• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps England2 / London Sehenswürdigkeiten: 13 unvergessliche Orte, die du unbedingt sehen ...
Reisetipps England

London Sehenswürdigkeiten: 13 unvergessliche Orte, die du unbedingt sehen musst

Die Top-Sehenswürdigkeiten in London

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Diese Sehenswürdigkeiten und Highlights in London musst du sehen
  • Die besten Tipps für deine Reise in die britische Hauptstadt
  • Die Top-13-Sehenswürdigkeiten im Überblick
  • 1. Tower of London
  • 2. Tower Bridge
  • 3. The Shard
  • ⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deine Städtereise nach London
  • 4. Millennium Bridge & St Paul’s
  • 5. Trafalgar Square
  • 6. Piccadilly Circus
  • 7. Oxford Street
  • 8. Hyde Park
  • 9. Harrods
  • 10. Buckingham Palace
  • ⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen
  • 11. Palace of Westminster mit Big Ben
  • 12. Westminster Abbey
  • 13. London Eye
  • ⭐ Tolle Aktivitäten in London
  • Kultur in London
  • Londons dunkle Seite und die magischsten Sehenswürdigkeiten für Harry Potter Fans
  • Essen & Trinken in London
  • City-Pässe und Tickets für den Nahverkehr
  • Anreise
  • Brexit-Info
  • Wo in London übernachten – die besten Tipps
  • Zahlen und Fakten
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Diese Sehenswürdigkeiten und Highlights in London musst du sehen

Die besten Tipps für deine Reise in die britische Hauptstadt

Der waschechte Londoner Fotograf David Bailey sagte einmal „Wenn du neugierig bist, ist London ein wunderbarer Ort“. Und er hat Recht – in der englischen Metropole an der Themse gibt es unendlich viel zu entdecken. Die 13 unvergesslichsten Orte zeige ich dir in diesem Beitrag.

Wenn du neugierig bist, welche Tourismusattraktionen du in London gesehen haben musst, solltest du unbedingt weiterlesen. In diesem Artikel verstecken sich ein paar wahre Juwelen – im wahrsten Sinne des Wortes! Ich verrate dir außerdem die besten Unterkünfte, Restaurants und die wichtigsten Infos rund um die Themen Kultur, Anreise und Brexit. Wenn du einfach nicht genug von London bekommen kannst, zeige ich dir hier zusätzliche Sehenswürdigkeiten und → Geheimtipps in London.

Die Autorin

Hallo, ich heiße Pauline und ich bin Übersetzerin, Co-Bloggerin und als erste Mitarbeiterin ein echtes Urgestein bei den Phototravellers. Ich studiere Kriminologie und liebe es zu reisen. Einige meiner Lieblingsorte sind die Toskana, Island, Chicago und Madrid – hier habe ich sogar zwei Jahre gelebt. 

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
 

Die Top-13-Sehenswürdigkeiten im Überblick

Hier siehst du eine Liste mit den 13 wichtigsten Attraktionen in London. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen zwar sehr zentral, doch da man für viele etwas mehr Zeit braucht, solltest du ca. eine Woche für deinen London-Trip einplanen. Natürlich kannst du dich an einem verlängerten Wochenende auch auf die aus deiner Sicht wichtigsten Highlights beschränken.

Eine rote Telefonzelle bei Nacht in London
Eine Straßenszene in London. Die roten Telefonzellen sind typisch für die Themse-Metropole
  1. Tower of London
  2. Tower Bridge
  3. The Shard
  4. Millennium Bridge & St Paul’s
  5. Trafalgar Square
  6. Piccadilly Circus
  7. Oxford Street
  8. Hyde Park
  9. Harrods
  10. Buckingham Palace
  11. Palace of Westminster mit Big Ben
  12. Westminster Abbey
  13. London Eye
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

1. Tower of London

Her Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London – so lautet der offizielle Name der berühmten ersten Sehenswürdigkeit. Der Komplex erstreckt sich über eine Fläche von 7,3 Hektar und umfasst mehrere Gebäude und Areale. Auch die zwei inneren der ursprünglich drei Festungsringe sind heute noch zu erkennen.

Der Tower of London war im 11. Jahrhundert als Festung Wilhelms des Eroberers gegen die potentiell feindseligen Bürger der Stadt London errichtet worden. Im 19. Jahrhundert wurde er schließlich umgestaltet, gilt aber bereits seit etwa 600 Jahren als Tourismusattraktion.

Der Tower of London ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt
Der Tower of London war früher eine Festung

Im Laufe seiner Geschichte diente der Tower unter anderem als Residenz, Waffenkammer, Zoo, Museum, Münzprägestätte, Gefängnis und Hinrichtungsstätte. Beispielsweise wurde hier Anne Boleyn, die zweite der sechs Ehefrauen Heinrichs VIII., enthauptet und begraben.

Heute kannst du im beeindruckenden historischen Gebäudekomplex außer Rekonstruktionen der Wohnräume und wechselnden Ausstellungen mit historischen Exponaten zum Beispiel auch die Kronjuwelen der Queen bestaunen, die einen Wert von mehr als 20 Milliarden Pfund haben sollen.

Alle halbe Stunde kannst du außerdem an einer im Ticket inbegriffenen Tour mit einem der berühmten Yeoman Warders teilnehmen, die umgangssprachlich Beefeaters genannt werden. Dabei erfährst du spannende und kuriose Informationen zum Tower.

⭐ Wusstest du zum Beispiel, dass dort jederzeit mindestens sechs Raben gehalten werden? Angeblich geht dies auf eine jahrhundertealte Legende zurück, die besagt, dass das Königreich und der Tower of London zugrunde gehen würden, falls die Raben jemals den Tower verließen. Übrigens haben alle – zur Zeit sind es sieben – Raben einen Namen.

Adresse: Tower of London (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Tower Hill (Circle und Disctrict Line)
Website: www.hrp.org.uk/tower-of-london
Öffnungszeiten: März bis Oktober täglich von 9 bis 17:30 Uhr, November bis Februar täglich von 9 bis 16:30 Uhr. Sonntag und Montag immer erst ab 10 Uhr. Letzter Einlass eine halbe Stunde vor der Schließungszeit
Preis: Erwachsene 26 Pfund, Kinder zahlen etwa die Hälfte

Eines der Zimmer im Tower of London
Heute kannst du im Tower of London Nachbildungen der Wohnräume besichtigen
Eine Wache vor dem Tower of London
Die charakteristische Uniform der „Beefeaters“, die den Tower of London bewachen und Führungen anbieten

2. Tower Bridge

Direkt neben dem Tower of London befindet sich eine weitere berühmte Sehenswürdigkeit, die von ihm auch ihren Namen erhält. Die Tower Bridge wurde im neugotischen Stil erbaut und 1894 eröffnet.

Ein besonders charakteristisches Bauelement sind ihre beiden Türme und die blauen, weißen und roten Metallelemente, die an die Farben der Nationalflagge angelehnt sind.

Die 65 Meter hohen Brückentürme sind in einer Höhe von 43 Metern durch zwei begehbare Fußgängerstege verbunden. Sie beherbergen ein Brückenmuseum, in dem in Bildern und Modellen Bau und Geschichte der Brücke dargestellt werden.

Außerdem gibt es dort einen Teil mit Glasboden, durch den du auf den Fluss und die Straße, die über die Tower Bridge führt, blicken kannst. Der Zugang zu den Fußgängerstegen erfolgt über den Nordwestturm auf der Seite des Tower of London.  

Adresse: Tower Bridge (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Tower Hill (Circle und District Line), London Bridge (Jubilee und Northern Line)
Website: www.towerbridge.org.uk
Öffnungszeiten Museum: täglich von 9:30 bis 17 Uhr (letzter Einlass)
Preis: Erwachsene 8,80 Pfund, Kinder zahlen weniger

⭐ Einen hervorragenden Blick auf die Tower Bridge hast du von der London Bridge, die bis 1739 die einzige Brücke über den Fluss war.

Unterhalb dieser Brücke, auf der südlichen Seite der Themse, befindet sich heute außerdem die Touristenattraktion The London Bridge Experience. Dabei handelt es sich um eine interaktive Gruseltour durch die alten Gemäuer, ähnlich wie beim London Dungeon – mehr dazu erfährst du im Artikel über die besten → Geheimtipps in London.

Adresse: 2-4 Tooley Street (→ Google Maps)
U-Bahn-Station:Monument (Circle und District Line), London Bridge (Jubilee und Northern Line)
Website: www.thelondonbridgeexperience.com
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:30 bis 18 Uhr (Shows ab 11 Uhr), Samstag und Sonntag von 9:30 bis 18 Uhr (Shows ab 10 Uhr)
Preis: Erwachsene 19,95 Pfund, Kinder von 5 bis 15 Jahren 16,50 Pfund

Die Spiegelung der Tower Bridge in einem alten Fenster
Eine etwas andere Perspektive dieser Londoner Top-Attraktion
Die Tower Bridge am Abend mit geöffneter Durchfahrt
Es ist ein ganz besonderes Highlight, wenn die Tower Bridge für durchfahrende Schiffe geöffnet wird

3. The Shard

Nur etwa fünf Minuten Fußweg von der London Bridge entfernt befindet sich The Shard, das mit einer Höhe von 310 Metern höchste Gebäude Londons. Der komplett verglaste Wolkenkratzer wurde von 2009 bis 2013 errichtet und läuft nach oben hin spitz zu. Daher auch der Name, denn „shard“ bedeutet übersetzt „Scherbe“ oder „Splitter“.

Auf den 72 nutzbaren Stockwerken befinden sich unter anderem Büros, Wohnungen, Geschäfte, ein Restaurant und ein Hotel. Auch eine einzigartige Aussichtsetage gehört zum Ensemble – sie liegt fast doppelt so hoch wie jeder andere Aussichtspunkt in der Stadt.

Adresse: 32 London Bridge Street (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: London Bridge (Jubilee und Northern Line), Borough (Northern Line)
Website: www.the-shard.com
Öffnungszeiten Aussichtsplattform: je nach stattfindenden Events, siehe → Kalender
Preis: ab 25 Pfund

Der Wolkenkratzer "The Shard" im Abendlicht
The Shard ist heute eines der Wahrzeichen der Stadt

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deine Städtereise nach London

Die folgenden Reiseführer können wir dir für deine Reise in die britische Hauptstadt ans Herz legen.

London – Lieblingsorte
19 Bewertungen
London – Lieblingsorte*
  • Draesner, Ulrike (Autor)
  • 219 Seiten - 14.11.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Insel Verlag (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Top 10 Reiseführer London: mit Extra-Karte und kulinarischem Sprachführer zum...
3 Bewertungen
Top 10 Reiseführer London: mit Extra-Karte und kulinarischem Sprachführer zum...*
  • 192 Seiten - 05.04.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Dorling Kindersley...
Bei Amazon kaufen
MARCO POLO Reiseführer London: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...
MARCO POLO Reiseführer London: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...*
  • Becker, Kathleen (Autor)
  • 160 Seiten - 31.08.2017 (Veröffentlichungsdatum) - MAIRDUMONT (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4. Millennium Bridge & St Paul’s

Eine weitere bekannte Brücke ist die Millennium Bridge, die vor allem Harry Potter Fans wiedererkennen dürften. Im sechsten Teil der Filmreihe stürzt sie durch spektakuläre Special Effects nämlich in die Themse. In der Realität steht die Fußgängerbrücke natürlich noch. Aber für alle Anhänger der Bücher und Filme rund um den Zauberer geht es hier zu den → magischsten Orten in London.

Die Millennium Bridge wurde vom britischen Star-Architekt Norman Foster entworfen. Die Hängebrücke zeichnet sich durch ihr einzigartiges Design mit zwei Säulen und acht geschwungenen Tragseilen aus. 

Blick auf die Millennium Bridge und die St Paul’s Cathedral vom Südufer der Themse
Blick auf die Millennium Bridge und die St Paul’s Cathedral vom Südufer der Themse

Am nördlichen Ende der Millennium Bridge liegt die St Paul’s Cathedral. Sie ist eine der größten Kathedralen der Welt. Ursprünglich stand an dieser Stelle eine andere Bischofskirche, die 1666 beim großen Brand von London zerstört wurde. Die St.-Pauls-Kathedrale, die im Stil des klassizistischen Barocks gehalten ist, ersetzte diese.

Neben dem beeindruckenden Innenleben der Kathedrale mit Kuppel inklusive Flüstergalerie und Krypta ist St Paul’s heute vor allem für die grandiose Aussicht bekannt. Die sogenannte Whispering Gallery, wo geflüsterte Worte durch die Krümmung der Wände auf der gegenüberliegend Seite der Kuppel gehört werden können, erreichst du nach 257 Stufen.

Achtung: Bis Sommer 2020 bleibt die Whispering Gallery vorerst geschlossen.

Nach weiteren 271 Stufen erreichst du schließlich die höchste Aussichtsplattform rund um die Kuppel, genannt Golden Gallery. Der Aufstieg über eine enge Wendeltreppe ist leider etwas mühsam, belohnt wirst du aber mit einem atemberaubenden Panoramablick über London. Zwischen Whispering Gallery und Golden Gallery findest du außerdem die Stone Gallery, eine Aussichtsgalerie auf halbem Weg.

Adresse: St Paul’s Churchyard (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: St. Paul’s (Central Line), Mansion House (Circle und District Line)
Website: www.stpauls.co.uk
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8:30 bis 16:30 Uhr, Ausstellungen ab 9:30 Uhr. Letzter Einlass 16 Uhr
Preis: Erwachsene 20 Pfund, Stundenten und Kinder zahlen weniger

Die St Paul’s Cathedral bei Dunkelheit
Die St Paul’s Cathedral zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten Londons
Blick auf die St Paul’s Cathedral bei Dunkelheit
Hier ist die imposante Kirche noch einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen

5. Trafalgar Square

Der Trafalgar Square ist der größte öffentliche Platz in London und seit dem Mittelalter einer der zentralen Treffpunkte. Benannt wurde er nach der Seeschlacht am Kap Trafalgar im Jahr 1805. Heute erinnert eine Statue von Admiral Lord Nelson, der in der Schlacht starb, in der Mitte des Platzes daran. Die Nelsonsäule ist mit insgesamt 51 Metern übrigens genauso hoch wie das frühere Schiff des Admirals.

Weitere Denkmäler und Brunnen zieren den Platz. Außerdem befindet sich dort die National Gallery, zu der ich später noch verlinken werde. Auch eine Kirche sowie die südafrikanische und eine Abteilung der kanadischen Botschaft befinden sich dort.

Vom Trafalgar Square führt auch eine direkte Achse zum Parlament, das sich direkt neben dem Big Ben befindet. Deshalb hast du auf die beiden Sehenswürdigkeiten, die ich dir selbstverständlich später noch zeigen werde, einen tollen Blick.

⭐ Auf dieser Strecke befinden sich übrigens auch das Verteidigungsministerium und die 10 Downing Street, Residenz des Premierministers des Vereinigten Königreichs.

Adresse: Trafalgar Square, Charing Cross (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Charing Cross (Bakerloo und Northern Line), Embankment (Bakerloo, Circle, District und Northern Line), Leicester Square (Northern und Piccadilly Line)

Blick auf den Trafalgar Square am Abend
Der Trafalgar Square gehört zu den meistbesuchten Orten Londons – Foto: Depositphotos by sakhanphotography

6. Piccadilly Circus

Zuerst widmen wir uns aber einem weiteren der bekanntesten Plätze und Treffpunkte Londons. Der Piccadilly Circus war ursprünglich eine Straßenkreuzung, zeichnet sich aber heute vor allem die großen Leuchtreklamen aus. Von manchen wird der Platz daher sogar mit dem Times Square in New York verglichen.

Zwei andere markante Gebäude, die den Piccadilly Circus einrahmen, sind der London Pavilion – eine ehemalige Musikhalle – und das Criterion Theatre.

Auch sehr bekannt ist der zentrale Mittelpunkt des Platzes, den die Shaftesbury Memorial Fountain bildet. Der Gedenkbrunnen für den Earl of Shaftesbury ist heute auch als Erosbrunnen bekannt, obwohl die geflügelte Figur aus Aluminium auf der Spitze eigentlich gar nicht Eros darstellen sollte, sondern den Engel der christlichen Nächstenliebe.

Der Name Piccadilly stammt übrigens von einem Schneider aus dem 16. Jahrhundert, der in der heutigen Gegend des Platzes lebte und arbeitete und damals viel getragene Kragen mit feiner Spitze anfertigte. Diese wurden als piccadills, vom Spanischen picadillo für „durchlöchert“, bezeichnet.

Adresse: Piccadilly Circus (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Piccadilly Circus (Bakerloo und Piccadilly Line), Leicester Square (Northern und Piccadilly Line)

Die bekannte Leuchtreklame am Piccadilly Circus
Die bekannte Leuchtreklame am Piccadilly Circus
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7. Oxford Street

Über die Regent Street kommst du direkt vom Piccadilly Circus zur Oxford Street. Mit fast zwei Kilometern Länge ist sie die bedeutendste Einkaufsstraße der Stadt. Dort findest du unzählige Kaufhäuser und Geschäfte.

Bereits in der Antike verlief an dieser Stelle eine Straße, die als Tyburn Street bekannt war. Der Name stammt vom Fluss Tyburn, der heute vollständig unterirdisch verläuft.

Durch das sogenannte Crossrail-Bauprojekt soll eine zusätzliche Bahnlinie, die Elizabeth Line, außerdem die U-Bahn entlasten und die Oxford Street von Bussen befreien. Die Einkaufsstraße soll dann ab 2020 endgültig zur reinen Fußgängerzone umgebaut werden.

⭐ Wenn du zur Adventszeit in London bist, solltest du dir die Weihnachtsbeleuchtung nicht entgehen lassen. Die „Christmas Lights“ in der Oxford Street, der Regent Street und der ganzen Stadt sind unvergesslich. Hier findest du die → schönsten Weihnachtsmärkte in London.

Britische Flaggen in der Regent Street
Die Regent Street ist auch im Sommer nicht zu verachten
Blick aus einem Geschäft in der Oxford Street
In der Oxford Street kannst du shoppen bis zum Umfallen

Adresse: Oxford Street (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: von Osten nach Westen: Oxford Circus (Bakerloo, Central und Victoria Line), Bond Street (Central und Jubilee Line), Marble Arch (Central Line)
Website: www.oxfordstreet.co.uk
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9 bis 21 Uhr, Sonntag von 12 bis 18 Uhr

8. Hyde Park

Am westlichen Ende der Oxford Street befindet sich der Marble Arch. Dieser Bogen aus weißem Carrara-Marmor, der nach dem Vorbild des Konstantinsbogens in Rom entworfen wurde, gibt auch der nächstgelegenen U-Bahn-Station ihren Namen.

Der Marble Arch in London
Der Marble Arch am Ende der Oxford Street – Foto: Depositphotos by chrisdorney

Direkt dahinter beginnt der bekannte Hyde Park, der sich zusammen mit den angrenzenden Kensington Gardens über eine Fläche von 2,5 km² erstreckt und damit eine der größten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Londons darstellt. Die beiden Anlagen sind zwei von acht Königlichen Parks, die die „Grüne Lunge“ der Stadt bilden. Drei weitere Königliche Parks stelle ich dir in den → Geheimtipps in London kurz vor.

Das bekannte Albert Memorial im Kensington Gardens
Das Albert Memorial im Kensington Gardens ist ein tolles Fotomotiv

In der berühmten Speakers‘ Corner beim Marble Arch darf seit 1872 jeder ohne Anmeldung einen Vortrag zu einem beliebigen Thema halten. Die britische Königsfamilie ist dabei das einzige Tabuthema. Während schon große Namen wie Karl Marx, Lenin und George Orwell an diesem beliebten Versammlungsplatz zu den Menschen sprachen, wirst du dort heute eher skurrile Gestalten vorfinden.

Es gibt im Hyde Park außerdem einen großen See zum Schwimmen und rudern, eine Pferdereitbahn, eine Bowlinganlage und weitläufige Grünflächen. Verschiedenste Veranstaltungen finden dort statt und auch viele Monumente und andere tolle Orte kannst du im Park entdecken.

Adresse: Hyde Park (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Im Uhrzeigersinn rund um den Hyde Park ab der Speaker’s Corner: Marble Arch (Central Line), Hyde Park Corner (Piccadilly Line), Knightsbridge (Piccadilly Line), High Street Kensington (Circle und Disctrict Line), Queensway (Central Line), Lancaster Gate (Central Line)
Öffnungszeiten: täglich von 5 bis 24 Uhr

9. Harrods

Am südlichen Ende des Hyde Park befindet sich die nächste Sehenswürdigkeit. Es handelt sich um Harrods, das bekannteste Warenhaus Londons und eines der größten und exklusivsten weltweit.

Das Unternehmen wurde 1834 gegründet, während das heutige Gebäude zwischen 1894 und 1903 im Stil des Eklektizismus errichtet wurde. Die Fassade wird von sage und schreibe 12.000 Lampen erleuchtet, von denen täglich fast 300 ausgewechselt werden müssen. Ein Highlight im Inneren sind die Food Halls im Jugendstil und das exklusive Sortiment.

In dieses Kaufhaus solltest du zumindest mal einen Blick geworfen haben. Du musst allerdings beachten, dass Harrods zu den teuersten Einkaufsmöglichkeiten in London gehört, weshalb auf ein angemessenes Erscheinungsbild der Besucher geachtet wird.

Adresse: 87-135 Brompton Road (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Knightsbridge (Piccadilly Line)
Website: www.harrods.com
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr, Sonntag von 11:30 bis 18 Uhr (Kassen öffnen am Sonntag erst ab 12 Uhr)

Das bekannte Kaufhaus Harrods in London
Das Harrods musst du einfach gesehen und besucht haben

10. Buckingham Palace

Den Abschluss dieser Liste bilden vier weltberühmte Sehenswürdigkeiten. Den Anfang macht der Buckingham Palace, dessen Gelände unmittelbar an die südöstliche Ecke des Hyde Park anschließt. Die offizielle Residenz der Queen wurde 1703 als Stadthaus für einen Herzog errichtet. Nach zahlreichen Erweiterungen umfasst das prachtvolle Gebäude heute drei Flügel um einen Innenhof.

Königin Victoria war 1837 die erste Monarchin im Palast. Zu ihren Ehren wurde ein 26 Meter hohes Denkmal mit goldener Statue, das Victoria Memorial, vor dem Buckingham Palace errichtet, das ein bekanntes Fotomotiv mit dem Palast im Hintergrund darstellt.

Ein bekanntes Highlight ist die Wachablösung oder „Changing the Guard“, für die sich mindestens jeden zweiten Tag um 11 Uhr tausende Touristen auf dem Vorplatz des Buckingham Palace versammeln. Den genauen Kalender findest du → hier und weitere Infos zur dreißigminütigen Zeremonie → hier. Du solltest mindestens eine Stunde im Voraus dort sein, um einen guten Platz zu ergattern. Außerdem musst du beachten, dass die Wachablösung vor allem bei schlechtem Wetter kurzfristig abgesagt werden kann.

Der Buckingham Palace in London im Morgenlicht
Am Morgen ist es rund um den Buckingham Palace noch leer. Das wird im Laufe des Tages anders – Foto: Depositphotos by rabbit75_dep
Wachablösung im Bucking Palace
Bei der bei Touristen beliebten Wachablösung ist viel los am Buckingham Palace

Jedes Jahr zwischen Ende Juli und September wird zudem der Westflügel des Palastes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, da sich die Queen zu dieser Zeit in Schottland aufhält. Tickets dazu findest du → hier. Die → Queen’s Gallery ist eine öffentliche Kunstgalerie im Palast und kann ganzjährig besucht werden, ebenso wie → The Royal Mews, die königlichen Reitställe. Insgesamt hat der Buckingham Palace 775 Zimmer.

Adresse: Buckingham Palace Road (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Victoria (Circle, District und Victoria Line), St. James’s Park (Circle und District Line), Green Park (Jubilee, Piccadilly und Victoria Line), Hyde Park Corner (Piccadilly Line)
Website: www.royal.uk/royal-residences-buckingham-palace

⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen

Die Sony Alpha 7 III bildet das Herz unserer Fotoausrüstung auf Reisen. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in unsere → Fotoausrüstung mit allen Objektiven, Kamerarucksack etc.
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...*
  • SCHNELLER AUTOFOKUS: Verlassen Sie sich auf kontinuierliches Tracking und den...
  • ATEMBERAUBENDE BILDQUALITÄT: 24 Mp Vollformat-Sensor gepaart mit hohen...
  • PROFESSIONELLE VIDEOS: Vollpixel-Auslesung ohne Pixel-Binning für...
Bei Amazon kaufen
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...*
  • Brennweite: 16-35 mm, Blende F4 ZA OSS
  • Weitwinkel-Zoom-Objektiv
  • E-Mount Vollformat. Sichtwinkel (APS-C): 83° - 44°
Bei Amazon kaufen
Angebot
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...*
  • Kompakt: Mit dem von Gitzo in Pionierarbeit entwickelten...
  • Geschmeidig: Separate Verriegelungen für Schwenk- und Kugelbewegungen des...
  • Kreative Aufnahmen: Bei voll ausgeklappten Beinen lässt sich das Stativ mit der...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

11. Palace of Westminster mit Big Ben

Ein Palast der etwas anderen Art ist der Palace of Westminster. Der Gebäudekomplex im überwiegend neugotischen Stil wird auch als Houses of Parliament bezeichnet und ist der Sitz des britischen Parlaments in London. Dieses besteht aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus).

Bei einem Brand im Jahr 1834 wurde das Gebäude fast vollständig zerstört und später wiederaufgebaut. Die ältesten erhaltenen Teile sind die Westminster Hall aus dem Jahr 1097 und der Jewel Tower, der etwa 1365 erbaut wurde.

Das wohl bekannteste Element des Palace of Westminster und eines der berühmtesten Wahrzeichen Londons ist hingegen der Big Ben. Der Uhrenturm heißt offiziell Elizabeth Tower, nur die schwerste der fünf Glocken wird theoretisch als Big Ben bezeichnet. Ursprünglich war im Turm ein Gefängnis für Mitglieder des Parlaments untergebracht, das zum letzten Mal 1880 Verwendung fand.

Achtung: Momentan ist der Big Ben aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten leider komplett eingerüstet. Auch das berühmte Glockenläuten kann voraussichtlich erst 2021 wieder regelmäßig ertönen.

Besichtigen kannst du den Palace of Westminster meistens samstags und an verschiedenen anderen Tagen. Einen Kalender und die verschiedenen Ticketoptionen findest du → hier. Außerdem kannst du kostenlos → politischen Debatten beiwohnen.

Adresse: Westminster (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Westminster (Circle, District und Jubilee Line)
Website: ww.parliament.uk

Blick auf den Palace of Westminster von oben
Der Palace of Westminster ist definitiv eine der Top-Attraktionen der Stadt
Das London Eye mit Big Ben dahinter
Big Ben im schönsten Abendlicht

12. Westminster Abbey

Der Palace of Westminster steht auf der Liste des UNESCO-Welterbes, und zwar gemeinsam mit der St Margaret’s Church und der Westminster Abbey. Diese befindet sich direkt über die Straße im Westen des Parlamentsgebäudes.

Traditionell werden hier die Monarchen gekrönt und beigesetzt – auch königliche Hochzeiten finden in der Abtei statt. Außerdem sind berühmte Persönlichkeiten wie Charles Darwin und Charles Dickens hier begraben.

Die Westminster Abbey wurde ab 1245 im Stil der französischen Hochgotik erbaut und gehört heute zur Church of England, die sich im 16. Jahrhundert von der römisch-katholischen Kirche abspaltete. Sowohl von außen als auch im Inneren ist die Westminster Abbey ein absolut beeindruckendes Highlight in London.

Hier findest du alle Infos zu → Preisen und Öffnungszeiten.

Adresse: 20 Dean’s Yard (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Westminster (Circle, District und Jubilee Line), St. James’s Park (Circle und District Line)
Website: www.westminster-abbey.org
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:30 bis 15:30 Uhr, Samstag bis 13:30 Uhr mit Abweichungen. Beachte die individuellen Öffnungszeiten beim Ticketkauf
Preis
: Erwachsene ab 21 Pfund bei Onlinekauf, Kinder ab 9 Pfund

Die Westminster Abbey
Die Westminster Abbey ist eine beeindruckende Tourismusattraktion

13. London Eye

Die letzte Sehenswürdigkeit in London, die du auf keinen Fall verpassen darfst, ist das London Eye. Vom Westminster-Komplex musst du einfach die Themse über die Westminster Bridge überqueren und nach links abbiegen.

Das London Eye ist mit einer Höhe von 135 Metern das höchste Riesenrad Europas. Eröffnet wurde es im Jahr 2000 nach einer Bauzeit von zwei Jahren. Ursprünglich sollte das London Eye nur etwa fünf Jahre lang betrieben werden, doch es war so beliebt, dass man es stehen ließ.

Es verfügt über 32 verglaste und klimatisierte Gondeln, die jeweils Platz für maximal 28 Personen bieten. Das Rad dreht sich mit einer extrem langsamen Geschwindigkeit von knapp 1 km/h und braucht daher für eine Umdrehung etwa 30 Minuten. Bei guten Sichtverhältnissen kann man sogar bis zu 40 Kilometer weit sehen.

⭐ Besonders bei Nacht hast du einen spektakulären Blick auf den Palace of Westminster mit dem Big Ben, der in unmittelbarer Nähe auf der anderen Seite der Themse liegt!

Adresse: The Queen’s Walk (→ Google Maps)
U-Bahn-Station: Waterloo (Bakerloo, Jubilee, Northern und Waterloo & City Line), Westminster (Circle, District und Jubilee Line), Embankment (Bakerloo, Circle, District und Northern Line)
Website: www.londoneye.com
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 oder 20:30 Uhr. Siehe Website für genaue Öffnungszeiten an individuellen Terminen
Preis: Standard-Ticket ab 27 Pfund, Fast Track Ticket ohne Anstehen ab 37 Pfund bei Onlinekauf

Das bekannte Riesenrad London Eye am Abend
Das London Eye liegt direkt an der Themse
Der Blick vom London Eye über die Stadt
Der Blick vom London Eye über die Stadt

⭐ Tolle Aktivitäten in London

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kultur in London

Eine der meistbesuchten Tourismusattraktionen in London ist das Wachsfigurenkabinett → Madame Tussauds. Wer klassische Museen bevorzugt, hat ebenfalls eine riesige Auswahl. Zu den besten gehören das → British Museum, das → Natural History Museum, das Kunstmuseum → Tate Modern, die → National Gallery am Trafalgar Square und das im Bereich Kunst und Design führende → Victoria and Albert Museum.

Die Wachsfiguren von Prinz William und Kate bei Madame Tussauds
Madame Tussauds ist weltberühmt – zum Beispiel kannst du hier Prinz William und seine Kate hautnah erleben

In der berühmten → Royal Albert Hall finden allerlei Veranstaltungen von Symphoniekonzerten bis zu Boxkämpfen statt. Wer in London ein Musical sehen möchte, ist im Stadtteil → West End, dem „Broadway Londons“, richtig.

⭐ Shakespeare-Liebhaber dürfen sich das → Globe Theatre nicht entgehen lassen. Es wurde 1599 erbaut, im 20. Jahrhundert an alter Stelle rekonstruiert und diente als Schauplatz zahlreicher Theateraufführungen. Auch heute noch erhältst du dort sehr beeindruckende Impressionen!

Wer von den britischen Royals begeistert ist, sollte auch beim → Kensington Palace vorbeischauen. Wie der Name schon sagt, befindet sich dieser bei den Kensington Gardens, die direkt an den Hyde Park anschließen.

⭐ Ein interessanter Geheimtipp ist der durch Banksy berühmt gewordene Leake Street Tunnel (→ Google Maps), in dem Graffitis erlaubt und sogar gewünscht sind. Das Ergebnis ist ein Ort mit toller Straßenkunst.

Das Straßenschild von "The Tunnel"
Im Graffiti Tunnel in der Leake Streat ist Straßenkunst erwünscht

Eine letzte sehr eindrucksvolle Sehenswürdigkeit ist der → Neasden-Tempel, der zweitgrößte hinduistische Tempel Großbritanniens. Die beliebte Touristenattraktion liegt im Nordwesten der Stadt.

Der Neasden-Tempel in London
Der Neasden-Tempel ist ein Muss für Kultur-Fans – Foto: Depositphotos by VictorHuang
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Londons dunkle Seite und die magischsten Sehenswürdigkeiten für Harry Potter Fans

Wenn du ein Fan von Kriminalfällen oder übernatürlichen Phänomenen bist und die dunkle Seite Londons kennenlernen willst, schau doch mal bei den → Geheimtipps in London vorbei. Dort findest du außerdem zusätzliche Sehenswürdigkeiten.

Für alle Zaubereifans habe ich hier den passenden Artikel über → London für Harry Potter Fans. Dort findest du die magischsten Attraktionen der Stadt sowie Inspirationen und Drehorte der Filme und Bücher. 

Essen & Trinken in London

London als Multikulti-Hauptstadt hat natürlich kulinarische Highlights aus der ganzen Welt zu bieten. Besonders das indische Essen ist häufig anzutreffen. Ein ziemlich cooler Tipp ist das → Dishoom, das an mehreren Orten vertreten ist und an alte iranische Cafés in Mumbai angelehnt ist. Das Ergebnis ist ein super leckerer Mix der Kulturen und Einflüsse.

Auch der → Borough Market nahe der London Bridge ist bei den Foodies bekannt. Sein Ursprung lässt sich bis ins 13. Jahrhundert oder sogar noch weiter zurückverfolgen, was ihn zu einem der ältesten Lebensmittelmärkte in London macht.

Wer auf der Suche nach etwas authentisch Britischem ist, sollte ein original Full English Breakfast gönnen. Das herzhafte Gericht mit Rührei, Bacon, Baked Beans und vielem mehr findest du zum Beispiel im → Regency Café zu einem unschlagbaren Preis oder im etwas unbekannteren Liz Café (→ Google Maps).

Wenn du einen traditionellen Afternoon Tea mit Häppchen, Scones und natürlich Tee probieren möchtest, kannst du das in fast jedem Luxushotel der Stadt tun. Deutlich erschwinglichere Optionen – aber immer noch ca. 20 bis 35 Pfund pro Person, allerdings inklusive einem Glas Champagner – findest du zum Beispiel bei → The Ivy Chelsea Garden oder im → Roast.

⭐ Ein letzter außergewöhnlicher Geheimtipp ist die → Evans & Peel Detective Agency. Diese Bar im Stil eines Speakeasy aus Zeiten der Prohibition in den USA legt viel Wert auf Diskretion und Geheimhaltung. Da kann es schon mal vorkommen, dass du am Eingang erst einmal einen spannenden Kriminalfall schildern musst, um ins „Detektivbüro“ gelassen zu werden. Ein einzigartiges Erlebnis ist die Bar allemal!

Die besten Rooftop Bars der Stadt zeige ich dir übrigens im Artikel mit den besten → Geheimtipps in London.

City-Pässe und Tickets für den Nahverkehr

Je nachdem, welche und wie viele Sehenswürdigkeiten du besuchen willst, kann sich einer der folgenden City-Pässe wirklich lohnen. Der → London Pass gilt für 1, 2, 3, 6 oder 10 Tage und über 80 Sehenswürdigkeiten. Er kostet zwischen 75 und 199 Pfund für Erwachsene und zwischen 55 und 149 Pfund für Kinder (Stand: März 2020).

Der → London Explorer Pass* gilt für 3, 5 oder 7 Attraktionen und über 20 Sehenswürdigkeiten bei einem Preis von 64, 94 oder 114 Pfund (Stand: März 2020). Der → Turbopass London für 1 bis 7 aufeinanderfolgende Tage und beinhaltet rund 15 Sehenswürdigkeiten. Er kostet zwischen 76,90 und 159,90 Pfund ohne und zwischen 99,90 und 207,90 Pfund mit Nahverkehrsticket.

Allerdings würde ich dir eher einen der ersten beiden Pässe und ein zusätzliches Nahverkehrsticket empfehlen. Die sogenannte Oyster Card hat in London ohnehin so gut wie jeder, denn sie gilt für sämtliche Fortbewegungsmittel in der Metropole. Für Touristen bietet sich die → Visitor Oyster Card an, die 5 Pfund plus Versand kostet und dann je nach Gebrauch immer wieder aufgeladen werden kann. Allerdings musst du die Karte vor der Reise online bestellen, da du sie in London selbst nicht bekommst.

Dort kannst du nur die normale Oyster Card kaufen, die genauso viel kostet und genauso funktioniert. Allerdings fallen bestimmte Angebote weg, wie zum Beispiel das „daily capping“ – das heißt, dass du an einem Tag nie mehr bezahlst, als ein entsprechendes Tagesticket kosten würde. Diese Funktion hast du nur bei der Visitor Oyster Card. Aufladen solltest du für zwei Tage etwa 15 Pfund.

Das bei weitem beliebteste Fortbewegungsmittel in London, das du ebenfalls mit der Oyster Card nutzen kannst, ist die London Underground, genannt „Tube“, also „Röhre“. Die Londoner U-Bahn ist die älteste der Welt und verfügt über insgesamt 270 Stationen und 11 Linien. Damit erreichst du so ziemlich alle wichtigen Sehenswürdigkeiten.

Vielleicht hast du schon entdeckt, dass ich dir bei den einzelnen Attraktionen auch immer direkt die nächsten Stationen der Underground notiert habe, damit du dich schneller zurechtfindest.

⭐ Eine sehr nützliche Karte, auf der du nach den nächstgelegenen U-Bahn-Stationen suchen kannst, findest du übrigens → hier.

Anreise

Um überhaupt nach London zu kommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Erst einmal wären da die sage und schreibe sechs Flughäfen – Heathrow, Stanstead, Gatwick, London City, Luton und Southend. Je nach Fluggesellschaft wirst du vermutlich auf einem der ersten drei ankommen.

Für → Heathrow, → Stanstead und → Gatwick gibt es auch jeweils einen Flughafenexpress, der dich schnell ins Stadtzentrum bringt. Das ganze kostet zwischen 5,50 und 20 Pfund, Details findest du auf den jeweiligen Websites.

Blick aus dem Flugzeug auf London
FOTO 20: Wenn du nach London fliegst, kannst du schon aus dem Flugzeug einen Blick auf einige Sehenswürdigkeiten werfen – hier zum Beispiel das London Eye und links davon, wenn du ganz genau hinschaust, der Palace of Westminster mit dem Big Ben

Mit dem Zug gelangst du vom europäischen Festland durch den Eurotunnel auf die Insel, während du mit dem Auto normalerweise die Fähre von Calais nach Dover nimmst, die du zum Beispiel → hier buchen kannst.

Brexit-Info

Für alle, die sich fragen, wie es denn seit dem Brexit am 31. Januar 2020 mit einer Englandreise und einem Städtetrip nach London aussieht, habe ich hier kurz die wichtigsten Infos zusammengefasst (Stand: März 2020).

Bis mindestens 31. Dezember 2020 kannst du weiterhin ganz normal mit deinem EU-Personalausweis einreisen. Bis dahin gilt auch ganz normal deine Versichertenkarte der Krankenkasse, eine Auslandskrankenversicherung benötigst du bis zu diesem Zeitpunkt also nicht. Das gleiche gilt für die Roaminggebühren.

Eine Visumspflicht soll vorerst nicht eingeführt werden. Vermutlich soll im Laufe des Jahres 2021 dann aber nur noch der Reisepass akzeptiert werden. Über ein endgültiges Datum der Umstellung werde aber laut der britischen Regierung rechtzeitig informiert.

Auch mit dem deutschen Führerschein kannst du weiterhin problemlos ein Auto mieten. Jedoch solltest du die Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr, genannt Grüne Versicherungskarte, als Beweis der Kfz-Haftpflichtversicherung mitnehmen.

Seit dem Brexit-Referendum im Juni 2016 ist der Kurs des Britischen Pfunds im Vergleich zum Euro außerdem um etwa zehn Prozent gefallen – wenn überhaupt wird deine Reise dadurch wahrscheinlich eher billiger als teurer.

Wie es dann 2021 weitergeht, kann man bisher leider nicht vorhersagen. Wir werden die Lage aber im Auge behalten und die Informationen hier gegebenenfalls aktualisieren.

Wo in London übernachten – die besten Tipps

Das 5-Sterne Hotel → Montcalm Royal London House* punktet mit einer Dachterrasse inklusive atemberaubender Aussicht über die Dächer Londons. Das exklusive → Shangri-La Hotel* hat ebenfalls 5 Sterne und befindet sich in bester Lage im höchsten Gebäude Londons – The Shard.

Auch das 3-Sterne Haus → Motel One London-Tower Hill* liegt nur etwa 800 Meter von der Tower Bridge entfernt und glänzt mit hervorragenden Gästebewertungen.

Das → Luxurious Apartment „N22“* ist ein Apartment mit Gartenblick, was in London ja nicht allzu üblich ist. Dafür brauchst du etwas länger ins südlich gelegene Stadtzentrum, aber mit der Piccadilly Line bist du von der Wood Green Station auch in etwa 25 Minuten am Piccadilly Circus.

Günstig privat übernachten kannst du auch mit Airbnb – hol dir hier → 25 Euro Guthaben*.

Zahlen und Fakten

  • Im Großraum London leben fast 9 Millionen Menschen
  • London wurde 50 n. Chr. von den Römern als Siedlung „Londinium“ gegründet
  • Die Metropole ist heute aufgeteilt in 32 Stadtbezirke und die City of London, die aus der ursprüngliche Siedlung an der Themse entstand
  • Laut Besucherzahlen sind die Top-3-Sehenswürdigkeiten in London das Parlament, der Big Ben und Harrods
  • Von der Ecke Regent Street und Wigmore Street kannst du sage und schreibe 164 Starbucks-Filialen im Umkreis von 8 Kilometern besuchen
  • Dort, wo heute der Buckingham Palace steht, war vermutlich mal ein Bordell
  • Die kuriosesten Dinge landen im Fundbüro der Londoner U-Bahn. Dazu gehören eine Beinprothese, 15.000 Pfund in bar und eine Allongeperücke, die in Großbritannien noch immer von Richtern getragen wird
  • Zu Londons Partnerstädten zählen Berlin (hier findest du die besten → Sehenswürdigkeiten in Berlin) und New York (hier geht’s zu den besten → Sehenswürdigkeiten in New York)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 16 
  •  
9. März 2020/0 Kommentare/von Pauline
Schlagworte: London
Das könnte Dich auch interessieren
Unsere Geheimtipps in London London: 9 tolle Orte und Geheimtipps, die du unbedingt sehen musst
Drehorte von Harry Potter in London London für Harry-Potter-Fans: 11 magische (Dreh-)Orte, die du unbedingt sehen musst
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Diese 10 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Wotten Waven: Heiße Pools auf Dominica Alle Infos zu den Wotten Waven auf Dominica Reisen trotz Corona? Na klar! Reisen trotz Corona? 6 außergewöhnliche Reiseziele, die dich überraschen
Nach oben scrollen