Psiloritis: Wanderung auf Kretas höchsten Berg

Die Wanderung auf den Psiloritis im Idagebirge ist ein Muss auf Kreta. Der Psiloritis, nach der Gipfelkapelle auch Timios Stavros (“Ehrwürdiges Kreuz”) genannt, ist der höchste Berg der griechischen Mittelmeerinsel.

Bei uns findest du alle Infos zur Wanderung auf den Psiloritis inkl. Karte und GPS-Track zum Download.

Zusammenfassung Psiloritis

Schwere Bergwanderung

Gehzeit: 8 bis 10 Stunden

Weglänge 17,1 Kilometer

Aufstieg 1.170 Höhenmeter

Abstieg 1.170 Höhenmeter

Wanderparkplatz am Ende der Straße, die in Anogia in die Berge führt (Google Maps)

Start der Wanderung auf den Psiloritis

Die Wanderung auf Kretas höchsten Berg beginnt an einem großen Wanderparkplatz im Idagebirge am Ende der Straße, die in Anogia in die Berge führt. Der Parkplatz befindet sich auf 1.370 Metern Höhe an einer Hotel-Ruine. Vom Parkplatz folgst du einem schmalen Pfad. Nach wenigen Minuten erreichst du eine kleine Kapelle.

Wer mag, wandert hier nach rechts in rund 15 Minuten zur Idäischen Grotte. Das ist eine Kalksteinhöhle und wie auch die Diktäische Grotte bei Psychro angeblich die Geburtsstätte des mythischen Götterkönigs Zeus.

Von hier folgst du weiter dem breiten Fahrtweg, den du nach fünf Minuten in einer scharfen Rechtskehre nach links verlässt. Ein Schild mit dem Hinweis „Akolita 2,6 km“ und „Timios Stavros 7,5 km“ markiert den Abzweig, der zum Gipfel des Psiloritis führt.

Du folgst dem felsigen Pfad, der steil aufwärts führt. Dabei hast du einen tollen Blick auf die Nidha-Hochebene. Nach einer halben Stunde führt der Pfad nach rechts in einen kleinen Canyon. Verlaufen kann man sich nicht. Du folgst dem gut auszumachenden und mit zwei roten Punkten bestens markierten Pfad. Wer kurze Hosen trägt: Stachelige Sträucher kratzen hier die Waden auf. Der Weg ist ansonsten nicht besonders abwechslungsreich und führt ununterbrochen straff nach oben.

Lesetipp: Sehenswürdigkeiten auf Kreta & Wanderungen auf Kreta

Sattel mit Weggabelung

Nach eineinhalb Stunden Aufstieg wird das Gelände flacher. Auf einem Sattel (2,9 Kilometer), der einen ersten Fernblick erlaubt, erreichst du eine Weggabelung. Für den Hinweg bietet sich die linke Variante an. Deutlich schöner, aber auch anspruchsvoller ist die Bergvariante rechts (hier kommst du später zurück).

Auf dem Fernwanderweg E4

Den Gipfel des Psiloritis siehst du von hier übrigens noch nicht. Der steinige Pfad führt wieder ein ganzes Stück nach unten. Nach 15 erreichst du den Fernwanderweg E4, dem du jetzt nach rechts folgst. Der Pfad führt durch einen ausgetrockneten Wasserlauf über grobes Geröll und steigt stetig steil an. Du wanderst durch einen Canyon – die Aussicht ist bescheiden.

Die erste Aussicht – nach drei Stunden

Nach gut drei Stunden (6,8 Kilometer) erreichst du einen Sattel mit einem schönen Blick über die Berge. Der Gipfel des Psiloritis liegt aber noch immer in weiter Ferne. Immerhin kannst du schon die Gipfelkapelle erahnen. An der folgenden Gabelung (7,1 Kilometer) wanderst du geradeaus. Von rechts stößt übrigens die kurze Aufstiegsvariante auf den Psiloritis auf deinen Weg.

Der Psiloritis mit der Kapelle Timios Stavros

Der Wanderweg steigt stetig an. An einigen Stellen ist der schmale Pfad leicht ausgesetzt und verläuft in steilen Geröllhängen. Kurz vor dem Gipfel des Psiloritis passierst du noch einen Vorgipfel.

Der finale Anstieg zum Dach der Mittelmeerinsel zehrt noch einmal an den Reserven. Nach rund vier Stunden stehst du auf Kretas höchstem Berg. Hier oben auf 2.456 Metern musst du natürlich die Glocke der Kapelle Timios Stavros läuten.

Der Blick vom Psiloritis ist spektakulär. Bei schönem Wetter siehst du nicht nur den Pachnes, Kretas zweithöchsten Berg, sondern blickst bis nach Santorini, das bekannte Archipel im Süden der Kykladen. Hier findest du übrigens eine Übersicht über die schönsten Inseln Griechenlands.

Der Abstieg vom Psiloritis

Vom Gipfel steigst du wieder ab in Richtung des Sattels. Hier wanderst du aber nicht mehr durch den Canyon, sondern wählst die linke Variante über die Bergkämme. Der Weg ist allerdings kaum markiert und stellenweise kaum zu erkennen. Eine gute Orientierung und der GPS-Track sind ein Muss.

Es geht wieder über grobes Geröll. Hier ist man immer auf der Suche nach dem nächsten Steinmännchen, um den Pfad nicht aus den Augen zu verlieren. Der Kammweg ist deutlich eindrucksvoller als die Canyon-Variante. Der Weg ist allerdings anspruchsvoller und stellenweise schwer zu finden.

Nach knapp eineinhalb Stunden stößt du wieder auf den bekannten Aufstiegsweg, der dich zurück zum Parkplatz führt.

Unser Video zur Wanderung auf den Psiloritis


Newsletter

Mach es wie 15.000 andere und abonniere unseren Weltenbummler-Newsletter

Geheimtipps für traumhafte Wander- und Reiseziele

Foto-Hacks für atemberaubende Bilder

Insider-Wissen für die perfekte Reiseplanung

Bonus: Nur für kurze Zeit schenken wir dir unseren „Travel-Smart“-Mini-Guide!


Das musst du über die Wanderung auf den Psiloritis wissen

Die Wanderung auf den Psiloritis ist lang und erfordert ein gehöriges Maß an Kondition. Im oberen Teil der Wanderung ist der Weg ausgesetzt und quert steile Geröllfelder. Wer die einfachere Variante durch die Schluchten wählt, sieht über Stunden hinweg nichts anderes als Steine. Mental ist das ein Kraftakt! Eine Genusswanderung ist die Tour nicht.

Die Variante über die Bergkämme (unser Rückweg) erfordert mehr Erfahrung und Ausdauer, ist landschaftlich aber reizvoller. Beachte dass du dich auf weit über 2.000 Metern befindest. Das Wetter kann hier schnell umschlagen und es kann auch im Sommer empfindlich kalt werden. Neben Sonnenschutz, ausreichend Verpflegung und festen Wanderschuhen ist warme und möglichst windfeste Kleidung Pflicht. Zudem solltest du den Wetterbericht checken!

Deutlich schneller und einfacher erreichst du den Psiloritis vom Mygero Refuge (Google Maps), das du mit dem Auto erreichst. Von hier summiert sich die Rundwanderung auf lediglich 8,7 Kilometer und 850 Höhenmeter.

Interaktive Karte zur Wanderung + GPS-Track

Hier findest du die Karte zur Wanderung auf den Psiloritis. Hier kannst du außerdem den GPS-Track zur Wanderung auf den Psiloritis downloaden.

Alternative Route auf den Psiloritis [kurze Variante]

Hier kannst du den GPS-Track zur Wanderung auf den Psiloritis [kurze Variante] downloaden.

Wanderführer für Kreta

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er den Foto- und Reiseblog Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reiseblog findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten! Diese Einnahmen helfen uns aber, unseren Reiseblog zu betreiben und neue spannende Artikel für dich zu schreiben.