HomeReisetipps Dänemark

Ringkøbing-Skjern Sehenswürdigkeiten: 6 schöne Orte, die du sehen musst

Mitteljütland ist - wie der Name schon sagt - der mittlere Teil von West-Dänemark. Die Kommune Ringkøbing-Skjern entstand 2007 im Zuge der Vereinigung der bisherigen fünf Kommunen Ringkøbing, Skjern, Egvad, Videbæk und Holmsland und gehört zu den beliebtesten Reisezielen Dänemarks. Bei unserem Roadtrip fuhren wir an der Nordsee-Seite, also an der Westküste, nach Norden. Hier verraten wir die die Top-Sehenswürdigkeiten in Ringkøbing-Skjern.

Aktualisiert am 03.03.2022

Diese Orte in Ringkøbing-Skjern in Dänemark musst du gesehen haben

Für alle Dänemark-Fans: Hier findest du unsere persönlichen Top-Sehenswürdigkeiten in Dänemark.

So viele Regenbogen, wie wir in Mitteljütland in zwei Tagen gesehen haben, habe ich noch nie im Leben gesehen. Hier kam uns auch der Name „Land der Regenbogen“ in den Sinn. Natürlich folgt ein Regenbogen immer auf Regen und Sonne. Was eben auch bedeutet, dass das Wetter in Mitteljütland – wie überall in Dänemark – schnell umschlägt. Daher raten wir euch dringend, immer eine zweite Garnitur Wechselkleidung dabei zu haben. Sicher ist sicher. Wir wurden einmal innerhalb von Minuten so nass, dass wir uns danach komplett umziehen mussten. Aber wenn man dafür gewappnet ist und immer Regenkleidung im Rucksack dabei hat, kann dieses Wetter richtig Spaß machen. Die Meeresluft tut dem Körper und der Seele so gut. Daher blieben wir bei Wind und Wetter draußen. Und ich glaube, genau das ist das Geheimnis, weshalb die Dänen trotz des unbeständigen Wetters so gut drauf sind. Sie haben es akzeptiert und in ihr Leben integriert. Und genau diese Lebenseinstellung werde ich versuchen, auch künftig in meinen Alltag zu integrieren. Es regnet und stürmt draußen – na und? Im besten Fall folgt auf Regen Sonne und darauf ein Regenbogen. Was du bei deiner Reise nach Ringkøbing-Skjern unbedingt sehen musst, verraten wir dir un unserem Beitrag.

Top Sehenswürdigkeit & Aktivität in Ringkøbing-Skjern#1: Lyngvig Fyr

Der Leuchtturm Lyngvig Fyr liegt mit dem Auto ein paar Minuten nördlich von Hvide Sande, einer der bekanntesten Städte in dieser Region. Das, was den Leuchtturm vor allem ausmacht, ist seine traumhafte Lage. Er befindet sich inmitten wunderschön gelegener Sanddünen direkt am Meer. Die Gegend und der Ausblick vom Leuchtturm ist so schön, dass er eine wahre Touristenattraktion ist. Wer also in Dänemark unterwegs ist, wird nicht umhin kommen, diesen tollen Spot anzusehen. Ihr braucht unbedingt ein Foto davon.

Bevor wir uns aber auf den Weg zur Aussichtsplattform machen, spazieren wir gemütlich in Richtung Küste. Der Wind bläst bestimmt mit 70 Stundenkilometern und treibt uns den feinen Sand in die Augen. Hier ist es immer ein wenig windig. Wir haben Glück. Bei schönstem Sonnenschein laufen wir durch die Dünenlandschaft und erklimmen einen kleinen Sandhügel. Von hier oben haben wir einen traumhaften Blick auf den unendlich langen Strand. Wunderschön. Wir suchen uns eine windgeschützte Stelle und genießen den Ausblick auf das Meer. Hinter uns steht der Leuchtturm.

Natürlich muss man auf den Leuchtturm steigen. Der Eintritt kostet 50 Kronen (Stand: Oktober 2017) und loht in jedem Fall. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren müssen nichts zahlen. Und jetzt kommt die nächste Attraktion, wofür der Leuchtturm berühmt ist: fotografiert man das Treppenhaus von unten, sieht es wie ein blaues Schneckenhaus aus. Nach oben führen 228 Stufen. An der Aussichtsplattform empfängt uns ein rauer Wind, der es an einigen Stellen fast nicht möglich macht, dort lange zu verweilen. Der Ausblick vom Lyngvig Fyr ist jedoch gigantisch. Im Westen blickt man auf die Nordsee und den langen Strand, im Osten sieht man den Rinkobingfjord. Unter uns befinden sich die Dünen – welch malerische Landschaft.

Sonnenaufgang Lyngvig Fyr
Der Leuchtturm Lyngvig Fyr im Licht der aufgehenden Sonne
Treppenhaus im Lyngvig Fyr
Das Treppenhaus im Lyngvig Fyr
Aussichtsplattform Lyngvig Fyr
Ich blicke vom Leuchtturm und genieße die Landschaft
Aussicht Lyngvig Fyr
Die Aussicht ist grandios

Top Sehenswürdigkeit & Aktivität in Ringkøbing-Skjern #2: Hafen von Hvide Sande

Die Hafenstadt Hvide Sande ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Ringkøbing-Skjern. Wie schon erwähnt, sind vor allem die Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg für Dänemark so typisch. Direkt in Hvide Sande stehen auf einem Hügel, dem Troldbjerg, zwei alte Bunker – ein Beobachtungsbunker und ein Mannschaftsbunker. Rund 7000 massive Betonunterstände hat Hitler damals an den dänischen Küsten bauen lassen. Einige davon wurden nach dem Krieg gesprengt, die meisten aber sind verfallen langsam an den unendlichen Stränden Dänemarks. Die Anlagen können frei besichtigt werden. Aus einigen Bunkern sind heute auch Museen entstanden.

Aber nicht nur der Bunker steht auf dem Troldbjerg, sondern auch ein Signalmast. Der diente dazu, den einfahrenden Fischern den Wasserstand anzugeben. So wurden schwarze Dreiecke, je nach Meereswasserstand, gehisst oder in verschiedenen Anordnungen auf dem Mast angebracht. In der Nacht wurden die Dreiecke mit Lampen angestrahlt. Diese Art des Signals wurde von 1937 bis 1989 genutzt.

Von dem Hügel ist es nicht weit bis zum Sandstrand von Hvide Sande. Wir spazieren hier entlang, ich ziehe meine Schuhe aus und spüre den weichen Sand zwischen den Zehen. Da die Meeresluft immer hungrig macht, bietet es sich an, in die historische Innenstadt zu schlendern. Hier reihen sich ursprünglich erhaltene Fischimbisse aneinander. Draußen sitzen die Gäste in der Sonne, warm eingepackt versteht sich, und genießen die leckeren Fischbrötchen.

Bunker Hvide Sande
Einer der Bunker in Hvide Sande
Hafen Hvide Sande
Auch der kleine Hafen von Hvide Sande lohnt einen Besuch
Strand Hvide Sande
Unendlicher Sandstrand bei Hvide Sande
Fischgeschäft
Wir schlendern durch die Straßen. Überall gibt es leckeren Fisch

Top Sehenswürdigkeit & Aktivität in Ringkøbing-Skjern #3: Stauning Whisky-Distillery

Für die Whisky-Begeisterten unter euch haben wir ein wahres Highlight auf eurer Tour durch Mitteljütland. Ihr müsst unbedingt bei der Whiskybrennerei  Stauning Whisky in Stauning südlich von Ringkøbing vorbeischauen. Wir haben dort eine exklusive Führung bekommen und waren wirklich begeistert. Der Whisky ist jedem Kenner ein Begriff und immer sofort ausverkauft.

Sogar der dänische Prinz hat den Whisky getestet und – natürlich – für gut befunden. Julie Vesterby, die Frau eines der neun Gründer der Brennerei, führte uns durch die Brennerei. Jim Murray, Herausgeber der Whisky Bible, schwärmt regelrecht vom dänischen Whisky aus Stauning. Inzwischen ist sogar der britische Spirituosenriese Diageo bei Stauning Whisky investiert. Daher werden rund um das alte Anwesen neue Produktionsstätten gebaut. Mit der neuen Produktionsanlage soll die Fertigung massiv steigen. Geplant sind 900.000 Liter pro Jahr.

Der Stauning-Whisky ist einer der ersten Rye Whiskies (Roggenwhisky), der außerhalb von Nordamerika produziert wird. Dieser Whisky wurde drei Jahre lang in Bourbon-Fässern aus Eichenholz gelagert. Neben dem Rye Whisky kann der Besucher auch noch zwei weitere Sorten testen und kaufen: einen geräucherten Single-Malt-Whisky und einen traditionellen Whisky. Der Prozess – hier in der Kurzfassung – sieht für den Laien recht simpel aus. In der automatisierten Trennmälzerei – die Maschinen sind zum Teil Eigenkonstruktionen – wird Getreide befeuchtet und zum Keimen gebracht. Im nächsten Schritt wird das Malz getrocknet. Dann wird das Getreide zu Schrot gemahlen und mit Wasser vermischt. Jetzt folgen Gärung und Destillation. Aus großen Brennblasen tröpfelt der Alkohol. Steht man in der Brennerei, hat man fast Angst, allein vom Geruch betrunken zu werden, so intensiv und gleichzeitig lecker riecht das dort entstehende flüssige Gold. Das Destillat lagert je nachdem Sorte noch einige Jahre in Holzfässern.

Natürlich durften wir den Whisky auch testen und wir waren mehr als überrascht: Trotz des selbst für einen Whisky hohen Alkoholgehalts von über 50 Prozent fiel der Geschmack extrem mild aus. Mein persönlicher Favorit war der Rye Whisky. In der Brennerei gibt es für Besucher für rund 50 Euro kleine Flaschen (0,25l) mit dem edlen Getränk, die Destillery Edition, zu kaufen. Wir nahmen gleich zwei Flaschen mit. Da der Stauning Whisky so bekannt und darüber hinaus so geschmackvoll ist, ist es – zumindest bis jetzt – schwierig bis fast unmöglich, sich eine der kostbaren Flaschen zu sichern. Von jeder Sorte gab es früher nur wenige hundert Flaschen pro Jahrgang, inzwischen werden immerhin wenige tausend Stück produziert. Doch auch die sind sehr schnell ausverkauft.

Stauning Whisky Deckel
Stauning Whisky ist jedem echten Kenner ein Begriff
Lagerhalle Stauning Whisky
Die Lagerhalle ist auch für Fotografen ein tolles Motiv
Whisky-Flaschen
Diese kleinen Flaschen gibt es exklusiv nur in der Stauning-Brennerei und sonst nirgends zu kaufen. Eine Flasche kostet rund 50 Euro.

Top Sehenswürdigkeit & Aktivität in Ringkøbing-Skjern #4: Kryle-Ringelnatter-Stellung

Knapp vier Kilometer nördlich von Søndervig befindet sich die Kryle-Ringelnatter-Stellung. Die alte Luftwaffenstellung wurde erst 1943-44 gebaut und bestand auf 50 Bunkern. In den Dünen befinden sich noch heute einige der Bunker, viele sind aber auf den Strand gerutscht. Bunker-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Anlagen sind frei zugänglich, wenn die Eingänge nicht durch Sand verschüttet wurden. Natürlich gibt es kein Inventar mehr in den Bunkern, trotzdem ist es spannend, durch die dunklen Gänge zu gehen. Wer die Zeit und Muße hat, kann hier wohl Stunden zubringen. Einige Bunker sind recht klein, aber es gibt auch riesige Bauten mit zwei Etagen und vielen Räumen. Eine Taschenlampe sollte man in jedem Falle dabei haben.

Bunker Kryle-Ringelnatter-Stellung
Nördlich von Søndervig befinden sich die zerfallenen Bunker der Kryle-Ringelnatter-Stellung
Bunker Kryle-Ringelnatter-Stellung
Der Zahn der Zeit nagt an den Betonklötzen
Strand der Kryle-Ringelnatter-Stellung
Ein wenig kommen wir uns ja schon vor wie in einem Science-Fiction

Top Sehenswürdigkeit & Aktivität in Ringkøbing-Skjern #5: Der Damm Bagges Dæmning

Ganz im Norden des Ringkøbing-Fjords verbindet der 1,6 Kilometer lange Damm Bagges Dæmning das Nordostufer mit dem Westufer. Der Damm ist von Wasser und einer wunderschönen Natur umgeben. Viele Wasservögel haben sich auf der Ostseite niedergelassen. Um zum Damm, bzw. den beiden Brücken, zu kommen, die die beiden Seiten verbinden, machen wir eine kleine, aber feine Wanderung. Für Familien mit Kindern oder für Leute, die einfach nur abschalten und die Ruhe und Natur genießen wollen, ist diese kurze Wanderung perfekt.

Der Plan, weshalb der Damm Ragges Dæmning eines Tages gebaut wurde, war, den nördlichsten Teil des Ringkøbing-Fjords zu entwässern und für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Das sollte in den 1860er Jahren erfolgen. Der Plan wurde auch umgesetzt, doch nach einem Jahr zerstörte ein Sturm den Damm an zwei Stellen. Heute schließen zwei Brücken diese Lücken wieder. Der Weg ist für Fußgänger und Radfahrer geöffnet, die die herrliche Umgebung genießen können. Nebenbei kann man den Kitesurfern zusehen, die den rauen Wind an der Küste perfekt nutzen können.

Bagges Dæmning
Auf dem Weg zum Damm
Ringkøbing-Fjord
Blick vom Damm Bagges Dæmning auf den Ringkøbing-Fjord
Picknick-Tisch
Zwischen den Brücken gibt es diesen Picknick-Platz

Top Sehenswürdigkeit & Aktivität in Ringkøbing-Skjern #6: Angeln bei Nymindegab

Bevor wir aus dem Süden zum Ringkøbing-Fjord kommen, machen wir einen Stopp bei Nymindegab (GPS: N 55 49.116, E 8 11.058 Google Maps). Nymindegab liegt am untersten Zipfel des Ringkøbing-Fjords und ist ein ehemaliges Fischerdorf in der Kommune Varde. Dieser Ort ist vor allem bei Anglern beliebt. Wer in schönster Natur angeln gehen möchte, ist hier genau richtig. Wir parken an den sogenannten Esehäusern – kleine Häuschen, die mit dem typischen Schilf bedeckt sind. Direkt davor liegen kleine Boote angetaut. Als wir ankommen, fahren einige Fischer gerade zum Angeln. Von den Booten führt ein Trampelpfad durch Schilf und Gestrüpp. Nach zehn Minuten kommen wir an einen Steg, auf dem einige Angler ihre Ruten auswerfen. Von hier aus haben wir einen traumhaften Blick auf den idyllischen See.

Angler auf See bei Nymindegab
Die Seen rund um Nymindegab sind ein beliebtes Ziel für Angler

Zahlen und Fakten über Mitteljütland

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Dänemark mit Kindern: Reisetipps für Familien

Dänemark-Urlaub mit Kindern – diese 15 Orte musst du sehen

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Südseeland und Møn

Südseeland und Møn: Tipps, Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten

Artikel lesen
Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen

Kopenhagen: die schönsten 20 Sehenswürdigkeiten (+ Karte)

Artikel lesen

Skagen Sehenswürdigkeiten: 5 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen
Die schönsten Fotospots in Dänemark

Fotospots Dänemark: 10 schöne Orte zum Fotografieren

Artikel lesen

Jammerbucht Sehenswürdigkeiten: 6 schöne Orte, die du sehen musst

Artikel lesen