Peak Design Capture Camera Clip V3

Meinen ersten Peak Design Capture Camera Clip habe ich vor Jahren gekauft. Das war damals noch die zweite Version, genannt V2.
Längst ist die dritte Version des Peak Design Capture Camera Clips – genannt V3 – auf dem Markt. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der Kamerahalter leichter und kompakter geworden.
Außerdem wurde das Handling verbessert. So verhindert eine Gummierung endlich das Verrutschen des Kamerahalters am Schultergurt des Rucksacks.
Selbst große Vollformat-DSLRs mit Objektiven bis 70 mm können problemlos an der Rucksackhalterung montiert werden. Eine Kamera mit einem langen Teleobjektiv ist aber in der Regel zu groß für den Transport am Schultergurt des Rucksacks.
Der Peak Design Capture Camera Clip besteht aus zwei Aluminiumplatten und wird mit zwei Rändelschrauben (oder alternativ mit zwei Innensechskantschrauben) am Schultergurt des Rucksacks befestigt. Du kannst die Kamerahalterung aber auch am Hüftgurt oder an einem Taschenriemen befestigen.

An die Stativaufnahme deiner Kamera schraubst du die „Arca Swiss“-kompatible Schnellwechselplatte des Capture Camera Clips und schon kannst du die Kamera mühelos an der Kamerahalterung am Rucksack befestigen.
So schnell, wie du die Kamera befestigst, so schnell lässt sie sich auch wieder lösen. Dazu drückst du auf den kleinen Verriegelungsknopf. Schon kannst du die Kamera schnell und unkompliziert aus der Kamerahalterung ziehen. Am Verriegelungsknopf selbst gibt es noch eine zusätzliche Sicherung, damit sich hier auch wirklich nichts lösen kann. Diese Zusatzsicherung habe ich aber noch nie genutzt, da die Kamera auch so super hält.
Aufgrund der Bauweise des Capture Clips ist es nicht möglich, dass die Kamera aus der Rucksackhalterung rutscht. Bei der Montage des Kamerahalters am Rucksack musst du aber darauf achten, die Schrauben fest anzuziehen, damit sich diese unterwegs nicht lösen. Auf langen Wanderungen prüfe ich auch hin und wieder, ob eine der Schrauben Spiel hat. Das kann manchmal passieren, wenn ich die Schrauben nicht ganz so fest angezogen habe.
Der Peak Design Capture Camera Clip V3 funktioniert mit Rucksackgurten bis 64 mm Breite und 15 mm Stärke. Damit passt die Kamerahalterung tatsächlich an fast jeden Rucksack. Aber es gibt auch Wanderrucksäcke, bei denen der Gurt zu breit ist. Das Vorgängermodell, der Capture Clip V2, hatte etwas mehr Spielraum.
Der Capture Clip wird mit einer „Arca Swiss“-kompatiblen Schnellwechselplatte geliefert. Der Vorteil ist, dass „Arca Swiss“-Schnellwechselplatten mit den meisten Stativköpfen kompatibel sind. Du musst die Wechselplatte an der Kamera also nie mehr tauschen. Auf einer Wanderung trägst du die Kamera am Schultergurt des Rucksacks. Am Ziel angekommen baust du dein Stativ auf und kannst die Kamera sofort montieren.
Ich habe den Peak Design Capture Camera Clip V3 inzwischen seit einigen Jahren im Einsatz. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig. Auch nach Jahren im Gebrauch ist die Rucksackhalterung voll funktionstüchtig. Außer ein paar Kratzern ist nichts zu sehen.
Ist der Peak Design Capture Camera Clip V3 aber nach wie vor das beste System am Markt? Es hat sich einiges getan. Ich stelle dir hier zwei Alternativen vor, die mich wirklich überrascht haben.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kennst du schon meinen Online-Fotokurs „Fotografie Meisterklasse“? Lerne, wie du spielend atemberaubende Fotos machst, die andere in Staunen versetzen. Hier findest du alle Informationen zu meinem Online-Fotokurs.
Alternative 1: Falcam F38 Rucksackgurt-Clip V2


Hast du schon einmal vom Falcam Rucksackgurt-Clip V2 gehört? Anders als die erste Version ist die zweite Version für mich eine echte Revolution im Markt der Rucksack-Kamerahalterungen. Vom Grundprinzip funktioniert der Falcam Kamerarucksack-Clip wie der Peak Design Capture Camera Clip – wie könnte es auch anders sein.
Das Befestigungssystem ist aber völlig anders. Der Falcam Rucksackgurt-Clip wird nicht mit Schrauben am Rucksack befestigt, sondern mittels einer Schnalle. Die Kamerahalterung wird mit einem zweiten Seil für besonders breite Rucksackgurte geliefert.
Du kannst den Falcam F38 in unter fünf Sekunden am Rucksack befestigen – und noch schneller wieder lösen. Das Nachziehen der Schrauben, wie beim Peak Design Capture Camera Clip, entfällt. Einmal installiert, verrutscht der Falcam F38 nicht mehr.
Auch den Tragekomfort schätze ich sehr. Dank der abgerundeten Kunststoffplatte auf der Rückseite (der Rest besteht aus Aluminium) spürt man die Rucksackhalterung überhaupt nicht mehr.
Natürlich gibt es auch eine Verriegelung, die ich persönlich aber nie nutze. Die Schnellwechselplatte ist „Arca Swiss“-kompatibel. Die Verarbeitung ist top.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alternative 2: Pgytech Bettle Camera Clip

Eine weitere Alternative zum Peak Design Capture Camera Clip ist der Pgytech Bettle Camera Clip, der noch einmal mit einem anderen Befestigungssystem daherkommt.
Der Pgytech Bettle Camera Clip wird mittels eines verstellbaren Schnappers am Rucksack befestigt. Die Montage und Demontage erfolgen ohne großen Kraftaufwand innerhalb weniger Sekunden. Einmal installiert, bleibt die Rucksackhalterung an Ort und Stelle. Verrutschen ist fast unmöglich. Je nach Dicke des Rucksackgurts ist es ohne ein Werkzeug mit Hebelwirkung aber nicht mehr möglich, den Verschluss der Kamerahalterung zu öffnen. Das ist definitiv ein Minuspunkt.
Der Knopf zur Entriegelung befindet sich, anders als beim Peak Design Capture Camera Clip und dem Falcam F38, auf der linken Seite (wenn du die Kamera am rechten Rucksackgurt installiert hast). Bei der Bedienung spielt das meiner Meinung nach aber keine große Rolle, da du ohnehin immer beide Hände benötigst, um die Kamera komfortabel aus der Halterung zu nehmen.
Auch hier gibt es auch eine Verriegelung und die Schnellwechselplatte ist „Arca Swiss“-kompatibel. Die Verarbeitung ist ebenfalls tadellos.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Rucksack-Kamerahalterungen im direkten Vergleich

Modell | Gewicht | max. Maße Rucksackgurt |
---|---|---|
Peak Design Camera Clip V3 | 88g | 64 mm Breite; 15 mm Stärke |
Falcam F38 V2 | 88g | 80 mm Breite; 20 mm Stärke |
Pgytech Bettle Camera Clip | 97g | 75 mm Breite; 15 mm Stärke |
Mein Fazit: Was ist die beste Rucksack-Kamerahalterung?
Der Peak Design Capture Camera Clip war viele Jahre lang die beste Rucksackhalterung, die es zu kaufen gab. Das sehe ich heute anders.
Für mich ist der Falcam F38 V2 aktuell die Nummer 1. Auf Platz zwei folgt der Peak Design Capture Camera Clip. Der Pgytech Bettle Camera Clip ist nicht schlecht, erreicht in meinem Test aber nur Rang drei. Wie bereits erwähnt ist die Kamerahalterung mitunter nur noch mit einem Werkzeug zu entfernen. Das stört mich.
Bei fast identischem Gewicht kannst du den Falcam F38 V2 und den Pgytech Bettle Camera Clip problemlos an sehr breiten Rucksackgurten befestigen. Beim Peak Design Capture Camera Clip sind breite Rucksackgurte ein Problem.
Den höchsten Tragekomfort hat der Falcam F38 V2. Hier spürst du die Rucksackhalterung dank der Konstruktion überhaupt nicht mehr. Mein persönlicher Favorit ist daher der Falcam F38 V2.
Neben den hier vorgestellten Rucksackhalterungen gibt es noch einige andere Modelle am Markt. Ich kenne natürlich nicht alle Systeme. Eines kann ich dir aber sagen: Von den richtig günstigen Systemen würde ich die Finger lassen. Gib lieber ein paar Euro mehr aus und kauf dir echte Qualität.
Hey Florian,
ich fotogafiere mit der Nikon Z6II + überwiegend mit dem Nikkor Z 24-120 f4. Zusätzlich habe ich einen L-Winkel an meiner Kamera.
Meinst du das geht oder meinst du das Kamerakonstrukt ist zu schwer?
Liebe Grüße Amy
Hallo Amy,
das hält schon, aber es ist natürlich schon recht mühsam, die schwere Ausrüstung lange am Rucksack zu schleppen.
Viele Grüße
Florian
Habe leider andere Erfahrungen gemacht. An „richtige“ Rucksackgurte mit Polsterung passt die Halterung nur schwer. Wenn diese dann noch gepolstert sind, lockert sich die Halterung mit der Zeit (auch wenn die Schrauben fest angezogen wurden, ich hatte leider nur die Rändelschrauben dabei). Ich habe auf diese Art ein Objektiv verloren, die verlorene Halterung war mir dann egal. Meine Erfahrung ist, dass die Halterung nur an ungepolsterte Gurte angebracht werden darf, dort hält sie besser. Ein Lockern der Schrauben darf bei dieser Preisklasse nicht passieren!
Hallo Peter,
das ist ärgerlich, mir aber auf mehreren Tausend Kilometern mit dem Capture Clip draußen in der Natur noch nie passiert. Selbst an gepolsterte Gurte passt der Clip (mit wenigen Ausnahmen). Es gibt optional aber auch längere Schrauben.
Ich kontrolliere den Halt des Clips aber auch regelmäßig und hin und wieder muss man dann natürlich auch mal die Schrauben nachziehen.
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian, habe eine Frage, ist das Clip stabile genug?
Weil ich eine Sony A7iv und noch ein Sigma 35 mm Objektiv habe die sind über 1 Kilogramm.
Hallo Masood Aslami,
ja, das ist kein Problem! Der Tragegurt vom Rucksack darf nur nicht zu schwach sein.
Viele Grüße
Florian
Hallo,
lässt sich die Kamera denn prinzipiell auch mit dem Objektiv nach oben einclipsen? Besteht dann die Gefahr, dass sie nach vorne wegkippt, da der Schwerpunkt zu weit oben liegt? Hintergrund ist, dass eins meiner Zoom-Objektive selbständig ausfährt unter Schwerkrafteinfluss / wenn man es nach unten hält.
Viele Grüße.
Hallo Nils,
in der Theorie ist das möglich, praktisch macht das aber meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn. Einzig, wenn das Objektiv sehr (!) klein ist, wäre es halbwegs praktikabel.
Ich hatte das gleiche Problem mit einer Canon EOS M50 und dem 18-150mm. Da war das Objektiv nach 5 Minuten immer komplett ausgefahren. Sehr nervig. Teure Objektive haben das Problem nicht, die sind schwergänginger (so meine Erfahrung).
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
ich werde mir den Clip wahrscheinlich zulegen, habe aber noch eine Frage. Ist es möglich den Clip gleichzeitig mit einem L-Winkel zu benutzen, oder kann ich ihn nur verwenden, wenn der L-Winkel nicht montiert ist?
Hallo Wolfgang,
ich weiß nicht, ob jeder L-Winkel kompatibel ist. Im Prinzip geht sich das aber aus.
Viele Grüße
Florian
Es gibt einige Alternativen auf den Markt. die Kosten auch von 20-80€. und habe einige schon getestet. und habe jetzt schon eins für 25€ seit 6jahren in Gebrauch und ich vergleiche immer wieder. da die Konkurrenz nicht schläft. pd war zwar einer der ersten der den Kameragurt-Halter auf den Markt gebracht hat. ist aber leider kein Preis Leistung Sieger. da selbst andere gehobene Hersteller sich Gedanken machen wie man nicht nur die Wechselplatte an baut sondern L Winkel oder sogar Käfige.
Hi Alli,
ich hatte auch schon günstigere Halterungen genutzt. Und das war ziemlich schrecklich .-) Es kann sein, dass es inzwischen andere Alternativen gibt. Ich bin mit PD aber sehr zufrieden.
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian, bin im Begriff, mir die V3 Ausführung für eine DSLR zu kaufen. Deine Ausführungen und die Rezessionen überzeugen mich. Aber: Wie verhält es sich mit der Schnellwechselplatte? Ich habe Angst, das die sich von der Kamera lösen kann, was mir schon des öfteren mit der vom Rolleystativ passiert ist. Wie fest kann man sie an der Kamera festschrauben, ohne das Kameragehäuse zu deformieren o.ä.?
Hallo Reinald,
wenn du die Platte mit einem Inbusschlüssel behutsam festziehst, sitzt diese bombenfest und du machst damit auch nichts kaputt. Denk dran, den Inbusschlüssel in den Kamerarucksack zu packen. Anders bekommst du sie sonst nicht mehr ab.
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
Ich habe ein Rollei C6i Stativ. Kann ich die Platte der Rucksackhalterung auf auf dem Stativ verwenden oder muss ich die immer wechseln?
Die Platte am Stativ ist auch Arca Swiss kompatibel. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, heißt das nicht, dass beides, Halterung und Stativ, mit der gleichen Platte arbeiten können?
LG Jenny
Hi Jenny,
die Platte vom Peak Design Capture Clip sollte auf das Stativ passen, umgekehrt ist das aber nicht der Fall.
Viele Grüße
Florian
„You get what you pay for“
Hatte mir die billige Version aus China geholt, preiswert einfach mal testen wie sich das überhaupt nutzen lässt. Die Chinaversion drückte an der Schulter und war hakelig hoch 3. Das System an sich hat mich überzeugt nur traute ich der Billigversion keinen Meter weit. Nun kaufe ich mir das Original!
Hallo,
so ist es. Ich musste im Urlaub mal auf eine China-Version umsteigen (ich hatte meinen Capture Clip zuhause vergessen und es gab nur das China-Teil vor Ort) und ich habe auch wieder gesehen, es geht nichts am Original vorbei. Das China-Teil ist auch recht schnell unnutzbar (weil verklemmt) geworden.
Viele Grüße
Florian
So, jetzt hab ich mir endlich mal diese Kamerahalterung gekauft. Ich schleich da ja schon seit mindestens einem Jahr außen rum und hab mich immer etwas gedrückt, weil sie ja nicht SO super günstig ist, aber nachdem mir neulich Bilder von zwei Rehen durch die Lappen gingen, die direkt vor uns auf dem Waldweg standen, weil ich just 2 min zuvor meine Kamera in den Rucksack gepackt hatte, ists jetzt echt an der Zeit, das mal anzugehen ;)
LG, Ilona
Hi Ilona,
du wirst viel Freude mit dem Capture Clip haben :-)
Viele Grüße
Florian
Hallo,
grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass eine Kamera mit Objektiv in vierstelliger Preisklasse nicht unbedingt an ein billiges China Teil gehangen werden sollte – es sei denn, die Alternativen sind in etwas vergleichbar. An dem Punkt ist mit der Bericht zu schöngefärbt. Einen kleinen Metallclip, der je nach Anbieter ca. 75€ kostet einen Punkt unter „Pro“ wegen eines „moderaten Preises“ zu vergeben, kann nur ironisch gemeint gewesen sein.
Hallo Christian,
ich habe mir zum Testen auch ein „billiges“ Teil aus China besorgt, was bei Amazon nur etwa die Hälfte kostet. Nun ja, dazu sage ich: Wer billig kauft, kauft zweimal. Kamerazeugs ist einfach sauteuer. Ich finde 75 Euro durchaus okay, wenn ich das in Vergleich mit meiner Kamera-Ausrüstung setze, die aktuell um die 8000 Euro kostet.
Viele Grüße
Florian
Ich finde den Clip grundsätzlich eine tolle Sache. Objektivdeckel runter, Gegenlichtblende drauf, Kamera einschalten und einfach so lassen den ganzen Tag. Endlich Schluss mit dem Gebaumel!
Aber: warum ist der Knopf auf der rechten Seite? Jede Kamera ist für die rechte Hand konzipiert. Das Kunststück, die Kamera rechts zu halten und mit der selben Hand zu entriegeln, bringe ich nicht fertig. Also pack ich sie am Objektiv mit links und entriegel mit rechts. Unnötig umständlich.
Das wäre alles viel einfacher, wenn der Knopf links wäre. 180° gedreht montieren geht ja nicht, weil der Anschlag sonst oben wäre und die Kamera u.U. unten rausfallen kann.
Hallo Hermann,
hm, also ich kann das nicht bestätigen. Ich komme mit dem Knopf auf der rechten Seite sehr gut klar. Ist aber vielleicht auch Gewohnheit und Übrung.
Viele Grüße
Florian
4 Tage war ich begeisterter Nutzer des Capture Clip V3 am Rucksacktragegurt beim Radfahren. Sogar bei relativ flacher Körperhaltung auf einem MTB war die Ergonomie mit einem leichten Teleobjektiv an der Kamera ausreichend gut (nur Stürzen sollte man nicht).
Dann aber kam eine böse Überraschung – der Verriegelungsmechanismus des Clip blockierte und die Kamera ließ sich nicht mehr aus der Halterung lösen. Auch nach Demontage des Clips vom Rücksacktragegurt ging noch nichts (der war mit den Rändelschrauben befestigt, die sich händisch lösen lassen). Ganz blöd – das Akkufach der Kamera war auch noch verdeckt – ließ sich also nicht öffnen. Langes Ruckeln und Fummeln half nichts, der Mechanismus blieb blockiert.
Zum Glück war im Fahrradwerkzeug ein Inbusschlüssel (Größe 2?), mit dem sich die in der Sperrklinke befindliche Schraube lösen ließ. Nach Neumontage funktioniert jetzt wieder alles tadellos.
Vermutete Fehlerursache: Die in der Sperrklinke verbaute Inbusschraube war zu locker eingeschraubt und hatte sich beim Radfahren weiter gelöst. So es kam zu einer ungünstigen Lage der Einzelteile zueinander, so dass diese blockierten.
Also: Festsitz der Schraube gelegentlich prüfen und 2mm-Inbusschlüssel „mitschleppen“. (Das ist nicht der von Peak Design mitgelieferte Schlüssel, sondern ein kleinerer!!!)
Fazit: Den Clip kann ich auch für den Einsatz bei Radtouren empfehlen (wenngleich dessen Preis schon als abartig bezeichnet werden kann)
Hi Günter,
danke für den Hinweis. Von dem Problem hören wir das erste Mal. Aber gut, dass du das dann lösen konntest.
Viele Grüße
Florian
Hi Florian. Danke für deine Bericht über den Peak Design Clip. Ich überlege mir auch aktuell einen zu kaufen. Wie verhält sich der Clip mit einer Kamera dran denn, wenn man sich nach vorne beugt? Und wie sehen die Schulterriemen vom Rucksack, wenn man den Clip wieder demontiert? Irgendwelche Druckstellen im Polster?
Danke für deine Rückmeldung.
David
Hallo David,
also die Kamera ist super fest, da kannst dich auch beugen. Eine Druckstelle am Rucksack wirst du aber kaum ganz vermeiden können.
Viele Grüße
Florian
Hey!
Habt ihr mittlerweile auch den Capture v3 im Einsatz? Wenn ja, folgende Frage: die Peak Design Platte ist ja laut dem Hersteller Arca Swiss kompatibel. Hat sie denn auch den Sicherheitsmechanismus, der gegen rausrutschen auf einem normalen Arca Swiss Kopf schützt?
Gruß
Oliver
Hi Oliver,
nein, haben wir nicht, aber das ist ein guter Punkt. Ich werde mit die neue Version einmal anschauen.
Viele Grüße
Florian
Hi,
sorry, Florian natürlich und nicht Daniel :-)))
Hallo Daniel,
ich habe einen Rucksack und kann daher keinen Schultergurt benutzen.
Wenn ich die Platte an meiner 5D³ mit 70-200 2,8 und Batteriegriff nicht am Stativgewinde der Kamera sondern am Objektivring befestige, dann kommt die Kam zwar nach oben, aber von der Platte bis zum Ende des Objektivs bzw. der Streulichblende sind es dann nur 23cm. Würde das nicht gehen?
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
sorry, ich verstehe leider gerade garnicht, worauf du hinaus willst.
Viele Grüße
Florian
Hallo,
habt ihr im Vergelich auch schon die deutlich günstigeren Nachbauten getestet? Wenn ja, konnten diese ebebfalls überzeugen?
Viele Grüße
Hi Daniel,
Nein, ich kenne nur das Original. Ich stehe ja auf dem Standpunkt, dass man die 80€ auch noch ausgeben sollte, wenn man schon eine teure Kamera mit sich rumträgt.
Aber prinzipiell hast du Recht, wenn die Billigversionen genau so gut sind, wäre das eine Alternative.
Meine Erfahrung zeigt aber, dass gute Produkte einfach teuer sind.
Viele Grüße
Florian