Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Aachen
HomeReisetipps Deutschland

Aachen Sehenswürdigkeiten: 10 schöne Orte, die du sehen musst

Der Aachener Dom stand schon lange auf meiner Liste der Sehenswürdigkeiten, die ich in Deutschland unbedingt entdecken möchte. Er ist das Wahrzeichen der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen. Die goldenen Wände des epischen, riesigen Doms wollte ich mir schon ewig ansehen.

Doch Aachen bietet dir noch viele weitere Highlights und Attraktionen. Ich nehme dich nun mit auf einen Stadtrundgang durch die ehemalige Stadt Karl des Großen, durch die Kurstadt, die auf römischen Bädern errichtet wurde.

Aktualisiert am 18.05.2022

Meine Top-5-Sehenswürdigkeiten in Aachen

Der Blick auf die Türme des Rathauses in Aachen
Aachen hat viele sehenswerte Highlights zu bieten. Wir verraten dir, welche
  1. Aachener Dom
  2. Aachener Rathaus
  3. Grashaus
  4. Karlsbrunnen
  5. Elisenbrunnen

1. Aachener Dom

Der Aachener Dom von außen
Der Aachener Dom sieht bereits von außen sehr imposant aus

Er ist das Wahrzeichen der Stadt Aachen: der Aachener Dom. Ich stehe in dem mächtigen Bauwerk und muss meinen Kopf in den Nacken legen. Auf unzähligen Fotos hatte ich bereits gesehen wie atemberaubend dieses Bauwerk ist. Jetzt, als ich gerade selbst in der riesigen Kirche stehe, wird mir bewusst: die Fotos können gar nicht richtig zeigen wie pompös das Gebäude wirklich ist.

Die Decke des Doms ist mit Gold verkleidet. Das Innere gleicht einer riesigen Halle, mit vielen Säulen. Der Kuppelbau wurde im Jahr 800 fertiggestellt. Die Verzierungen der Gewölbe sind äußerst aufwändig mit Mosaiken gestaltet. Sie bilden römische Figuren ab. Der Kuppelbau war übrigens 400 Jahre lang der „größte freischwebende Kuppelbau nördlich der Alpen“ laut Wikipedia.

Im Inneren des Aachener Doms
Das Innere des Doms in Aachen lässt uns staunen

Der Dom trägt auch den Beinamen Glashaus von Aachen. Damit gemeint sind die riesigen Glasfenster des Doms in der Chorhalle. Sie stammen aus dem Jahr 1414 und sind 27 Meter hoch; die. höchsten ihrer Epoche. Im Karlsschrein liegen die Gebeine Karls des Großen.

Im Dom musst du Zeit einplanen, damit du alle Sehenswürdigkeiten entdecken kannst. Zudem musst du noch den Finger des Teufels entdecken. Wo der versteckt ist? Schau dir mal das Eingangsportal genauer an.

Tipp: Direkt am Dom befindet sich die Schatzkammer des Aachener Doms. Hier befindet sich der wichtigste Kirchenschatz nördlich der Alpen. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, montags von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro.

Die Kuppel des Aachner Doms
Sie ist einzigartig: die Kuppel des Aachener Doms sieht phantastisch aus
Blick in die Kuppel des Aachener Doms
Wenn du Zeit hast, lasse dir auch eine Führung nicht entgehen

Der Aachener Dom zählt zusammen mit der Schatzkammer seit 1978 zum UNESCO-Welterbe. Damit war es das erste deutsche Kulturdenkmal, das auf die UNESCO-Liste kam.

2. Aachener Rathaus

Das Rathaus in Aachen
Es mutet wie eine Burg an: das Aachener Rathaus ist eine Augenweide

Eine weitere Top-Sehenswürdigkeit der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen ist das Rathaus. Wenn du davor stehst, gleicht es einer mächtigen Burg. Das gotische Rathaus wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Allerdings baute man es im 17 Jahrhundert zu einem Stadtschloss um. Mein erster Eindruck, dass das Gebäude einer Burg gleicht, war insofern gar nicht so falsch.

So oder so: das Rathaus ist äußerst pompös. Daher solltest du dir unbedingt die Räumlichkeiten anschauen. Besonders der Weiße Saal, der Ratssitzungssaal, der Krönungssaal, das Werkmeistergericht, der Friedenssaal und die Werkmeisterküche sind die Räume, die du nicht verpassen darfst.

Turm des Rathauses in Aachen
Die Türme und Erker des Rathauses sehen imposant aus
Gaststätte am Rathaus in Aachen
Angebaut an das Rathaus wurde die Gaststätte zum Postwagen

Der Krönungsfestsaal ist eine Augenweide. Riesige Fresken erzählen die Geschichte Karls des Großen. Fürstlich speisen kannst du in der angebauten Gaststätte Zum Postwagen.

3. Grashaus

Die Fassade des Grashauses
Die sechs Königswähler sowie der König zieren die alte Fassade des Grashauses in Aachen

Das Grashaus liegt hinter dem Aachener Dom am Fischmarkt und ist gleich ein richtiger Blickfang. Die Fassade zeigt sieben Figuren. Sechs davon sind die sogenannten Königswähler. In der Mitte steht Rudolf I. von Habsburg, der von den anderen 1273 zum König gewählt wurde.

Leider ist nur noch eine der sieben Figuren im Original erhalten. Die restlichen hat man nie mehr wieder gefunden. Sie wurden ersetzt.

Heute kannst du im Grashaus alles zum Thema Europa erfahren. Darin befindet sich jetzt ein Europäisches Klassenzimmer. Du solltest auf jeden Fall noch hinein schauen. Denn das ganze Gebäude an sich ist eine spannende Sehenswürdigkeit.

Empfehlenswerter Reiseführer

Bevor du zu deinem Erlebnisrundgang durch Aachen aufbrichst, lohnt auf jeden Fall ein Blick in diesen Reiseführer. Hier kannst du neben den wichtigen Sehenswürdigkeiten noch weitere Attraktionen entdecken.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Karlsbrunnen

Der Karlsbrunnen steht auf dem Marktplatz in Aachen
Der Karlsbrunnen mit der riesigen Schale auf dem Marktplatz

Er ist der älteste Brunnen der Stadt, der noch immer Wasser sprudelt: der Karlsbrunnen. Er steht vor dem Rathaus und zeigt Karl den Großen – wie soll es in der Stadt des Eroberers auch anders sein.

Die Geschichte dieser Sehenswürdigkeit hat es in sich. Die Brunnenschale stammt noch aus dem Jahr 1620. 1792 wurde die Karlsstatue durch die Franzosen nach Frankreich entführt. Nach wenigen Jahren gelangte sie wieder in den Besitz der Aachener Bürger.

Der Marktplatz in Aachen
Aachen hat uns verzaubert. Hier siehst du den Marktplatz mit dem Rathaus im Hintergrund

Neben der Entführung wurde die Statue auch vor dem Weltkrieg vor der Einschmelzung bewahrt und im Rathaus versteckt. In den 1950er Jahren wurde sie wieder auf den Brunnen gesetzt. Heute siehst du allerdings nur noch eine Kopie. Das wertvolle Original kannst du im Rathaus im Krönungsfestsaal bewundern.

5. Elisenbrunnen

Der Elisenbrunnen in der Innenstadt von Aachen
Der Elisenbrunnen in der Innenstadt von Aachen ist tagsüber weniger schmuck. Hier kannst du Thermalwasser trinken

Bei Nacht sieht der Elisenbrunnen wunderschön aus. Er ist sogar eines der Wahrzeichen der Stadt Aachen. Am Tag waren wir ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht. Was wie eine mondäne Wandelhalle mit Brunnen aussieht, wird am Tag von vielen Menschen belagert, die dort sitzen, ihren Müll liegen lassen. Allgemein war es dort recht verdreckt und zeugte weniger von einer Sehenswürdigkeit.

Dennoch ist das Gebäude eine Erscheinung. Rechts und Links an die Wandelhalle wurden Pavillons angebracht. Säulen zieren den Eingang. Aus den Trinkbrunnen kommt originales Thermalwasser aus der Kaiserquelle.

Dass Thermalwasser sehr erquickend und labend war, wussten auch schon früher die Menschen. So waren hier durchaus ein paar Berühmtheiten, die das Wasser tranken. Auf Tafeln am Elisenbrunnen geht hervor, dass etwa Peter der Große, Friedrich der Große, Giacomo Casanova und Georg Friedrich Händel von dem Thermalwasser angetan waren.

6. Haus Löwenstein

Das Haus Löwenstein am Marktplatz in Aachen
Das Haus Löwenstein mit seiner markanten Figur steht direkt am Marktplatz gegenüber des Rathauses

Gegenüber des Rathauses steht ein sehr altes Haus. Das Haus Löwenstein hat geschichtlich sehr viel zu erzählen. So hat es den Stadtbrand 1656 überlebt und zeugt noch heute von der Zeit um 1345.

Da das Haus wunderschöne Kellergewölbe besitzt könnte es ein Gasthaus oder ein Weinhaus gewesen sein, meinen Experten. Später war es ein Wohnhaus für das höhere Bürgertum.

Heute halten die Jecken hier Einzug. Denn im Gebäude befindet sich das Zentrale Karnevalsarchiv und Karnevalsmuseum.

Hausfassade am Marktplatz in Aachen
Die wunderschönen Hausfassaden am Marktplatz musst du dir ansehen

Gegenüber des Hauses Löwenstein, steht ein weiteres bemerkenswertes Haus. Das Haus Brüssel ist nur ein paar Jahrzehnte jünger als das Haus Löwenstein. Beide Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Diese Sehenswürdigkeiten zieren den Marktplatz.

7. Stadtmauer Aachen

Die Stadtmauer um Aachen muss früher riesig gewesen sein. Heute sind von dem mächtigen Bau nur noch zwei Stadttore übrig geblieben. Aber sie zeugen davon, wie mächtig die Mauern gewesen sein müssen, die Karl der Große errichten ließ.

Als Teil des äußeren Mauerrings ist heute nur noch das Ponttor erhalten. Mit seiner mittelalterlichen Doppeltoranlage ist es ein ganz besonderes Stadttor im Rheinland. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Ein weiterer Superlativ, der von der Stadtmauer übrig geblieben ist, ist das Marschiertor. Es ist eine Sehenswürdigkeit für sich, das es eines der größten Stadttore ist, das noch in Westeuropa existiert.

Früher war das Marschiertor essentiell für die Stadtmauer. Allerdings wurde es in den Jahrhunderten Zweck entfremdet. Von Obdachlosenheim, Jugendherberge und schließlich Unterkunft für die Hitlerjugend, war das Tor verschieden genutzt.

Insgesamt hatte die Stadtmauer früher 11 Stadttore. Vereinzelt zählen heute noch ein Turm und Mauerstücke zu der mächtigen Stadtmauer.

Der Turm Lavenstein in Aachen
Der Lavenstein ist einer der letzten erhaltenen Türme der Stadtmauer

Ebenfalls zu den Überresten der Stadtmauer gehört der erhalten gebliebene Turm Lavenstein. Er war Teil des äußeren Mauerrings.

8. Puppenbrunnen

Der Puppenbrunnen ist eine weitere, schöne Attraktion in Aachen. Er befindet sich in der Krämerstraße und stammt aus dem Jahr 1975.

Der Puppenbrunnen in Aachen
Die Puppen des Puppenbrunnens bewegen sich mittels Scharnieren

Der Puppenbrunnen zeigt mehrere Figuren aus Bronze. Sie sind alle beweglich mittels Scharniere. Besonders Kinder finden die Figuren interessant. Die Gestalten zeigen die Berufe, die es heute noch gibt, oder früher gab. Du siehst dort den Domherr, Marktfrau, Professor, Reitersmann, Harlekin und eine Modepuppe.

9. Kurstadt Aachen

Aachen wurde auf ehemals römischen Thermalbädern erbaut. Die Stadt blickt auf eine 2000 Jahre alte Badetradition zurück. Heute noch sprudelt im Elisenbrunnen das Thermalwasser der Kaiserquelle. Aachen ist eine Kurstadt und ein staatlich anerkanntes Heilbad. Zwei Kurzentren der Stadt laden dich ein, dich zu erholen, Quellwasser zu trinken und in der Therme zu baden.

Im Nordosten findest du den Kurpark Monheimsallee. Dort findest du auch die Carolus Thermen, das neue Kurhaus sowie den Quellenhof. Hier befand sich bis 2000 noch ein Kurbad. Für Weinliebhaber lohnt sich ein Abstecher zu dem kleinen Weinberg am Kurpark.

Die Carolus Thermen sind ein beliebtes Ausflugsziel bei Regen, für Leute, die Entspannung suchen und für Thermen-Fans. Besonders das Sole-Dampfbad, das Strokkur, erfreut sich großer Beliebtheit. Es wurde nach dem isländischen Geysir Strokkur benannt. Im Saunabereich findest du auch die Baltische Saunalandschaft, die Orientalische Badewelt, den Saunagarten und das Feminarium.

In Burtscheid befindet sich ein weiterer Kurpark. Hier findest du schöne Terrassen, Thermalbadehäuser sowie viel Erholung. Der Aachener Wald grenzt an den Kurpark an.

10. Katschhof

Das neue Stadtmuseum Aachens
Direkt am Katschhof steht das neue Stadtmuseum Aachens – das Museum Centre Charlemagne

Im Zentrum Aachens liegt ein riesiger Platz. Genau zwischen dem markanten Dom und dem Rathaus. Bei dieser Sehenswürdigkeit handelt es sich um den Katschhof. Er war früher die Verbindung zwischen der Marienkirche Karls des Großen und der Palastaula.

Am Katschhof steht heute das beeindruckende Museum Centre Charlemagne. Das neue Stadtmuseum Aachen. Hier erlebst du die Aachener Geschichte von der Frühzeit bis zur Gegenwart.

Am Katschhof findet Weihnachten auch immer der Aachener Weihnachtsmarkt statt. Darüber hinaus kannst du dort jährlich das Domspringen, einen Stabhochsprung-Wettbewerb, verfolgen.

Ebenfalls begehrt ist der Aachener Kultursommer, der auch auf dem Platz stattfindet sowie der Trödelmarkt.

Die Aachener Printe

Ein Printen-Geschäft in Aachen
Die Aachener Printe zählt zu den Spezialitäten in Aachen
Printen der Bäckerei Drouven
Bei der Bäckerei Drouven bekommst du sehr leckere Printen

Eine absolute Köstlichkeit, die du, wenn du Aachen besuchst, unbedingt testen musst, ist die Aachener Printe. Dabei handelt es sich um für die Region typische, leckere Lebkuchen. Diese werden entweder natur, mit Schokolade überzogen oder mit Mandelsplittern gereicht. Sie kannst du das ganze Jahr über in Aachen kaufen.

Der Öcher Prent, also der Aachener Printe, wurde auch ein Denkmal gesetzt. Ein Mädchen hält verträumt die Printe in den Armen. Leckere Printen gibt es etwa bei der Bäckerei Drouven (Google Maps) seit 1896. Das Café gegenüber, van den Daele Cafe (Google Maps), wurde vom Feinschmecker ausgezeichnet und besteht seit 1890.

Fakten über Aachen

Der Blick auf die Türme des Rathauses in Aachen
Der Blick auf die Rathaus Türme in Aachen

Ich hoffe mein Stadtrundgang durch Aachen hat dir gefallen. Uns hat vor allem der Dom als Wahrzeichen der Stadt massiv beeindruckt. Erst, wenn du wirklich im Inneren der Kirche stehst, wird dir die Macht Karl des Großen so richtig bewusst. Die Stimmung im Dom sowie die tollen Gebäude der Stadt haben uns sehr beeindruckt.

Diese Sehenswürdigkeiten in Deutschland sind absolut interessant und musst du auf jeden Fall einmal im Leben selbst gesehen haben. Wenn du noch weitere Tipps für deinen Urlaub in NRW brauchst, kannst du in unserem extra Artikel nachschauen. Und hier findest du die schönsten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in NRW.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Attraktionen im Phantasialand

Phantasialand: Die Top-10-Attraktionen + Tipps für deinen Besuch

Artikel lesen
Die besten Ausflugstipps für Familien in Nordrhein-Westfalen

Ausflüge mit Kindern in NRW: 21 Ausflugsziele für Familien [mit Karte]

Artikel lesen
Die schönsten Seen in Nordrhein-Westfalen (NRW)

NRW: Die 15 schönsten Seen [mit Karte]

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Dortmund

Dortmund Sehenswürdigkeiten: 17 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen
Die schönsten Ausflugsziele in der Eifel für Familien mit Kindern

Eifel mit Kindern: 17 Ausflugsziele & Wanderungen

Artikel lesen
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Nordrhein-Westfalen (NRW)

Die 10 schönsten Weihnachtsmärkte in Nordrhein-Westfalen

Artikel lesen