• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Deutschland2 / Ravensburg – Top-15-Sehenswürdigkeiten
Reisetipps Deutschland

Ravensburg – Top-15-Sehenswürdigkeiten

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Ravensburg

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Ravensburg – diese 15 Sehenswürdigkeiten musst du in Baden-Württemberg entdecken
  • Türme und Tore prägen das Stadtbild Ravensburgs
  • Die Sehenswürdigkeiten in Ravensburg im Überblick
  • Geschichte der Stadt
  • 1. Obertor
  • 2. Mehlsack
  • 3. Veitsburg auf dem Veitsberg
  • ⭐ Die besten Reiseführer für deinen Ausflug nach Ravensburg und Umgebung
  • 4. Rutenbrunnen
  • 5. Museum Ravensburger
  • 6. Humpis-Quartier
  • 7. Bacchus
  • 8. Waaghaus
  • 9. Blaserturm
  • 10. Rathaus
  • 11. Lederhaus
  • 12. Frauentor
  • 13. Liebfrauenkirche
  • 14. Grüner Turm und gemalter Turm
  • 15. Spitalturm
  • Essen und Trinken in Ravensburg
  • Wo in Ravensburg übernachten?
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Ravensburg – diese 15 Sehenswürdigkeiten musst du in Baden-Württemberg entdecken

Türme und Tore prägen das Stadtbild Ravensburgs

Wer kennt sie nicht, die Brettspiele von Ravensburg? Die Spielestadt hat aber noch einen weiteren Namen: Stadt der Türme und Tore. Kein Wunder, so findet der Besucher wirklich unzählige Türme und Tore in Baden-Württembergs Ravensburg vor. Das brachte der Stadt auch den Beinamen schwäbisches Nürnberg ein.

Ein Rundgang durch Ravensburg ist traumhaft schön. Die Stadt hat mir sehr gut gefallen. Und jeder Turm bietet andere Perspektiven. Ich nehme dich nun mit durch die Stadt. Wir starten am Obertor und klappern dann die schönsten Sehenswürdigkeiten gemeinsam ab. Viel Spaß!

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Die Sehenswürdigkeiten in Ravensburg im Überblick

  • Obertor
  • Mehlsack
  • Veitsburg
  • Rutenbrunnen
  • Museum Ravensburger (Spielemuseum)
  • Humpis Haus
  • Bacchus
  • Waaghaus
  • Blaserturm
  • Rathaus
  • Lederhaus
  • Frauentor
  • Liebfrauenkirche
  • Grüner Turm und gemalter Turm
  • Spitalturm

Geschichte der Stadt

Ravensburg hat seit 1266 offiziell ihr Stadtsiegel und darf sich somit Stadt nennen. Regierten zuvor die Welfen in der Stadt, übernahmen danach die Staufer. Ab 1276 stand die Stadt unter dem Schutz des Kaiser Rudolf I. Durch die Regentschaft des Habsburgers, änderte sich die Bezeichnung in Reichsstadt Ravensburg.

Die Stadt erlangte Reichtum durch Handel. Seit 1400 gab es auch eine Handelsgesellschaft in der Stadt. Unter anderem mit der Familie Humpis. Das Humpis-Viertel ist heute noch eine Sehenswürdigkeit.

Im 16. Jahrhundert überholte die Stadt Augsburg das schöne Ravensburg mit Rang und Reichtum. Im 30-Jährigen Krieg fielen die Schweden ein und brannten die Burg nieder.

1. Obertor

Wir starten unseren Rundgang durch Ravensburg am Obertor. Hier haben wir geparkt und laufen so in die Stadt hinein. Das Obertor ist eines von ursprünglich vier Stadttoren. Heute sind nur noch drei übrig. Das Untertor, das Obertor und das Frauentor.

Im Giebel des Tores befand sich das sogenannte “Armsünderglöcklein”. Es läutete bei Hinrichtungen. Übrigens ist das Tor 42 Meter hoch.

2. Mehlsack

Vom Osttor aus siehst du bereits den Mehlsack. So heißt der Turm, der Ravensburg überragt. Auf seinem Dach ist die Flagge der Stadt gehisst. Der markante, runte Turm wurde 1425 bis 1429 erbaut. Grund war, dass er Angriffe auf die über ihm liegende Burg verhindern sollte. Zu der Burg machen wir auch gleich noch einen Abstecher.

Der Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Seinen Namen hat er davon, dass er aussieht, als hätte man Mehlsäcke aufgeschichtet und den Turm daraus gebaut. Er ist 51 Meter hoch und hat 253 Stufen.

3. Veitsburg auf dem Veitsberg

Die Veitsburg, die oberhalb der Stadt thront gehörte früher zur Familie deren Habsburger. Im 14. und 15. Jahrhundert war sie an den Grafen von Waldburg verpfändet. Die Stadtmauer und der Mehlsack wurden 1425 angebaut. Von der Burg bietet sich dir ein traumhafter Ausblick auf Ravensburg. Heute befindet sich in der Burg eine Jugendherberge.

Von der Burgmauer aus kannst du schön die vielen Türme und Tore der Stadt sehen. Wir sind übrigens den alten Burgweg hinaufgelaufen. Sie liegt ungefähr zehn Minuten Fußweg vom Mehlsack entfernt.

Namenspatron der Burg ist der Heilige St. Veit. Er war ein frühchristlicher Märtyrer. Damals betete man zum Heiligen Veit, dem Nothelfer, bei Krankheiten wie Epilepsie oder Fallsucht. Im 15. Jahrhundert war die Veitskapelle ein bekannter Wallfahrstort in der Gegend. Allerdings gehörte ein Teil der Burg, auf dem auch die Kapelle stand, zu Vorderösterreich. Kaiser Franz Joseph II. verbot Wallfahrten auf seinem Gebiet. So verlor die Kirche an Bedeutung.

Im Burghof befindet sich heute noch ein Schild zum Gedenken an die Veitskapelle, die Kirche St. Michael. Sie ist die älteste Kirche Ravensburgs. Erbaut wurde sie bereits 1109. Die Kirche wurde 1833 abgebrochen. Heute steht an ihrer Stelle eine Figur des Heiligen St. Veit.

Geschichtliche Fakten zur Veitsburg:

  • 10. Jahrhundert: Die Welfen errichten eine Fluchtburg auf dem Veitsberg
  • 1088 Entstehung der Burg Ravensburg
  • 12. Jahrhundert: die Burg gehört zu den größten hochmittelalterlichen Burganlagen Süddeutschlands
  • 1274 die Ravensburg wird SItz der Reichslandvogtei Schwaben, die Habsburger herrschen
  • 1647 die Schweden fallen ein und brennen die Burg nieder
  • 1751 auf der Ruine des Burgturms wird das sogenannte Schlössle errichtet
  • 1875 die Stadt erwirbt den Burgberg mitsamt dem Schlössle
  • seit 2008 Jugendherberge

Tipp: Im Burghof kannst du dein Wasser auffüllen.

⭐ Die besten Reiseführer für deinen Ausflug nach Ravensburg und Umgebung

Vor einer Reise, lese ich mich gerne immer ein. Gerade Baden-Württemberg und die Gegend rund um den Bodensee bietet sehr schöne Orte, die ich gerne entdecke. Reiseführer helfen mir, einen Überblick zu bekommen.

MARCO POLO Reiseführer Bodensee: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...
MARCO POLO Reiseführer Bodensee: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...*
  • van Bebber, Frank (Autor)
  • 140 Seiten - 19.07.2018 (Veröffentlichungsdatum) - MAIRDUMONT (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Glücksorte am Bodensee: Fahr hin und werd glücklich
Glücksorte am Bodensee: Fahr hin und werd glücklich*
  • Blasche, Thomas (Autor)
  • 168 Seiten - 28.04.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Droste Verlag (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
ADAC Reiseführer Bodensee: Der Kompakte mit den ADAC Top Tipps und cleveren...
ADAC Reiseführer Bodensee: Der Kompakte mit den ADAC Top Tipps und cleveren...*
  • Philipp, Margrit (Autor)
  • 144 Seiten - 07.03.2018 (Veröffentlichungsdatum) - ADAC Reiseführer, ein...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Rutenbrunnen

Als wir in die Stadt hineinlaufen kommen wir zum Rutenbrunnen. Alljährlich findet das sogenannte Rutenfest in Ravensburg statt, direkt vor den Sommerferien. Es ist ein Schüler- und Heimatfest.

Der Brunnen zeigt die Geschichte des Festes. Es geht zurück auf das sogenannte Rutengehen der Schuljugend, das seit 1645 erwähnt ist.

5. Museum Ravensburger

In Ravensburg kann man natürlich das Museum Ravensburger, das Spielemuseum (→ Website), anschauen. Wie der Name schon sagt, kannst du hier die Geschichte der Ravensburgerspiele und des Unternehmens entdecken. Uralte Spiele, Klassiker und neue Brettspiele werden dich begeistern.

Das Museum ist für Groß und Klein interessant. Kinder können dort auch ihren Geburtstag feiern und viele Spiele selbst testen. Zeit einplanen!

Adresse: Marktstraße 26
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene zahlen 10 Euro

6. Humpis-Quartier

Das städtische Museum Humpis-Quartier (→ Website) besitzt die ältesten erhaltenen Gebäude der Patrizier- und Fernhändlerfamilie Humpis. Das spätmittelalterliches Wohnquartier in der Oberstadt ist auf jeden Fall sehenswert. Sie entstanden wohl um die Jahre 1375 und 1503.

Seit 2005 ist es das städtische Museum Humpis-Quartier. Innen kann man gotische Räume und außen einen spätgotischen Erker sehen. Bei Ausgrabungen wurden Überreste von Mauern aus dem Jahr um 1050 entdeckt. Die Hausnummer Marktstraße 45 ist das besondere Haus des Quartiers.

Heute kannst du in 60 Räumen die städtische Kulturgeschichte noch einmal nacherleben. Es lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch des Museums.

Tipp: Rund um das Humpis-Quartier befinden sich weitere Museen, die zusammen das sogenannte Museumsquartier formen. Dazu gehören das Museum Ravensburger, das Wirtschaftsmuseum Ravensburg und das Kunstmuseum Ravensburg.

Adresse: Marktstraße 45
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, Donnerstag 11 bis 20 Uhr, Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen
Eintritt: Erwachsene zahlen 5 Euro

7. Bacchus

Das Bacchus war früher eine mittelalterliche Badstube. Es hieß Rößlinsbad und war ein sogenanntes Schwitzbad. In Betrieb war es vom 14. Jahrhundert bis um 1700.

Im Untergeschoss kannst du imposante mittelalterliche Gewölbe betrachten.

8. Waaghaus

Das Waaghaus wurde 1496 bis 1497 als städtisches Kaufhaus erbaut. Es steht heute auf den ehemaligen Mauern des Spitals (benannt 1287).

Das erste Obergeschoss des Waaghauses wurde früher als Schwör- und Festsaal genutzt. Zudem war es früher auch ein städtisches Münz- und Eichamt.

9. Blaserturm

Direkt am Waaghaus befindet sich der Blaserturm. Und den lege ich dir ans Herz. Während du die Treppenstufen nach oben steigst, erfährst du viel über die Geschichte des Turms. Aber auch ein paar Sagen und erdachte Erzählungen. So soll im Turm ein Geist sein Unwesen getrieben haben. Erbaut wurde das Gebäude 1553 bis 1556.

Der Turm ist 51 Meter hoch und hat 212 Stufen, 28 Fenster sowie eine mechanische Uhr. Als wir hinauflaufen bewegen sich gerade die Gewichte, die die Uhrzeit einstellen. Das ist ein tolles Erlebnis. Von oben hast du einen grandiosen Blick auf die Stadt und ihre Türme.

10. Rathaus

Das Rathaus Ravensburgs ist sehr markant. Groß und mit roten Steinen steht es imposant auf dem Marienplatz. Erbaut wurde das Haus 1386. Es enthielt auch ein Salzhaus. Im ersten Stock finden sich Säle aus der Spätgotik. Teile der Einrichtung stammen noch aus der Zeit um 1500.

Wenn du vor dem Rathaus stehst, dann richte deinen Blick mal auf die Nordseite. Hier befindet sich ein Erker. Er heißt nicht umsonst Gerichtserker. Denn hier wurden die Todesurteile verkündet. Er stammt aus dem Jahr 1571.

11. Lederhaus

Gegenüber vom Rathaus steht das Lederhaus. Hier befand sich auch früher der sogenannte Pranger. Hier mussten jene ausharren und waren öffentlich ausgestellt, die bestraft wurden.

Das Lederhaus hat eine auffällige Fassade. Die Malereien stammen aus der Rainessance, wohin gegen das Haus aber in der Gotik gebaut wurde.

Der Name stammt daher, dass im 16. Jahrhundert alle Berufe, die mit Leder zu tun hatten, in dem Gebäude angesiedelt waren., also Handwerker wie Schuhmacher, Sattler, Kürschner und Gerber.

12. Frauentor

Vom Blaserturm aus laufen wir weiter zum Frauentor. Es ist das niedrigste Tor der Stadt und diente früher als Kriminalgefängnis. Genauer ab 1747 bis 1895.

Das Frauentor ist nur 35 Meter hoch und hieß deshalb auch Niederes Tor. Später wurde es dann an die Liebfrauenkirche angelehnt benannt. Es war dennoch das wichtigste Tor der Reichsstadt. Das Innere des Tors wurde 1982 bei einem Brand zerstört.

Wenn du genau hinsiehst, entdeckst du die sogenannte Pechnase. Hier wurde zur Abwehr von Feinden Pech hinunter geschüttet.

13. Liebfrauenkirche

Direkt daneben befindet sich die Liebfrauenkirche. Ihr Dach kann man vom Blaserturm aus bereits sehen und es glitzert auf Grund seiner schönen Ziegel in der Sonne. Sie ist die älteste Pfarrkirche der Stadt.

Von 1274 bis 1802 gehörte die Kirche zum Kloster Weingarten. Besonderheiten an der Kirche sind an der Westseite die Sandsteintympanon mit Darstellungen aus dem Marienleben. Er soll aus dem Jahr 1350 stammen. Die Chorfenster der Kirche wurden im Jahr 1415 angefertigt.

14. Grüner Turm und gemalter Turm

Die Liebfrauenkirche liefert sich quasi einen Wettkampf mit dem kunstvollen Dach des grünen Turms, das wie der Name schon sagt, grün ist. Den grünen Turm habe ich bereits vom Blaserturm aus gesehen. Das Dach ist definitiv markant.

Der Turm war Teil der Stadtmauer, als Wehrturm. Erbaut wurde er im 15. Jahrhundert. Bis 1943 diente er als Gefängnis.

Leider umwölkt den Turm eine delikate Geschichte. Ab dem Turm geht nämlich die Grüner-Turm-Straße weg. Sie war damals die sogenannte Judengasse. Auf dem Turm waren daher auch drei Ziegel befestigt, die den Form eines Kopfes darstellen sollten, eines Judenkopfes. Heute sind sie nicht mehr vorhanden.

Vom grünen Turm aus schlendern wir weiter durch die Stadt, lassen uns treiben und kommen schließlich zum gemalten Turm. Seinen Namen kannst du ebenfalls einfach ableiten. Seine Fassade ist sehr schmuck bemalt. Rauten und Wappen dominieren das Farbkleid des Turms. Erbaut wurde er ebenfalls im 15. Jahrhundert.

Zwischen den beiden Türmen auf halber Strecke liegt das Zehntscheuer. Früher diente der Zehntscheuer Stadel der Einlagerung von Handelswaren der Ravensburger Fernkaufleute. Im 17. Jahrhundert wurde er von den Gastronomen Ravensburgs als Pferdestall genutzt. Heute ist der Zehntscheuer eine Kleinkunstbühne.

15. Spitalturm

Von dort aus laufen wir weiter zum Spitalturm. Dieser wurde 1363 errichtet, um die Stadtmauern zu sichern.

Er wird auch Sauturm genannt, weil hier früher die ehemaligen Schweineställe des Spitals angesiedelt waren. Der Spitalturm ist 44 Meter hoch.

Essen und Trinken in Ravensburg

  • Im Café “Herr Rossi schenken & Genuss” in der Grüner-Turm-Straße 24 (→ Website) hat die Besitzerin einen Shop aufgebaut, der lokale Produkte unterstützt. Zudem findest du hier zahlreiche Produkte rund um das Thema Essen und Trinken von verschiedenen Start-ups
  • Leckeren Kuchen und Pralinen gibt es auch Café Henger (→ Website) in der Marktstraße ganz in der Nähe des Obertors, Humpis-Quartier und des Mehlsacks
  • Mohren Wirtshaus – es liegt in der Marktstraße 61, hat super Bewertungen
  • Jochen Fischer Lumperhof – dieses Restaurant mit Adresse Lumper 1 ist außerhalb der Stadt gelegen, jedoch sehr für seine authentische, gut bürgerliche Küche bekannt
  • Räuberhöhle – urige Gaststätte und Kneipe mit leckerem, preiswerten Essen in der Burgstraße 14
  • Pucci Restaurant – das Grillrestaurant befindet sich in der Schussenstraße 20, es ist angesagt, der Service ist gut

Wo in Ravensburg übernachten?

Wir raten dir bei einem Besuch entweder direkt in der Innenstadt ein Hotel zu nehmen oder direkt am Bodensee ein Quartier zu suchen. Besonders beliebt ist in Ravensburg das → Hotel Storchen*. Mit seiner zentralen Lage und einem eigenen Restaurant ist es eine feine Adresse.

Nicht direkt im Zentrum, aber dennoch gut erreichbar liegt das → Hotel Restaurant Sennerbad*. Das Hotel bietet ein tolles Programm an Wanderungen an.

Super zentral gelegen ist das → Rebgarten Hotel Schulgasse*. Du kannst es zu Fuß vom Bahnhof erreichen.

Ich hoffe mein Rundgang durch die Stadt hat dir sehr gut gefallen. Ravensburg ist auf jeden Fall einen Besuch wert und hat mich mit seinen vielen Türmen und Toren wahrlich begeistert. Zudem ist die Nähe zum → Bodensee unschlagbar. Baden-Württemberg hat durchaus sehr schöne Orte zum Urlaub machen. Kennst du schon die schönsten → Seen in Baden-Württemberg?

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
9. Mai 2020/0 Kommentare/von Biggi
Schlagworte: Baden-Württemberg
Das könnte Dich auch interessieren
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg Urlaub in Baden-Württemberg: Top-Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten
Die Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee Bodensee Sehenswürdigkeiten: 13 magische Orte, die du unbedingt sehen musst
Alle Infos zum Albsteig Schwarzwald: Alle Infos für deine Wanderung auf dem Albsteig
Albsteig Etappe 3 Schwarzwald: Albsteig Etappe 3 von Häusern bis Feldberg
Albsteig Etappe 4 Schwarzwald: Albsteig Etappe 4 von Feldberg nach Bernau
Albsteig Etappe 2 Schwarzwald: Albsteig Etappe 2 von Immeneich nach Häusern
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Nordseeurlaub mit Kindern – diese 11 Tipps für Familien musst du kennen
  • Fernwanderwege Süddeutschland: Die 20 schönsten Weitwanderwege und Mehrtageswanderungen
  • Hüttenwanderung Österreich: 31 spektakuläre Touren für dein Hütten-Trekking (3-7 Tage)

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen Die besten Tipps für deinen Langstreckenflug Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf Norderney Nordseeinsel Norderney: Alle Top-Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps [mit...
Nach oben scrollen