• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Deutschland2 / Hamburg Sehenswürdigkeiten: 13 außergewöhnliche Orte, die du unbedingt se...
Reisetipps Deutschland

Hamburg Sehenswürdigkeiten: 13 außergewöhnliche Orte, die du unbedingt sehen musst

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Diese Attraktionen und Geheimtipps in Hamburg musst du sehen
  • Die besten Tipps für deine Reise in die Hansestadt
  • Die Top-13-Sehenswürdigkeiten im Überblick
  • 1. Speicherstadt
  • 2. Hamburger Hafen und Landungsbrücken
  • 3. Fischmarkt
  • ⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deine Reise nach Hamburg
  • 4. St. Pauli, Reeperbahn & Große Freiheit
  • 5. Elbphilharmonie
  • 6. Hauptkirche Sankt Michaelis (Michel)
  • 7. Grüne Oasen in Hamburg
  • 8. Schanze und Karoviertel
  • 9. Alstersee und Jungfernstieg
  • 10. Rathaus
  • 11. Mahnmal St. Nikolai
  • 12. Alter Elbtunnel
  • 13. Deichstraße
  • Weitere Tipps und Sehenswürdigkeiten
  • Die besten Rundgänge und -fahrten in Hamburg
  • Musical-Geheimtipps in Hamburg
  • Wo in Hamburg übernachten – die besten Tipps
  • Zahlen und Fakten
  • Spannende Hamburg-Artikel auf anderen Reiseblogs
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Diese Attraktionen und Geheimtipps in Hamburg musst du sehen

Die besten Tipps für deine Reise in die Hansestadt

Wenn du in dieser Stadt mit „Hummel, Hummel“ angesprochen wirst, solltest du nicht panisch vor einem vermeintlichen Insekt flüchten, sondern mit „Mors, Mors“ antworten. Der Gruß geht wohl auf einen Wasserträger mit dem Spitznamen Hummel zurück, der sich wegen der schweren Last nicht wehren konnte und, wenn er gerufen und verspottet wurde, mit „Mors, Mors“ antwortete. Man sagt, das ist die Kurzform von „Klei mi an’n Mors“ was so viel heißt wie „Leck mich am …“. Naja. Die Rede ist jedenfalls von der Hansestadt Hamburg.

Außer Anekdoten wie dieser möchte ich dir in diesem Artikel die 13 außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten, Orte und Tourismusattraktionen in Hamburg vorstellen. Zusätzliche Entdeckungen und Musical-Geheimtipps dürfen da natürlich nicht fehlen! Die Hansestadt hat es übrigens auch auf unsere Liste der → schönsten Reiseziele in Deutschland geschafft.

Die Autorin

Hallo, ich heiße Pauline und ich bin Übersetzerin, Co-Bloggerin und als erste Mitarbeiterin ein echtes Urgestein bei den Phototravellers. Ich studiere Kriminologie und liebe es zu reisen. Einige meiner Lieblingsorte sind die Toskana, Island, Chicago und Madrid – hier habe ich sogar zwei Jahre gelebt. 

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
 

Die Top-13-Sehenswürdigkeiten im Überblick

Hier siehst du eine Liste mit den 13 wichtigsten Attraktionen in Hamburg. Viele Reiseführer empfehlen mindestens 3 Tage, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Um aber alles in Ruhe anschauen zu können und keinen Stress zu haben, würde ich wenn möglich etwa 5 Tage einplanen.

  1. Speicherstadt
  2. Hamburger Hafen und Landungsbrücken
  3. Fischmarkt
  4. St. Pauli, Reeperbahn & Große Freiheit
  5. Elbphilharmonie
  6. Hauptkirche Sankt Michaelis
  7. Grüne Oasen in Hamburg
  8. Schanze und Karoviertel
  9. Alstersee und Jungfernstieg
  10. Rathaus
  11. Mahnmal St. Nikolai
  12. Alter Elbtunnel
  13. Deichstraße
Die Speicherstadt in Hamburg
Hamburg begrüßt dich mit einer atemberaubenden Kulisse der Speicherstadt

1. Speicherstadt

Den Anfang macht gleich mein Favorit: die Speicherstadt, der größte historische Lagerhauskomplex der Welt. Das Areal steht seit 1991 unter Denkmalschutz und seit 2015 auf der Liste des UNESCO-Welterbes, zusammen mit dem benachbarten Kontorhausviertel. Letzteres zeichnet sich durch große Gebäude im Stil des Backsteinexpressionismus aus, zum Beispiel das Chilehaus.

Die Speicherstadt in Hamburg ist eine absolute Sehenswürdigkeit
Die Speicherstadt in Hamburg ist eine absolute Sehenswürdigkeit

Der Name Speicherstadt kommt von den Lagerhäusern in neugotischer Backsteinarchitektur, die auf tausenden Eichenpfählen stehen und jeweils auf der einen Seite ans Wasser und auf der anderen Seite an die Straße angebunden sind. Gelagert wurde dort Stückgut und vor allem Kaffee, Tee und Gewürze.

⭐ Das typische Foto vom sogenannten Wasserschlösschen kannst du übrigens von der Poggenmühlenbrücke (→ Google Maps) aus schießen.

Speicherstadt Hamburg
Einer der schönsten Fotospots in Hamburg – die Speicherstadt

Außerdem befinden sich heute beliebte Sehenswürdigkeiten in der Speicherstadt. Dazu zählt das Miniatur Wunderland, mit 1499 m² die größte Modelleisenbahnanlage der Welt.

Adresse: Kehrwieder 2 (→ Google Maps)
Website: www.miniatur-wunderland.de
Öffnungszeiten: täglich von mindestens 9:30 bis 18 Uhr, für die genauen Uhrzeiten an einzelnen Tagen siehe Website
Preis: Kinder unter 1 Meter in Begleitung der Eltern oder Großeltern frei, Kinder bis 15 Jahre 7,50 Euro, Erwachsene 15 Euro. Für verschiedene Ermäßigungen siehe Website

Miniatur Wunderland Hamburg
Der Vulkan bricht aus – im Miniatur Wunderland Hamburg
Miniatur Wunderland Hamburg
Wer genauer hinschaut, findet die eine oder andere Schweinerei im Miniatur Wunderland
Der Eiffelturm in Miniaturform
Der Eiffelturm in Miniaturform

Auch das Hamburg Dungeon ist eine häufig besuchte Attraktion in der Speicherstadt. Dort begibst du dich auf eine Reise durch über 600 Jahre schauriger Hamburger Geschichte. Schauspieler und Fahrgeschäfte werden dich so richtig zum Schreien bringen und in Kerker, Folterkammern, Labyrinthe und Pestkrankenhäuser sowie auf ein Piratenschiff entführen.

Adresse: Kehrwieder 2 (→ Google Maps)
Website: www.thedungeons.com/hamburg/de
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr. Die Rundgänge starten alle paar Minuten und dauern circa 90 Minuten
Preis: 17,85 Euro online und 25,50 Euro vor Ort, Familien- und Kombitickets verfügbar
Achtung: Kindern bis einschließlich 15 Jahren wird der Zutritt nur in Begleitung eines Erwachsenen ab 16 Jahren gewährt. Kinder unter 10 Jahren benötigen die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung der Eltern und Kinder unter 8 Jahren erhalten keinen Zutritt

Kaffeerösterei Hamburg
Die bekannte Kaffeerösterei in Hamburgs Speicherstadt. Im Inneren ist die Einrichtung noch von früher

Unser Tipp: wenn du dir vor oder nach dem Miniatur Wunderland etwas Gutes tun möchtest, dann schau in die alte Kaffeerösterei hinein. Das Interieur stammt noch aus alter Zeit und sieht richtig toll aus. Der Kaffee ist hervorragend.

2. Hamburger Hafen und Landungsbrücken

Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen in Deutschland. Um einen Überblick über das Areal zu bekommen, bietet sich zum Beispiel eine → Hafenrundfahrt an.

Der Hamburger Hafen sieht bei Nacht wunderschön aus
Der Hamburger Hafen sieht bei Nacht wunderschön aus
Sonnenuntergang in Hamburgs Hafen
Der Hamburger Hafen bei Sonnenuntergang. Hier trifft man sich abends gerne, um die Sonne beim Untergehen zu beobachten

Neben der Speicherstadt, die sich im erst 2008 gegründeten Stadtteil HafenCity befindet, gehören auch die St. Pauli-Landungsbrücken zum Hafengelände. Dabei handelt es sich um eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ein beliebtes Fotomotiv in Hamburg.

Von dort hat man einen hervorragenden Blick auf die Elbe und die Elbphilharmonie – mehr dazu erfährst du später. Bei den Landungsbrücken liegen diverse historische Schiffe, unter anderem auch der Dreimaster Rickmer Rickmers, der vor der Verschrottung bewahrt wurde und heute als Museumsschiff dient.

Die Landungsbrücken bei Sonnenuntergang
Die Landungsbrücken bei Sonnenuntergang

Zwei Türme mit auffälligen grünen Kuppeln kennzeichnen das 205 Meter lange Abfertigungsgebäude an den Landungsbrücken, das seit 2003 unter Denkmalschutz steht. Einer der Türme informiert nicht nur über die Uhrzeit, sondern auch über den Pegelstand der Norderelbe.

Adresse: Bei den St. Pauli-Landungsbrücken (→ Google Maps)

Hamburg Landungsbrücken sind eine Top-Sehenswürdigkeit
Die Hamburger Landungsbrücken sind eine Top-Sehenswürdigkeit

3. Fischmarkt

Ebenfalls zum Hamburger Hafen gehört der berühmte Fischmarkt, der allerdings einen eigenen Absatz verdient hat. Er liegt westlich der Landungsbrücken im rivalisierenden Stadtteil Altona-Altstadt. Bereits seit 1703 wurden hier am Sonntagmorgen hauptsächlich Fisch, aber auch Obst, Gemüse und Pflanzen verkauft.

Der traditionelle Fischmarkt findet heute jeden Sonntag von 5 bis 9:30 Uhr (in der Zeit vom 1. November bis 31. März erst ab 7 Uhr) statt. Die Verkaufsstände befinden sich unter freiem Himmel auf dem östlichen Ende der Großen Elbstraße. Dort gibt es auch eine große Fischauktionshalle, in der neben dem Verkauf von Fisch oft Veranstaltungen stattfinden und Musik gespielt wird.

Die Fischmarkthalle Hamburgs ist ein Magnet
Die Fischmarkthalle Hamburgs ist ein Magnet. Besonders wenn Fischmarkt ist

Vor allem auch dank der Marktschreier ist der Fischmarkt zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt geworden. Die bekannten Verkäufer nehmen sich dabei selbst aufs Korn, brüllen rüber zum anderen Stand und machen schon mal die Auslage des anderen madig. Natürlich immer mit einem Augenzwinkern. Früh aufstehen lohnt sich!

Die Uhrzeit kommt übrigens daher, dass die Fischhändler damals natürlich noch pünktlich zum Sonntagsgottesdienst mit der Arbeit fertig sein mussten.

Adresse: Große Elbstraße 9 (→ Google Maps)
Website: www.hamburg.de/fischmarkt
Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 5 bzw. 7 bis 9:30 Uhr

Unser Tipp: Immer wenn wir in Hamburg abends aus waren, sind wir direkt von der Reeperbahn zum Fischmarkt gegangen. Das ist quasi Kult in Hamburg. Und glaube mir: das Fischbrötchen schmeckt dann dreimal so lecker morgens früh um fünf Uhr. Zudem spielen Bands in der Fischhalle. Du kannst also direkt weiterfeiern.

Die Fischmarkthalle in Hamburg am Morgen
Die Fischmarkthalle in Hamburg am Morgen

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deine Reise nach Hamburg

Diese Reiseführer kann ich dir für deinen City-Trip nach Hamburg empfehlen.

MARCO POLO Reiseführer Hamburg: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...
297 Bewertungen
MARCO POLO Reiseführer Hamburg: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...*
Bei Amazon kaufen
Glücksorte in Hamburg: Fahr hin und werd glücklich
Glücksorte in Hamburg: Fahr hin und werd glücklich*
Bei Amazon kaufen
Hamburg - Stadtabenteuer Reiseführer Michael Müller Verlag: 33 Stadtabenteuer zum...
Hamburg - Stadtabenteuer Reiseführer Michael Müller Verlag: 33 Stadtabenteuer zum...*
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. St. Pauli, Reeperbahn & Große Freiheit

Nördlich der Landungsbrücken, nur einen Katzensprung davon entfernt und ebenfalls im Viertel St. Pauli, befindet sich die berüchtigte Reeperbahn. Mit Einbruch der Dämmerung wird diese tagsüber eher ruhige Straße zur verruchtesten Vergnügungsmeile im Party- und Rotlichtviertel.

Kneipe Zwick auf der Reeperbahn
In unserer Lieblingskneipe Zwick in Hamburg spielt immer eine Live-Band

⭐ Am östlichen Eingang der Reeperbahn stehen die sogenannten Tanzenden Türme, zwei Hochhäuser mit ‚geknickter‘ Fassade. Darin befindet sich unter anderem eine Rooftop Bar namens → clouds, von der du einen atemberaubenden Blick über Hamburg hast und ganz nebenbei leckere Cocktails schlürfen kannst.

Die tanzenden Türme in Hamburg
Die tanzenden Türme in Hamburg

Vor allem die parallel verlaufende Herbertstraße gilt allerdings als Bordellstraße oder, weniger nett formuliert, als „Hurengasse“. Als Frau wird man hier nicht gerne gesehen, weshalb man sich eher direkt von der Herbertstraße fernhalten sollte. Es gibt dort aber ohnehin Schilder, die den Zutritt für Jugendliche unter 18 Jahren und Frauen ‚verbieten‘. Auch als Mann solltest du jedoch vorsichtig sein – die Damen lassen sich oft nur schwer abwimmeln.

Nachts auf der Reeperbahn in Hamburg
Nachts auf der Reeperbahn in Hamburg
Die bekannte Kneipe Ritze
Die bekannte Kneipe Ritze

Sicherer ist da die Große Freiheit, eine Seitenstraße zur Reeperbahn. Die beiden Straßen treffen am Beatles-Platz aufeinander. Der heißt so, da hier die Beatles in den 1960er Jahren ihre ersten Auftritte hatten, unter anderem in den noch immer existierenden Lokalen Club Indra und Kaiserkeller.

Große Freiheit Hamburg - hier geht es abends rund
Große Freiheit Hamburg – hier geht es abends rund

Die Große Freiheit ist berühmt-berüchtigt für ihr Nachtleben. Dort befinden sich unter anderem drei Etablissements der Drag Queen Olivia Jones: die Olivia Jones Bar, Olivias Show Club und Olivias Wilde Jungs.

Adressen: Reeperbahn (→ Google Maps), Herbertstraße (→ Google Maps), Beatles-Platz (→ Google Maps), Große Freiheit (→ Google Maps)

5. Elbphilharmonie

Wir kehren ein letztes Mal zurück in die HafenCity, denn dort befindet sich eine weitere der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Hamburgs. Die Elbphilharmonie wurde erst 2016 fertiggestellt und soll ein neues Wahrzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ darstellen.

Das Gebäude besteht aus dem denkmalgeschützten Sockel eines früheren Kaispeichers und einem modernen Aufbau mit Glasfassade, der an maritime Motive wie Segel, Wasserwellen oder Eisberge erinnern soll. Zwischen Backsteinsockel und Glasaufbau befindet sich in 37 Metern Höhe ein öffentlich zugänglicher Platz. Dieser dient einerseits als Zugang und Foyer der Konzertsäle, in denen man ein umfangreiches musikalisches Programm erleben kann. Sie stellen das Herzstück der Elbphilharmonie dar.

Die Hamburger Elbphilharmonie
Die Hamburger Elbphilharmonie

Andererseits erreicht man über die öffentliche Plaza auch ein Vier-Sterne-Plus-Hotel. Das „The Westin Hamburg“ verfügt über 244 Zimmer, die sich von der sechsten bis zur zwanzigsten Etage erstrecken. Ansonsten befinden sich noch einige der teuersten Eigentumswohnungen der Stadt in der Elbphilharmonie, ebenso wie verschiedene Gastronomieangebote und ein Parkhaus.

Adresse: Platz der Deutschen Einheit 4 (→ Google Maps)
Website: www.elbphilharmonie.de
Öffnungszeiten der Plaza: täglich von 9 bis 24 Uhr
Preis für ein Plaza-Ticket: am selben Tag kostenlos direkt in der Elbphilharmonie, 2 Euro bei Onlinebuchung (Kapazität begrenzt). Bei Vorbuchung mit mehr als einem Tag Vorlauf fällt auch vor Ort eine Gebühr von 2 Euro an

Sie ist ein berühmtes Fotomotiv: die Hamburger Elbphilharmonie
Sie ist ein berühmtes Fotomotiv: die Hamburger Elbphilharmonie

6. Hauptkirche Sankt Michaelis (Michel)

Nun entfernen wir uns endgültig vom Hafen und bewegen uns weiter in Richtung Stadtzentrum. Dort befindet sich die evangelische Kirche Sankt Michaelis, meist nur Michel genannt. Der Bau gilt als Wahrzeichen Hamburgs und als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Die Kirche brannte 1906 aus, wurde 1912 aber vollständig wiederaufgebaut und wird seitdem quasi kontinuierlich renoviert. Das Innere von Sankt Michaelis ist dank der durchsichtigen Fenster außergewöhnlich hell und lichtdurchflutet. Das Kirchenschiff verfügt über sage und schreibe fünf Orgeln, eine davon in der Krypta im Gewölbekeller.

Die Hauptkriche St. Michaelis - auf den Turm kannst du rauf
Die Hauptkriche St. Michaelis – auf den Turm kannst du rauf und hast einen tollen Blick auf die Stadt

Der Michel punktet auch mit seinem Kirchturm. Er ist insgesamt 132 Meter hoch, wobei sich in 82 Metern Höhe eine Aussichtsplattform befindet. Der Besucher erreicht diese nach 452 Stufen und hat als Belohnung einen wunderbaren Blick auf Hamburg. An vielen Abenden kann man den Turm sogar bis 23 Uhr, gegebenenfalls mit Reservierung, besteigen – das nennt sich dann „Nachtmichel“.

In 106 Metern Höhe befindet sich dann erneut eine Plattform, von der der Michel-Trompeter, genannt Türmer, einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen trompetet. Werktags findet diese beliebte Attraktion um 10 und 21 Uhr, am Sonntag und an kirchlichen Feiertagen um 12 Uhr statt. Dahinter steckt ein etwa 300 Jahre alter Brauch: Bis 1861 diente die Trompete nämlich als Signal zur Öffnung bzw. Schließung der Stadttore.

Adresse: Englische Planke 1 (→ Google Maps)
Website: www.st-michaelis.de
Öffnungszeiten: November bis März täglich von 10 bis 18 Uhr, April und Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr, Mai bis September täglich von 9 bis 20 Uhr. Kassenschluss und letzter Einlass jeweils eine halbe Stunde vor der Schließungszeit
Preis: Turm für Erwachsene 6 Euro und für Kinder von 6 bis 15 Jahren 4 Euro (ermäßigt 5 bzw. 3 Euro). Krypta mit Film „Hamburg HISTORY“ für Erwachsene 5 Euro und für Kinder 3 Euro (ermäßigt 4 bzw. 2 Euro). Kombipreis für alles für Erwachsene 8 Euro und für Kinder 5 Euro (ermäßigt 7 bzw. 4 Euro). Nachtmichel-Preise abweichend

7. Grüne Oasen in Hamburg

Jetzt habe ich die passenden Tipps für alle, die zwischen den ganzen Sehenswürdigkeiten mal eine kleine Auszeit im Grünen brauchen. Hamburg hat da nämlich einige tolle Optionen.

Da wäre zum einen der Stadtpark, ein 148 Hektar großer öffentlicher Park im Norden Hamburgs. Er ist durchgehend geöffnet und frei zugänglich. Charakteristisch für den Stadtpark ist vor allem das Planetarium, das aus einem ehemaligen Wasserturm entstanden ist. Auf der 8. Etage gibt es eine Aussichtsplattform mit tollem Rundumblick.

Achtung: Momentan ist die Aussichtsplattform aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen (Stand: März 2020).

Adresse: Linnering 1 (→ Google Maps)
Website: www.planetarium-hamburg.de
Öffnungszeiten: Dienstag von 9 bis 17 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 21 Uhr, Freitag von 9 bis 22 Uhr, Samstag von 12 bis 22 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 20 Uhr. Montag geschlossen
Preis: Erwachsene 11 Euro, ermäßigt und Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre 7 Euro

Zum anderen gibt es da noch den bekannten Park Planten un Blomen im Stadtzentrum. Der erste Baum dieses ehemaligen Botanischen Gartens wurde bereits 1821 gepflanzt. Auch die alten Schaugewächshäuser sind noch erhalten – sie befinden sich zusammen mit einem Tropenhauskomplex in der Mitte des Parks. Der Name ist übrigens plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“.

Adresse: Marseiller Straße (→ Google Maps)
Website: www.plantenunblomen.hamburg.de

Planten un Blomen lohnt sich auf jeden Fall
Planten un Blomen lohnt sich auf jeden Fall. Die Tropenhäuser und Pflanzen sind echt toll

Auch der Altonaer Balkon ist eine beliebte Anlaufstelle, vor allem dank der hervorragenden Aussicht. Diese Grünanlage gehört zu einer Reihe von Elbparks, die sich über dem Fluss auf einem etwa 27 Meter hohen Hang befinden. Außerdem findest du dort eine Reihe von Skulpturen, zum Beispiel einige große Anker oder die „Fischer“ von Gerhard Brandes.

Adresse: Palmaille (→ Google Maps)

Zuletzt kann ich noch den Sternschanzenpark empfehlen, der etwas kleiner und weniger überlaufen ist. Ein besonderes Element des teilöffentlichen Parks ist der Schanzenturm, der ehemals größte Wasserturm Europas. Heute befindet sich darin das Mövenpick Hotel, das 2007 unter Protest der Anwohner des Schanzenviertels eröffnet wurde.

Adresse: Schröderstiftstraße (→ Google Maps)

8. Schanze und Karoviertel

Nach der Erholung im Grünen geht es nun aufgetankt zurück ins Getümmel, und zwar ins eben erwähnte Schanzenviertel. Die namensstiftende Sternschanze war eine Verteidigungsanlage in Sternform, die von 1682 bis 1816 auf dem Gelände des heutigen Sternschanzenparks stand. Heute ist die Schanze ein beliebtes Szeneviertel. Bar- und Restauranttipps findest du → hier.

⭐ Fernsehkoch Tim Mälzer hat übrigens ein Restaurant namens „Bullerei“ direkt am S-Bahnhof Sternschanze.

Auch das angrenzenden Karolinen- oder kurz Karoviertel ist ein angesagtes Quartier in Hamburg. Während es früher eher ein armes Viertel war, gibt es dort heute ähnlich wie im Schanzenviertel zahlreiche Cafés, Boutiquen, Restaurants und Geschäfte.

Zwischen Schanzen- und Karoviertel und dem Park Planten un Blomen liegt zudem das Veranstaltungsgelände Heiligengeistfeld. Hier findet drei Mal im Jahr das Volksfest Hamburger Dom statt. Außerdem befindet sich dort das Millerntor-Stadion des FC St. Pauli und ein Hochbunker.

Adresse: Heiligengeistfeld (→ Google Maps)

9. Alstersee und Jungfernstieg

Die Alster ist ein Nebenfluss der Elbe, die im Stadtgebiet den Alstersee bestehend aus Binnen- und Außenalster bildet. Die Außenalster ist dabei der größere nördliche und die Binnenalster der kleinere südliche Teil. Getrennt werden die beiden heute durch die Lombardsbrücke, eine Straßen- und Eisenbahnbrücke. Der Alstersee ist eine bekannte Sehenswürdigkeit und eignet sich perfekt zum Joggen und Spazierengehen.

Bummeln am Alstersee
Der Alstersee Hamburgs ist eine schöne Abendbeschäftigung zum Bummeln

Besonders beliebt zum Flanieren ist der Jungfernstieg, eine Straße am südlichen Ufer der Binnenalster. Entstanden ist der Jungfernstieg bereits 1235 als Staudamm für die Alster. Einer der Eichenpfähle des ursprünglichen Damms ist zu einer Plastik verarbeitet worden, die auf dem Bahnsteig der U1 besichtigt werden kann und an die Opfer eines Wassereinbruchs beim Bau dieser Station in den 1930er Jahren erinnert.

Der Name der Straße kommt übrigens im Prinzip von einer Art „Brautschau“. Früher gingen nämlich die unverheirateten Damen der Stadt – die Jungfern – sonntags dort mit ihren Familien spazieren.

Adresse: Jungfernstieg (→ Google Maps)

10. Rathaus

Quasi gegenüber vom Jungfernstieg befindet sich der Rathausmarkt. Dort liegt ein weiterer Abschnitt der Alster, die sogenannte Kleine Alster mit den Alsterarkaden. Auf dem anschließenden Platz findet man dann das Rathaus selbst. Es ist Sitz des Senats und des Landesparlaments der Freien und Hansestadt Hamburg, denn Hamburg als Stadtstaat stellt ja auch ein eigenes Bundesland dar.

Die kleine Alster in Hamburg ist beliebt
Die kleine Alster in Hamburg ist beliebt

Das prachtvolle Rathaus im Stil der Neorenaissance wird dominiert von einem Mittelturm, der genauso hoch wie das ganze Gebäude breit ist – 112 Meter. Auch der öffentlich zugängliche Innenhof ist einer der architektonisch spannendsten Plätze der ganzen Stadt.

Zusammen bilden der Rathausmarkt, das Rathaus und die Kleine Alster ein städtebauliches Ensemble, das an den Markusplatz in Venedig angelehnt ist und allgemein als besonders gelungen angesehen wird. In den Alsterarkaden und allgemein rund um den Rathausmarkt gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Auch die Mönckebergstraße, eine beliebte Einkaufsmeile in Hamburg, ist nur einen Steinwurf entfernt.

Adresse: Rathausmarkt 1 (→ Google Maps)

Rathaus in Hamburg
Blick auf den Rathausturm. Das solltest du dir nicht entgehen lassen
Das Hamburger Rathaus von außen
Das Hamburger Rathaus von außen
Das Hamburger Rathaus von innen
Das Hamburger Rathaus von innen

11. Mahnmal St. Nikolai

Die letzte Sehenswürdigkeit in Hamburg, die du gesehen haben solltest, ist ein Bauwerk, das vielleicht nicht jeder kennt. Es handelt sich um das Mahnmal St. Nikolai, den zentralen Erinnerungsort für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft der Jahre 1933-1945. Die ehemalige Hauptkirche St. Nikolai wurde nämlich während der Luftangriffe auf Hamburg 1943 zerstört. Es sind nur der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors erhalten – sie bilden das heutige Mahnmal.

Das Mahnmal St. Nikolai ist sehr beeindruckend.
Das Mahnmal St. Nikolai ist sehr beeindruckend. Von dem Turm aus hast du einen grandiosen Blick auf die Stadt

Der Turm ist mit 147 Metern der höchste Kirchturm der Stadt, sogar noch vor dem Michel. Du kannst mit einem Panoramalift zu einer Aussichtsplattform in 76 Metern Höhe fahren und über die ganze Stadt blicken, zum Beispiel auf das beeindruckende Rathausgebäude. Der Zugang zum Turm ist im Eintrittspreis für das heute in St. Nikolai befindliche Museum enthalten.

Der Blick vom Nikolai Mahnmal ist atemberaubend
Blick aufs Rathaus vom Nikolai Mahnmal

Eine ganz ähnliche Sehenswürdigkeit gibt es auch in Berlin – die Gedächtniskirche. Hier findest du die wichtigsten → Sehenswürdigkeiten in Berlin.

Adresse: Willy-Brandt-Straße 60 (→ Google Maps)
Website: www.mahnmal-st-nikolai.de
Öffnungszeiten: April bis September täglich von 10 bis 18 Uhr, Oktober bis März täglich von 10 bis 17 Uhr
Preis: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder 3 Euro

Der Blick vom Nikolai Mahnmal ist atemberaubend
Hamburg von oben. Der Blick vom Nikolai Mahnmal ist atemberaubend

12. Alter Elbtunnel

Wer noch ein wenig Zeit übrig hat, sollte sich unbedingt den → Alten Elbtunnel anschauen. Er wurde 1911 in St. Pauli eröffnet und steht seit 2003 unter Denkmalschutz.

Allein die Fahrt mit den uralten Aufzügen unter Tage ist ein grandioses Erlebnis und solltest du unbedingt gemacht haben. Auch der lange Elbtunnel beeindruckt.

Am anderen Ende kannst du mit Blick auf die Stadt spazieren gehen.

Der alte Elbtunnel ist eine absolute Attraktion in Hamburg
Der alte Elbtunnel ist eine absolute Attraktion in Hamburg. Allein schon die Fahrt mit den alten Aufzügen ist einmalig
Hinweis in der Mitte des Alten Elbtunnels
Wir befinden uns genau in der Mitte des Alten Elbtunnels
Fahrstuhl im Alten Elbtunnel
Auch die Fahrstühle im Alten Elbtunnel sind eine Attraktion

13. Deichstraße

Als ich in die Deichstraße einbiege, bin ich sofort fasziniert. Kleine, niedliche Häuser befinden sich plötzlich vor mir. Oben an den Dächern hängen noch alte Flaschenzüge. Dieser Straßenzug ist das letzte erhaltene Ensemble von althamburgischen Bürgerhäusern.

Die Deichstraße befindet sich im Stadtteil Altstadt direkt am Nikolaifleet. Du kommst direkt von der Willy-Brandt-Straße bis zur Kajen hin.

Die Deichstraße ist das letzte Zeugnis alter Häuser in Hamburg
Die Hamburger Deichstraße ist das letzte Zeugnis alter Häuser in Hamburg

Weitere Tipps und Sehenswürdigkeiten

Eine schöne Sehenswürdigkeit an der Elbe ist der Elbstrand (→ Google Maps) westlich vom Fischmarkt. Hier kannst du im Sommer baden gehen oder einfach nur relaxen. Der Sand ist wunderschön weiß und lädt zum Baden ein. Viele Hamburger haben eigene Boote und fahren sonntags an abgelegene Orte.

Der Elbstrand am Abend
Der Elbstrand am Abend. Sieht das nicht romantisch aus?

Auch der → Tierpark Hagenbeck gehört zu den beliebtesten Attraktionen in Hamburg. Eine ganz andere Sehenswürdigkeit ist hingegen der → Friedhof Ohlsdorf, der größte Parkfriedhof der Welt und gleichzeitig Hamburgs größte Grünanlage.

Kunstinteressierte sollten entweder bei der → Hamburger Kunsthalle mit ihren bedeutenden Kunstsammlungen oder bei den → Deichtorhallen mit zeitgenössischer Kunst und Fotografie vorbeischauen. Schokoladenliebhaber sind dagegen beim → Chocoversum von Hachez gut aufgehoben.

Zuletzt kann ich noch den Stadtteil Blankenese empfehlen. Dabei handelt es sich um ein wohlhabendes Wohngebiet an der Elbe, das aus einem ehemaligen Fischerdorf entstanden ist. Unter anderem wohnen hier heute Rolf Zuckowski und Otto Waalkes. Der frühere Dorfkern ist zum heutigen Treppenviertel (→ Google Maps) geworden, das quasi nur zu Fuß auf mehr als 5000 Treppenstufen erkundet werden kann. Ein Spaziergang lohnt sich!

Die besten Rundgänge und -fahrten in Hamburg

Auf diesen Touren erhältst du einzigartige Einblicke in verschiedene spannende Ecken der Hansestadt.

Musical-Geheimtipps in Hamburg

König der Löwen ist zwar kein Geheimtipp in der Musical-Stadt, sollte aber dennoch zumindest einmal als Hamburgs bekannteste Produktion erwähnt werden. Ein ganz besonderes Highlight: ein Shuttle-Schiff bringt dich von den Landungsbrücken zum Stage-Theater im Hamburger Hafen.

Andere bekannte Stücke, die zur Zeit in Hamburg aufgeführt werden, sind Pretty Woman, Wicked, Die Eiskönigin und Mamma Mia!

Ich persönlich bin auch total gespannt auf Harry Potter und das verwunschene Kind, das Musical zum Buch und den Filmen, das ab März 2020 in Hamburg aufgeführt wird. Die Tickets sind allerdings sehr begehrt. Schau dir auch unbedingt mal die coole → Website des neuen Stücks an!

Ein richtiger Insidertipp ist dagegen das Musical Heiße Ecke im Schmidts Tivoli in St. Pauli. Dabei geht es um einen Imbiss auf der Reeperbahn – also eine waschechte Hamburger Produktion!

Wo in Hamburg übernachten – die besten Tipps

Einige exklusive Hoteltipps waren bereits in diesem Artikel versteckt, wie das → The Westin Hamburg* in der Elbphilharmonie oder das → Mövenpick Hotel im Schanzenturm*. Äußerst stilvoll ist auch das → Hotel Atlantic Kempinski*, in dem Udo Lindenberg seit Mitte der 90er wohnt.

Auch das 4-Sterne-Hotel → Boston HH* in Altona-Nord ist eine tolle Wahl und verfügt sogar über einen kleinen Wellnessbereich. Ebenfalls mit 4 Sternen punktet das → The Suites Rainvilleterrasse*, das sich aus sechs Unterkünften mit jeweils eigenem Balkon zusammensetzt.

Ein wirklich außergewöhnliches Konzept bietet das → Hotel Volksschule*, denn es ist in tatsächlich im Backsteingebäude einer ehemaligen Schule untergebracht. Das Hamburger Traditionshotel → Louis C. Jacob* ist unser ganze besonderer Hoteltipp. Hier kommst du zu unserem Artikel über das → Louis C. Jacob.

Frühstücksraum Hotel Louis C. Jacob
Unser Tipp: Das Hotel Louis C. Jacob
Zimmer im Louis C. Jacob
Die Zimmer sind edel eingerichtet und lassen keine Wünsche offen

Das → Studio Feuerfest* in der Nähe des Stadtparks ist eine exzellente Pension mit Terrasse, Gemeinschaftsküche und Lounge. Auch das Privatzimmer → All you need – Room* überzeugt mit hervorragenden Bewertungen. Günstig privat übernachten kannst du auch mit Airbnb – hol dir hier → 25 Euro Guthaben*.

Zahlen und Fakten

  • Hamburg ist mit ca. 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands
  • Damit ist die Hansestadt auch die größte Stadt in der Europäischen Union, die keine Hauptstadt ist
  • Viele Theorien gehen davon aus, dass der Hamburger wirklich aus Hamburg kommt – allerdings kann heute nicht mehr nachverfolgt werden, ob das beliebte Fast-Food-Gericht tatsächlich aus Deutschland stammt
  • Hamburg gilt als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit
  • Bereits im 7. Jahrhundert wurde Hamburg urkundlich erwähnt
  • Alle in Hamburg gesprochenen Varietäten des Niederdeutschen werden unter dem Begriff „Hamburger Platt“ zusammengefasst – dafür gibt es sogar ein Wörterbuch
  • Zwei der Partnerstädte Hamburgs sind Prag (hier geht’s zu den → Sehenswürdigkeiten in Prag) und Chicago (und hier geht’s zu den → Sehenswürdigkeiten in Chicago)

Spannende Hamburg-Artikel auf anderen Reiseblogs

Auf folgenden Reiseblogs findest du noch mehr spannende Hamburg-Infos für deine Reise:

  • “Geheimtipp Hamburg: Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft in Wedel” auf → Weltreize
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
2. März 2020/0 Kommentare/von Pauline
Schlagworte: Hamburg
Das könnte Dich auch interessieren
Hotel Louis C. Jacob in Hamburg – ein Erfahrungsbericht (Anzeige)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Alpe Adria Trail Etappe 6: Von Innerfragant nach Mallnitz Alpe Adria Trail Etappe 6 Rezept Mölltaler Erdbirnkrapfen, eine Variante der Kärntner Nudeln Rezept Kärntner Nudel: Geheime Spezial-Variante Mölltaler Erdbirnkrapfen
Nach oben scrollen