Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Tipps für eine unvergessliche Reise nach Amsterdam
Die schönsten Sehenswürdigkeiten und jede Menge Geheimtipps
Ein Junggesellenabschied verschlug mich nach Amsterdam. Dass man in Amsterdam hervorragend Feiern kann, ist bekannt. Doch die niederländische Hauptstadt (Sitz der Regierung ist aber Den Haag) hat natürlich viel mehr zu bieten als gute Clubs, stylische Bars, das lebhafte Rotlichtviertel und die vielen Coffee-Shops, in denen du legal Cannabis kaufen und konsumieren kannst.
Samstag war Feiern angesagt – doch der Sonntag sollte Amsterdam und seinen vielen Sehenswürdigkeiten gelten. Viel Zeit blieb da nicht – die hier vorgestellten Tipps sind leicht an einem Wochenende zu schaffen. Neben unseren Top-Sehenswürdigkeiten geben wir dir auch noch ein paar Ausgehtipps, Hotel-Tipps und andere Ratschläge für deine Reise nach Amsterdam.
Tipp: Bist du auf der Suche nach einer neuen Reise-Kamera? Dann findest du hier unsere Kaufberatung mit den → besten Kameras. Und hier geht es zu unserer → Fotoausrüstung auf Reisen und Wanderungen.
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Amsterdam
1. Das Rotichtviertel
Wenn du nach Amsterdam fährst, musst du natürlich die Innenstadt und insbesondere das Rotlichtviertel sehen. Am Abend ist hier die Hölle los. Sex-Museen, Sex-Shops, Strip-Lokale und Bordelle prägen das Straßenbild. Nicht aus dem Amsterdamer Rotlichtviertel wegzudenken sind die Frauen, die in den rot gesäumten Schaufenstern auf Kundschaft warten.
Die Straßen bevölkern Gruppen von Männern, händchenhaltende Paare und Frauen, die ihren Junggesellinnenabschied feiern. Du triffst auch auf Heerscharen asiatischer Touristen, die alles mit ihren Kameras und Smartphones festhalten. Fotos von Frauen in den Schaufenstern sind allerdings streng untersagt.
Neben den ganzen Sex-Shops gibt es jede Menge Burger-Läden, Cafés und Co, die die Rossebuurt, wie die Amsterdamer das Rotlichtviertel nennen, besuchenswert machen.
Bei unserer Tour durch das Rotlichtviertel ging es absolut entspannt zu. Keine grimmigen Gestalten – stattdessen ausgelassene Menschen, die einfach nur feiern und Spaß haben wollen. Eines solltest du bei deinem Besuch hier allerdings bedenken: die Frauen hinter den Scheiben haben vermutlich wenig Spaß daran begafft zu werden. Ja, es ist ein Touri-Hotspot, dennoch solltest du jedem Menschen mit Respekt begegnen.
Bei unserer Reiseblogger-Kollegin Katrin von “Before We Die” findest du noch mehr Infos zum → Rotlichtviertel in Amsterdam.
2. Die Oude Kerk
Wenn du im Rotlichtviertel bist, musst du unbedingt die Oude Kerk (Google Maps | Website) anschauen. Die “Alte Kirche” ist das älteste erhaltene Bauwerk in Amsterdam und eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt. Da sich die Oude Kerk mitten im Rotlichtviertel befindet, ist sie umgeben von Bordellen. Das ist wohl einmalig auf der Welt.
Es gibt aber auch zahlreiche Cafés, die zum Verweilen einladen. Das Bild ist wirklich kurios. Wenn du die Kirche einmal umrundest, kommst du immer wieder an aufreizenden Damen in ihren Schaufenstern vorbei, während keine fünf Meter weiter die Kirchenmauern in den Himmel ragen. Einen ganz hervorragenden Blick auf die Oude Kerk hast du von der nahe gelegenen Brücke Oudekennissteeg.
3. Der Trompettersteeg – die engste Gasse in Amsterdam
Nur wenige Meter neben der Oude Kerk findest du mit dem Trompettersteeg (Google Maps) eine weitere Sehenswürdigkeit, die auf keiner Amsterdam-Reise fehlen darf.
Aber Vorsicht: Du kannst die Gasse leicht verpassen. Mit einer Breite von nur einem Meter ist der Trompettersteeg die schmalste Gasse in Amsterdam und ein echtes Highlight. Auch hier läufst du an leicht bekleideten Damen in ihren Schaufenstern vorbei.
Am Abend drängeln sich Horden an Touristen durch die Gasse – der Trompettersteeg ist schließlich eine ganz heiße Adresse in Amsterdam. Wenn du den Trompettersteeg am Tag besuchst, kannst du ohne großes Gedränge die rund 30 Meter lange Gasse entlanglaufen.
Empfehlenswerte Reiseführer für deine Amsterdam-Reise
Du suchst einen gedruckten Tippgeber für deinen Städte-Trip nach Amsterdam? Diese Reiseführer können wir dir sehr empfehlen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Die Coffee-Shops
Ich will auf keinen Fall zum Drogenkonsum animieren – in Amsterdam ist der Verzehr von Cannabis in den weltweit bekannten Coffee-Shops allerdings völlig legal. Die Coffee-Shops gehören einfach zum Stadtbild dazu. Du kannst dir das Cannabis im Shop grammweise abwiegen lassen und bei einer Tasse Tee oder Kaffee genießen. Für Anfänger gibt es schon fertig gerollte Joints – Profis rollen aber selbst.
Komm aber bitte nicht auf die dumme Idee, etwas davon nach Deutschland zu schmuggeln – der Zoll sieht das gar nicht gerne! Harte Drogen sind in den Niederlanden übrigens genauso illegal wie in jedem anderen Land der Welt. Wenn du durchs Rotlichtviertel spazierst, wirst du wohl immer mal wieder etwas angeboten bekommen. Mehr Infos zu den Coffee-Shops findest du weiter unten im Artikel.
5. Das Rijksmuseum
Amsterdam hat natürlich viel mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten als das Rotlichtviertel. In der Stadt reiht sich ein hochkarätiges Museum ans nächste. Das Rijksmuseum, das Nationalmuseum der Niederlande, ist mit über zwei Millionen Besuchern im Jahr das bekannteste (Adresse: Museumstraat 1 | Website | Ticket ohne Wartezeit am Einlass buchen*).
Im Rijksmuseum findest du eine umfangreiche Sammlung der Malerei aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. Zu sehen gibt es unter anderem die Nachtwache von Rembrandt, eines der bekanntesten Gemälde der Welt. Aber auch berühmte Werke von Jan Vermeer oder Frans Hals sind in dem imposanten Museumsbau zu bewundern.
Außerdem zeigt das Rijksmuseum eine große Sammlung asiatischer Kunstobjekte und Artefakte zur niederländischen Geschichte. Wenn du dich nicht für Kunst interessierst oder nicht viel Zeit hast, spazier einfach ein wenig herum. Durch zwei riesige Glasfronten bekommst du einen Blick in den Bau. Außerdem gibt es direkt vor dem Museum regelmäßig einen Flohmarkt.
6. Das Van Gogh Museum
Nur einen Steinwurf vom Rijksmuseum entfernt befindet sich das Van Gogh Museum in einem modernen Gebäude. Das Van Gogh Museum beherbergt die größte Sammlung mit Werken des niederländischen Malers Vincent van Gogh. Mit rund 1,5 Millionen Besuchern im Jahr gehört das Van Gogh Museum wie das Rijksmuseum zu den bekanntesten Museen Amsterdams. Wenn du dich für Kunst interessierst, kommst du einem Besuch des weltberühmten Museums nicht vorbei.
Adresse: Museumplein 6 | Website | Ticket ohne Wartezeit am Einlass* | Ticket ohne Wartezeit inklusive Grachtenfahrt*
7. Das Anne-Frank-Haus
Wenn du etwas Zeit hast, solltest du das Anne-Frank-Haus anschauen. In dem Gebäude versteckten sich unter anderem Otto Frank und seine Frau Edith Frank-Holländer mit den beiden Kindern Margot und Anne vor den Nazis. Das ging mehr als zwei Jahre gut, bis das Versteck verraten wurde. Am 4. August 1944 wurden Anne Frank und ihre Familie von der deutschen Gestapo verhaftet und deportiert. Anne Frank starb kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs als 15-jährige im Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Das “Tagebuch der Anne Frank” über ihr Leben in dem dunklen Versteck ist heute weltberühmt. In dem Gebäudekomplex ist unter anderem ein Museum über die nationalsozialistische Verfolgung und Unterdrückung untergebracht.
Von 9.00 bis 15.30 Uhr ist der Zugang nur für Inhaber eines Online-Tickets mit Zeitfenster möglich. Von 15.30 Uhr bis zur Schließungszeit kannst du das Anne-Frank-Haus ohne Online-Ticket besuchen und eine Karte am Museumseingang kaufen (Stand: September 2016).
Adresse: Prinsengracht 263-267 | Website
8. Der Grachtengürtel
Es macht riesig Spaß, einfach an den Grachten entlang zu spazieren. Amsterdam wird nicht umsonst das Venedig des Nordens genannt. Viele Amsterdamer haben ein eigenes Boot, so dass auf den Grachten immer etwas los ist.
Von den Brücken hast du stets einen ganz tollen Blick aufs Wasser und die Stadt. Wer mehr Zeit hat, sollte unbedingt eine Grachten-Fahrt machen und die Stadt vom Wasser aus genießen. Du kannst Amsterdams schönste Sehenswürdigkeiten also ganz gemütlich auf einer Grachtenfahrt erkunden. Mehr Infos zu diesem Highlight bei Daniel von Fernwehblog.
Mit den Arbeiten am Grachtengürtel wurde übrigens 1612 begonnen, die Bauzeit betrug etwa 40 Jahre. Die Grachten dienten vor allem dem Warentransport innerhalb der Stadt, spielten aber auch bei der Verteidigung eine Rolle. Seit 2010 gehört der Amsterdamer Grachtengürtel zum UNESCO-Welterbe.
Kanalfahrten: Grachtenfahrt am Abend* | Grachtenfahrt & Heineken Experience*
9. Das schmalste Haus in Amsterdam
Wer durch Amsterdam schlendert, wird schnell auf die schmalen und zum Teil extrem schiefen Häuser aufmerksam. Die Stadt erblühte zu einer Zeit, in der es üblich war, die Steuern für ein Gebäude nach seiner Breite am Kanal zu bemessen. Deshalb wurden in Amsterdam vorwiegend Häuser gebaut, die sehr schmale Vorderfronten entlang der Grachten aufweisen. Um genügend Wohnraum zu schaffen, sind die Häuser verhältnismäßig lang und hoch.
Das hat auch zur Folge, dass die Treppenhäuser sehr schmal und extrem steil sind. Um sperrige Güter oder Möbel in die Häuser zu schaffen, kommen noch heute Flaschenzüge zum Einsatz. Wegen des weichen Untergrunds stehen viele Häuser auch extrem schief.
Macht euch doch einmal auf die Suche nach dem ältesten, dem schiefsten oder dem schmalsten Haus. Das findet ihr übrigens in der Singel 7. Die Fassade misst nur etwa einen Meter. Fairerweise muss man sagen, dass das die Rückseite des Hauses ist. Die Vorderseite ist deutlich breiter.
Adresse: Singel 7
10. De Nieuwe Kerk
Die Nieuwe Kerk ist nach der Oude Kerk die zweitälteste Kirche in Amsterdam und die Krönungskirche der niederländischen Monarchen. Die “Neue Kirche” befindet sich zudem sehr zentral und ist ein super Ausgangspunkt für eine Stadterkundung.
Adresse: Gravenstraat 17 | Website
11. Paleis op de Dam
Der Paleis op de Dam – auch Koninklijk Paleis – liegt in direkter Nachbarschaft zur Nieuwe Kerk und gilt als das wichtigste historische und kulturelle Bauwerk des Goldenen Zeitalters der Niederlande.
Der Königliche Palast am Platz de Dam wird heute als Residenz für Staatsgäste und anderen hohen Besuch genutzt. Die Mitglieder der königlichen Familie sind nur noch zu offiziellen Empfängen, die Königin in der Regel nur zum Neujahrsempfang anwesend.
Der Paleis op de Dam wurde auf 13.659 Holzpfählen errichtet, weshalb ihn der Dichter Constantijn Huygens einst als “das achte Weltwunder” bezeichnete.
12. Der Bloemenmarkt
Der Bloemenmarkt (Blumenmarkt) ist ein Muss auf jeder Amsterdam-Reise. Die Stände schwimmen zum Teil auf dem Wasser und der Besucher taucht ab in ein buntes Farbenmeer aus Blumen. Natürlich ist der Bloemenmarkt ziemlich touristisch geprägt – aber wie könnte das in einer Stadt wie Amsterdam auch anders sein. Wer keine Blumen mitbringen will, kann auch einfach eine Tulpenzwiebel kaufen und sich selbst um die Aufzucht der Pflanze kümmern.
Adresse: Singel
13. Die NDSM-Werft
Vom Amsterdamer Hauptbahnhof aus fahren Fähren auf die andere Seite der Stadt. Ein ganz besonderer Tipp ist die NDSM-Werft. Die Fähre braucht etwa 15 Minuten und ist kostenlos. Die NDSM-Werft (Nederlandschen Dok en Scheepbouw Maatschappij) ging 1984 Pleite.
Heute hat die Kreativwirtschaft die ehemalige Schiffswerft in Beschlag genommen, aber auch Hotels haben sich hier angesiedelt. Wer eine ganz besondere Unterkunft sucht, sollte sich einmal das → Amstel Botel auf einem Schiff anschauen.
In der Kreativwerkstatt “Kunststad” wird übrigens nicht nur gearbeitet. Die Amsterdamer feiern auf dem Areal auch House-Partys. Wer durch die ehemalige Werftanlage schlendert, findet überall Plakate und Flyer. Alte Kräne und Anleger erinnern an die Zeiten, als hier noch Schiffe vom Stapel liefen. Am Fähranleger rostet auch ein altes U-Boot vor sich hin.
Von der Anlegestelle erreichst du in zehn Minuten das Noorderlicht Café. Hier sieht alles nach Endzeitstimmung aus – eine tolle Atmosphäre. Mit etwas Glück spielt gerade eine Band. Speis und Trank ist nicht ganz billig und das Personal scheint ziemlich überfordert, aber der Flair macht das wieder wett.
Adresse: Tt. Neveritaweg | Website NDSM | Website Noorderlicht Café
Top-Aktivitäten in Amsterdam – das musst du machen
Mit dem Fahrrad durch Amsterdam
Das Fahrrad ist das Transportmittel in Amsterdam. Ich habe noch nie so viele Fahrräder an einem Ort gesehen und in der ganzen Stadt – mit Ausnahme der engen Gassen der Innenstadt – wimmelt es nur so vor Radfahrern.
Wer Amsterdam nicht zu Fuß erkunden will, mietet sich einfach ein Leihrad und macht es den Einheimischen nach. Fahrradverleihe gibt es in allen Teilen der Stadt. Ab etwa zehn Euro am Tag gibt es die Bikes zu mieten. Wer nicht als Tourist auffallen will, mietet sich am besten bei → Black Bikes ein Rad – hier gibt es echte Holland-Räder im schlichten schwarz, die nicht als Miet-Räder zu erkennen sind.
Geführte Fahrradtouren: 2,5-stündige Fahrradtour* | Private Fahrradtour*
Den vielleicht besten Burger der Stadt essen
Wer auf Burger steht, sollte unbedingt in die Burger Bar – drei Filialen gibt es davon alleine in der Amsterdamer Innenstadt. Die Burger werden ganz frisch zubereitet und sind riesig. Unser Junggesellen-Trupp war sich schnell sicher: Das sind die besten Burger der Stadt.
Auch bei Tripadvisor teilen viele User diese Meinung. Für Vegetarier wie mich bleiben aber leider nur die Pommes. Die sind aber ausgesprochen lecker und es gibt dazu zahlreiche Saucen wie BBQ, Garlic, Samurai oder Blue Cheese.
Leckeren Kuchen essen
Auf meinem Streifzug durch Amsterdam stieß ich auf die Banketbakkerij Lanskroon. Die kleine Bäckerei gibt es seit über 100 Jahren und die Kuchen, das Gebäck und der aromatische Kaffee sind wirklich hervorragend.
Innen gibt es ein paar Tische und Stühle und im Sommer kannst du draußen auf einer Holzbank dem Treiben auf der Straße zuschauen. Wenn in der Banketbakkerij Lanskroon alle Tische belegt sind, kannst du dir das Gebäck natürlich auch einpacken lassen.
Adresse: Singel 385 | Website
Die Käse-Shops entdecken
Die Niederlande sind der größte Käseexporteur der Welt. Wer durch Amsterdam schlendert, wird immer wieder auf Käse-Shops treffen, die ein ganz besonderes Flair versprühen. Geh einfach mal rein und stöbere ein wenig rum. Ganz nebenbei kannst du die unzähligen Käsesorten auch probieren. Die Käselaibchen sind übrigens ein ganz wunderbares Mitbringsel.
Die Coffee-Shops auschecken
Viele Reisende kommen nur wegen einer Sache nach Amsterdam: wegen der rund 150 bis 170 Coffee-Shops, die es in der Stadt gibt und in denen du ganz legal Haschisch oder Gras kaufen und konsumieren kannst. Der Straßenverkauf weicher Drogen ist übrigens auch in Amsterdam verboten (harte Drogen sind sowieso tabu). Und Achtung: Nicht alle Coffee-Shops sind empfehlenswert, es gibt auch hier schwarze Schafe, die Touristen abzocken wollen. Am besten schaust du dir im Vorfeld die Bewertungen des Coffee-Shops, etwa bei Google, an!
Zu den beliebtesten Coffee-Shops in Amsterdam gehören
- Coffeeshop Amsterdam (Haarlemmerstraat 44, direkt am Hauptbahnhof, Google)
- Barney’s Coffeeshop Amsterdam (Haarlemmerstraat 102, direkt am Hauptbahnhof, Google)
- Original Dampkring (Handboogstraat 29, Google)
- Abraxas (Jonge Roelensteeg 12-14, Google)
- The Bulldog The First (Oudezijds Voorburgwal 90, Google)
- Bluebird (Sint Antoniesbreestraat 71, Google)
- Grey Area (Oude Leliestraat 2, Google)
Wie im Restaurant kannst du in der Regel von einer Karte verschiedene Sorten Haschisch oder Gras wählen. Wenn du keine Ahnung hast, frag einfach nach, die Leute hinter dem Tresen sind echte Experten.
Ein Gramm Hanf kostet in der Regel zwischen zehn und 20 Euro. Aber nicht übertreiben! Das Hanf (oder Cannabis, was übrigens die weibliche Hanfpflanze ist) in den Amsterdamer Coffee-Shops ist wirklich stark. Wenn du das nicht gewohnt bist, geh es langsam an. Und: Als Gast erhältst du in einem Coffee-Shop maximal fünf Gramm Cannabis.
Du kannst das Cannabis pur kaufen oder gleich einen vorgerollten Joint. Alkohol und harte Drogen sind in den Coffee-Shops übrigens streng verboten, ebenso gilt ein Tabakverbot. Wenn du Cannabis nicht rauchen willst, kannst du meist auch Hanf-Cookies und Hanf-Brownies bestellen oder einen Cannabis-Milch-Shake trinken. Überhaupt geht es in den Coffee-Shops sehr gelassen zu. Du brauchst also keine Angst haben, dass da nur merkwürdige Leute abhängen.
Darf man Cannabis nach Deutschland einführen?
Nein, natürlich darfst du in Amsterdam gekauftes Cannabis nicht nach Deutschland einführen. An den Grenzen wird regelmäßig kontrolliert. Es ist auch keine gute Idee, unter dem Einfluss von Drogen Auto zu fahren.
Neben dem Sicherheitsaspekt drohen empfindliche Strafen, wenn du erwischt wirst. Beim ersten Vergehen (ohne Gefährdung) drohen in Deutschland 500 Euro Strafe, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Beim zweiten oder dritten Vergehen wird es deutlich schmerzhafter. Liegt außerdem noch eine Gefährdung vor, bist du den Führerschein gleich los und es droht sogar eine Freiheitsstrafe. Also, halte dich an die Regeln und es kann nichts passieren.
Durch die Gassen schlendern
Klapper nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam ab. Nimm dir die Zeit und schlender ohne Plan durch die schönen Straßen und Gassen. Du wirst sehen: es gibt unendlich viel in der Stadt zu entdecken.
Wo in Amsterdam übernachten – unsere ganz besonderen Hotel-Tipps
Um Amsterdam unsicher zu machen, solltest du mindestens zwei volle Tage einplanen. Unser absoluter Top-Tipp für Fans des Extravaganten ist das → Hotel TwentySeven*. In dem 5-Sterne-Hotel zahlst du für eine Suite mehr als 1000 Euro die Nacht. Das ist wahrlich seeehr viel Geld – aber auch ein unvergessliches Erlebnis.
Luxus pur findest du auch im 5-Sterne-Hotel → Andaz Amsterdam Prinsengracht*. Das Haus liegt im Herzen des Grachtengürtels und ist der ideale Ausgangspunkt für deine Entdeckungstour durch Amsterdam.
Das 4-Sterne-Hotel → The Toren* ist ebenfalls eine tolle Unterkunft mit edlen Zimmern und liegt an der berühmten Keizersgracht.
Wenn dein Budget keine ganz so großen Sprünge zulässt, solltest du dir das → Boutique Hotel View* anschauen. Das Haus überzeugt mit modernem Design, klassischer Pracht und ist durchaus bezahlbar. Die vielen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Günstig privat übernachten kannst du auch mit Airbnb – hol dir hier → 25 Euro Guthaben.*
Das kannst du in und um Amsterdam noch erleben
Willst du so richtig tief ins Rotlichtviertel eintauchen? Dann buche dir doch hier einen → Guide*, der dir alle geheimen Ecken zeigt. Von der → Aussichtsplattform A’DAM Lookout* hast du einen tollen Blick über die Stadt, zudem kannst du einen leckeren Cocktail schlürfen.
Fußballfans empfehlen wir die → Stadiontour. Hier erhascht du einen Blick ins “Herz” von Ajax Amsterdam. Bist du auf der Suche nach etwas völlig abgefahrenen? Dann schau doch mal in der → Eisbar* vorbei – garantiert die coolste Bar in Amsterdam. Hier findest du noch mehr unvergessliche → Amsterdam-Abenteuer*.
Anreise mit dem Flugzeug
Wer mit dem Flugzeug nach Amsterdam reist, landet auf dem Flughafen Schiphol. Der Airport ist modern und riesig – bitte bedenke das, wenn du deinen Rückflug antrittst.
Die günstigste Variante, um vom Flughafen in die Innenstadt zu kommen, ist der Zug. Die einfache Strecke in der zweiten Klasse kostet 4,20 Euro (Stand: September 2016). Der Zug benötigt zum Amsterdamer Hauptbahnhof knapp 20 Minuten.
Wer länger in Amsterdam unterwegs ist und wer Busse und Bahnen nutzen will, für den lohnt sich eventuell das → Amsterdam Travel Ticket. Mit dem Ticket ist die Fahrt vom und zum Flughafen sowie der ÖPNV in Amsterdam abgedeckt.
So hat uns Amsterdam gefallen
Wir waren sofort überwältigt von Amsterdam. Die Altstadt mit den alten Grachten und Kirchen lädt zum Shoppen und Bummeln ein. Am Abend geht es hier richtig rund. Bei gutem Wetter sitzen die Menschen draußen auf der Straße in Cafés und Restaurants und genießen einfach das Leben. Wer mehr Action sucht, schlendert ein wenig durch die Rotlichtviertel der Stadt. Für uns war auch die NDSM-Werft ein absolutes Highlight. Amsterdam, wir kommen wieder!
Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Museen wie das Van-Gogh-Museum oder das Rijksmuseum sind auf der Welt einmalig. Wer mehr als ein paar Stunden in Amsterdam verbringt, sollte sich überlegen, die “I Amsterdam City Card” zuzulegen. Mit der Karte erhältst du freien Eintritt in viele Museen und Attraktionen, fährst umsonst Bus, Tram und Metro und erhältst auch sonst noch sehr viele Rabatte. → Hier kannst du die “I Amsterdam City Card” bestellen*.
weitere Restaurant-Tipps
- CAU Amsterdam – Steak Restaurant, das vor allem von der Insta-Community hart gefeiert wird. Adresse: Damstraat 5 (Google Maps)
- Foodhallen – sie bieten ein Eldorado an leckeren Food-Explosionen. Hier kannst du dich überall durchtesten und zufrieden wieder rausrollen. Adresse: Bellamyplein 51 (Google Maps)
- Mediamatic – ein Kunstzentrum in Amsterdam. Dort kannst du in kleinen Gewächshäusern separiert dinieren. Wie genial ist das denn, oder? Der Knaller: du speist hier hauptsächlich vegan. Adresse: Dijksgracht 6 (Google Maps)
- Sofitel Legend the Grand (hier Preise checken*) – ja, es ist teuer, aber das Frühstück und das Abendessen im Restaurant Bridges sind unglaublich genial. Zudem gibt es eine tolle Beachbar. Adresse: Oudezijds Voorburgwal 197 (Google Maps)
- Café de Jaren – mit Blick auf die Grachten einen Aperol schlürfen – genial. Adresse: Nieuwe Doelenstraat 20-20 (Google Maps)
Zahlen und Fakten über Amsterdam
- Amsterdam ist Hauptstadt der Niederlande, Regierungssitz und Königsresidenz ist aber Den Haag
- Die Gründungsgeschichte Amsterdams geht zurück ins 13. Jahrhundert
- 1928 war Amsterdam Austragungsort der Olympischen Spiele
- In Amsterdam leben rund 840.000 Menschen
- Im Großraum Amsterdam sind es 2,4 Millionen Menschen
- 8863 Gebäude aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert stehen heute noch in der Stadt
- Rund 880.000 Fahrräder gibt es Schätzungen zufolge in Amsterdam
- Rund 200 Coffee Shops verkaufen weiche Drogen
- Jeder vierte Tourist geht mindestens einmal in einen Coffee Shop
- Im Rotlichtviertel gibt es rund 400 “Frauen-Fenster”
- Einen Regenschirm sollte man immer dabei haben – im Schnitt regnet es in Amsterdam an 234 Tagen im Jahr
- Der trockenste Monat ist der Februar mit 16 Regentagen, im November und Dezember regnet es an 23 Tagen
- Die bekannteste Einkaufsstraße ist die Kalverstraat. Hier drängen am Tag rund 100.000 Besucher entlang
- Amsterdam hat mehr Kanäle als Venedig – nämlich 165
- Außerdem zählt Amsterdam mehr Brücken als → Paris – genau 1281
Amsterdam-Tipps auf anderen Reiseblogs
Du suchst nocht mehr spannende Amsterdam-Tipps? Auf diesen Reiseblogs wirst du ebenfalls fündig.
- “Die coolsten Amsterdam Sehenswürdigkeiten auf einen Blick” auf → Komm wir machen das einfach
- “Stadtrundgang Amsterdam: Die Amsterdam Sehenswürdigkeiten zu Fuß” auf → Urban Meanderer
- “Diese Amsterdam Sehenswürdigkeiten haben mich begeistert” auf → Reisespatz
- “Auf der Suche nach Amsterdams Sehenswürdigkeiten” auf → Erkunde die Welt
- “Tulpenblüte in Holland – das musst Du wissen” auf → Reisewut
- “Rotlichtviertel Amsterdam – The Red Light District Guide incl. do’s & dont’s” auf → Overlandtour
- “Praktische Infos Amsterdam” auf → Nach Holland
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Hi, schön geschrieben! War auch schon so oft da aber du hast es hier schön auf den Punkt gebracht.
Liebe Grüße
Dimitry
Hallo Dimitry,
besten Dank :-)
Viele Grüße
Florian
Ohhh, da werden Erinnerungen wach. Ich war vor 20 Jahren in Amsterdam und es war eine tolle Erfahrung. Es wird wohl Zeit, wieder einmal nach Amsterdam zu reisen.
Grüße
Hans
Oh ja, Amsterdam ist wirklich schön. Wir müssen auch noch mal hin und etwas tiefer in die Stadt eintauchen
Viele Grüße
Florian
Amsterdam mit dem Fahrrad ist meiner Meinung nach der beste Tipp den man geben kann. Die Stadt ist einfach perfekt um sie auf dem Radl zu erkunden.
Hi Eva,
danke für den Tipp :-)
Wow, tolle Tipps für die kurze Zeit, in der du da warst und super Bilder! Vor allem die süße Bäckerei klingt nach Geheimtipp. Amsterdam gehört nun definitiv als Must für mich auf die Reiseliste!
Dann viel Spaß in Amsterdam :-)
Hallo zusammen,
gute Tipps, danke. Leicht übersieht man allerdings, dass Amsterdam neben den alten Grachten und Kirchen auch tolle moderne Architektur zu bieten. Wer sich wie ich dafür interessiert, findet vor allem im Süden rund um den Südbahnhof, aber auch am Hafen (IJDock und Rietlanden/Java-Eiland) tolle Motive.
Viele Grüße,
Jens
Hallo Jens,
vielen Dank, hört sich echt spannend an, das haben wir natürlich zeitlich nicht geschafft
Viele Grüße
Florian