• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Rollei Rock Solid Rechteckfilter
Testberichte Fotografie

Test: Rollei Rock Solid Rechteckfilter

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Die Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Einsatz
  • Rock Solid Grauverlaufsfilter im Test
  • Rollei Rock Solid Rechteckfilter: Spezifikationen
  • Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Test: Farbneutralität
  • Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Test: Bruchfestigkeit
  • Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Test: Fotos
  • Sind die Rollei Rock Solid Rechteckfilter empfehlenswert?
  • Pro
  • Kontra
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Die Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Einsatz

Rock Solid Grauverlaufsfilter im Test

Benötigt man in der Landschaftsfotografie in Zeiten von Computersoftware und Mehrfachbelichtungen überhaupt noch Grauverlaufsfilter? Ich selbst bin nach wie vor ein großer Fan von Grauverlaufsfiltern. Was für Grauverlaufsfilter spricht und was dagegen, liest du in meinem Beitrag → Grauverlaufsfilter in der Landschaftsfotografie. Wenn du dich für den Einsatz von Grauverlaufsfiltern entscheidest, musst du auf sehr hochwertige Filter setzen. Billige Filter aus Kunststoff verfälschen die Farben – und das bekommst du selbst mit Photoshop nicht mehr in den Griff. Ich bin ein großer Fan natürlich wirkender Fotos. Das erreiche ich aber nur mit dem Einsatz hochwertiger Filter. Neben sehr teuren Kunststofffiltern kommen dafür nur Glasfilter in Frage. Der Nachteil bei Glasfiltern: Fallen sie runter, sind sie in der Regel kaputt. Mit der “Rock Solid”-Serie hat Rollei Filter auf den Markt gebracht, die beinahe “unkaputtbar” sind. Das verspricht zumindest der Hersteller. Was ist an dem Versprechen dran? Ich habe die Rock Solid Grauverlaufsfilter und Graufilter von Rollei ausführlich getestet.

Werbehinweis: Die Filter wurden uns von Rollei kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf den Inhalt des Artikels hat dies keinen Einfluss. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selbst getestet und für gut befunden haben.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Rollei Rock Solid Rechteckfilter: Spezifikationen

Grauverlaufsfilter gibt es aus Kunststoff und aus Glas. Billige Kunststofffilter führen in der Regel zu einem Farbstich auf dem Foto, der mitunter sehr stark und wenig ansehnlich ist. Die Rock Solid Serie von Rollei wird aus Glas hergestellt. Aber nicht aus irgendeinem Glas: Rollei setzt auf Gorilla-Glas. Den meisten dürfte das ein Begriff sein: Auch das Display teurer Smartphones besteht in der Regel aus Gorilla-Glas. Doch was ist dieses Gorilla-Glas eigentlich? Gorilla-Glas (eigentlich Gorilla Glass) ist eine Marke des US-Glasherstellers Corning. Durch ein spezielles Verfahren wird das Glas extrem kratz- und bruchfest. Mit dem Einsatz von Gorilla-Glas löst Rollei eines der größten Probleme von Glasfiltern. Fällt einer der teuren Glasfilter in der Hektik beim Sonnenaufgang (das kennt sicher jeder Fotograf) runter, ist er kaputt. Nicht so mit den Filtern aus Gorilla-Glas. Laut Rollei halten die Filter drei bis zehn Stürze aus bis zu 1,2 Metern aus. Zudem ist die Oberfläche der Filter extrem kratzfest.

Spezifikationen laut Rollei

  • Bruchfest bis zu einem gewissen Grad
  • Extrem kratzfest
  • Keine optischen Verzerrungen
  • Höchste Farbtreue

Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Test: Farbneutralität

Mir ist es in der Vergangenheit leider schon einige Male passiert, dass ein Glasfilter zu Bruch gegangen ist. Das ist extrem ärgerlich. Zum einen sind die Filter nicht gerade billig. Zum anderen fehlt einem der Filter natürlich unmittelbar beim Fotografieren. Gespannt bin ich also mit den Rollei Rock Solid Filtern losgezogen. Der erste Test (natürlich noch vor dem “offiziellen” Bruchtest): Sind die Filter wirklich farbneutral? Die Filter kamen erstmals auf unserer → Schottland-Reise zum Einsatz – und das sehr intensiv. Ich habe inzwischen viel mit den Filtern gearbeitet und verschiedene Konstellationen getestet. Besonders bei der Kombination mehrerer Filter ist es extrem wichtig, dass die Fotos keinen Farbstich bekommen. Unter anderem habe ich oft einen Graufilter (ebenfalls aus der Rock Solid Serie) in der Stärke 1.8 und einen Rock-Solid-Graufilter kombiniert, um die Belichtungszeit zu verlängern. Das Ergebnis: Ich kann keinerlei Farbstich ausmachen. Reflexionen und Verzerrungen spielen ebenfalls keine Rolle.

Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Test: Bruchfestigkeit

“Leider” ist mir auf unserer Schottland-Reise kein Filter aus der Hand gerutscht und auf den Boden gefallen. Das wäre ja Teil zwei des Tests gewesen. Also musste ich diesen Teil simulieren. Mit einem ziemlich mulmigen Gefühl habe ich die Filter auf den Boden fallen lassen. Es gehört sicher auch ein wenig Glück dazu, aber die Filter haben den Bruchtest bei mir alle überstanden. Prallt der Filter auf den Boden, macht es zwar ein ziemlich fieses Geräusch. Der erste Gedanke: der ist hin. Umso überraschter schaut man dann, wenn der Filter vor einem liegt als sei nichts gewesen.

Rollei Rock Solid Rechteckfilter im Test: Fotos

Hier zeige ich ein paar Fotos der Filter im Einsatz – und natürlich Bilder, die mit den Rollei-Filtern fotografiert wurden. In der Postproduktion der Fotos mit Adobe Lightroom habe ich nur kleine Anpassungen wie etwa Weißabgleich, Kontrast oder Schärfe vorgenommen.

Kamera mit Rollei Rock Solid Filtern

Hier wurden ein Graufilter und ein Grauverlaufsfilter kombiniert

Langzeitbelichtung Leuchtturm

Das Foto wurde 110 Sekunden belichtet. Die Farben sind absolut natürlich

Kamera mit Rollei Rock Solid Filtern

Auch hier kommen zwei Filter in Kombination zum Einsatz

Mealt Falls

Die Mealt Falls im Licht der Morgendämmerung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen

Sonnenaufgang

Auch bei extremen Gegenlicht machen die Filter einen guten Job

Sind die Rollei Rock Solid Rechteckfilter empfehlenswert?

Kann ich die Rollei Rock Solid Rechteckfilter empfehlen? Ja, das kann ich. Wer mit Filtern fotografieren will und eben nicht auf Mehrfachbelichtungen (HDR) setzt, bekommt mit den Rollei Rock Solid Rechteckfiltern ein sehr gutes Produkt. Die Filter sind auch in Kombination mehrerer Filter absolut farbneutral und extrem robust. Mit 199 Euro pro Filter (für das 100mm-System) sind die Filter aber sehr teuer. Bei drei Filtern (zwei Grauverlaufsfilter, ein Graufilter) kommen da 600 Euro zusammen. Das ist viel Geld. Dafür hat man die Gewissheit, dass die Filter sehr lange im Einsatz bleiben können.

Pro

  • sehr farbneutral
  • keine wahrnehmbaren Verzerrungen
  • keine nennenswerten Reflexionen
  • extrem bruch- und kratzfest

Kontra

  • Sehr hoher Preis
  • Glasfilter sind recht schwer

Die Grauverlaufsfilter gibt es übrigens in den Abstufungen Weich, Medium und Hart sowie als umgekehrten Verlauf. Ich rate immer zu Filtern in den Abstufungen Weich oder Medium. Den harten Verlauf sieht man auf dem Foto oft und der Filter mit umgekehrten Verlauf ist ersetzbar (durch zwei gegenläufig eingeschobene Filter. Idealerweise ist da ein Filter mit hartem Verlauf dabei – es geht aber auch mit weichem Verlauf ganz gut).

Deine Meinung ist uns wichtig

Warst du auch schon mit den Rollei Rock Solid Filtern unterwegs? Welche Erfahrungen hast du mit den Filtern gemacht? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns ?
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
20. Juli 2018/0 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Test: Der Fotorucksack booq Slimpack
Test: Manfrotto Element Traveller Reisestativ Carbon
Test: Rollei City Traveler XL Reisestativ
Test: Das 1000-Euro-Stativ Gitzo Traveler GT1545T
Test: Gimbal FeiyuTech FY-G4 Ultra
Test: Canon EOS M50 – kaufen oder nicht?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Nordseeurlaub mit Kindern – diese 11 Tipps für Familien musst du kennen
  • Fernwanderwege Süddeutschland: Die 20 schönsten Weitwanderwege und Mehrtageswanderungen
  • Hüttenwanderung Österreich: 31 spektakuläre Touren für dein Hütten-Trekking (3-7 Tage)

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Paris Top-30-Sehenswürdigkeiten: diese Orte musst du gesehen haben St. Johann Alpendorf: Kräuterwanderung in der Natur
Nach oben scrollen