• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Italien2 / Rio Sallagoni: Atemberaubender Klettersteig durch die Schlucht + Tipps
Wanderungen Italien

Rio Sallagoni: Atemberaubender Klettersteig durch die Schlucht + Tipps

Alle Infos zum Rio Sallagoni Klettersteig

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Das musst du zum Rio Sallagoni Klettersteig wissen
  • Atembraubender Schluchten-Klettersteig
  • Brauche ich einen Guide für den Rio Sallagoni Klettersteig?
  • Welche Ausrüstung brauche ich für den Klettersteig?
  • Start der Klettersteig-Tour
  • Der Einstieg
  • Gleich zu Beginn: Leichter Überhang
  • Wir sind im Paradies gelandet
  • Seilbrücke Nummer 1
  • Ein neuer Wasserfall
  • Der letzte Aufstieg
  • Der Weg zurück
  • ⭐ Empfehlenswerte Wanderführer für den Gardasee
  • Das musst du über den Rio Sallagoni Klettersteig wissen
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Das musst du zum Rio Sallagoni Klettersteig wissen

Atembraubender Schluchten-Klettersteig

Der Rio Sallagoni Klettersteig nördlich des Bergsteiger-Mekkas → Arco am Fuße des Castel Drena im Sarcatal zieht im Sommer täglich bis zu 1000 Klettersteig-Geher an. Kein Wunder: Die Via Ferrata führt imposant durch die enge Sallagoni-Schlucht.

Am Ende des spektakulären Klettersteigs wartet auf die “Bezwinger” neben einer Bar mit toller Aussicht das Castel Drena. Was du alles zum Rio Sallagoni Klettersteig wissen musst, verraten wir dir in diesem Beitrag.

Brauche ich einen Guide für den Rio Sallagoni Klettersteig?

Wenn du schon öfter einen Klettersteig gegangen bist, dann brauchst du keinen Guide für den Rio Sallagoni Klettersteig. Für Neueinsteiger empfehlen wir aber dringend einen Guide. Denn der Steig ist nicht ganz ohne. Vor allem sollte man schwindelfrei sein. Der Guide kennt natürlich die Notausstiege aus der Schlucht und die Umgehungen der Seilbrücken.

Gleich zu Beginn gibt es einen Notausstieg. Danach musst du den Klettersteig allerdings beenden. Erst wieder an den Hängebrücken gibt es alternative Möglichkeiten, um nicht über die Hängebrücke balancieren zu müssen.

Das heißt: gleich zu Beginn solltest du nochmal in dich gehen, ob der Klettersteig passend für dich ist oder nicht. Safety first! Wenn du dich unwohl fühlst oder den Beginn zu anstrengend findest, dann solltest du lieber abbrechen.

Wir empfehlen dir die ortskundigen Guides von → Mmove. Mit ihnen kannst du klettern, wandern oder sogar Canyoning und Rafting machen.

Tourenanbieter Mmove in Garda Trentino
Der Tourenanbieter Mmove in Garda Trentino – hier an diesem Häuschen triffst du dich mit dem Guide
Unser Guide Andrea und wir
Geschafft! Wir nach der Tour mit unserem Guide Andrea. Er war wirklich super

Welche Ausrüstung brauche ich für den Klettersteig?

Drei ganz wichtige Utensilien sind essentiell, um einen Klettersteig zu gehen.

  • stabiles Schuhwerk (Wanderschuhe)
  • Klettersteigset (kannst du in Arco oder Riva del Garda ausleihen)
  • Steinschlaghelm
Klettersteigset LACD Pro Evo + Salewa Helm Toxo & Gurt FerrataLite
Klettersteigset LACD Pro Evo + Salewa Helm Toxo & Gurt FerrataLite*
Bei Amazon kaufen
Angebot
Black Diamond Erwachsene Handschuhe Crag Half Finger Gloves, Black, L
Black Diamond Erwachsene Handschuhe Crag Half Finger Gloves, Black, L*
    Bei Amazon kaufen

    *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Wenn du diese drei Dinge hast, kann schon mal fast nichts mehr schief gehen. Jetzt wäre noch eine enganliegende, bequeme Hose gut, damit du nicht irgendwo hängen bleibst. Frauen sollten, wenn sie längere Haare haben, diese zusammenbinden, um ein perfektes Sichtfeld zu haben. Wenn du möchtest, kannst du dir auch Fitness-Handschuhe anziehen, dann vermeidest du eventuelle Blasen an den Händen.

    Wichtiger Tipp: Am Klettersteigset befinden sich zwei Karabiner. Der eine Karabiner muss immer geschlossen sein, während du den anderen umsteckst. Somit bist du immer gesichert, obwohl ein Karabiner gerade nicht mit dem Seil verbunden ist.

    Der Wasserfall im Klettersteig
    Der Wasserfall zu Beginn der Tour in der Rio Sallagoni Via Ferrata

    Start der Klettersteig-Tour

    Vom Wanderparkplatz in Drau (→ Google Maps) führt ein breiter Schotterweg durch Olivenhaine gemütlich zum Einstieg in die Via Ferrata. Nach zehn Minuten wird es ernst. Du hörst schon das Wasser in der Schlucht rauschen. Höchste Zeit, das Klettersteigset anzulegen und den Steinschlaghelm aufzusetzen.

    Bevor du dich einklinkst: mach einen kurzen Abstecher in die Klamm hinein. Schon nach wenigen Metern steht du am Fuße eines imposanten Wasserfalls, den du auf dem Klettersteig in wenigen Minuten von oben sehen wirst.

    Hier kannst du ein tolles Erinnerungsfoto machen. Wenn zudem viel los ist, kannst du hier am Beginn noch etwas Zeit überbrücken.

    Der Olivenhain auf dem Weg zum Klettersteig
    Der Olivenhain zwischen Parkplatz und Eingang des Klettersteigs. Im Herbst ist hier Olivenernte
    Eingang zum Klettersteig
    Dieser Aufsteller markiert den Eingang zum Klettersteig -hier erhältst du wichtige Informationen
    Wasserfall am Eingang des Klettersteigs
    Bevor du loslegst, solltest du etwas in die Schlucht hineinlaufen. Am Wasserfall kannst du ein tolles Foto machen
    Blick vom Klettersteig aus auf den Wasserfall
    Und das ist der Blick vom Klettersteig aus auf den Wasserfall

    Der Einstieg

    Der Rio Sallagoni Klettersteig führt dich über in den Fels geschlagene Stahlklammern sofort in die Höhe. Ohne die Stahlklammern wäre diese Passage nicht zu bewältigen. Wenige Minuten später stehen wir schon an dem Wasserfll, den wir bereits von unten aus der Klamm bewunderten.

    Hier gibt es nur ein paar vereinzelte Klammern. Kleine Tritte im Fels bieten eine Trittfläche. Bei Nässe ist aber Vorsicht geboten. Der Fels ist durch die tägliche, massive Nutzung durch Kletterer stark abgerieben und wird vor allem bei Nässe sehr rutschig.

    Der Einstieg zum Klettersteig
    Hier geht es gleich richtig los
    Biggi und Flo im Klettersteig
    Der Klettersteig macht richtig Spaß

    Gleich zu Beginn: Leichter Überhang

    Der Steig führt immer tiefer in die enge Sallagoni-Schlucht. Bald folgt eine Stelle, an der du einen leichten Überhang meistern musst. Ganz wichtig: klammere dich nicht ans Seil, sondern arbeite mit der Kraft aus den Beinen.

    Nach dieser Stelle gibt es den ersten Notausstieg. Wenn du bis hierher arge Probleme hattest, solltest du den Klettersteig jetzt besser verlassen. Das ist die letzte Möglichkeit, bis später die Seilbrücken kommen.

    Der Klettersteig ist beliebt
    Typisch im Rio Sallagoni Klettersteig: Schlange stehen und warten. Vor allem in den Sommermonaten geht es hier ganz schön zu

    Wir sind im Paradies gelandet

    Wenig später öffnet sich die Sallagoni-Schlucht. Wir erreichen eine große Oase mitten in der Schlucht. Wir kommen uns vor wie im Urwald. Wasser plätschert von den Wänden. Die Farben- und Pflanzenpracht ist überwältigend. Alles hier ist grün.

    Unser Tour-Guide Andrea verrät, dass hier ein ganz spezielles Mikroklima herrscht. Es ist fast tropisch. Diese offene Schlucht hat etwas bezauberndes. Zudem findest du hier viele Fotospots.

    Die nächsten Meter legen wir am Boden der Schlucht ohne Sicherung zurück. Wir spazieren durch diese kleine Oase.

    Oase in der Schlucht
    Wow – diese kleine Oase in Mitten der Schlucht hat uns wirklich sprachlos gemacht
    In der Schlucht
    Hier können wir am Boden der Schlucht entlanglaufen

    Seilbrücke Nummer 1

    Am Ende dieser grünen Oase wartet die erste Seilbrücke auf uns. Hier kommen einige Klettersteiggänger an ihre Grenzen. Denn jetzt wird es wackelig.

    Du kletterst hinauf zur Brücke. Jetzt klinkst du die Sicherung links und rechts ein und balancierst auf dem Stahlseil. Zugegeben, es ist schon eine sehr wacklige Angelegenheit. Aber für uns ist es ein riesiger Spaßfaktor. Wir setzen zwar vorsichtig und langsam den Schuh vor den anderen, aber es macht sehr viel Spaß.

    So arbeiten wir uns in luftiger Höhe auf die andere Seite des Baches hinüber. Wenn du dir diese Stelle nicht zutraust, kannst du die Seilbrücke rechts an der Felswand umgehen.

    Biggi auf dem Weg über die Seilbrücke
    Biggi auf dem Weg über die Seilbrücke
    Flo läuft über die Seilbrücke
    Auch Flo meistert die Seilbrücke ohne Probleme. Das macht Spaß

    Ein neuer Wasserfall

    Der Klammsteig führt uns nun zunächst gemütlich ohne Sicherung weiter aufwärts. Bald erreichen wir einen weiteren großen Wasserfall. Hier wird es wieder Zeit, das Klettersteigset einzuklinken. Der Weg direkt neben dem imposanten Wasserfall ist steil und rutschig.

    Hier musst du ein wenig aufpassen. Vor allem führt der Weg manchmal über rutschige Steine ohne Sicherung. Für bergerfahrene Menschen ist das kein großes Problem. Wir weisen jedoch daraufhin, dass der Steig mitunter nicht ohne ist.

    Klammern im Fels vereinfachen den Aufstieg. Es folgen einfaches Gehgelände und eine zweite Seilbrücke.

    Dirket nach der nächsten Seilbrücke gibt es einen zweiten Notausstieg. Falls dir jetzt alles zu viel ist oder du sehr k.o. bist, hast du hier erneut die Möglichkeit, den Rio Sallagoni Klettersteig zu verlassen.

    Die riesige Schlucht
    Hier siehst du wie beeindruckend die Schlucht ist. Zudem sind die grünen Farben einfach nur abgefahren
    Hier folgen wir jetzt den Metall-Tritten
    Hier folgen wir jetzt den Metall-Tritten

    Der letzte Aufstieg

    Wir bleiben in der Schlucht, die sich bald wieder verengt. Zum Teil laufen wir hier direkt durch das klare Wasser des Baches. Größere Felsstufen überwinden wir leicht dank der Metallklammern im Fels.

    Wichtig: Ab jetzt gibt es kein Sicherungsseil mehr auf dieser Passage des Klettersteigs. Wir kommen aber auch nicht mehr in Höhen, als dass das wirklich gefährlich wäre. Trittsicherheit ist aber auf alle Fälle gefragt – denn auch bei Stürzen aus niedriger Höhe drohen ernste Verletzungen.

    Dieser Teil der Via Ferrata ist ganz anders als der erste Abschnitt, aber nicht weniger spektakulär. Erst beim Ausstieg aus der engen Klamm kommt ein letztes Mal das Klettersteigset zum Einsatz. Dann erblicken wir das imposante Castel Drena. Am Fußende der alten Burganlage gibt es eine kleine Bar mit tollem Ausblick.

    Das Ende des Klettersteigs
    Jetzt geht es nochmal das letzte Stück die Schlucht hinauf
    Das beeindruckende Castel Drena
    Am Ende des Rio Sallagoni Klettersteigs erwartet uns das Castel Drena

    Der Weg zurück

    Hast du eine organisierte Tour gebucht, wirst du vermutlich am Castel Drena mit dem Shuttle abgeholt. Die Alternative ist der Abstieg zum Parktplatz. Dazu folgst du dem Wanderweg unterhalb des Castel Drena.

    Dieser führt in etwa 30 Minuten zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg führt über Stock und Stein und quert einige Male die Straße. Auch hier gilt: Bei Nässe ist Vorsicht geboten.

    ⭐ Empfehlenswerte Wanderführer für den Gardasee

    Vor einer Reise lohnt es sich ein wenig Lektüre vorab durchzustöbern. Wir haben für dich sehr gute Guides zum Thema Klettern für deinen Urlaub in der Region Garda Trentino.

    Klettersteigführer Dolomiten, Südtirol, Gardasee: Alle lohnenden Klettersteige in...
    Klettersteigführer Dolomiten, Südtirol, Gardasee: Alle lohnenden Klettersteige in...*
    Bei Amazon kaufen
    Klettersteigatlas Südtirol – Dolomiten – Gardasee: Die schönsten Kletterrouten...
    Klettersteigatlas Südtirol – Dolomiten – Gardasee: Die schönsten Kletterrouten...*
    Bei Amazon kaufen

    *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Das musst du über den Rio Sallagoni Klettersteig wissen

    Der Rio Sallagoni Klettersteig ist ein relativ einfacher Sport-Klettersteig, der aber nicht für absolute Anfänger geeignet ist. Die Via Ferrata ist vom Schwierigkeitsgrad zwischen A und B einzustufen, stellenweise hat der Klettersteig aber auch C-Gelände.

    Für Kinder ist der Rio Sallagoni Klettersteig übrigens nicht geignet. Dazu ist das Sicherungsseil zu hoch angebracht und die Trittstufen sind zu weit auseinander.

    Ein Klettersteigset ist wichtig
    Du brauchst auf jeden Fall ein Klettersteigset für den Rio Sallagoni

    Zur Ausrüsung gehören zwingend feste Wanderschuhe, ein Klettergurt mit Bremse (KS-Set) und ein Steinschlaghelm. Klettersteig-Handschuhe sind nicht unbedingt nötig, aber zu empfehlen. Ein Erste-Hilfe-Kit gehört in jeden Rucksack.

    • Länge: ca. 600 Meter
    • Höhenmeter: 150 Meter
    • Gehzeit: ca. 1½ bis 2 Stunden (im Sommer und an den Wochenenden mitunter lange Wartezeiten)
    • Schwierigkeitsgrad: B-C
    • Geeignet für: Alle, die schon ein paar Mal einen Klettersteig begangen haben und mit der Technik vertraut sind
    • Nicht geeignet für: Absolute Klettersteig-Anfänger und Kinder (es ist eine Mindestkörpergröße von 1,40 m empfohlen)
    • Beste Jahreszeit: März – Oktober

    Wir hoffen, dass du Spaß hattest an unserem Artikel zum Rio Sallagoni Klettersteig. Vielleicht hast du ja auch Lust den Klettersteig zu gehen? Wir können ihn auf jeden Fall empfehlen. Er hat uns sehr viel Spaß gemacht.

     

    ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

    Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

    Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

    Unser Dankeschön

    Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

    Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

    Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
     

    Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

    •  
    •  
    •  
    13. Januar 2020/0 Kommentare/von Florian
    Schlagworte: Gardasee
    Das könnte Dich auch interessieren
    Top-Sehenswürdigkeiten in Arco am Gardasee Arco Sehenswürdigkeiten: Diese schönen Orte musst du sehen
    Gardasee: Wanderung auf den Monte Cadria (2254 m)
    Gardasee-Alternativen: die schönsten Seen in der Umgebung
    Die Top-Sehenswürdigkeiten am Gardasee Gardasee Sehenswürdigkeiten: Diese 20 schönsten Attraktionen musst du sehen [mit Karte]
    Verona Sehenswürdigkeiten: Diese 12 schönen Orte musst du unbedingt sehen
    Die schönsten Wanderungen am Gardasee Wandern am Gardasee: Die schönsten Touren in traumhafter Kulisse
    0 Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns deinen Kommentar!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Über uns

    Biggi & Flo

    Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

    Newsletter

    Newsletter

    → Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

    Biggi und Flo

    Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

    Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

    Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

    Unsere Produkte

    Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

    • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
    • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
    • E-Book → 101 Fotografien
    • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
    © Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Pinterest
    • Twitter
    • Rss
    Banff Sehenswürdigkeiten: Diese 13 magischen Orte musst du im Nationalpark... Die Top-Sehenswürdigkeiten im Banff Nationalpark Tourentipp Brünnsteinschanze Brünnsteinschanze: Leichte Wanderung in den Bayerischen Voralpen (Bayern)
    Nach oben scrollen