
So fotografierst du Wasserfälle
Haben Landschaftsfotografen nicht einen dankbaren Job? Das Fotomotiv rennt schließlich nicht davon. Man braucht nur ein wenig Geduld und gutes Licht. Beachtet man ein paar Regeln, können Landschaftsfotografen ihren Bildern sogar eine unglaubliche Dynamik verleihen. Wolken, die am Himmel ihre Bahnen ziehen oder Wasserfälle, die hunderte Meter in die Tiefe stürzen, verwandeln jedes Landschaftsfoto in ein Kunstwerk.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Foto-Tipp: Wasserfälle richtig fotografieren
So fotografierst du Wasserfälle
Überhaupt sind Wasserfälle eines der stärksten Gestaltungsmittel in der Landschaftsfotografie. Wasserfälle verleihen jedem Foto eine unglaubliche Dynamik. Mit diesen ganz einfachen Tipps gelingen dir atemberaubende Landschaftsfotos mit Wasserfällen. Übrigens:
📸 Tipp: In unserem großen Online-Fotokurs lernst du in wenigen Wochen, wie du wirklich grandiose Fotos schießt. Hier findest du außerdem meine Tipps für Anfänger zum Thema „Fotografieren lernen„.
Die Voraussetzungen, um Wasserfälle zu fotografieren
Eine Hürde gilt es aber zu überwinden. Um dem Bild Dramatik und Dynamik zu verleihen, muss der Fotograf die Bewegung des Wassers einfangen. Dazu sind längere Belichtungszeiten nötig. Mit einem Smartphone geht das kaum. Nur die wenigsten Smartphones verfügen über die Funktion, das Foto einige Sekunden zu belichten. Besser dran ist, wer eine DSLM oder eine DSLR sein eigen nennt. Richtige Kameras verfügen in jedem Falle über die Möglichkeit, länger zu belichten. Und selbst wenn das Handy Langzeitbelichtungen aufnehmen kann: Ohne Stativ hat man keine Chance. Willst du Wasserfälle wie ein Profi fotografieren? → Hier findest du eine umfangreiche Kaufberatung zum Thema Stative.

Nützliche Literatur zum Thema Fotografie
- 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
- BIG SHOTS ! Die Geheimnisse der weltbesten Fotografen*
- 52 Foto-Aufgaben: Fotografieren lernen in 52 Schritten: Spiegelreflexkamera*
- Ansel Adams: 400 Photographs*
- Sebastião Salgado. GENESIS*
Wasserfälle richtig fotografieren
Ist die → Fotoausrüstung beisammen, kann das Abenteuer Wasserfall-Fotografie endlich beginnen. Sucht euch eine schöne Location, um den Wasserfall ins richtige Licht zu rücken. Stichwort Licht. Liegt der Wasserfall in der prallen Mittagssonne, sind die Kontraste sehr hart und möglicherweise gibt es auch unschöne Reflexionen auf dem Wasser. Besser, man fotografiert zur Goldenen Stunde oder zur Blauen Stunde. Die Goldene Stunde ist die Zeit, kurz bevor die Sonne untergeht bzw. die Zeit kurz nach Sonnenaufgang. Das Sonnenlicht wirft lange Schatten, die Kontraste sind weich und die Farben leuchten in den schönsten Tönen. Zur Blauen Stunde steht die Sonne knapp unter dem Horizont. Der Effekt: die Kontraste sind butterweich und das Foto erscheint wie in Pastellfarben gemalt.


Die richtige Belichtungszeit
Oftmals genügt schon eine halbe Sekunde, um einem Wasserfall die richtige Dynamik zu verleihen. Übrigens: Je länger man belichtet, desto nebliger erscheint das Wasser. Bei einer Belichtungszeit von einer halben Sekunde kann man die Bewegung des Wassers oftmals noch gut erkennen. Bei Belichtungszeiten von mehreren Sekunden verwandelt sich das fließende Wasser in Nebel. Übrigens: Um länger zu belichtet, benötigt man einen Graufilter. → Hier findest du einen Beitrag zum Thema Graufilter und Grauverlaufsfilter.



Die richtige Blende
Um lange Belichtungszeiten zu erreichen, reicht es in der Dämmerung oft, die Blende im Objektiv weit zu schließen. Aber übertreibt es nicht. Es ist keine gute Idee, einen Blendenwert von 22 oder mehr einzustellen – hier droht Beugungsunschärfe. Heißt, durch die weit geschlossene Blende kommt es zu einer deutlichen Unschärfe auf euren Fotos. An einer Vollformatkamera kann man bis Blende 18 gehen, ohne zu große Probleme mit der Beugungsunschärfe zu bekommen. An einer Kamera mit einem APS-C-Sensor sollte man maximal bis Blende 13 gehen.
Der richtige ISO-Wert
Den ISO-Wert stellt man in der Landschaftsfotografie auf 100. Je nach Motiv und gewünschter Bildwirkung oder auch nach Kameramodell gibt es auch hier Ausnahmen – ISO 100 ist aber die Faustregel.
Zusammenfassung Wasserfall-Fotografie
- Fotografiert zur Goldenen oder zur Blauen Stunde
- Benutzt immer ein Stativ
- Stellt die Kamera auf „Manuell“
- Stellt den ISO-Wert auf 100
- Wählt je nach Kameramodell einen Blendenwert zwischen 13 und 18
- Belichtet das Foto mindestens eine Viertelsekunde
Guter Beitrag, ich habe den Beitrag umgesetzt und war bei den Gaishöll Wasserfällen. Gruß Paul.
Hallo Paul,
das freut mich sehr :-)
Viele Grüße
Florian
Hallo Biggi und Flo, weiterhin jedenfalls eine gute Reise und tolle Foptos! Eine Bemerkung zu den Wasserfällen: Leider habe auch ich meistens diese von vorne fotografiert, von der seite fotografiert sieht das ganze viel besser aus, goldener Schnitt usw… Alles Gute! Rüdiger https://www.flickr.com/photos/ruggero17/
Hallo Rüdiger,
ja, der Goldene Schnitt, das ist ein Thema, das die gesamte Fotografie betrifft und das wir hier deshalb nicht explizit erwähnt haben. Es ist aber kein Muss, bei Wasserfällen kann entgegen der Regel auch ein mittiges Motiv sehr gut aussehen :-)
Viele Grüße
Florian