• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Das 1000-Euro-Stativ Gitzo Traveler GT1545T
Testberichte Fotografie

Test: Das 1000-Euro-Stativ Gitzo Traveler GT1545T

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Testbericht Gitzo Traveler GT1545T
  • Ein Profi-Stativ für jede Gelegenheit?
  • Der erste Eindruck
  • Mit dem Gitzo Traveler GT1545 auf Reisen
  • Das Gitzo Traveler GT1545 im harten Feldeinsatz
  • Das Gitzo Traveler GT1545 – kaufen oder nicht?
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Testbericht Gitzo Traveler GT1545T

Ein Profi-Stativ für jede Gelegenheit?

Als Landschaftsfotograf bin ich auf ein robustes Stativ angewiesen. Schwere Objektive und Wind verlangen von einem Stativ einiges ab. Da ich aber auch viel auf Reisen und in den Bergen unterwegs bin, muss das Stativ für mich nicht nur extrem stabil, sondern auch sehr leicht sein.

Was nützt mir ein drei Kilo schweres Stativ, das zwar allen Umweltbedingungen trotzt, mich aber auf halbem Weg zum Gipfel wegen des hohen Gewichts zur Weißglut bringt? Kompakt und leicht muss es also sein und dazu eine ordentliche Last auch im Wind tragen können. Wie überall im Leben ist es so, dass gute Qualität einfach eine Stange Geld kostet.

Das Gitzo Traveler GT1545T mit dem Stativkopf 82TQD (im Set unter dem Namen GK1545T-82TQD) treibt es da fast schon auf die Spitze. Gitzo verlangt für diese Kombination rund 1000 Euro. Auch wenn es das Stativ im Handel etwas günstiger gibt: Das ist Mal eine Ansage! Doch lohnt es sich, so viel Geld für ein Stativ auszugeben? Ich habe das Gitzo Traveler GT1545 (gibt es nur in der Carbon-Ausführung) ausführlich getestet.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Der erste Eindruck

Wer das Gitzo Traveler GT1545T mit seinen vier Beinsegmenten das erste Mal in Händen hält, wird sofort den Unterschied zu günstigeren Modellen anderer Hersteller sehen und spüren. Nicht, das günstigere Carbon-Stativ schlecht wären. Das Gitzo-Stativ ist in Sachen Verarbeitung und Haptik aber einfach eine andere Liga.

Bei dem exorbitanten Preis darf man das allerdings auch erwarten. Zudem ist das Stativ mit 42,5 cm sehr kompakt. Zusammen mit dem Stativkopf 82TQD wiegt die Kombi exakt 1450 Gramm. Das Stativ sieht deutlich robuster und schwerer aus, als es ist.

Jeder, der das Stativ in die Hand nimmt, ist über das geringe Gewicht überrascht. Sehr praktisch finde ich den von Gitzo getauften “Traveler G-Lock” Schließmechanismus. Dieser lässt sich stets schnell und einfach lösen und feststellen. Der Stativaufbau und der Abbau werden damit zum Kinderspiel.

Mit dem Gitzo Traveler GT1545 auf Reisen

Traveler – der Name ist Programm. Mit dem kompakten Packmaß und dem geringen Gewicht ist das Gitzo Traveler GT1545T ein Reisestativ par excellence. Das Stativ passt ohne Probleme in den Koffer oder in den Rucksack. Die Stativbeine sind wie in dieser Klasse üblich einzeln abklappbar (Beinanstellwinkel: 25 und 70 Grad).

Der (natürlich austauschbare) Kugelkopf trägt auch eine schwere Vollformatkamera. Gitzo selbst empfiehlt Objektive von 135 mm bis maximal 200 mm Brennweite. Aber auch ein relativ leichtes 400 mm-Objektiv habe ich immer ohne Probleme genutzt.

Der Kugelkopf hat übrigens keine Friktionseinstellung, mit der die Kugelgängigkeit (schwer oder leicht) eingestellt werden kann. Bei anderen Stativköpfen ist das mit einer schweren Kamera ein sehr wichtiger Aspekt. Ohne eine Feststellschraube (Friktionseinstellung) knickt eine schwere Kamera einfach weg, sobald man den Haltemechanismus löst. Nicht so beim Stativkopf 82TQD, der so exakt und butterweich einzustellen ist, das die Friktionseinstellung (zu meiner Überraschung) komplett überflüssig ist.

Gitzo Traveler GK1545 mit Nikon D810
Mit der Nikon D810 hat das Gitzo Traveler GT1545 keine Probleme

Das Gitzo Traveler GT1545 im harten Feldeinsatz

Trotz des kompakten Packmaßes und des geringen Gewichts ist das Gitzo Traveler GT1545T extrem stabil. Wind und Wasser machen dem Stativ nichts aus, die Kamera sitzt immer bombenfest. Da wackelt und ruckelt nichts. Selbst wenn das Stativ auf seine maximale Arbeitshöhe von 163 cm ausgefahren wird, ist das ganze noch erstaunlich stabil.

Nach einem Jahr im Einsatz – unter anderem war das Stativ mit in → Nepal – sieht das Stativ, natürlich bei entsprechender Pflege, fast aus wie neu. Kein Rost, keine Abnutzungen und auch die Schrauben sitzen wie am ersten Tag. Zudem lassen sich die Beine einfach auseinanderbauen und bei Bedarf reinigen, etwa wenn das Stativ feinem Wüstensand oder Salzwasser ausgesetzt war.

Der Stativkopf 82TQD verfügt über eine Wasserwaage, leistet super Arbeit, ist extrem leichtgängig und natürlich Arca-Swiss kompatibel. Allerdings hatte ich mit der Arca-Swiss-Platte von → Peak Design immer ein wenig Probleme, die Arretierung vom Stativkopf ganz fest zu bekommen. Mit der Gitzo-Wechselplatte arbeitet der Kugelkopf indes einwandfrei, wenn auch die Feststellschraube ein wenig quietscht.

Eine Extra, das mir sofort aufgefallen ist: Ein Alleinstellungsmerkmal bei dem Stativkopf ist das System, das ein nachrutschen der Kamera nach dem Feststellen verhindert. Anders als bei vielen Kugelköpfen anderer Hersteller wird die Kugel bei Gitzo von zwei gegenüberliegenden Seiten gehalten. Eine perfekte Lösung, die natürlich Geld kostet.

Lhotse
Auf unserer Nepal-Reise war das Gitzo-Stativ natürlich auch mit dabei. Auf diesem Trip kam es auf jedes Gramm an

Das Gitzo Traveler GT1545 – kaufen oder nicht?

Kaufen oder nicht? Wenn Geld keine Rolle spielt ist die Antwort eindeutig: ja! Das Gitzo Traveler GT1545T mit dem Stativkopf 82TQD koste lange mehr als 1000 Euro – für dieses Geld gab es schon eine hochwertige Kameraausrüstung. Inzwischen ist das Stativ mit Kugelkopf für 500 bis 600 Euro zu haben.

Das Gitzo Traveler GT1545T richtet sich damit klar an Profifotografen oder an sehr ambitionierte Hobby-Fotografen. Das Stativ (mit Stativkopf) ist sehr kompakt (42,5 cm), leicht (1450 Gramm) und bietet doch eine maximale Arbeitshöhe von 163 cm. Solche Werte sucht man in anderen Preisklassen vergebens. Hinzu kommt, dass das Stativ extrem verwindungssteif und erstklassig verarbeitet ist.

Wer keine Kompromisse eingehen will, greift beim Gitzo zu. Und wer etwas recherchiert, wird das Stativ auch günstiger bekommen. Aktuell ist das Stativ mit Stativkopf wie schon erwähnt für 500 bis 600 Euro zu bekommen.

Wenn dir das Gitzo zu teuer ist: Es gibt bereits recht gute Stative für unter 100 Euro (zur Stativ-Übersicht) – aber natürlich können die es nicht mit dem Gitzo aufnehmen. Für viele Anwendungen ist das aber auch gar nicht nötig.

Ganz wichtig auch: Gitzo stelle natürlich Ersatzteile für das Luxus-Stativ zur Verfügung. Zu bestellen sind die Gitzo-Ersatzteile auf Gitzospares. Der Versand erfolgt sehr zügig, das habe ich bereits getestet.

Pro

  • Kleines Packmaß (42,5 cm)
  • Geringes Gewicht (1450 Gramm)
  • Sehr große Arbeitshöhe (163 cm)
  • Extrem stabil und verwindungssteif
  • Erstklassige Verarbeitung
  • Der Schließmechanismus arbeitet schnell und zuverlässig
  • Der Kugelkopf 82TQD ist leichtgängig und hält auch schwere Kameras ohne Probleme
  • Durch eine spezielle Technik rutscht die Kamera mit dem Kugelkopf 82TQD nach dem Justieren nicht mehr nach (sehr wichtig bei Teleobjektiven)
  • Gitzo stellt jedes Teil als Ersatzteil zur Verfügung, die Ersatzteilpreise halten sich für Gitzo in Grenzen

Kontra

  • Teuer
  • Ein Kälteschutz-Handgriff fehlt (optional erhältlich)
  • Aufhängung für einen Rucksack nur optional von einem Dritthersteller zu bekommen (hier bestellen*)
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...*
    Bei Amazon kaufen
    Gitzo GC2560 Kälteschutz-Handgriffe (Serie 1-2)
    Gitzo GC2560 Kälteschutz-Handgriffe (Serie 1-2)*
      Bei Amazon kaufen

      *Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

       

      ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

      Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

      Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

      Unser Dankeschön

      Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

      Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

      Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
       

      Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

      •  
      •  
      •  
      25. Januar 2018/4 Kommentare/von Florian
      Schlagworte: Testberichte Fotografie
      Das könnte Dich auch interessieren
      Test MeinXXL Fotoleinwand Leinwand bei MeinXXL: Test und Erfahrungsbericht [Gesponserter Beitrag]
      Test: die Panono 360-Grad-Kamera
      Testbericht Sony Alpha 7 III Test: Sony Alpha 7 III – kaufen oder nicht? (inkl. Testbilder)
      Mein erster Drohnenflug mit der DJI Phantom 3
      Test: Sony Alpha 5000 – kaufen oder nicht?
      Test: Der Fotorucksack booq Slimpack
      4 Kommentare
      1. Chris sagte:
        14. Juli 2020 um 17:45

        Hi,
        doch, an der Basis des Stativs ist eine Lasche an die man etwas einhängen kann.
        Oder wie Florian sagt im Zubehör einen Haken für die Mittelsäule kaufen.
        Gruß
        Chris

        Antworten
        • Florian sagte:
          15. Juli 2020 um 14:23

          Hi Chris,

          so ist es :-)

          Viele Grüße
          Florian

      2. Reinhold Hohler sagte:
        18. Januar 2020 um 15:35

        An Biggi und Flo,

        danke für Euern prima Blog.
        Mit großem Interesse habe ich Eure Ausführungen zu dem Gitzo-Reisestativ gelesen. Es hilft bei der eigenen Entscheidung, wenn Menschen über etwas schreiben, dass sie in der Realität selbst getestet haben. Wenn solch eine Info fehlt, habe ich mich meist für das teurere System entschieden, um den Frust vor Ort, wenn man merkt, woran man alles bei dem Kauf nicht gedacht hat zu minimieren.
        Trotz der ausführlichen Beschreibung habe ich noch eine Frage, die auch bei euch nirgends erwähnt wurde. Ich gehe eigentlich davon aus, dass das Gitzo, wie eigentlich fast alle Stative, auch eine Aufhängung für einen Rucksack hat, um bei Wind die Standfestigkeit zu erhöhen. Auf allen Bildern sehe ich aber eine solche Aufhängung nicht und von euch wird sie nicht erwähnt.
        Wenn ihr mir hierzu was sagen könntet, wäre ich euch sehr dankbar.

        Mit besten Grüßen
        Reinhold Hohler

        Antworten
        • Florian sagte:
          18. Januar 2020 um 17:31

          Hallo Reinhold,

          beim Gitzo gibt es die Aufhängung nicht in Serie dazu. Meines Wissens gibt es von Gitzo direkt auch keine Lösung.

          Den Haken gibt es aber als Zubehör von Fremdherstellern zu kaufen. Der kann dann einfach eingeschraubt werden.

          Hier mal ein Link
          https://amzn.to/37akopq

          Viele Grüße
          Florian

      Hinterlasse einen Kommentar

      An der Diskussion beteiligen?
      Hinterlasse uns deinen Kommentar!

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

      Über uns

      Biggi & Flo

      Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

      Newsletter

      Newsletter

      → Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

      Biggi und Flo

      Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

      Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

      Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

      Unsere Produkte

      Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

      • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
      • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
      • E-Book → 101 Fotografien
      • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
      © Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
      • Facebook
      • Instagram
      • Youtube
      • Pinterest
      • Twitter
      • Rss
      Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps für Blogger Geld mit dem eigenen Blog verdienen Die besten Blogs – Interview mit Melanie und Thomas von Reisen-Fotografie
      Nach oben scrollen