du in jeder Region außerdem private Stellplätze auf Bauernhöfen oder Weingütern.

Camping bei Ljubljana

Die Hauptstadt Sloweniens ist für alle, die sich für Kultur und Geschichte begeistern können, einen Abstecher wert. In einer der wenigen Universitätsstädte des Landes locken zahlreiche Museen mit interessanten Ausstellungen, zum Beispiel die Slowenische Nationalgalerie.

Bekannt ist auch die Altstadt Ljubljanas. Empfehlenswert sind zum Beispiel die Besichtigung des Prešerenplatzes sowie der berühmten drei Brücken. Außerdem solltest du in einem der kleinen slowenischen Gasthäuser ein traditionelles Gericht speisen. Für Nachtschwärmer bietet sich später ein Drink in einer der vielen Bars und Clubs an.

Hier haben wir alle Sehenswürdigkeiten in Ljubljana zusammengefasst.

1. Campingplatz Ljubljana Resort

Der komfortable Campingplatz befindet sich am nördlichen Rand der Hauptstadt und ist das ideale Urlaubsziel für alle, die sich nicht zwischen Natur und Stadt entscheiden wollen. Unweit vom Resort liegen das Freibad Laguna, ein Fitnesscenter und ein Restaurant. Direkt am Campingplatz hält der Stadtbus, der bis in die Innenstadt 15 Minuten braucht.

2. Camping Stop Ljubljana

Zwischen Natur und Stadtzentrum gelegen ist der Camping Stop ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge aller Art. Es handelt sich um einen Parkservice mit Zugang zu sanitären Anlagen für Camper und andere Urlaubsfahrzeuge.

Camping an der Küste

Die slowenische Adria-Region bietet nicht nur einige herrliche Kieselstrände, sondern auch ein wunderschönes Hinterland und geschichtsträchtige Städte. Ob Koper, Piran, Izola oder Ankaran: Die Küstenstädte haben Potenzial zum Verführen und überzeugen mit ihren malerischen Häfen und Altstädten. Für Aktivitätshungrige bieten sich zahlreiche Möglichkeiten im, auf und unter Wasser.

Slowenien hat eine sehr kurze Küste, weshalb die Zahl der Campingplätze am Meer beschränkt ist. Gerade in der Hauptsaison ist es deshalb empfehlenswert, die Campingplätze vorab zu reservieren. Und es lohnt sich: Erholsame Strandtage, Wassersportangebote und Baden in der Adria werden hier geboten.

1. Campingplatz Adria

In unmittelbare Nähe zu Ankaran, zwischen Koper und Triest gelegen, lädt der Campingplatz Adria mit Meerblick zu einem entspannten Urlaub ein. Tatsächlich liegt der Campingplatz direkt am Meer. Auch Haustiere, zum Beispiel Hunde, sind willkommen. Der Stellplatz liegt inmitten eines Resorts, das auch für Familien viel zu bieten hat: Neben diversen Einkaufsmöglichkeiten gibt es Restaurants und Bars sowie Wellnessangebote.

2. Campingplatz Lucija

Der Campingplatz liegt beim lebendigen Urlaubsort Portorož und ist bei Familien äußerst beliebt. Mit insgesamt 550 Stellplätzen für Wohnmobile etc. befindet sich der Platz nicht weit vom Naturpark Salinen von Sečovlje. Dieser lässt sich problemlos zu Fuß als auch auf dem Fahrrad erreichen.

Camping im Triglav Nationalpark

Im Grenzgebiet zu Österreich und Italien liegt einer der ältesten europäischen Nationalparks und ein riesiges Naturschutzgebiet, der Triglav Nationalpark. Benannt nach Sloweniens höchstem Berg, der 2.864 Meter misst, genießt du hier ein atemberaubendes Panorama auf die eindrucksvollen Berge der Julischen Alpen, Alpentäler und Bergseen.

Im Herzen des Nationalparks kannst du auf einer Wandertour zum Beispiel den geheimnisvollen Bohinjer See entdecken. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch ein sehr beliebtes Skigebiet. Das Besucherzentrum des Parks „Dom Trenta“, das Informationen zum Park und seinen Wanderwegen bereitstellt, befindet sich in der Gemeinde Trenta.

1. Kamp Danica Bohinj

Der Campingplatz liegt am Fuße des Triglav sowie der Bohinj-Berge und eignet sich damit ideal für Ausflüge in die Bergwelt. Außerdem befindet er sich direkt neben dem Dorf Bohinjska Bistrica, sodass du deinen Roadtrip hier unterbrechen und einen autofreien Urlaub genießen kannst.

2. Kamp Triglav

Das Kamp Triglav bietet nicht nur einige schöne Stellen direkt an der Soča, sondern auch gute Ausgangspunkte für Wanderungen. Der Campingplatz bietet neben Stellplätzen auch Apartments an.

Camping im Soča-Tal

Die Soča ist einer der schönsten Wildflüsse Europas. Aus ihrem Tal führen Höhenwanderwege hinauf in die Berge, unter anderem auf den Triglav. Alle, die gerne in der Natur entspannen, sind hier genau richtig. Die Soča hat sogar einige Wasserfälle, die einen Besuch wert sind.

Was du im Soča-Tal alles erleben kannst, findest du in unserem extra Artikel. Darüber hinaus solltest du dir den Kozjak Wasserfall ansehen.

Die Soča am Ursprung
Die Soča am Ursprung. Hier findest du viele Fotomotive

1. Camping Trenta

Direkt an der Soča gelegen, bietet Camping Trenta einige Stellplätze, die sich direkt am Flussufer befinden. Da es sich um einen recht kleinen Platz handelt, ist der Weg zum Wasser niemals weit. Außerdem eignet sich Camping Trenta optimal als Ausgangspunkt für Wanderungen im Soča-Tal.

2. Campingplatz Park Lijak

Eingebettet zwischen Alpenwelt und Mittelmeer, ist das Camp ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen ins Soča-Tal. Auch das mediterran geprägte Vipava-Tal lässt sich vom Campingplatz aus gut erreichen. Doch nicht nur Wanderer, auch Paraglider kommen hier auf ihre Kosten: Park Lijak liegt neben dem Startplatz Lijak.

Camping am Bleder See

Der Bleder See liegt 475 Meter über dem Meeresspiegel in der Region Oberkrain. Am See wiederum befindet sich der malerische und sehr beliebte Kurort Bled. Beide – See und Kurort – gehören zu den meistbesuchten Reisezielen des Landes.

Die Insel Blejski Otok im Bleder See
Die Insel Blejski Otok im Bleder See ist eines der bekanntesten Fotomotive im Triglav Nationalpark

1. Campingplatz Bled

Der 5-Sterne-Campingplatz liegt in einem kleinen, ruhig gelegenen Tal direkt am Bleder See. Da der Platz nur zwei Kilometer vom Bleder Zentrum entfernt ist, lässt sich das kleine Städtchen von hier aus problemlos erkunden. Der Campingplatz ist ideal für Familien mit Kindern und Menschen mit Haustieren geeignet.

2. Camping Šobec

Auf diesem Campingplatz genießt du Urlaub in unberührter Natur. Der Platz liegt mitten in einem sattgrünen Kiefernwald und bietet eine wunderschöne Aussicht auf den Fluss Sava Dolinka sowie die Julischen Alpen. Unser Geheimtipp: Statte den nahe gelegenen Karawanken einen Besuch ab. Entlang des Hauptkamms der Karawanken, einem Gebirgsstock der Kalkalpen, verläuft die Grenze zwischen dem österreichischen Kärnten und der slowenischen Gorenjsk.

Glamping in Slowenien

In den vergangenen Jahren ist Glamping, also glamouröses Camping mit einem Hauch Luxus, immer beliebter geworden. Du bist ambitionierter Camper, möchtest aber auch einen gewissen Komfort nicht missen? Dann probiere zum Beispiel einen der folgenden Glampingplätze in Slowenien aus:

River Glamping Bled

Der familiengeführte Campingplatz befindet sich auf einer Halbinsel in der Sava, ganz in der Nähe des Bleder Sees. Der Platz bietet Luxus-Unterkünfte in alpinem Stil.

Camping Koren

Der Luxus-Campingplatz befindet sich in Kobarid und bietet seinen Gästen die Übernachtung in Eco-Chalets und erstklassige Holzhütten an. Auf dem Gelände kannst du zahlreichen Aktivitäten nachgehen, zum Beispiel gibt es einen Kletterturm, einen Beachvolleyball-Platz und eine Boggia-Bahn.

Was kostet Camping in Slowenien

Das kleine Balkanland hat viele seiner Campingplätze in den letzten Jahren modernisiert, sodass Camper hier alles finden, was das Herz begehrt. Dadurch ist auch der Preis leicht gestiegen. Pro Nacht betragen die Kosten für einen Stellplatz mit Zugang zu Strom und Sanitäranlagen zwischen 20 Euro und 40 Euro pro Nacht. Die Preise können je nach Saison sowie nach Ausstattung und Lage des Campingplatzes abweichen.

Vergünstigte Preise sind beispielsweise mit der ACSI-CampingCard möglich. Mit der Ermäßigungskarte für die Nebensaison sparst du bis zu 60 Prozent des Preises pro Übernachtung. Die CampingCard ist ab 12,95 Euro im Jahr erhältlich.

Auch ADAC-Mitglieder können sich bei den Kosten fürs Camping Vorteile sichern: Mit der Camping Key Europe (CKE) erhältst du – teilweise auch in der Hauptsaison – Rabatt bei zahlreichen Camping- und Wohnmobil-Stellplätzen. Für welche Campingplätze die Rabatte gelten, hängt natürlich auch von der Lage ab.

Die beste Reisezeit für einen Campingurlaub in Slowenien

Während im Landesinneren alpines Klima und im Nordosten Kontinentalklima herrscht, kann man an der Küste Sloweniens deutlich mildere Temperaturen und mediterranes Klima genießen. Die durchschnittlichen Temperaturen variieren aufgrund dieser Vielfalt an Klimazonen stark je nach Region. So liegt die Durchschnittstemperatur im Juli bei 20 Grad, im Januar bei 0 Grad.

Da es im Sommer warm ist und wenig regnet, könnte man die Monate zwischen Juli und September für die beste Reisezeit halten. Das ist sie auch – allerdings strömen in der Hauptsaison mehr Touristen ins Land. Unser Tipp: Wer es weniger trubelig mag, reist im Frühling: Meist gibt es auch in dieser Jahreszeit einige sonnige Tage und angenehme Temperaturen.

Natürlich kommt es bei der Wahl der Jahreszeit auch darauf an, was du in Slowenien vorhast: Auch Wintercamping ist auf vielen Campingplätzen kein Problem. Die perfekte Zeit fürs Skifahren ist natürlich im Winter, von November bis März.

Unser Fazit zum Camping in Slowenien

Obwohl Slowenien inzwischen jedes Jahr viele Touristen willkommen heißt, ist das kleine, grüne Balkanland unter Campern immer noch ein Geheimtipp. Dabei besticht Slowenien mit seiner Vielseitigkeit und einer Mischung aus mitteleuropäischem, mediterranem und alpinem Flair.

Egal, ob herkömmliches Campen, Wintercamping oder luxuriöses Glamping – von deinem Campingplatz aus kannst du in Slowenien ganz verschiedene Landschaften erleben. Neben weitläufigen Kiefernwäldern gibt es hier hohe Berge, Seen und Wildflüsse, die zu sportlichen Aktivitäten einladen. Wenn du etwas Kultur vermisst, bist du mit einem Abstecher in die zentral gelegene Hauptstadt Ljubljana mit ihrer historischen Altstadt gut bedient.

Artikel teilen

2 Kommentare

  • Hi, vielen Dank für den interessanten Artikel und die Inspiration. Verstehe ich das richtig, alle Parkplätze die in der App park4night angezeigt werden sind zur kostenlosen Übernachtung/Frei stehen gedacht.

    Das generelle Verbot des freistehens bezieht sich in erster Linie also nur auf die Nationalparks und Landschaftsschutzgebiet richtig?

    Gruß @familieunterwegs.4

    • Hallo Frank,

      nein, in der App gibt es alle möglichen Stellplätze, von normalen Campingplätzen bis hin zu schönen Freisteh-Plätzen (was allerdings nicht erlaubt ist in Slowenien).

      Viele Grüße
      Florian

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die Top-Sehenswürdigkeiten im Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark: 19 schöne Sehenswürdigkeiten, die du sehen musst [mit Karte]

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Slowenien

Slowenien: die 12 schönsten Sehenswürdigkeiten [mit Karte]

Artikel lesen
Alle Infos zum Kozjak-Wasserfall

Kozjak Wasserfall in Slowenien: die Wanderung mit allen Infos + Geheimtipp

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Portugal

Campen in Portugal: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Die Trobolo Wandago Campingtoilette im Test

Trobolo WandaGo Campingtoilette im Test

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Deutschland

Campen in Deutschland: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen