Alle Infos zum Campen in Polen
HomeReisetipps Polen

Campen in Polen: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Polen bietet Campern eine faszinierende Kombination aus wilder Natur in weiten Landschaften und geschichtsträchtigen, liebevoll restaurierten Städten. Das Land ist reich an Wald, im Osten verfügt es über einen der letzten Urwälder Europas. Insgesamt kannst du in Polen über 20 Nationalparks mit dem Campervan entdecken.

Im Norden finden Sonnenanbeter feine Sandstrände, im Nordosten locken die Masuren mit rund 2.700 Seen. Der Süden ist im Westen von Mittelgebirgen wie dem Riesengebirge geprägt. Weiter östlich erheben sich die Karpaten und bieten die Chance, einen alpinen Urlaub mit deinem Camper zu verbringen. Die Städte spiegeln eine sehr wechselvolle Geschichte wider. Neben wundervoll restaurierten Stadtkernen bieten die Metropolen ein vielfältiges kulturelles Angebot.

In den meisten interessanten Orten findest du einen Campingplatz, um dein Reisemobil unter dem Sternenhimmel zu parken oder um dein Zelt aufzuschlagen. Des Weiteren bieten zahlreiche Grundstücksbesitzer die Möglichkeit, mit dem Camper zu übernachten.

Aktualisiert am 28.12.2022

Wildcampen und frei Stehen – die Gesetzeslage in Polen

Offiziell ist das Wildcampen in Polen verboten. Seit dem 21. Mai 2021 darfst du allerdings in 425 vom staatlichen Forstbetrieb ausgewiesenen Wäldern im Zelt (nicht im Wohnmobil) übernachten. Die für das Camping freigegebenen Flächen sind hier in einer Karte ersichtlich.

Für Camper mit dem Zelt gelten strenge Regeln. In einem Wald darfst du maximal zwei Nächte übernachten. Danach musst du die Reise fortsetzen. Wenn ihr als Gruppe im Urlaub seid, müsst ihr euch bei der Forstverwaltung anmelden. Dies gilt, wenn ihr mehr als neun Personen seid.

Teilweise ist sogar offenes Feuer möglich. An speziell ausgewiesenen Feuerstellen darfst du den Tag an einem Lagerfeuer ausklingen lassen. Stellenweise ist auch der Betrieb von Gaskochern erlaubt. Laut der Karte des staatlichen Forstbetriebes gilt dies zunächst bis zum 22.04.2022. Nach dem Übernachten dürfen kein Müll oder andere Spuren hinterlassen werden.

Beachten solltest du, dass es weiterhin ausgewiesene Zonen gibt, in denen das Camping verboten ist. Dies betrifft vor allem besonders geschützte Wälder in den Nationalparks.

Für Reisemobile ist das frei Stehen in Polen leider nicht erlaubt. Auch das Campen im Dachzelt außerhalb von Campingplätzen gehört zum verbotenen Wildcampen. Besonders streng werden die Verbote in Naturschutzgebieten, an der Küste und in bekannten touristischen Gebieten durchgesetzt. Wirst du von der Polizei erwischt, drohen Strafen von bis zu 125 Euro. Ausnahmen bestehen, wenn dir der Eigentümer eines Grundstücks das Campen erlaubt hat.

In touristisch weniger interessanten Gebieten drückt die Polizei aber oft ein Auge zu. Der Wald darf im Allgemeinen allerdings nicht mit Autos befahren werden, es sei denn, es ist durch entsprechende Verkehrszeichen ausdrücklich erlaubt.

Alternativen zum frei Stehen gibt es auf Privatgrundstücken. Viele Eigentümer heißen dich mit deinem Campervan gern willkommen. Interessante Möglichkeiten zum Übernachten findest du häufig auf Bauernhöfen. Wer einen Roadtrip im Camperbus mit der Familie unternimmt, findet vielleicht hier aufregende Erlebnisse für die Kids.

Was die Sicherheit betrifft, ist Polen nicht weniger sicher als andere europäische Länder. Die Wahrscheinlichkeit, ausgeraubt zu werden ist gering. Natürlich ist die Gefahr beim Wildcampen höher als auf einem überwachten Campingplatz – aber das ist ja überall auf der Welt so.

Fünf schöne Regionen zum Campen in Polen

Polens Stärke ist die Vielfalt seiner Landschaften, die dich während deiner Reise in jeder Region überraschendes und liebenswertes finden lässt. Wenn Du einen Roadtrip nach Polen planst, solltest du diese fünf Regionen bei deiner Wahl berücksichtigen:

Tipp: Hier verraten wir dir die Top-Sehenswürdigkeiten in Polen.

Die Ostseeküste

Nicht nur im Sommer lockt die Ostseeküste im Norden Polens. Hier im Norden des Landes findest du leicht einen Campingplatz, der direkt an den Dünen mit einem schönen Zugang zum Meer hat. Den Sandstrand erreichst du nach wenigen Schritten und kannst die Sonne und die Ostsee genießen. Oft schützt ein Wald vor allzu starkem Wind.

In der Nacht kannst du den Wellen des Meeres lauschen und den Sternenhimmel genießen. Die Küste bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die mehr als Ferien am Sandstrand zu bieten hat.

In den Ferienorten gibt es ein breit gefächertes Kulturangebot. Am Strand und im Hinterland findest du Wege für Spaziergänge oder Radtouren. Wenn du Glück hast, findest du auf einem Campingplatz für dein Reisemobil oder deinen Wohnwagen einen Stellplatz in den Dünen mit Blick auf die Ostsee.

Die Masuren

Tausende Seen überziehen diese Regionen. Oft findest Du direkt am Wasser einen Campingplatz. Er ist ein idealer Ausgangspunkt für Wasserwanderungen oder du legst einen Badetag am Strand des Sees ein. Wenn am Abend die Sonne untergeht, sitzt du vor deinem Wohnmobil und hörst den Grillen und Fröschen zu. Wenn du auf einem Roadtrip durch Polen bist, lohnt sich ein Abstecher an einen nicht weit entfernten Sandstrand der Ostsee.

Kleinpolen

Das Zentrum dieser Region ist eines der schönsten Städte Europas: Krakau. Um die Stadt gibt es einige Campingplätze, von denen aus das Zentrum schnell erreichbar ist. Andererseits genießen Reisende hier die Ruhe des Umlandes. Mancher Campingplatz ist an ein Hotel angeschlossen. Hier hast du die Möglichkeit, den Pool oder Wellnessangebote zu nutzen.

Nicht weit entfernt lockt die Hohe Tatra mit dem Skiort Zakopane. Hier findest du mit dem Zelt oder dem Camperbus einen Stellplatz in frischer Bergluft. Am Tag gehst du wandern, bergsteigen oder fährst mit dem Mountainbike. Kristallklare Seen bieten Abkühlung. Im einen oder anderen Fluss lohnt es sich zu angeln.

Niederschlesien

Die Region im Südosten Polens bietet Nationalparks mit traumhaften Landschaften, in denen sich Wanderungen, Rad- und Mountainbike-Touren lohnen. Wundervolle Wanderwege durch den Wald führen zu rauschenden Wasserfällen oder hinauf auf einen Gipfel. Der höchste Berg ist die Schneekoppe im Riesengebirge mit 1.603 Metern.

Die Region bietet viele Möglichkeiten zu campen. Auch um die sehenswerte Stadt Breslau findest du Stellplätze für deinen Campervan. Durch ihre perfekte Lage erreichst du schnell das Stadtzentrum. Häufig kannst du auf den Plätzen ganzjährig campen.

Warschau / Masowien

Masowien ist die größte Woiwodschaft in Polen und umfasst das Gebiet um die Hauptstadt Warschau. Die Stadt an der Weichsel steht mit der wiederaufgebauten Altstadt auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Um die Stadt liegen einige Campingplätze, einige sogar direkt am Fluss.

Von hier ist Warschau schnell erreichbar. Aber auch Fahrradausflüge an einen der nahen Seen lohnen sich. Sehr idyllisch ist der Landschaftsschutzpark Gostynin-Włocławek, der ausgedehnte Flächen des Urstromtals der Weichsel unter Naturschutz stellt. Die Fläche besteht zu einem großen Teil aus Wald, der sich rund um den Fluss und die Seen ausbreitet.

Die Skyline Warschaus bei Nacht
Die Skyline Warschaus bei Nacht

Zehn besonders schöne Campingplätze in Polen

Überall in Polen gibt es Stellplätze, die Camping vor einer landschaftlich traumhaften Kulisse ermöglichen. Andere Anlagen überzeugen durch ihr Freizeitangebot oder durch vielfältige Dienstleistungen. Diese zehn Campingplätze gehören zu den schönsten in Polen:

Agroturystyka – Camping „SIEDLISKO ROŻYŃSK“ (Masuren)

Der Campingplatz liegt ruhig direkt am Ufer des Sees Druglin in den Masuren. Er besitzt Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Für Aktive vermieten die freundlichen Besitzer Boote, Kajaks und Fahrräder. Auf dem Platz gibt es die Möglichkeit für ein Lagerfeuer. Auch Brennholz ist vorhanden.

Camping Kikity in Kolno (Masuren)

Die gepflegte Anlage liegt direkt am Luterskie-See. Autos dürfen auf dem Stellplatz bleiben, ideal also für Dachzelte. Sogar gegen ein Lagerfeuer vor dem Zelt haben die Besitzer nichts. Am Ufer des Sees gibt es einen Sandstrand. Auch ein Tauchgang lässt sich organisieren.

Kamping Pomona in Niechorze (Ostseeküste)

Der Campingplatz liegt nur ein paar Gehminuten vom Sandstrand entfernt. Auch der Leuchtturm ist nicht weit. Die Anlage bietet einen europäischen Standard und wurde mit drei Sternen kategorisiert. Hier kannst du wirklich günstig campen. Neben Stellplätzen für Reisemobile werden gemütliche Holzhütten vermietet. Im nahen Zentrum gibt es Restaurants, Cafés und ein Ozeanium.

Camp4U in Zębice (Niederschlesien)

Wer im Campervan während einer Städtereise nach Breslau übernachten möchte, findet hier die perfekte Lösung. Die Strecke ins Zentrum der Metropole ist nur 13 Kilometer lang. Der Platz ist von einem Pinienwald umgeben und bietet eine im Städteurlaub kaum bekannte Ruhe. Der Platz verfügt über zahlreiche Annehmlichkeiten, darunter ein Schwimmbad, ein Strand und eine Shishabar. Außerdem gibt es eine gute Servicestelle für Wohnmobile.

Campingplatz Halbinsel Sielanka (Großpolen)

Direkt am Stryjewo-Stausee liegt der Campingplatz idyllisch auf einer Halbinsel. Neben vielen Wassersportarten kannst Du hier mit dem Fahrrad durch Wälder und Wiesen fahren. Auch ein Ausritt in der frischen Luft ist möglich. Brennholz für ein Lagerfeuer ist auf dem einfachen Platz vorhanden.

P.H.U.Xolo-Kemping Koziolkowo in Stara Kiszewa (Pommern)

Kleiner Campingplatz in idyllischer Lage direkt an einem kleinen See und etwa 20 Kilometer von Danzig entfernt. Schöne Wege laden zum Wandern ein, im Wald können Camper Pilze und Blaubeeren suchen. Das Auto darf am Stellplatz bleiben. Wer mit dem Dachzelt reist, muss also keine Diskussionen über den Standort fürchten. Genieße die herrliche Natur der Region Kaschubei, zu der 87 Seen gehören.

Alexa Camping in Chłapowo (Pommern)

Traumhafte Lage auf einem Kliff mit Blick auf die Ostsee. Nicht weit vom Campingplatz beginnt die Landzunge Hel. Am Sandstrand verkaufen die Fischer ihre Ware direkt vom Boot. Auf der Anlage gibt es regelmäßig Kulturveranstaltungen und Vorträge über das Leben der einheimischen Kaschuben. Familien freuen sich über die Kinderbetreuung. Der Platz hat mit vier Sternen die höchstmögliche Klassifizierung und dafür mit 17 Euro für einen Caravan mit zwei Personen einen günstigen Preis.

Camping Morski 21 in Leba (Pommern)

Der Platz bietet eine sehr gute Infrastruktur mit modernen sanitären Einrichtungen, Restaurants, einer Eisdiele und einem Lebensmittelgeschäft. Bis zum Strand ist nur ein kleiner Wald zu überwinden. Auch ein FKK-Strand ist in der Nähe.

Campus Domasławice in Domasławice (Niederschlesien)

Die Anlage befindet sich im Barycz-Tal, nordöstlich von Breslau. Nicht weit vom Campingplatz entfernt befindet sich das zweitgrößte Naturschutzgebiet Polens, die Milicz-Teiche. Hier campen vor allem Menschen, die aktiv sein wollen. Es gibt zahlreiche Sportangebote, etwa einen Seilpark, Tennisplätze, Kajakfahren und ein Schwimmbad. Die Kosten sind mit 14 Euro für einen Caravan und zwei Personen sehr günstig.

Camping 140 | OSiR Suchedniów (Heiligkreuz)

Auch dieser Campingplatz eignet sich für Aktivurlauber, denn er liegt in einem Sportzentrum nördlich von Kielce. Der Platz liegt in einer malerischen Gegend am Suchedniów-Stausee. Zum Areal gehören ein bewachter Pool, Wassersportangebote und Tennisplätze. Kinder freuen sich über den Spielplatz. Auch für die Sicherheit wird viel getan: Der Stellplatz ist rund um die Uhr bewacht.

Glamping in Polen

Wenn du das Wohnmobil oder das Zelt zu Hause lassen möchtest, bietet sich ein Glamping-Urlaub an, also ein gehobener Campingaufenthalt.

Ein besonders schönes Beispiel ist Glamping Podgrodzie. Die Anlage liegt herrlich am Stettiner Haff und bietet verschiedene exklusive, geschmackvoll eingerichtete Unterkünfte. Zu ihnen gehören eine mongolische Jurte, ein kugelförmiges Zelt und ein Tipi-Zelt.

Nördlich von Glatz (Kłodzko) in Niederschlesien liegt idyllisch am Fluss Nysa Kłodzka Glamping Ławica auf einem alten Bauernhof. Aus drei ehemaligen Seecontainern wurden jeweils drei komfortable Zimmer gemacht, die auch beheizbar sind. Die wald- und wasserreiche Gegend eignet sich ideal für Rafting und andere Outdoor-Aktivitäten.

Was kostet Camping in Polen

Ein Stellplatz auf dem Campingplatz ist im europäischen Vergleich günstig. Nicht selten liegt der Preis einer Nacht unter zehn Euro. Generell liegen die Kosten für eine Reise mit dem Zelt oder dem Wohnwagen nach Polen deutlich unter dem europäischen Durchschnitt.

Die Ausstattung der Campingplätze ist sehr unterschiedlich. Du kannst auf einfach ausgestatteten Anlagen puristisch campen oder mehr bezahlen, um ein großes Dienstleistungsangebot in Anspruch zu nehmen.

Energie kostet extra, meist etwa drei Euro pro Tag. Einige Campingplätze gewähren dir einen Rabatt, wenn du schon im Vorjahr zu Besuch warst. Auch Besitzer der ASCI-CampingCart erhalten günstigere Preise. Teilweise beschränken sich die Nachlässe auf die Nebensaison. Auch die ADAC-Campcard wird bei einigen Campingplätzen anerkannt.

Die beste Reisezeit für einen Campingurlaub in Polen

Manche Campingplätze sind das gesamte Jahr über geöffnet. Saisonal geöffnete Anlagen öffnen Anfang Mai und schließen häufig schon Ende September. Die Badesaison liegt zwischen Juni und September, am wärmsten ist es normalerweise im Juli. Im Winter wird es in Ost- und Südpolen sehr kalt.

Unser Fazit zum Camping in Polen

Polen ist ein vielseitiges Urlaubsland, das einen erlebnisreichen Urlaub für viele Interessengruppen bietet. Wenn du auf dem Campingplatz übernachtest, sparst du viel Geld. Die meisten Anlagen befinden sich in landschaftlich reizvoller Umgebung.

Die Ausstattung reicht von spartanisch bis zu einem großen Service- und Dienstleistungsangebot. Dabei muss ein Vier-Sterne-Platz nicht deutlich teurer sein. Camping in Polen ist also ein preiswerter Urlaub in einer fantastischen Natur.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die schönsten Campingplätze in Deutschland am See

Campen am See: 23 schöne Campingplätze in Deutschland [+ Ausflugstipps]

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Kroatien

Campen in Kroatien: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Die besten Highlights und schönsten Sehenswürdigkeiten an der polnischen Ostsee

Polnische Ostsee Sehenswürdigkeiten: Diese 11 schönen Orte musst du sehen

Artikel lesen
Die Trobolo Wandago Campingtoilette im Test

Trobolo WandaGo Campingtoilette im Test

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Deutschland

Campen in Deutschland: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Slowenien

Campen in Slowenien: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen