
Puezhütte – Leichte Wanderung in den Dolomiten
Bist du auf der Suche nach einer aussichtsreichen und relativ leichten Wanderung in den Dolomiten? Dann ist die Tour zur Puezhütte (Rifugio Puez) auf 2475 Metern im Unesco Weltnaturerbe genau das richtige. Dich erwarten atemberaubende Fernblicke und eine echte Mondlandschaft.
Die Puezhütte - das Ziel unserer Tour - bietet sich schließlich für eine längere Pause mit toller Aussicht an. Auch wanderfreudige Familien mit Kindern werden auf der gut zehn Kilometer langen Bergtour ihren Spaß haben.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.⭐ Werbehinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Wanderhotels in Europa. Hier findest du immer das perfekte Wanderhotel für deinen Urlaub in Südtirol. Diese Kooperation hat keinen Einfluss auf unseren redaktionellen Anspruch.
Tourdaten Puezhütte (mit Nutzung Seilbahn Col Pradat)
leicht
10,2 Kilometer
530 Höhenmeter
4 bis 6 Stunden
Start der Wanderung zur Puezhütte in Kolfuschg
Wir starten die Wanderung zur Puezhütte im kleinen Örtchen Kolfuschg, mit 1645 Metern das höchstgelegene Dorf im Gadertal. Wir nutzen den Parkplatz an der Col Pradat Seilbahn (GPS: N 46 33.477, E 11 51.254 → Google Maps). Die ersten gut 300 Höhenmeter bringen wir mit der Col Pradat Seilbahn hinter uns. Es führt aber auch ein schöner Steig durch den Wald, wenn du die Wanderung ohne Bergbahn angehen willst. Alternativ kannst du über die breite Forststraße aufsteigen. In der prallen Sonne ist das aber weniger zu empfehlen.
Willkommen im Puez-Geisler-Naturpark
Von der Bergstation Col Pradat auf 2038 Metern folgen wir einem Stück der Straße, bevor es rechts auf einen schmalen Wanderweg (Nummer 4A) in den Puez-Geisler-Naturpark abgeht. Die Gehzeit zur Puezhütte ist hier mit 1:50 Stunden angegeben. Vor uns tut sich ein riesiges Felsmassiv auf, an dessen Fuße wir nun einige Zeit lang entlangwandern. Der Weg ist gut zu gehen, nur an einer Stelle ist ein wenig Trittsicherheit erforderlich – aber wirklich nichts Dramatisches.
Nach einer halben Stunde erreichen wir einen weiteren Wegweiser. Die Puezhütte ist noch immer mit 1:50 Stunden angeschrieben. Sei’s drum. Wir erreichen eine kleine Kapelle. Dahinter zieht der Wanderweg ein wenig an. Über Stein und Geröll arbeiten wir uns Meter für Meter nach oben. Ein paar Schafe beobachten neugierig die Eindringlinge in ihr Revier.

Blick auf den Sassongher
Inzwischen haben wir eine tolle Aussicht. Nicht zu übersehen ist der 2665 Meter hohe Sassongher, auf den ein leichter Klettersteig führt und der ebenfalls ein lohnendes Wanderziel in den Dolomiten ist. Unsere Route führt uns aber in einen riesigen Kessel, der vom Sassongher überragt wird. In der Mitte gibt es hin und weder einen kleinen See, den Lech de Ciampei. Bei unserer Tour ist der See aber komplett ausgetrocknet. Lediglich in unserer Karte ist etwas Blau eingezeichnet.
Wir steigen auf zur Scharte Forcella de Ciampei
Der Weg zieht noch einmal an und bringt uns an eine aussichtsreiche Weggabelung an der Scharte Forcella de Ciampei. Der Blick von hier oben ist wirklich fantastisch. Wir halten uns rechts. Die Scharte ist mit einigen Stufen und Baumstämmen entschärft. Der Aufstieg ist trotz einiger Altschneefelder kein Problem. Nach wenigen Minuten erreichen wir eine schier unendliche Hochebene. Außer Gräsern und Mosen wächst hier nichts mehr.
Hoch über dem Langental
Besonders beeindruckend ist der Blick nach Westen ins Langental (italienisch Vallunga). Wir machen kurz Pause, um diesen Ausblick zu genießen. Zur Puezhütte ist es nun nicht mehr allzu weit. Wir folgen weiter dem einfachen Wanderweg, der nur leicht anzieht. Bis zur Puezhütte warten auf den Wanderer keine Herausforderungen mehr. Hier gilt: Kopf ausschalten und genießen. Eine Dreiviertelstunde später erreichen wir das Ziel unserer heutigen Wanderung. Die Puezhütte liegt in einer grandiosen Kulisse und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Puezhütte
Die erste Puezhütte wurde übrigens 1889 vom Deutsch-Österreichischen Alpenverein errichtet. 1982 wurde neben der alten Puezhütte ein neues Schutzhaus errichtet. Die Puezhütte bietet 85 Personen in Schlaflagern eine Übernachtungsmöglichkeit. Die Schutzhütte liegt direkt an den Dolomiten-Höhenwegen Nr. 2 und Nr. 8 und ist damit ein wichtiger Stützpunkt für Wanderer.
Öffnungszeiten der Puezhütte
Die Puezhütte ist nur in den Sommermonaten geöffnet – in der Regel von Mitte Juni bis Ende September.
Übernachten auf der Puezhütte
Erwachsene zahlen auf der Puezhütte pro Nacht im Schlaflager 29 Euro. Alpenvereinsmitglieder zahlen 16 Euro. Das Bergsteigerfrühstück kostet 10 Euro (Stand Juli 2019).
Das musst du über die Wanderung zur Puezhütte wissen
Die Wanderung zur Puezhütte gehört (bei guten Bedingungen) zu den einfachsten und schönsten Touren im Gadertal. Die Wanderung erfordert keine besonderen Kenntnisse. Lediglich gute Wanderschuhe, etwas Kondition und Trittsicherheit sind nötig, um die Schutzhütte in atemberaubender Kulisse zu erreichen. Ein Wettercheck ist in den Dolomiten aber unabdingbar! Gewitter sind in der Region im Sommer an der Tagesordnung und gerade auf der Hochebene ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
⭐ Tipp: Auf dem Rückweg solltest du unbedingt eine Einkehr in der Col Pradat Hütte einplanen. Hier findest du nicht nur eine tolle Terrasse und gemütliche Liegen, sondern auch einen unglaublichen Ausblick.
Nützliche Links für die Wanderung zur Puezhütte
- Parkplatz an der Col Pradat Seilbahn (GPS: N 46 33.477, E 11 51.254 → Google Maps)
- Puezhütte (Website)
- Col Pradat Hütte (Website)