Kurz und knapp: Musikclubs, Kanaltouren & Markttreiben
London hält weltbekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch faszinierende Geheimtipps für Entdecker bereit. Das aufstrebende Hafenviertel Hackney Wick lockt mit seiner kreativen Energie. Für Musikliebhaber sind die Troy Bar und das Blues Kitchen in Shoreditch echte Insider-Spots. Eine Kanaltour in Little Venice offenbart eine überraschend idyllische Seite Londons, während der kostenlose Rooftop „The Garden at 120“ spektakuläre Ausblicke auf die Weltstadt bietet.
LESETIPP: London: 10 berühmte Pubs zum Genießen
1. Kreativspot Hackney Wick

Hackney Wick hat sich in den letzten Jahren zu einem der aufregendsten Stadtteile der britischen Hauptstadt entwickelt. Zuletzt wurde der Distrikt sogar zum „coolsten Viertel von London“ gewählt. Mit seiner einzigartigen Lage zwischen dem Regent’s Canal, dem Hertford Union Canal und dem River Lee Navigation bietet es eine perfekte Mischung aus industriellem Charme, künstlerischem Flair und urbaner Erneuerung.
Als Herzstück hat sich das „Hackney Wick Horseshoe“, eine hufeisenförmige Ansammlung von Bars, Clubs und Veranstaltungsorten etabliert. Viele dieser Locations nutzen die umgebauten Lagerhäuser und Fabriken am Wasser, was ihnen eine einzigartige Atmosphäre verleiht. In den Hallen und Biergärten zahlreicher Craftbeer-Brauereien wie der Crate Brewery, direkt am Kanal gelegen, können Besucher handgebrauten Gerstensaft und Barfood genießen, während sie Narrowboats und Kanus vorbeiziehen sehen.
Die Lage am Wasser prägt auch die kulinarische Szene des Viertels. Restaurants wie die Barge East, untergebracht in einem umgebauten holländischen Lastkahn aus dem Jahr 1901, bieten ein einzigartiges Dinner-Erlebnis. Das Grow, eine schwimmende Garten-Bar, verbindet Nachhaltigkeit mit Kultur.
Hackney Wick beherbergt zudem die höchste Konzentration an Kunstateliers weltweit. Ein Spaziergang entlang des Kanals gleicht einem Besuch in einer Freiluftgalerie, mit beeindruckenden Murals und Graffiti-Kunst. Die Fish Island Labs, ein Innovationszentrum für digitale Kunst, nutzt ein umgebautes Lagerhaus und unterstreicht die Verbindung zwischen Hafentradition und moderner Kreativität.
Trotz der städtischen Umgebung bietet Hackney Wick auch grüne Oasen. Der Queen Elizabeth Olympic Park integriert die Wasserläufe des Viertels in seine Landschaftsgestaltung. Am besten erkundest du das Viertel zu Fuß. Plane genügend Zeit ein, um das bunte Treiben in dieser einzigartigen Umgebung zu erleben.
Adresse: Unit 9A Queen’s Yard, White Post Lane, E9 5EN
Anfahrt: U-Bahn Mildmay oder Bus Mildmay
2. Live-Musikclubs der Extraklasse

London ist seit jeher einer der wichtigsten Adressen weltweit in Sachen Musik. Die Stadt hat durch alle Dekaden und über alle Genres hinweg ihren eigenen Sound geschaffen und und Generationen von Stars wie The Jam, Pet Shop Boys, David Bowie oder Madness inspiriert. Die Musikszene ist so dynamisch und vielfältig, dass wirklich jeder auf seine Kosten kommt.
Ich möchte euch zwei herausragende Locations für Live-Musik nahelegen, beide in East-London beheimatet und berühmt für pulsierende Auftritte von Ausnahmekünstlern jeglicher Couleur.
Die Troy Bar (Website), 10 Hoxton Street, ein echter Geheimtipp selbst in der vielschichtigen Szene, bezeichnet sich zurecht als „London’s Best Kept Secret“. Hier genießt du günstige kreolische Gerichte in authentischer 70er-Jahre-Atmosphäre. Das Ambiente vermittelt die ausgelassene Lebensfreude der afroamerikanischen und karibischen Kultur. Das vielfältige Programm umfasst Events wie den Hoxton Jam, Jazz Grooves, Soulful House Acts und Reggae Nights. Die intime und zugleich vibrierende Atmosphäre lockt sogar Grammy-Preisträger auf die altehrwürdige Bühne.
Eine ganze Nummer größer ist mein zweiter Insidertipp: das Blues Kitchen in Shoreditch (Website), Courtain Road 134 – 146. Sieben Tage die Woche Live-Music auf allerhöchstem Niveau – das ist selbst für London außergewöhnlich. Das Repertoire umfasst vor allem klassische schwarze Soulmusik, aber auch Stars der Blues-Szene treten hier auf.
Besonders von Donnerstag bis Samstag verwandelt sich die im Stile eines alten Soulclubs stilvoll inszenierte Location zu einem pulsierenden Tanzsaal. Zwischen den einzelnen Live-Gigs halten DJs das Publikum mit Klassikern aus der Stax- und Motown-Ära am Kochen.
Im Restaurantbereich wird erstklassige britische Küche von Top-Qualität gereicht (unbedingt reservieren). Wer eine Verschnaufpause von der schweißtreibenden Action sucht, wird in der stylischen Bar Moonshine Minnies im Keller des Blues Kitchen fündig.
3. Kanaltour in Little Venice

Little Venice? Richtig gelesen, Venedig liegt nämlich mitten in London. Das malerische Netzwerk aus Kanälen zählt zu den bestgehüteten Geheimnissen der Stadt. Es ist nur einen Steinwurf vom großen Bahnhof Paddington Central entfernt im eleganten Wohngebiet Maida Vale. Hier treffen der Regent’s Canal und der Grand Union Canal aufeinander.
Entlang der Wasserstraße wähnst du dich weniger in einer Millionenstadt als vielmehr in ländlichen Gefilden. Bei deinem Spaziergang entlang des Kanals kannst du einen Kaffeestopp auf einem der vielen Schmalboote einlegen, Live-Musik oder Puppentheater auf der Puppet Theatre Barge (Website) lauschen oder auf der Terrasse eines Lokals gut essen, wie etwa im Fisch- und Meeresfrüchterestaurant The Summerhouse direkt am Kanal.
Den entspannten Kontrast zum Großstadttrubel kannst du auch im Rahmen einer Bootstour genießen. Es gibt einige Anbieter wie die London Waterbus Company und Jason’s Trip Little Venice, die 45-minütige Bootstour auf dem Regent’s Canal zwischen Little Venice und Camden Market durchführen. Wer einen London Pass besitzt, kann die Fahrt bei Jason’s sogar kostenlos antreten.
Adresse: Little Venice, Browning, Blomfield Rd, London W9 2PF
Anfahrt: U-Bahn Warwick Avenue, Paddington und Edgeware Road
4. Iglu-Bootstrip in Canary Wharf

Wir bleiben auf dem Wasser. Allerdings könnte die Umgebung der Canary Wharf kaum gegensätzlicher sein als in Little Venice. Hier im schillernden Finanzviertel reihen sich die Wolkenkratzer zu einer beeindruckenden Skyline zusammen. Seit Ende 2024 wartet eine ganz besondere Sehenswürdigkeit auf dich: die schwimmenden Iglus von Skuna Boats.
Diese werden am West India Quay zu Wasser gelassen und bieten ein kulinarisches Abenteuer der besonderen Art. Während deines 90-minütigen Aufenthalts „an Bord“ bringt dir der Kapitän auf der Rundfahrt die Geschichte der altehrwürdigen Docks näher. Am Liegeplatz angekommen schließt sich die einstündige Fondue-Session an. Dort hast du die Wahl zwischen geschmolzenem Bergkäse, Schokolade oder einer Kombination aus beidem – begleitet von leckeren Dips und festlichen Getränken. Das Angebot (Website) gilt bis in den Frühling 2025, kostet 45 Pfund pro Person und bietet Platz für 4 bis 9 Gäste.
Ab April 2025 wird die Fondue-Fahrt dann von einem BBQ-Erlebnis abgelöst. Zusätzlich steht auch ein zweistündiges Abenteuer im Whirlpool-Iglu auf dem Programm. Hierbei schipperst du im 38 Grad warmen Wasser durch die Wasserstraßen der Canary Wharf natürlich mit jeder Menge Getränke an Bord. Wenn das kein Geheimtipp ist.
Adresse: West India Quay, Off Hertsmere Rd, London E14 4AL
Anfahrt: U-Bahn oder DLR (Docklands Light Railway) Canary Wharf

Mach es wie über 15.000 andere und abonniere unseren Weltenbummler-Newsletter
Geheimtipps für traumhafte Wander- und Reiseziele
Foto-Hacks für atemberaubende Bilder
Insider-Wissen für die perfekte Reiseplanung
Bonus: Nur für kurze Zeit schenken wir dir unseren „Travel-Smart“-Mini-Guide!
5. Maltby Street Market

Der Maltby Street Market ist ein verstecktes Juwel für Feinschmecker. Dieser kleine, aber feine Ort bietet eine exzellente Auswahl an Street Food, handwerklich hergestellten Produkten und lokalen Spezialitäten. Obwohl er weit weniger bekannt ist wie der berühmte Borough Market oder der Brick Lane Market wird es hier phasenweise ziemlich voll.
Das liegt vor allem an seiner einzigartigen Lage in einem Netzwerk von Eisenbahnbögen und schmalen Gassen inmitten alter Backsteinhäuser. Diese besondere Umgebung zwischen den Bahnhöfen London Bridge und Bermondsey sorgt für ein herrlich altertümliches Flair – auf engstem Raum.
Der zentrale Teil des Marktes liegt nicht in der Maltby Street, sondern an einem kleinen Abzweig namens Ropewalk, einer mit Flaggen gesäumten schmalen Gasse, die parallel zur Bahntrasse verläuft. Die Auswahl an Essen – entweder an den Streetfood-Ständen im Freien oder in den Lokalen in den Bögen des Bahnviadukts ist ungeheuer vielseitig: Vom Bagel über äthiopischen Kebab bis hin zur lateinamerikanischen Fusions-Küche bleiben kaum Geschmäcker unbefriedigt.
Am Maltby Street Market kommen übrigens nicht nur Foodies auf ihre Kosten, er ist auch ein perfekter Ort für Bierliebhaber, da sich auf der gegenüberliegenden Seite die berühmte Bermondsey Beer Mile befindet – ein Paradies vor allem für Craft Beer-Fans.
Adresse: Arch 46, Ropewalk, Maltby Street, SE1 3PA
Anfahrt: Bus Tanner Street
6. The Garden at 120

Der Name dieser herrlichen Aussichtsplattform beruht auf der Adresse des 16-stöckigen Fen Court Office Blocks in der Fenchurch Street 116 – 120. Die geräumige Dachterrasse ist die größte in London und verfügt über eine Sammlung von 85 italienischen Glyzinien, mehr als 30 Obstbäumen und einem 60 Meter langen fließenden Wasserspiel.
Das Gebäude ist mit seinen grün beleuchteten Fenstern nicht zu übersehen. Als eine Art Naturoase inmitten des hektischen Großstadttreibens eignet sich The Garden als perfekter Rückzugsort. Ein Modell, das mittlerweile Schule gemacht hat: Bis 2026 entstehen weitere 14 Wolkenkratzer nach dem Vorbild von The Garden at 120. Allesamt werden mit einer öffentlich zugänglichen Dachterrasse und ganz viel Grün ausgestattet.
Der Eingang zum Garden at 120 befindet sich am Hogarth Court. Man muss dort den obligatorischen Sicherheitscheck, einschließlich Taschenkontrolle, über sich ergehen lassen. Der Dachgarten bietet Platz für rund 200 Personen, doch selbst bei bestem Wetter nutzen nicht so viele Besucher die Möglichkeit für einen Spaziergang zwischen üppiger Pflanzenpracht und Wasserspielen in luftiger Höhe. Das Highlight auf deinem Rundgang ist natürlich die Aussicht auf die atemberaubende Skyline der Weltstadt London.
Geöffnet ist diese kaum bekannte Location im Zeitraum vom 1. April bis zum 30. September von montags bis freitags zwischen 10:00 und 21:00 Uhr; in den Wintermonaten zwischen 10:00 und 18:30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Reservierung.
Adresse: 120 Fenchurch Street, Langbourne, EC3M 5BA
Anfahrt: Bahn Fenchurch Street oder U-Bahn Monument
7. Broadway Market Hackney

Der Broadway Market ist eine Straße in Hackney, die vor allem für ihren Markt (jeden Samstag und Sonntag) bekannt ist. Von Touristen nahezu unentdeckt hat er sich seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2004 als einer der authentischsten Märkte Londons etabliert. Eingebettet zwischen dem Regent’s Canal und den London Fields zieht er vor allem Einheimische an, die auf der Suche nach erstklassigem Streetfood, lokalen Produkten und Handwerkswaren sind. An über 120 Ständen bietet der Markt einen einzigartigen Mix der Kulturen in einem der ursprünglichsten Viertel der Stadt.
Neben dem Broadway Market selbst lohnt sich ein Abstecher zum nahegelegenen Netil Market, wo unabhängige Händler ihre Waren in umgebauten Lagercontainern anbieten. Besonders die pflanzenbasierte Pitta-Bar Pockets zieht mit ihren knusprigen Falafel und fluffigen Pita-Broten viele Besucher an.
Wer sonntags noch nicht genug hat, sollte den Victoria Park Market besuchen, einem bunten Mix aus Bauern- und Streetfood-Market. Am gleichen Tag lockt der Chatsworth Road Market vor allem Genussliebhaber an. Fast müßig zu erwähnen, dass in Hackney einige der spannendsten Bars und Locations auf deinen Besuch warten. Unbedingt sehenswert sind Cheshem Arms, Hackney Church Brew, Shankeys und The Shacklewell Arms.
Adresse: Broadway Market, E8 4QJ
Anfahrt: U-Bahn London Fields
8. The Mayflower – Pub-Legende an der Themse

Das Mayflower ist eines der historischsten Pubs Englands und dazu eines der urigsten. Das geschichtsschwangere Lokal liegt herrlich an der Themse und zieht mit seinen dunklen Holzdielen, den urigen Nischen und bunten Blumenarrangements die Aufmerksamkeit auf sich. Der Name des Pubs erinnert an das berühmte Schiff, das 1620 von hier aus in die Neue Welt segelte und die Pilgerväter an Bord hatte, die später zu den Gründern der USA wurden.
Obwohl das Gebäude selbst erst später entstand, reicht die Geschichte des Standorts bis ins 16. Jahrhundert zurück. Besonders interessant: Gäste mit familiären Verbindungen zu den Pilgervätern können ihren Namen in das Nachkommen-Buch hinter der Bar eintragen.
Das Mayflower bietet eine unvergleichliche Atmosphäre mit dunklem Holz, gemütlichen Sitzecken und einer überdachten und beheizten Veranda direkt an der Themse. Für gesellige Stunden am offenen Kamin serviert die Küche hochwertige Gerichte inklusive klassischer Sunday Roasts. Ein weiteres charmantes Detail: Das Mayflower ist das einzige Pub in Großbritannien, das Briefmarken verkaufen darf.
Adresse: 117 Rotherhithe Street, SE16 4NF
Anfahrt: U-Bahn Canada Water (500 Meter)
9. Kingly Court

Die wenigsten Touristen dürften jemals den wunderschönen Kingly Court von innen gesehen haben. Er ist tagsüber so etwas wie ein Hort der Ruhe … und das mitten in Soho. Das liegt vielleicht daran, dass kaum jemand die unscheinbaren Eingänge in der Kingly Street, der Beak Street oder der Carnaby Street kennt.
Der Innenhof bietet exponierte Sitzgelegenheiten unter Bäumen und einen Rundumblick auf das dreistöckige Gebäudeensemble mit seinen vorgelagerten Balkonen. Während sich hier gut Essen und Trinken (unterschiedliche Gastronomie und Bars) lässt, bieten die etwa 30 Läden außen herum ein tolles Shoppingerlebnis.
Denn im Vergleich zu den bisweilen hektischen Haupteinkaufsmeilen finden sich im Kingly Court noch kleine Modelabels, Vintage-Stores und hippe Outlets mit akzeptablem Preisgefüge.
Der Kingly Court – geöffnet täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr (zusätzlich Sonderprogramm) – eignet sich tagsüber optimal für einen Zwischenstopp im Pub oder zum Stöbern. Am Abend erwacht dann der beschauliche Ort und mutiert zum In-Treff vieler Einheimischer. Aber pssst – du weißt von nichts!
Adresse: Kingly Street, Carnaby, W1B 5PW
Anfahrt: U-Bahn Kingly Street
10. Wilton’s Music Hall

Nur zehn Gehminuten vom Tower of London entfernt befindet sich in Whitechapel ein außergewöhnliches Gebäude mit einzigartiger Atmosphäre. Wilton’s Music Hall ist eine der wenigen noch existierenden viktorianischen Veranstaltungsstätten in England. Ursprünglich Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, fiel das Gebäude 1877 einem Großbrand zum Opfer. Den Charme und die Atmosphäre aus der viktorianischen Zeit – verwitterte Holzbalken, freigelegter Putz und original erhaltene Details – konnten nach dem Wiederaufbau bis heute erhalten werden.
In dem seit 1971 unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wurden Szenen aus „Relax“ von Frankie Goes to Hollywood und „No More I love You’s“ von Annie Lennox gedreht. Wiltons Theater ist auch in Richard Attenboroughs Film „Chaplin“ und einigen BBC-Serien zu sehen.
Heute ist die Wilton’s Music Hall ein vielseitiger Veranstaltungsort für Theateraufführungen, Cabarets, Lesungen und Konzerte. Besonders reizvoll ist, dass der historische Ort auch als Museum fungiert und einen Einblick in die Geschichte der darstellenden Künste bietet.
Für deinen Besuch empfiehlt es sich, das aktuelle Programm (Website) im Blick zu behalten und Tickets im Voraus zu buchen. Auch eine Führung (Preis: 10 Pfund) durch das Gebäude lohnt sich, wenn du mehr über die faszinierende Geschichte und die Restaurierungsarbeiten erfahren möchtest.
Die Lage in East London ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vor Ort gibt es zudem einige gemütliche Cafés und Pubs, die sich ideal für einen kleinen Umtrunk vor oder nach der Veranstaltung eignen.
Adresse: 1 Graces Alley, E1 8JB
Anfahrt: U-Bahn Shadwell und Tower Hill
Museums-Tipp:
Das Paradox Museum bietet ein spektakuläres, interaktives Erlebnis mit über 50 Exponaten, die Ihre Wahrnehmung herausfordern. Highlights wie der Schwerelosigkeitsraum oder Umgekehrte Raum loten die Grenzen der Physik und optischen Täuschung aus. So kannst du in einer auf dem Kopf stehenden U-Bahn-Station an der Decke entlang laufen oder bekommst makabererweise deinen eigenen Kopf auf dem Mittagstisch serviert. Der Paradox-Tunnel stört dein Gleichgewicht und vermittelt das Gefühl, die Welt drehe sich um Sie herum.
Das Museum ist täglich ab 09:30 Uhr und für alle Altersgruppen geeignet. Tickets kosten umgerechnet 25 Euro für Kinder und 36 Euro für Erwachsene.
Adresse: 90 Brompton Road (gegenüber von Harrods), SW3 1JJ
Anfahrt: U-Bahn Knightsbridge
London-Reiseführer
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API