Erzgebirge: Die 9 schönsten Weihnachtsmärkte 2024

Das Erzgebirge ist weltberühmt für seine stimmungsvollen Weihnachtsmärkte und die einzigartige Handwerkskunst. In der Adventszeit verwandeln sich Städte und Dörfer in ein Winterwunderland.

Die Märkte ziehen Besucher aus aller Welt an. Aber welche muss man unbedingt gesehen haben? Das verrate ich dir hier auf meiner Entdeckungsreise zu den schönsten Weihnachtsmärkten im Erzgebirge.

1. Schwarzenberger Weihnachtsmarkt

Meine Nummer eins der schönsten Weihnachtsmärkte im Erzgebirge ist der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt. Die Stadt gilt nicht umsonst als Perle des Erzgebirges.

Der Weihnachtsmarkt findet in der Altstadt auf dem Marktplatz und in den angrenzenden Gassen statt. Im Hof von Schloss Schwarzenberg gibt es einen kleinen Mittelaltermarkt.

Halte unbedingt Ausschau nach der Pyramide – es ist die älteste noch erhaltene Großpyramide der Welt. Neben Glühwein, Langos oder Handbrot gibt es auf dem Weihnachtsmarkt für das Erzgebirge typische Leckereien wie Roster (Rostbratwurst), Fettbemme (Schmalzbrot) und erzgebirgische Weihnachtskrapfen. Und natürlich gibt es ganz viel Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge wie die typischen Schwibbögen, Adventssterne, Pyramiden und Rachermannl (Räuchermännchen).

Sehr beliebt sind der Schwarzenberger Märchenumzug am zweiten Adventssonntag und die Schwarzenberger Bergparade am dritten Adventssamstag.

LESETIPP: Die schönsten Weihnachtsmärkte in Sachsen


Deutschland Reiseführer

Unser Deutschland-Reiseführer

Über 200 Seiten mit 180 Fotos

111 abgefahrene Orte & Ausflugsziele

Alles selbst erlebt und für gut befunden!

Interaktive Karte mit allen Highlights & Tipps

Als Taschenbuch, Kindle oder E-Book


2. Annaberger Weihnachtsmarkt

Mein nächster Tipp ist der Annaberger Weihnachtsmarkt. Auf dem Marktplatz erwarten dich inmitten der historischen Kulisse über 70 weihnachtlich geschmückte Adventshütten, eine Marktpyramide und ein großer Weihnachtsbaum.

Über dem Markt thront die bekannte St. Annenkirche, die wie die Bergmännische Krippe in der Bergkirche St. Marien einen Besuch wert ist. Du erreichst die Bergkirche über den Annaberger Krippenweg mit den geschnitzten Figuren.

Der Annaberger Weihnachtsmarkt ist übrigens für die vielen Handwerksstände bekannt. Zum Essen gibt es etwa erzgebirgische Rostbratwurst, Fettbemme, Kartoffelpuffer oder Pilzpfanne.

Tipp: Die Annaberger Bergparade findet immer an vierten Adventssonntag statt und ist der krönende Abschluss der Vorweihnachtszeit im Erzgebirge.

3. Schneeberger Weihnachtsmarkt

Richtig gut gefallen hat mir auch der Schneeberger Weihnachtsmarkt. Wenn du am Abend durch die Gassen der Bergstadt schlenderst, du die Turmbläser hörst und den erleuchteten Marktplatz mit den Adventshütten erblickst, ist Weihnachten nicht mehr fern.

Neben den Turmbläsern erwartet dich eine riesige Pyramide mit den typischen erzgebirgischen Holzfiguren. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es überwiegend Essen und Trinken. Kunsthandwerk findest du nur vereinzelt. Wenn du einfach einen schönen Abend im Erzgebirge verbringen willst, kommst du zum Schneeberger Weihnachtsmarkt.

Am zweiten Adventswochenende findet hier übrigens das Lichtelfest mit dem Schneeberger Bergaufzug (Samstag) und der Großen nächtlichen Bergparade (Sonntag) statt.

4. Seiffener Weihnacht

Ein besonderes Highlight im Erzgebirge ist die Seiffener Weihnacht. Der Weihnachtsmarkt mit den Adventsständen zieht sich durch die halbe Stadt. Einen zentralen Platz gibt es nicht. Vielmehr sind die Hütten entlang der Hauptstraße und in einigen Nebenstraßen aufgebaut.

Nach Seiffen kommt man allerdings nicht alleine wegen des Weihnachtsmarktes. Der weihnachtlich geschmückte Ort ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt wegen der Spielzeugmacherläden und der Schauwerkstätten. In Seiffen reiht sich eine Spielzeugmacherei an die nächste. Wenn du auf der Suche nach einem traditionellen erzgebirgischen Geschenk bist, musst du zur Weihnachtszeit nach Seiffen kommen!

Ein Muss ist auch ein Abstecher in die berühmte Bergkirche Seiffen, die das Wahrzeichen des Ortes und ein beliebtes Motiv der Erzgebirgischen Volkskunst ist. Sehr beliebt ist außerdem die Große Bergparade mit über 400 Trachtenträgern am zweiten Adventswochenende.

Die Seiffener Weihnacht ist natürlich kein Geheimtipp und zieht Besucher aus aller Welt an. Mein Tipp: Meide die Adventswochenenden, reise auch unter der Woche früh an und nimm dir viel Zeit.

5. Marienberger Weihnachtsmarkt

Richtig schön ist auch der Marienberger Weihnachtsmarkt. Auf dem Marktplatz sind rund 35 Adventshütten aufgebaut. Zum Angebot gehört viel Handwerkskunst aus dem Erzgebirge. Familien mit Kindern kommen wegen der Eisarena genannten Eislaufbahn, auf der sich die Kleinen austoben können. Außerdem gibt es auf dem Weihnachtsmarkt ein Kinder-Karussell.

Höhepunkt ist die Große Bergparade mit rund 350 Trachtenträgern und 180 Bergmusikern. Die Marienberger Bergparade findet immer am dritten Advent statt.

6. Freiberger Christmarkt

Lohnenswert ist auch ein Abstecher auf den Freiberger Christmarkt, auf dem dich in historischer Kulisse viel Erzgebirgische Handwerkskunst erwartet. Den Ständen sind übrigens Berufe aus der Welt des Bergbaus, etwa Hauer oder Farbenmeister, zugeordnet. An den Ständen gibt es dazu immer die passende Erklärung.

Höhepunkt ist die Bergparade im Fackelschein mit rund 300 Berg- und Hüttenleuten am zweiten Adventswochenende, zu der jedes Jahr mehrere Zehntausend Besucher nach Freiberg anreisen.

7. Lößnitzer Weihnachtsmarkt

Der Lößnitzer Weihnachtsmarkt blickt auf eine mehr als 300-jährige Geschichte zurück und ist trotzdem so etwas wie ein Geheimtipp im Erzgebirge, den vor allem Einheimische besuchen.

Auf dem Marktplatz geht es gemütlich zu, Touristen verirren sich meist nur zur Großen Bergparade am Sonntag des dritten Advent nach Lößnitz.

Wenn du es ruhig und gelassen magst und keinen Wert auf übermäßige Dekoration legst, ist der Lößnitzer Weihnachtsmarkt genau das richtige für dich, zumal du hier auch Handwerkskunst aus dem Erzgebirge findest.

8. Chemnitzer Weihnachtsmarkt

Mein nächster Tipp ist der Chemnitzer Weihnachtsmarkt. Die Stadt liegt auf der Grenze zum Erzgebirge und darf in meinem Artikel nicht fehlen. Außerdem läutet die Große Bergparade in Chemnitz am Samstag des ersten Adventswochenendes traditionell die Vorweihnachtszeit im Erzgebirge ein.

Mit rund 200 weihnachtlich geschmückten Adventshütten ist der Weihnachtsmarkt riesig. Neben den typischen Leckereien gibt es auch ein paar Stände mit ausländischen Spezialitäten (etwa libanesisch) und viel Handwerkskunst.

Besonders schön ist der Weihnachtsmarkt in der Inneren Klosterstraße. Hier findet die mittelalterliche Chemnitzer Klosterweihnacht statt. Statt Glühwein gibt es Met und wenn dich mittelalterliche Handwerkskunst interessierst, wirst du diesen Teil des Marktes lieben.

Sehenswert ist auch das Erzgebirgsdorf auf dem Düsseldorfer Platz mit der 21 Meter hohen Pyramide, von deren Spitze aus du einen tollen Blick auf das Markttreiben hast.

9. Zwickauer Weihnachtsmarkt

Festliche Weihnachtstimmung erwartet dich auch auf dem Weihnachtsmarkt in Zwickau, gelegen im Vorland des Erzgebirges.

In den rund 100 Adventshütten auf dem Hauptmarkt der Autostadt gibt es alles, was das Weihnachtsherz begehrt. Glühwein, Rostbratwurst und Langos, aber auch Handwerkskunst wie Schwibbögen, Pyramiden und Rachermannl. Natürlich findest du hier auch einen großen Weihnachtsbaum und eine beleuchtete Pyramide.

Karte mit den schönsten Weihnachtsmärkten im Erzgebirge

Auf unserer interaktiven Karte findest du die schönsten Weihnachtsmärkten im Erzgebirge im praktischen Überblick:

Reiseführer für das Erzgebirge

Das waren also die schönsten Weihnachtsmärkte im Erzgebirge. Für noch mehr Tipps empfehle ich dir folgende Reiseführer:

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden

Travel Smart: Business Class 300 Euro & kostenlose Luxushotels

Hole dir jetzt deinen kostenlosen „Travel Smart“-Mini-Guide und lerne, wie du für 300€ Business Class fliegst und in 5-Sterne-Hotels zum 3-Sterne-Preis übernachtest!
Online-Kurs "Travel Smart - Günstig Reisen"
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er das Foto- und Reiseportal Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reisemagazin findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig für dich: Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen uns, unsere Website zu betreiben und regelmäßig neue Inhalte für dich zu erstellen.

Deine Meinung ist uns wichtig