• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Nepal2 / Nepal: Das musst du für deine Reise wissen – 30 Fragen, 30 Antwo...
Reisetipps Nepal, Reisetipps Allgemein

Nepal: Das musst du für deine Reise wissen – 30 Fragen, 30 Antworten

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wichtige Infos für deine erste Nepal-Reise
  • Was du über Nepal unbedingt wissen musst
  • Wie sind die Leute so in Nepal?
  • Sind die Menschen in Nepal glücklicher als bei uns und wenn ja, warum?
  • Muss man sich um die Sicherheit sorgen?
  • ⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für Nepal
  • Ist Nepal für jeden etwas und wie muss ich mich vorbereiten?
  • Sieht man noch Spuren von dem schlimmen Erdbeben 2015?
  • Wer ins Everest-Gebiet will, braucht einen Flug nach Lukla – einem der gefährlichsten Flughäfen der Welt. Überlebe ich das?
  • Wie sind die Lodges in Nepal?
  • Wie ist das mit Bargeld in Nepal? Kann ich einfach Geld am Automaten abheben?
  • Was für einen Schlafsack benötigt man für einen Everest-Trek?
  • Kann man das Leitungswasser in Nepal trinken?
  • Gibt es Landwirtschaft und was wird angebaut?
  • Wo isst man und was gibt es zu essen?
  • Ist das Essen indisch angehaucht oder ganz anders?
  • Wieviele Leute sind in der Khumbu-Region unterwegs? Sind die Wanderwege voll?
  • Was für Tiere gibt es in Nepal?
  • Was macht man, wenn man nicht gerade wandert?
  • Ich habe Höhenangst und will zum Everest Base Camp – ist das ein Problem?
  • Wann ist die beste Reisezeit für die Khumbu-Region?
  • Wie ist das Wetter im März im Everest-Gebiet?
  • Wie versorgt ihr euch für eure Wanderungen?
  • Gibt es Strom für die Akkus?
  • Welche Batterien eignen sich am besten für die Kälte?
  • Welche Sonnenbrille empfehlt ihr?
  • Brauche ich eine Daunenjacke?
  • Kann ich meine Ausrüstung vort Ort kaufen?
  • Ich war selbst schon auf kurz 4000 Metern Höhe. Ist das echt so ein Unterschied auf 5000 Metern?
  • Ich halte mich für extrem fit – kann ich das Thema Höhenkrankheit ausklammern?
  • Wie schaffen es die Leute ohne Sauerstoffmaske auf den Mount Everest?
  • Was kostet so eine Nepal-Reise mit dem Mount Everest Base Camp als Ziel?
  • Wieviel Zeit muss man einplanen, um zum Everest Base Camp zu kommen?
  • ⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für Nepal
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wichtige Infos für deine erste Nepal-Reise

Was du über Nepal unbedingt wissen musst

Dreieinhalb Wochen Nepal machen uns sicher nicht zu den Nepal-Experten schlechthin – aber gerade das macht unser neu gewonnenes Wissen auch so wertvoll. Wir waren im März das erste Mal in Nepal und hatten vorher keine Ahnung, was uns erwartet. Damit waren wir nicht alleine.

Auf unserer Trekking-Tour zum Mount Everest Base Camp haben wir unzählige Fragen von Lesern bekommen, die wir hier gerne alle beantworten. Zunächst einmal müssen wir sagen, dass Nepal ein wunderbares Land mit ganz wundervollen Menschen ist. Wenn du dich schon immer einmal gefragt hast, ob du nach Nepal reisen solltest: Unbedingt!

In der Hauptstadt Kathmandu wirst du erst einmal einen Kulturschock bekommen. Man fühlt sich gleich 100 oder 200 Jahre zurückversetzt – nur dass eben Autos auf den staubigen Straßen fahren und die Nepali alle mit dem Handy oder Smartphone durch die Gegend rennen.

Verlässt du den Moloch Kathmandu, stößt du auf eine Landschaft, die ihresgleichen sucht. Aber nun zu den Dingen, die du unbedingt über Nepal wissen musst. Unsere Infos in diesem Beitrag beziehen sich auf Kathmandu und die Khumbu-Region mit dem Sagarmatha-Nationalpark und dem Mount Everest. In anderen Landesteilen kann alles wieder ganz anders sein.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Wie sind die Leute so in Nepal?

Schon in Kathmandu bei der Einreise am Flughafen wurden wir mit einem Lächeln begrüßt. Das zog sich wie ein roter Faden durch unsere gesamte Reise. Wir haben nur nette Menschen getroffen, die sich gefreut haben, dass wir ihr Land besuchen.

Sind die Menschen in Nepal glücklicher als bei uns und wenn ja, warum?

Auf den ersten Blick scheint es so. Selbst Porter, die zum Teil mehr als 100 Kilo auf dem Rücken durch die Berge schleppen, haben immer ein Lächeln auf den Lippen. Auch Abends in den Lodges am Ofen hatten wir stets den Eindruck, dass die Menschen im Reinen mit sich sind.

Schlechte Laune scheint in Nepal ein Fremdwort zu sein. Ganz ohne Konflikte geht es aber leider auch in Nepal nicht – von 1996 bis 2006 befand sich das Land in einem Bürgerkrieg. Davon haben wir auf unserer Reise aber nichts mitbekommen.

ein älterer Nepali
Ein Sherpa – gekennzeichnet vom Leben und super freundlich

Muss man sich um die Sicherheit sorgen?

Wir hatten in keiner Sekunde ein mulmiges Gefühl und schon gar keine brenzlige Situation. In Kathmandu sind wir mit der Kamera auch abseits der Touristenpfade unterwegs gewesen. Ein Lächeln und man bekommt ein Lächeln zurück. Viele Nepali freuen sich sogar, wenn man nach einem Foto fragt. Allerdings ist es schon sehr auffällig, das viele Männer gaffen.

Das Auswärtige Amt weist auch darauf hin, dass in den vergangenen Jahren mehrere ausländische Touristinnen Vergewaltigungen in Thamel, dem Touristen-Viertel Kathmandus, sowie in der Nachbarstadt Patan angezeigt haben. Das Auswärtige Amt empfiehlt Frauen, nach Einbruch der Dunkelheit besonders vorsichtig und stets mit Begleitung unterwegs zu sein.

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für Nepal

Nepal hat uns nachhaltig beeindruckt. Wenn du dich vorab schon ein wenig in Stimmung bringen möchtest, dann empfehlen wir dir einen Reiseführer. Darin kannst du schmökern, dich über die Geschichte informieren und viel Wichtiges erfahren.

Lonely Planet Reiseführer Nepal
Lonely Planet Reiseführer Nepal*
  • 1 Seite - 20.09.2018 (Veröffentlichungsdatum) - LONELY PLANET DEUTSCHLAND...
Bei Amazon kaufen
Stefan Loose Reiseführer Nepal: mit Downloads aller Karten (Stefan Loose Travel...
Stefan Loose Reiseführer Nepal: mit Downloads aller Karten (Stefan Loose Travel...*
  • Butler, Stuart (Autor)
Bei Amazon kaufen
Reiseführer Nepal: Mit Kathmandu, Annapurna, Mount Everest und den schönsten...
Reiseführer Nepal: Mit Kathmandu, Annapurna, Mount Everest und den schönsten...*
  • Ray Hartung (Autor)
  • 466 Seiten - 09.01.2018 (Veröffentlichungsdatum) - TRESCHER (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ist Nepal für jeden etwas und wie muss ich mich vorbereiten?

Definitiv. Die Hauptstadt Kathmandu ist schon ein Erlebnis. Es ist zwar völlig chaotisch und die Luft kann man fast mit dem Messer schneiden – die Eindrücke sind aber unvergesslich. Wer zum Trekking nach Nepal kommt, sollte eine gewisse Grundfitness mitbringen.

Man muss nicht gleich Marathon-Läufer sein (das schadet aber auch nicht), um zum Everest Base Camp zu kommen. Wer aber seit Jahren nicht mehr gewandert ist, sollte vorab doch ein paar größere Touren in heimischen Gefilden machen. Dabei kommt es vorallem auf die Höhenmeter an.

Wer schon nach 1.000 Höhenmetern schlapp macht, sollte doch noch ein wenig trainieren. In Nepal wird dir das zugutekommen.

Eine Werkstatt in Kathmandu
In Kathmandu scheint die Zeit stillzustehen
Trekking in Nepal mit toller Bergkulisse
Wegen dieser grandiosen Landschaft kommen viele Wanderer nach Nepal

Sieht man noch Spuren von dem schlimmen Erdbeben 2015?

In Kathmandu sind viele touristische Highlights noch immer schwer beschädigt und befinden sich im Wiederaufbau. In der Khumbu-Region haben wir keine Schäden des Erdbebens gesehen. Klar gibt es mal ein Riss in einem Haus – aber ob das dann auf das Erdbeben zurückzuführen ist, wissen wir nicht.

An diesem Gebäude in Kathmandu siehst du die Schäden des Erdbebens
In Kathmandu sieht man immer wieder Gebäude mit Schäden vom Erdbeben

Wer ins Everest-Gebiet will, braucht einen Flug nach Lukla – einem der gefährlichsten Flughäfen der Welt. Überlebe ich das?

Ganz bestimmt, wobei der Flug wirklich haarsträubend ist. Die kleinen Maschinen werden vom Wind durchgerüttelt und oft fliegt man sehr nah an Felswänden und über Bergrücken hinweg. Allerdings sind die Piloten speziell ausgebildet und die Flüge findet nur bei guten Bedingungen statt.

Landung und Start auf der kurzen Landebahn empfanden wir als nicht dramatisch. Wer absolut nicht fliegen will, kann von Kathamandu nach Jiri mit dem Bus fahren und dann etwa eine Woche nach Lukla laufen – wobei Bus fahren in Nepal sicher riskanter ist als der Lukla-Flug.

Lukla - der gefährlichste Flughafen der Welt
Ein Flugzeug auf der Start- und Landebahn vom Flughafen Lukla

Wie sind die Lodges in Nepal?

Sehr einfach. Von außen sehen viele Lodges noch recht vernünftig aus. Im Grunde sind die Lodges aber einfache Bretterverschläge ohne Heizung oder anderen Komfort. In einigen Lodges zieht es auch gewaltig. In den Zimmern stehen zwei Betten mit einer einfachen Matratze. Von einem Lattenrost kann man nur träumen.

Die Bettwäsche wird natürlich nicht wegen jedem Gast gewechselt – aber man schläft eh im Schlafsack. Die Toiletten sind eigentlich immer ziemlich übel. Es stinkt und es ist oft arg versifft. Fließend Wasser gibt es auch nicht überall.

Aber spätestens nach zwei Tagen hat man sich auch daran gewöhnt. Duschen? Gibt es sogar hin und wieder. Stellt euch aber lieber darauf ein, mal zwei Wochen am Stück nicht zu duschen.

Ein Zimmer in einer Lodge in Nepal
Ein typisches Zimmer einer Lodge – eng und kalt
Ein Waschbecken einer Lodge
Dieses Waschbecken hat seine besten Tage längst hinter sich. Aber keine Sorge, es geht noch schlimmer
Toilette in Nepal-Lodge
Die Toiletten in den Lodges sind in der Regel ziemlich versifft. Eine halbwegs funktionierende Spülung ist selten. Oft heißt es dann Wasser schöpfen.
Füße waschen in Nepal
Heiße Dusche? Das ist purer Luxus in Nepal. Zähne zusammenbeißen und bei null Grad die Füße waschen

Wie ist das mit Bargeld in Nepal? Kann ich einfach Geld am Automaten abheben?

Wir haben Bargeld in Euro aus Deutschland mitgebracht und in Kathmandu in der Wechselstube getauscht. Auch in Namche Bazaar haben wir noch einmal Geld getauscht. Am Ende unserer Reise in Kathmandu ist uns dann das Geld ausgegangen, also auch die Euros. Da blieb uns nichts anderes übrig, als es mit der Visa-Karte am Geldautomaten zu versuchen. Und das hat tatsächlich geklappt.

Darauf verlassen, dass der Automat Geld ausspuckt, sollte man sich aber nicht. Wir mussten einige Automaten ausprobieren, bis wir einen gefunden hatten, der Geld hatte. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, dass just in dem Moment, wo die Karte im Automaten steckt, in der Stadt der Strom ausfällt.

Wenn möglich, sollte man die Geldautomaten also besser meiden. Im Notfall kommt man aber schon noch an Bargeld in Nepal. Es gab sogar einen Geldautomaten in Namche Bazaar. Aber ob der funktioniert hat, wissen wir nicht.

Was für einen Schlafsack benötigt man für einen Everest-Trek?

Ein Sommerschlafsack reicht definitiv nicht aus. Empfohlen wird ein Schlafsack mit einer Komforttemperatur von mindestens minus zehn Grad. Nachts wird es in den Zimmern empfindflich kalt. Oft so kalt, dass das Wasser einfriert.

Ein dicker Schlafsack ist in Nepal Pflicht
Minus zehn Grad Komforttemperatur sollte der Schlafsack mindestens haben

Kann man das Leitungswasser in Nepal trinken?

Auf keinen Fall! Selbst zum Zähneputzen sollte man immer abgekochtes Wasser oder Wasser aus der Flasche nutzen. Andernfalls sind Durchfallerkrankungen vorprogrammiert.

Wichtig: nimm dir Imodium Akut gegen Durchfall mit.

Gibt es Landwirtschaft und was wird angebaut?

Es gibt Landwirtschaft in Nepal. Die Felder werden aber sehr einfach bestellt. Man sieht oft am Wegesrand Bauern, die die Felder wie bei uns vor 200 Jahren mit einfachsten Mitteln bestellen. Traktoren oder größere landwirtschaftliche Geräte gibt es nicht. Was sehr gut in der Khumbu-Region wächst, sind Kartoffeln.

Bäuerin auf dem Feld
Landwirtschaft ist in Nepal noch echte Knochenarbeit

Wo isst man und was gibt es zu essen?

In Kathmandu gibt es quasi an jeder Ecke etwas zu Essen. Das sind aber keine Imbisse, wie man sie aus Deutschland kennt, sondern oft kleine Stände. Über die Hygiene sollte man sich besser keine Gedanken machen, wir hatten aber einiges probiert und nie Probleme.

Wem das zuviel ist, der kann natürlich im Hotel essen. Das ist aber gleich fünf Mal teurer. In der Khumbu-Region haben wir in unseren Lodges Frühstück, Mittag- und Abendessen bekommen. Toast, Eierspeisen, Kartoffeln, Reis und Nudeln werden euch auf eurer Reise begleiten. Butter und Honig sind rar und die Marmelade schmeckt füchterlich.

Lecker sind Momos – das sind gefüllte Teigtaschen, gekocht oder frittiert. Nichts falsch machen kann man mit Dal Bhat. Das ist Reis mit Linsen und einem Gemüsecurry. Und es gibt immer einen Nachschlag, bis man auch wirklich satt ist.

Wichtig: Gänzlich verzichten sollte man in ganz Nepal auf Fleisch!

Dal Bhat - das typische Essen in Nepal
Dal Bhat kann man eigentlich überall bedenkenlos essen

Ist das Essen indisch angehaucht oder ganz anders?

Einen indischen Touch kann man nicht abstreiten. Das Essen ist gut gewürzt und oft sehr scharf. Auch Curry kommt in der nepalesischen Küche natürlich zum Einsatz.

Wieviele Leute sind in der Khumbu-Region unterwegs? Sind die Wanderwege voll?

Auf den Hauptwegen ist wirklich einiges los. Neben Yaks, Pferden, Mulis und Portern drängen hunderte oder tausende Trekker über die Wege. Wir haben es oft erlebt, dass wir für zwei Stunden enormen Verkehr auf den Wegen hatten und es dann auch wieder völlig einsam wurde. Abseits der Hauptwege ist man oft lange alleine unterwegs.

Was für Tiere gibt es in Nepal?

Auffällig sind natürlich die Yaks, die zum Warentransport in Höhen von über 3.000 Metern genutzt werden. Beim Blick in den Himmel entdeckt man mit etwas Glück Adler und Geier. Tiger, Bären und Pandas leben ebenfals in Nepal – als normaler Trekker wird man diese Tiere aber kaum zu Augen bekommen.

Mit etwas Glück sieht man aber einen blauen Himalaya-Glanzfasan (Lophophorus impejanus), auch Königs-Glanzfasan, den Nationalvogel Nepals.

Yaks im Everest Base Camp
Yaks im Everest Base Camp

Was macht man, wenn man nicht gerade wandert?

Tee trinken und die Landschaft genießen. Abends sitzt man in den Lodges um den Ofen und spielt Karten oder trinkt ein sündhaft teures Bier. Ansonsten sind Freizeitaktivitäten eher rar gesät. Mit einem Kartenspiel, Kopfhörern fürs Smartphone oder einem Buch kann man sich die Zeit aber auch vertreiben.

Aber ohnehin gehen in den Lodges die Lichter in der Regel um neun Uhr aus. Viel Zeit bleibt daher meistens nicht.

Abends in der Lodge
Ein fröhlicher Abend in einer Lodge

Ich habe Höhenangst und will zum Everest Base Camp – ist das ein Problem?

Der Weg zum Everest Base Camp ist recht gut ausgebaut. Viele rote Wege in den Alpen sind schwerer als die Hauptwege zum Everest Base Camp. Ausgesetzte Stellen kann man an einer Hand abzählen.

Allerdings gibt es immer wieder Hängebrücken, die wirklich sehr hoch sind und auch ordentlich schwanken. Das könnte mit Höhenangst eine echte Herausforderung werden.

Die Sehenswürdigkeit Edmund-Hillary-Bridge
Die Edmund-Hillary-Bridge auf dem Weg nach Namche Bazaar

Wann ist die beste Reisezeit für die Khumbu-Region?

Im März ist das Wetter recht stabil und die Fernsicht ist fast so gut wie im Oktober. In den höheren Lagen kann es allerdings sehr kalt werden. Im März und April beginnt auch der Frühling mit der Rhododendronblüte.

Im Oktober, kurz nach dem Monsun, hat man eine wunderbare Vegetation. Allerdings ist das auch die Hauptreisezeit und die Pfade und Lodges sind noch voller als sonst.

Wie ist das Wetter im März im Everest-Gebiet?

Wir hatten auf unserer Reise wirklich jeden Tag Sonne. Die Nächte werden kalt. Die Temperaturen fallen weit in den Minusbereich. Wenn aber die Sonne aufgeht, wird es richtig warm. Selbst auf 5000 Metern kann man tagsüber mit kurzer Hose laufen.

Vorausgesetzt, der Wind hält sich in Grenzen und die Sonne scheint. Wenn aber am Nachmittag der Nebel alles einhüllt, fällt die Temperatur deutlich ab. Mit kurzer Hose ist dann Schluss – dafür muss dann die dicke Daunenjacke angezogen werden. Und es kann natürlich auch immer regnen oder schneien.

Wie versorgt ihr euch für eure Wanderungen?

Bis zum Mount Everest Base Camp gibt es viele kleine Dörfer und noch mehr Lodges. Auch kommt man immer wieder an kleinen Kiosken vorbei. Die Preise sind nicht billig, aber man kommt gut über die Runden.

Um Verpflegung muss man sich also wirklich keine Sorgen machen. In den höheren Lagen ab rund 4000 Metern aber um seinen Geldbeutel.

Geschäft in Namche Bazaar
In Namche Bazaar gibt es alles, was das Herz begehrt

Gibt es Strom für die Akkus?

Wir hatten die große Sorge, keinen Strom für unsere Kamera-Akkus zu bekommen. Diese Sorge ist total unbegründet. In den Lodges an der kleinen Rezeption gibt es in der Regel Steckdosen. Den Strom liefern meist Solarzellen. Das Laden der Akkus ist auch allerdings nicht kostenlos.

Wer viele Geräte laden muss, fährt mit einer Powerbank günstiger. Je höher man kommt, desto teurer wird das freilich. Umgerechnet zehn Euro für eine Ladung einer Powerbank sind keine Seltenheit. Das Smartphone lädt man oft für rund drei Euro auf.

Tipp: Wenn es nachts kalt wird, dann solltest du die Akkus in den Schlafsack packen. Dann geht die Speicherkraft nicht verloren.

Eine Powerbank ist für Akkus wichtig in Nepal
Eine große Powerbank kann mehrere Akkus gleichzeitig laden

Welche Batterien eignen sich am besten für die Kälte?

Am besten arbeitet man mit Lithium-Batterien. Die sind sehr leicht und halten auch in der Kälte gut durch. Natürlich sind Lithium-Batterien teurer als herkömmliche Batterien, aber das Aufpreis lohnt sich. Und bitte nehmt eure leeren Batterien wieder mit nach Deutschland, wo sie entsorgt werden können. In Nepal landen die irgendwo in der Natur oder werden verbrannt – das muss nicht sein!

Welche Sonnenbrille empfehlt ihr?

Definitiv eine Brille der Kategorie vier fürs Hochgebirge. Über 4000 Metern knallt die Sonne wirklich extrem. Ein guter Schutz für die Augen ist unabdingbar. Ich war mit der Julbo Vermont Classic* unterwegs und liebe diese Brille. Das Retro-Design ist der Hammer und die Brille ist extrem praktikabel und der seitliche Lederschutz gegen Wind, staub und Sonne ist einfach genial.

Ich finde sie sogar noch deutlich besser zu tragen als meine Oakley. Wer nicht ganz so tief ins Portemonnaie greifen will, kann sich aber auch jede andere Bergbrille der Kategorie vier besorgen. Zum Teil gibt es Modelle für unter 30 Euro.

Sonnenbrillen für die Höhe sind wichtig
Sonnenbrillen der stärksten Kategorie 4 sind unerlässlich in Nepal

Brauche ich eine Daunenjacke?

Darüber streiten die Gelehrten. Wir sind aber der Meinung: definitiv. Vor allem, wenn du einmal nachts raus willst, um etwa die Milchstraße zu bewundern, leistet eine dicke Daunenjacke gute Dienste. Tagsüber braucht man die Daune in der Regel nicht.

Man sollte aber immer eine im Rucksack haben. Eine gute Daunenjacke wiegt fast nichts, nimmt kaum Platz weg und wärmt im Notfall sehr gut.

In Nepal brauchst du auf jeden Fall eine Daunenjacke
Ohne eine gute Daunenjacke sollte man nicht nach Nepal

Kann ich meine Ausrüstung vort Ort kaufen?

In Kathmandu und in größeren Ortschaften wie Namche Bazar gibt es viele Outdoor-Geschäfte. Der Großteil der Klamotten trägt zwar einen bekannten Markennamen, aber natürlich handelt es sich im billige Fälschungen. Den Nepali ist das egal, denen taugen die Klamotten.

Sie erfüllen also durchaus ihren Zweck. Aber natürlich kommen die Fälschungen nicht an die sündhaft teuren Originale ran, was Design und Funktion angeht. Es gibt auch einige Geschäft mit Original-Ware. Die ist aber auch nicht billiger als bei uns in Deutschland.

Ich war selbst schon auf kurz 4000 Metern Höhe. Ist das echt so ein Unterschied auf 5000 Metern?

Definitiv. Auf 4000 Metern lief es bei uns allen noch ganz gut. Der Luftdruck auf 5000 Metern ist noch einmal deutlich geringer und das Atmen fällt wirklich schwer. Auch das Schlafen auf über 5000 Metern ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Viele aus unserer Gruppe hatten hier extreme Probleme.

Ich halte mich für extrem fit – kann ich das Thema Höhenkrankheit ausklammern?

Die Höhenkrankheit ist das größte und leider auch ein lebensgefährliche Risiko bei einem Nepal-Trip. Ob du betroffen sein wirst, lässt sich vorab nicht sagen. Egal ob fit oder unfit, dick oder dünn, es kann jeden treffen. Auch wenn du schon zehn Mal in Nepal warst – beim elften Mal kann es dich treffen.

Einzig eine Infektion vor der Reise erhöht das Risiko, an der Höhenkrankheit zu erkranken, wohl sicher. Alle anderen Faktoren stehen in den Sternen. Übrigens sind auch Nepali vor der Höhenkrankheit nicht sicher. Im Notfall hilft nur ein schneller Abstieg. Hilft alles nichts, müsst ihr mit dem Helikopter ausgeflogen werden.

Wie schaffen es die Leute ohne Sauerstoffmaske auf den Mount Everest?

Das ist eine Frage, die wir selbst nicht beantworten können. Schon bei über 5000 Metern Höhe brennen die Beine bei jedem Schritt wie Feuer und die Lunge ächzt nach Sauerstoff. Wie man auf knapp 9000 Metern noch atmen soll, ist uns selbst ein großes Rätsel, das wir sicher nie lösen werden.

Was kostet so eine Nepal-Reise mit dem Mount Everest Base Camp als Ziel?

Pro Person sollte man rund 2500 Euro einplanen. Mehr Infos zum Reisepreis gibt es hier.

Wieviel Zeit muss man einplanen, um zum Everest Base Camp zu kommen?

Wir waren – inklusive Anreise und Abreise und Reservetage für den Lukla-Flug – dreieinhalb Wochen unterwegs. Die Lukla-Flugzeuge fliegen nur bei gutem Wetter – daher muss man hier einige Reservetage einplanen, die man im besten Fall in Kathmandu abbummeln kann.

Um zum Everest Base Camp zu kommen, sollte man knapp zwei Wochen einplanen. Das hat vor allem mit der Höhe auf über 5000 Metern zu tun. Um den Trek zu meistern, muss man sich akklimatisieren – und das geht nicht von heute auf morgen.

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für Nepal

Nepal hat uns nachhaltig beeindruckt. Wenn du dich vorab schon ein wenig in Stimmung bringen möchtest, dann empfehlen wir dir einen Reiseführer. Darin kannst du schmökern, dich über die Geschichte informieren und viel Wichtiges erfahren.

Lonely Planet Reiseführer Nepal
Lonely Planet Reiseführer Nepal*
  • 1 Seite - 20.09.2018 (Veröffentlichungsdatum) - LONELY PLANET DEUTSCHLAND...
Bei Amazon kaufen
Stefan Loose Reiseführer Nepal: mit Downloads aller Karten (Stefan Loose Travel...
Stefan Loose Reiseführer Nepal: mit Downloads aller Karten (Stefan Loose Travel...*
  • Butler, Stuart (Autor)
Bei Amazon kaufen
Reiseführer Nepal: Mit Kathmandu, Annapurna, Mount Everest und den schönsten...
Reiseführer Nepal: Mit Kathmandu, Annapurna, Mount Everest und den schönsten...*
  • Ray Hartung (Autor)
  • 466 Seiten - 09.01.2018 (Veröffentlichungsdatum) - TRESCHER (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Du warst auch schon in Nepal? Wie waren deine Eindrücke? Hast du dich auch in dieses wunderschöne Land verliebt? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
15. April 2017/7 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Nepal, Reiseplanung
Das könnte Dich auch interessieren
Nepal Tag 12: Wanderung auf den Kala Patthar (5625m)
Was kostet eine Reise durch Nepal?
Nepal Tag 1: Ankunft in Kathmandu
Nepal Tag 14: Wanderung Lobuche, Pheriche, Upper Pangboche
Als Frau alleine reisen für Anfänger
Nepal Tag 9: Wanderung von Pangboche nach Dingboche
7 Kommentare
  1. CHALLENGE8 sagte:
    4. September 2019 um 15:37

    Hallo ihr lieben,
    ein wirklich toller Bericht über eure Reise nach Nepal. Da bleiben fast keine Fragen unbeantwortet und man bekommt direkt Lust wieder hinzugehen!
    Danke dafür

    Antworten
    • Florian sagte:
      5. Oktober 2019 um 08:10

      Hallo,

      danke für das Lob :-)

      Beste Grüße
      Florian

  2. Emily Hentschel sagte:
    5. November 2018 um 09:40

    Hallo ihr lieben! Ich bin sehr begeistert von eurem Bericht! Ich gehe den Basce Camp Trek im November und wollte fragen ob ihr einen Porter hattet :)
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      5. November 2018 um 17:08

      Hi Emily,

      ja, unser Gepäck wurde befördert. Das können wir auch sehr empfehlen. Wenn du das erste Mal in Nepal bist, bietet sich auch ein Porterguide an, der sowohl Orga kann und noch dazu etwas Gepäck (8 Kilo oder so) abnimmt.

      Viel Spaß
      Florian

  3. Enjoy Nepal Treks sagte:
    27. Juni 2018 um 07:49

    http://www.enjoynepaltreks.com

    Antworten
  4. Florian Westermann sagte:
    16. April 2017 um 11:53

    Liebe Linda,

    vielen Dank für denne netten Post und wir bleiben am Ball. Es kommen noch so einige Nepal-Berichte in nächster Zeit :-)

    Liebe Grüße
    Flo

    Antworten
  5. Linda Walter sagte:
    15. April 2017 um 16:15

    Hey ihr Lieben! Ich habe ja schon einige Fotos auf Instagram verfolgt und bin sooooo begeistert davon, was ihr erlebt habt. Respekt. Das war ja Spannung pur von Tag zu Tag. Eure Zusammenfassung ist ja wirklich genial und super ausführlich. Damit fände ich mich jetzt super informiert, falls ich ebenfalls nach Nepak fahren würde. Und eure Bilder und Berichte machen wirklich Lust auf mehr! Weiter so! Ganz ganz toll! Danke für eure Tipps!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Fotospots in Rostock: 5 schöne Orte zum Fotografieren
  • Nordseeurlaub mit Kindern – diese 11 Tipps für Familien musst du kennen
  • Fernwanderwege Süddeutschland: Die 20 schönsten Weitwanderwege und Mehrtageswanderungen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Was kostet eine Reise durch Nepal? Test: Schneeschuhe von Fimbulvetr
Nach oben scrollen