Datensicherung für Fotografen: So sichere ich meine Fotos

Wie sicherst du deine Fotos? Eine Möglichkeit ist, Bilder auf dem Laptop oder PC und zusätzlich auf einer externen Festplatte zu sichern. Das ist zwar die günstigste Möglichkeit der Datensicherung, aber auch die mit Abstand schlechteste.

Das merkst du aber erst, wenn auf diese Weise gesicherte Fotos verloren gehen (ich spreche aus Erfahrung). Wenn dir deine Daten wirklich wichtig sind, findest du hier die perfekte Backup-Strategie für deine Bilder.

Warum du bei der Datensicherung nicht nur auf eine externe Festplatte setzen solltest

Die meisten Menschen speichern ihre Bilder zuhause auf dem Laptop oder dem Mac bzw. dem PC und/ oder auf einer externen Festplatte. Das habe ich früher auch so gemacht.

Doch eines Tages hat mein PC den Geist aufgegeben – die Festplatte war kauputt. Kein Problem, dachte ich. Ich habe meine Fotos ja auf einer externen Festplatte gesichert. Leider funktionierte auch diese externe Festplatte (offenbar schon lange) nicht mehr. Damit hatte ich tatsächlich einen Datenverlust.

Zwar ist eine einfache Sicherung deiner Bilder auf einer externe Festplatte besser als nichts. Vor einem Datenverlust bist du damit aber nicht geschützt. Wenn du trotzdem auf diese sehr unsichere Art der Datensicherung setzen willst, greif unbedingt zu SSD-Festplatten eines namhafen Herstellers. Ich kann die Sandisk Extreme Portable SSD mit Schutzklasse IP55 empfehlen (hier Preis checken*). Jetzt verrate ich dir, wie ich meine Fotos sichere.


Online-Fotokurs "Fotografie Meisterklasse"

Unser Online-Fotokurs

In 14 Tagen zum Foto-Profi

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Leicht verständlich

Schnelle Lern-Erfolge

Für alle Kameras & Smartphones

Exklusive Community


1. Sicherung auf dem Network Attached Storage (NAS)

Zunächst sichere ich alle meine Fotos auf einem Network Attached Storage (NAS). Das ist ein Speicherserver, der mit einem Computernetzwerk verbunden ist. Bei meinem NAS, einer Synology DS918+ mit 8GB RAM (hier Preis vom Nachfolger DS923* checken*), kann ich bis zu vier Festplatten einschieben.

Du solltest dein NAS mindestens im „RAID 1“-Modus (RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks“) betreiben. Hier werden alle Daten doppelt gesichert. Geht eine Festplatte kaputt, sind die Daten nicht verloren. Im Falle einer defekten Festplatte kann ich diese ohne Datenverlust ersetzen.

Der Nachteil von Raid 1 ist, dass dir nur die Hälfte der installierten Festplattenkapazität zur Verfügung steht. Außerdem kannst du das System nicht erweitern. Sind die Festplatten voll, kannst du im „RAID 1“-Modus keine weiteren Festplatten hinzufügen. Willst du das NAS flexibel betreiben, solltest du ein „RAID 5“ (mindestens drei Festplatten) oder ein „RAID 6“ (mindestens vier Festplatten) einrichten.

Bei meiner Synology DS918+ nutze ich den „Synology Hybrid Raid„-Modus (SHR). Das SHR entspricht dem „RAID 1“, lässt sich aber ohne Probleme um weitere Festplatten vergrößern.

Ich nutze für das NAS außerdem spezielle NAS-Festplatten, die im Dauerbetrieb besonders haltbar sind (Seagate Ironwolf Pro). 

Verwendest du Festplatten aus der gleichen Charge, musst du bei einem Festplattenausfall schnell handeln und eventuell sogar alle Festplatten tauschen. Der Fehler, der an einer Festplatte zum Ausfall führt, könnte bald auch die andere(n) Festplatte(n) betreffen. 

Ein RAID 1-System kannst du übrigens auch ohne NAS am heimischen PC installieren (vorausgesetzt, du hast genug Festplattenschächte).

Um das NAS vor plötzlichen Stromausfällen zu schützen, habe ich ein Eaton USV EL650USB installiert. USV steht für „Unterbrechungsfreie Stromversorgung“. Im Falle eines Stromausfalls sorgt das USV dafür, dass das NAS weiterhin mit Strom versorgt wird. Kommt der Strom nicht innerhalb weniger Minuten zurück, fährt das NAS regulär runter. Damit wird ein Datenverlust und ein möglicher Defekt der Festplatten verhindert.

2. Backup der Fotos in der Cloud

Ein NAS alleine ist noch keine vollwertige Datensicherung. Im schlimmsten Fall gehen zwei Festplatten zeitgleich kaputt, ein Computervirus befällt das System oder das NAS wird zerstört (Feuer, Wasser) oder bei einem Einbruch entwendet.

Für diesen Fall nutze ich zur Datensicherung zusätzlich den Cloud-Backupservice von Synology (C2 Storage). Hier werden die Daten auf dem NAS regelmäßig in der Cloud gesichert. Im Bedarfsfall kannst du mit einem Klick alle Daten aus der Cloud wiederherstellen. Je angefangenem Terrabyte sind bei Synology im Advanced-Tarif mit stündlicher Sicherung der NAS rund 70 Euro im Jahr fällig.

Wichtig ist in jedem Fall, dass du dich nicht nur auf ein System verlässt und beide Systeme räumlich getrennt sind.

3. Zusätzliches Backup auf externen SSD-Festplatten

Mit NAS und Cloud-Backup kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen. Als Sicherheitsfanatiker, was meine Fotos angeht, sichere ich meine Bilder aber zusätzlich noch auf externen SSD-Festplatten (Modell: Sandisk Extreme Portable SSD mit Schutzklasse IP55). Das ist natürlich immer mit Aufwand verbunden, die Daten auf den externen SSD-Festplatten aktuell zu halten.

Der Vorteil von externen SSD-Festplatten ist, dass diese immer griffbereit sind und mich diese auch etwa auf Reisen begleiten. Ich bevorzuge externe SSD-Festplatten, weil diese anders als herkömmliche Festplatten keine beweglichen Teile besitzen, was sie deutlich haltbarer macht. Außerdem sind SSD-Festplatten klein und leicht.

Das perfekte Backup für Fotos

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden

Travel Smart: Business Class 300 Euro & kostenlose Luxushotels

Hole dir jetzt deinen kostenlosen „Travel Smart“-Mini-Guide und lerne, wie du für 300€ Business Class fliegst und in 5-Sterne-Hotels zum 3-Sterne-Preis übernachtest!
Online-Kurs "Travel Smart - Günstig Reisen"
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er das Foto- und Reiseportal Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reisemagazin findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig für dich: Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen helfen uns, unsere Website zu betreiben und regelmäßig neue Inhalte für dich zu erstellen.

Kommentare

  1. Ein sehr guter Beitrag und gut verständlich. Ich habe eher eine andere Frage. Ich war im Urlaub habe meine gesamten Bilder auf einer SD Karte gespeichert und zuhause festgestellt das die Karte plötzlich defekt ist. Gibt es da irgendeine Möglichkeit die Bilder wieder herzustellen?

    Antworten
    • Hallo Servar,

      das ist eine gute Frage! Vielleicht klappt es mit einer Recovery-Software. Aber keine Ahnung, so einen Fall hatten wir zum Glück noch nie. Außerdem speichert unsere Kamera alle Daten auf zwei SD-Karten gleichzeitig.

      Viel Erfolg!

  2. Hi,

    guter Guide. Synology kannte ich noch nicht.

    Was denkst du von den Adobe Cloud Lösungen?
    Zwar teurer mit 10€ für 1TB aber synchronisiert auch Lightroom.

    Bin gerade am überlegen, ob ich das erweitern sollte.

    Grüße

    Thomas

    Antworten
    • Hi Thomas,

      für uns wäre 1 TB nicht ausreichend, wir haben schon alleine in der Apple Cloud für unsere Smartphone-Fotos und Videos 2 TB belegt .-)

      Die Adobe-Cloud kann ich leider nicht einschätzen, da wir diese überhaupt nicht nutzen, sorry.

      Wir sichern auf der Synology ja noch andere wichtige Daten, nicht nur Bilder und Videos.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Sehr interessanter Artikel :-)!
    Ich beschäftige mich gerade mehr und mehr mit der Hochzeitsfotografie und habe meine Bilder bisher immer auf zwei externen Festplatten gespiegelt, was natürlich nicht unbedingt optimal ist.
    Hast du Erfahrungen, wie es funktioniert, wenn man eine NAS hat und diese Daten in die Cloud spiegeln will?
    Das klappt dann mit Lifedrive wahrscheinlich nicht oder?
    Viele Grüße und weiter so :-)
    Alex

    Antworten

Deine Meinung ist uns wichtig