Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Dänemark-Geheimtipp: Christiansfeld
Wundervolles Städtchen mit UNESCO-Auszeichnung
Unsere Dänemark-Reise neigt sich dem Ende. Wir haben nur noch einen einzigen Tag in diesem wunderschönen Land – und zu allem Überfluss müssen wir heute auch noch von Skagen ganz im Norden nach Aabenraa (deutsch: Apenrade) ziemlich weit im Süden, mit dem Auto über vier Stunden Fahrt. Da trifft es sich nicht so schlecht, dass wir heute richtig mieses Wetter haben. Zumindest kommt dann nicht so sehr das Gefühl auf, etwas zu verpassen. Nach dem Frühstück brechen wie also auf in den Süden.
Christiansfeld
Auf dem Weg nach Aabenraa fällt uns das Hinweisschild Christiansfeld ins Auge. Seit 2015 gehört Christiansfeld zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wir haben Glück, in der Innenstadt ist nicht viel los. Das liegt vielleicht auch am Regen. Uns soll’s Recht sein. Wir parken direkt an der 1777 eingeweihten Brødremenighedens Kirke (GPS N 55 21.343, E 9 28.831 → Google Maps), der Kirche der Brüdergemeinde. Die Kirche ist das krasse Gegenteil von allem, was wir bisher kannten. Kein Schmuck, kein Altar, kein Taufbecken und keine Bilder. Einzig die alten handgeschmiedeten Kronleuchter stechen ins Auge. Der Raum ist schlicht in weiß gehalten und riesig. Bis zu 1000 Menschen haben hier Platz.
Die Brødremenighedens Kirke in Christiansfeld besitzt Dänemarks größten Kirchenraum ohne tragende Säulen
Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Dänemark
- Marco Polo Reiseführer Dänemark: Reisen mit Insider-Tipps*
- Rother Wanderführer Dänemark: Wandern im Land zwischen den Meeren*
- Lonely Planet Reiseführer Dänemark*
- Gebrauchsanweisung für Dänemark*
- 111 Gründe, Dänemark zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt*
- Alles wegen Dänen!: Überleben mit Smørrebrød*
Die Lindegade in Christiansfeld
Trotz Regen schlendern wir ein wenig die zentrale Lindegade (Lindenallee) entlang. Das alte Kopfsteinpflaster und die historischen Gebäude machen die Straße zu etwas ganz Besonderem. Ein Highlight ist in jedem Fall die Apothek. Das war früher, wie es der Name schon sagt, eine Apotheke. Heute ist hier ein kleines Café, in dem man allerlei Leckereien kaufen kann. Die Deko erinnert dabei immer noch an die längst vergangenen Zeiten. Absolut sehenswert.
Haderslev
Nur ein paar Kilometer weiter erreichen wir Haderslev (GPS: N 55 15.119, E 9 29.313 → Google Maps), eine Kleinstadt mit einer prächtigen Innenstadt und einem Dom. Der Dom zu Hadersleben gilt als schönste gotische Kirche Dänemarks. Klar, dass wir uns den nicht entgehen lassen wollen. Mit unseren Regenschirmen machen wir uns durch die Stadt auf den Weg. Ansonsten besticht Haderslev durch die vielen geschlossen erhaltenen Straßenzüge mit Gebäuden des 17. bis 19. Jahrhunderts. Fündig wird man insbesondere östlich des Marktes um die Schlossstraße und den Klingenberg. Aber auch westlich der Hauptstraße im Bereich des früheren Klosters findet man noch historische Bauten. Es lohnt sich, einfach einmal ohne Ziel durch die schönen Gassen zu schlendern und die Atmosphäre der Stadt auf sich wirken zu lassen.
Rund um Aabenraa
Am späten Nachmittag erreichen wir Aabenraa (GPS: N 55 02.375, E 9 25.298 → Google Maps). Leider stürmt und regnet es immer noch. Wir entschließen uns, ein wenig die Umgebung rund um Aabenraa zu erkunden. Die Stadt liegt direkt am Aabenraa Fjord, hier gibt es also auch viele Strände zu entdecken.
Schloss Gråsten
Nur 20 Minuten südlich von Aabenraa liegt Gråsten. Bekannt ist der kleine Ort für das → Schloss Gråsten (Schloss Gravenstein) (GPS: N 54 55.546, E 9 35.729 → Google Maps), der Sommerresidenz der königlichen Familie. Das Schloss wurde ursprünglich Mitte des 16. Jahrhunderts als Jagdschloss gebaut. 1603 brannte das Gebäude ab, woraufhin ein neues Schloss gebaut wurde. Um das Jahr 1700 ließ Großkanzler Frederik Ahlefeldt ein riesiges Barockschloss bauen – aber auch das wurde 1757 ein Opfer der Flammen. Von dem Bau überstand nur die prunkvolle Schlosskirche, die noch heute genutzt wird, den Brand. Das heutige Schloss wurde in zwei Etappen errichtet. Nach dem Südflügel 1759 kam 1842 das Hauptgebäude dazu. Schloss und Schlossgarten können immer besichtig werden – außer die königliche Familie hält sich im Schloss auf. In der Regel ist das ab Ende Juni bis Mitte August der Fall. Dafür können Besucher dann Paraden und der Wachablösung beiwohnen – ein ganz besonderes Event.
Partystimmung in Aabenraa
Der Tag uns unsere Reise neigen sich dem Ende zu. Wir wollen es noch gar nicht so recht wahrhaben und nutzen die letzten Minuten Tageslicht, um in Aabenraa noch ein wenig im Watt zu spazieren. Nach einem ausgezeichneten Abendessen im Hotel Europa in Aabenraa schauen wir noch kurz in den Pub im Keller des Hotels. Hier steppt im wahrsten Sinne der Bär. Bei guter Live-Musik und viel Bier ist die Stimmung total ausgelassen. Ein schöner Abschluss einer tollen Reise. Dänemark, wir kommen gerne wieder.
Nützliche Links
Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Dänemark
- Marco Polo Reiseführer Dänemark: Reisen mit Insider-Tipps*
- Rother Wanderführer Dänemark: Wandern im Land zwischen den Meeren*
- Lonely Planet Reiseführer Dänemark*
- Gebrauchsanweisung für Dänemark*
- 111 Gründe, Dänemark zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt*
- Alles wegen Dänen!: Überleben mit Smørrebrød*
Richtig coole Outdoor-Klamotten und Gimmicks für deine Dänemark-Reise
- Die beliebtesten Regenjacken*
- Die beliebtesten Regenhosen*
- Die beliebtesten Wander- und Trekking-Schuhe*
Unsere Dänemark-Reise im Überblick
Tag 1 Henne | Tag 2 Filsø-See, Kærgård und der Nationalpark Wattenmeer | Tag 3 Hvide Sande, Lyngvig Fyr und Stauning Whisky | Tag 4 Ringkøbing, Søndervig und Bagges Dæmning | Tag 5 Mønsted Kalkgruber und Slettestrand | Tag 6 Thorup Strand und Rad-Tour zu den Svinklovene | Tag 7 Der Leuchtturm von Rubjerg Knude | Tag 8 Råbjerg Mile, Radtour durch Skagen und Grenen | Tag 9 Christiansfeld, Haderslev und Schloss Gråsten
Deine Meinung ist uns wichtig
Warst du auch schon in Hadersleben? Was war dein persönliches Highlight dort? Berichte doch davon in den Kommentaren – wir freuen uns sehr darüber ?
⭐ Dieser Reisebericht entstand im Rahmen einer Pressereise mit → VisitDenmark. Auf den journalistischen Inhalt hat das keinen Einfluss.
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Schon interessant….. aber das Wetter! So wie hier! :-P
Hehe, nein, irgendwie ist es hier oft der Dauerregen. In Dänemark wechselt es total schnnell :-)
Grüße
Flo