• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: DJI Spark – für wen lohnt der Kauf der Drohne?
Testberichte Fotografie

Test: DJI Spark – für wen lohnt der Kauf der Drohne?

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • DJI Spark im Test
  • Für wen sich der Kauf der DJI Spark lohnt
  • Der erste Eindruck der DJI Spark
  • Vor dem ersten Flug mit der DJI Spark
  • Der erste Flug mit der DJI Spark
  • Die Reichweite
  • Die Gestensteuerung
  • Der Follow-Me-Modus
  • Hindernis-Erkennung
  • Flugstabilität & Flugzeit
  • Mit der DJI Spark in geschlossenen Räumen fliegen
  • Die Foto-Qualität der DJI Spark
  • Die Video-Qualität der DJI Spark
  • Fazit DJI Spark
  • DJI Spark und wichtiges Zubehör bestellen
  • Technische Daten DJI Spark
  • Viel Spaß beim Fliegen
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

DJI Spark im Test

Für wen sich der Kauf der DJI Spark lohnt

Mit der Spark setzt DJI ein Ausrufezeichen. Die Drohne verspricht Videos in Full-HD-Qualität, ordentliche Fotos und ist kaum Größer als eine Cola-Dose. Noch dazu ist DJI Spark bezahlbar. 380 Euro kostet die Spark in der Basis-Ausführung ohne Zubehör (Stand: März 2018). Die sehr empfehlenswerte Fly More Combo kostet 590 Euro. Hier gibt es eine Fernbedienung, einen zweiten Akku, ein Ladegerät für drei Akkus, den Propeller-Schutz, zusätzliche Propeller und eine praktische Umhängetasche dazu. Doch hält die Spark, was der Hersteller verspricht? Wir haben die Drohne auf Herz und Niere geprüft. Lest in unserem Testbericht, ob und für wen sich der Kauf der DJI Spark auch im Vergleich zur größeren und deutlich teureren DJI Mavic lohnt.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Der erste Eindruck der DJI Spark

Der erste Eindruck überzeugt. Die DJI Spark in der Fly More Combo kommt in einem schicken weißen Umkarton. Im Inneren ist alles im edlen schwarz gehalten. Die Spark selbst befindet sich in einer stabilen Transportbox aus Styropor. Hier gibt es noch Platz für zwei Ersatzakkus und Propeller. In einer Umhängetasche befinden sich die Fernbedienung, der Propeller-Schutz und das Ladekabel mit Ladegerät. Wer die schwarze Transportbox öffnet, dürfte zunächst staunen. Wer die Spark noch nie live gesehen hat, wird überrascht sein, wie klein die Drohne wirklich ist. Mit 143×143×55 mm passt die Spark in jede größere Jackentasche. Einzig die Propeller, die sich im Gegensatz zur DJI Mavic nicht einklappen lassen, sind ein kleines Hindernis. Wer die Drohne aus der Box hebt, wird auch vom Gewicht überrascht sein. Gerade einmal 300 Gramm bringt die DJI Spark auf die Waage. Das ist etwa das Gewicht von zwei iPhones.

DJI Spark in Transportbox

Die Spark wird mit dieser robusten Transportbox geliefert

DJI Spark neben DJI Phantom

Die DJI Spark ist ein echter Winzling

Vor dem ersten Flug mit der DJI Spark

Vor dem ersten Flug muss man sich die DJI-App DJI GO 4 aufs Smartphone laden und anmelden. Das klappt natürlich nur, wenn man Internetempfang hat. Wer also mit der Drohne raus in die Pampa fährt, sollte das tunlichst zuhause erledigen. Wer beim Erstflug mit der Spark Probleme hat, sollte sich an dieser Stelle unseren Artikel → “DJI Spark: Erstflug, Probleme & Tipps – das musst du unbedingt wissen” durchlesen. Wir hatten zunächst auch etwas Frust. Das Problem: Wer die “Fly More Combo” bestellt muss statt der Spark zunächst die Fernbedienung mit dem Smartphone koppeln. Aus der Anleitung geht das aber nicht hervor.

Der erste Flug mit der DJI Spark

Nach dieser kleinen Verzögerung konnte die Spark endlich abheben. Die Bedienung ist kinderleicht. In der App auf einfach den “Abheben”-Button drücken, den Schieber nach rechts schieben und schon startet die Spark vollautomatisch. Dabei spielt es keine Rolle, ob man mit der Spark vom Boden oder aus der Hand anhebt. DJI-typisch dröhnen die Motoren kurz auf und schon startet die Drohne, um dann in 1,20 Meter Höhe auf der Stelle zu schweben. Man kann die Spark ganz einfach mit der Fernbedienung oder dem Smartphone steuern.

Die Reichweite

Die Reichweite des Smartphones ist mit 100 Metern in der Entfernung und 50 Metern in der Höhe allerdings arg begrenzt, zumal diese Werte nur unter optimalen Bedingungen gelten. Für ein schnelles Selfie-(Video) reicht das, wer aber höher hinaus will, braucht zwingend die Fernbedienung. Die Bedienung mit der Fernbedienung ist noch einfacher als mit dem Smartphone. Die Reichweite steigt laut DJI auf sagenhafte zwei Kilometer. Ausprobieren kann das in Deutschland aber niemand. Es ist schlicht verboten, die Drohne außerhalb des Sichtfeldes zu fliegen. Eine so kleine Drohne wie die Spark verschwindet schon sehr viel früher aus den Augen des Piloten (zumal in der Farbe weiß). Zudem liegt die maximal erlaubte Flughöhe in Deutschland bei 100 Metern. Die zwei Kilometer gelten aber ohnehin wohl nur im Labor. Bei unseren Flügen mit der Spark war schon sehr viel früher Schluss. Selbst wenn man die Drohne noch recht gut sehen kann, verliert die Fernbedienung oft schon den Kontakt. Die Drohne kehrt dann automatisch zurück. Dann kann man die Kontrolle wieder übernehmen. Auch die Bildübertragung stockt bei größeren Entfernungen.

Die Gestensteuerung

Die dritte Möglichkeit, die Spark zu steuern, ist ganz ohne Zusatzgeräte. Ja, richtig gelesen. Die Spark verfügt über eine Gestensteuerung. DJI vermarktet diese Funktion als PalmLaunch. So geht’s:

  • Schalte die Drohne ein (Akku kurz drücken und dann noch einmal, bis die Drohne an ist)
  • Drücke den Power-Knopf der Batterie zwei Mal. Die LEDs sollten langsam gelb blinken.
  • Die Drohne erkennt dein Gesicht (die Kamera sollte natürlich zu dir zeigen) und die LEDs sollten grün leuchten. Die Spark sollte zwei Mal piepsen und die vorderen LEDs von grün auf rot wechseln. Die Motoren starten. Jetzt kannst du die Drohne behutsam loslassen (nicht werfen!)
  • Die Drohne schwebt in der Luft
  • Strecke deinen Arm aus und bewege deine Hand mit gestreckten Fingern langsam nach rechts oder links – die Spark folgt der Bewegung
  • Um die Flughöhe zu bestimmen, hebe oder senke den Arm
  • Um den Follow-Me-Modus zu aktivieren, winke der Spark zu. Die Drohne steigt etwas auf und entfernt sich etwas
  • Bewegst du dich, folgt dir die Drohne
  • Um ein Selfie zu schießen, dreh dich zur Spark und mach mit beiden Daumen und Zeigefingern einen Rahmen (Daumen auf Zeigefinger)
  • Der Auslöser wird mit einer Verzögerung aktiviert. Die LEDs blinken erst langsam rot. Das Selfie wird geschossen, wenn die Front-LEDs schnell blinken
  • Um die Spark zu landen, stell dich vor die Drohne und halte beide Arme in die Luft (wie bei einem Y)
  • Die Drohne kommt jetzt langsam zurück und macht vor dir Halt. Bring deine Hand langsam unter die Spark. Die Drohne landet und schaltet die Propeller aus

Die Gestensteuerung funktioniert nicht perfekt, aber mit ein wenig Übung und Eingewöhnung klappt das schon ganz gut. Nach einem Firmware-Update soll die Spark sogar Videos im Gesten-Modus aufnehmen können. Das müssen wir aber noch testen.

Der Follow-Me-Modus

Für uns das coolste Gimmick ist eindeutig der Follow-Me-Modus. Den aktiviert man am besten in der App. Auf dem Smartphone könnt ihr nun einfach die Person auswählen, der die Spark folgen soll. Sobald die Spark das Ziel erkannt hat, wird es von einem grünen Rahmen umrissen. Bewegt sich die Person, folgt die Spark auf Schritt und Tritt. Zu weit darf die Drohne aber nicht entfernt sein. So gelingen wirklich ganz tolle Selfie-Videos.

Hindernis-Erkennung

Wer die Spark im Follow-Me-Modus (das gilt natürlich auch für die anderen Modi) betreibt, muss sich keine Sorgen machen, dass die Drohne in einem Baum hängenbleibt. Sobald ein Hindernis ins Flugfeld der Drohne kommt, stoppt die Spark und beendet damit auch den Follow-Me-Modus. Bei uns funktioniert die Hindernis-Erkennung einwandfrei. Wer natürlich mit voller Fahrt auf einen Mast zusteuert, ist selbst schuld. Da hilft auch die beste Hindernis-Erkennung nichts mehr.

Flugstabilität & Flugzeit

Trotz ihrer geringen Größe schlägt sich die DJI Spark ausgesprochen gut. Selbst Windböen bringen die Drohne nicht ins Trudeln. Laut Hersteller widersteht die Drohne Windgeschwindigkeiten von 20 bis 28 km/h. Ganz so stabil wie die Phantom ist die Spark im Wind allerdings nicht. Die maximale Flugzeit pro Akku gibt DJI mit 16 Minuten an. Realistisch sind eher zehn bis zwölf Minuten. Das ist nicht viel, die Akkus der Spark sind allerdings auch sehr klein und vergleichsweise günstig. Zwei bis drei Akkus sollte man für eine längere Wanderung dabei haben.

DJI Spark im Flug

Die DJI Spark im Flug

Mit der DJI Spark in geschlossenen Räumen fliegen

Selbst in kleinen Räumen kann man mit der Spark ohne Probleme abheben. Die Sensoren verhindern, dass die Spark mit Wänden oder Gegenständen kollidiert. Die Sensoren sorgen dafür, dass die Spark auch ohne GPS auf der Stelle schwebt. Auch das ist in dieser Preisklasse ein echtes Kaufargument und keineswegs selbstverständlich.

Die Foto-Qualität der DJI Spark

Die DJI Spark wird als Selfie-Drohne vermarktet – und genau das ist sie auch. Wer hochauflösende Fotos erwartet, ist mit der Spark falsch bedient. Der 1/2,3-Zoll-Sensor löst mit 12 MP auf und liefert ordentliche Bilder ab. Wer bei guten Lichtverhältnissen Fotos schießt, wird mit dem Resultat zufrieden sein. Ein Minuspunkt handelt sich die Spark ein, weil sie die Fotos nicht im verlustfreien RAW-Format (bei DJI DNG) speichert, sondern lediglich im JPG-Format. Eine Bearbeitung der Bilder wie im RAW-Format ist damit nicht möglich. Die DJI Mavic verfügt übrigens ebenfalls über einen 1/2,3-Zoll-Sensor, speichert die Bilder aber im RAW-Format, was deutlich mehr Potenzial bei den Fotos eröffnet. Wie bei den größeren Drohnen von DJI kann man die Kamera nach unten schwenken.

Testbild DJI Spark

Hier (rechte Maustaste & Speichern unter) kannst du das Testbild der DJI Spark in Original-Auflösung runterladen (8MB)

Die Video-Qualität der DJI Spark

Die DJI Spark nimmt Full-HD-Videos (1920×1080-Videos bei 30 Bildern pro Sekunde) im MP4-Format auf. Mit der DJI Mavic sind 4K-Videos (4096x2160-Videos bei 34 Bildern pro Sekunde) in den Videoformaten MP4 und MOV möglich. Wer also Wert auf 4K legt, muss zur Mavic greifen. Wer die Drohne wie wir für Outdoor-Videos für Youtube benutzt, wird mit der Videoqualität der Spark mehr als zufrieden sein. Anders als die Mavic verfügt die Spark nur über einen Zwei-Achsen-Gimbal (Mavic: Drei-Achsen-Gimbal) zur Bildstabilisation. Was mir am Anfang echte Sorgen bereitet hatte, erwies sich im Nachhinein als völlig unbegründet. Die Aufnahmen sind völlig ruhig und die dritte Achse vermisse ich bei den Videos in keiner Weise.

Testbericht DJI Spark - der erste Flug

Pro

  • Hervorragende Verarbeitung
  • Mit 300 Gramm Startgewicht extrem leicht und handlich
  • Auch die Fernbedienung ist sehr kompakt
  • Für Start und Landung benötigt man keine ebene Fläche und keine zweite Person – als Landeplatz dient die eigene Hand
  • Steuerung per Smartphone oder Gesten möglich
  • Sehr einfache Steuerung
  • Dank Sensoren auch Indoor-Flüge möglich
  • Die Hindernis-Erkennung arbeitet zuverlässig (aber natürlich nur nach vorne)
  • Die Kamera lässt sich horizontal schwenken

Neutral

  • Mit 799 Euro in der Fly More Combo ist die Spark für eine Selfie-Drohne kein Schnäppchen
  • Full-HD-Videos reichen in der Regel zwar aus – 4K wäre aber natürlich besser
  • Die Flugzeit ist mit zehn bis zwölf Minuten pro Akku in Ordnung
  • Die angegebene Reichweite von 2000 Metern erreicht die Spark bei Weitem nicht. Es reicht aber aus, um schöne Videos zu drehen

Contra

  • Fotos werden nicht im RAW-Format (DNG) gespeichert
  • Die Rotorarme lassen sich nicht wie bei der Mavic einklappen. Dadurch ist die kleine Spark vergleichsweise sperrig
  • Die Einrichtung der Drohne, das Koppeln mit dem Smartphone etc, ist mitunter sehr nervtötend. Hier verraten wir dir, wie du die → DJI Spark per WLAN mit dem Smartphone koppelst. Und hier verraten wir dir, wie du die → DJI Spark wieder mit der Fernbedienung verbindest.

Fazit DJI Spark

Unsere Entscheidung, von der DJI Phantom 3 auf die DJI Spark umzusteigen, war vollkommen richtig. Für unsere Einsatzzwecke auf Reisen und langen Wanderungen ist die DJI Spark der perfekte Begleiter. Die Drohne wiegt gerade einmal 300 Gramm und passt ohne Probleme in jede Tasche. Zudem ist die Drohne in wenigen Sekunden einsatzbereit. Das ist besonders wichtig, wenn man auf einer Bergtour mal schnell eine kurze Passage filmen möchte. Der zuverlässige Follow-Me-Modus ist das i-Tüpfelchen. Aber warum die DJI Spark und nicht die DJI Mavic? Klar, die Mavic macht noch besser Fotos und Videos. Bei Aufnahmen am Tag ist der Unterschied aber zu vernachlässigen und 4K brauchen wir derzeit einfach nicht. Zudem ist die ebenfalls sehr kompakte Mavic mit 734 Gramm mehr als doppelt so schwer und obendrein deutlich teurer.  Für unsere ganz speziellen Ansprüche ist die DJI Spark die perfekte Wahl. Wer Wert auf hochauflösende Videos oder noch bessere Fotos legt, muss zwangsläufig zur DJI Mavic oder gar zur noch teureren und sperrigen DJI Phantom 4 greifen. Auch wer bei stärkerem Wind fliegen will oder wer Wert auf eine hohe Reichweite legt, muss zu den großen Drohnen greifen.

DJI Spark und wichtiges Zubehör bestellen

Die DJI Spark ist ideal für alle, die tolle Luftaufnahmen machen wollen, aber nicht viel Gewicht mit sich rumschleppen wollen. Über → diesen Link kannst du die DJI Spark bestellen* und unsere Arbeit unterstützen. Wir raten aber dringend zur → DJI Spark Fly More Combo*, die eine Fernbedienung, einen zweiten Akku, ein Ladegerät für drei Akkus, den Propeller-Schutz, zusätzliche Propeller und eine praktische Umhängetasche enthält. Der Aufpreis zur “nackten” Drohne: knapp 200 Euro. Alleine wegen der → Fernbedienung* und dem zweiten → Akku* solltest du unbedingt die Fly More Combo kaufen. Ohne Fernbedienung macht die Drohne nur halb so viel Spaß. Sehr sinnvoll ist zudem eine → Schutzhülle für Kamera und Gimbal*. Dieses kleine Gimmick hat unsere Drohne schon das eine oder andere Mal vor einem echten Schaden bewahrt auf langen Reisen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du dir einmal einen → Transportkoffer* für die Drohne anschauen.

Übrigens: Ohne → Drohnen-Kennzeichen* darfst du in Deutschland mit deiner Drohne nicht starten! Und auch eine gute Drohnen-Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Die muss nicht einmal teuer sein. Du kannst deine Drohne schon ab 19 Cent am Tag versichern. Hier kommst du zu unserem großen → Versicherungsvergleich für Drohnen.

Technische Daten DJI Spark

  • Startgewicht: 300 Gramm
  • Abmessungen: 143×143×55 mm
  • Maximale Steig- und Sinkgeschwindigkeit: 3m/s
  • Höchstgeschwindigkeit: 50km/h
  • Maximale Flughöhe: 4000 Meter
  • Maximale Übertragungsreichweite Fernbedienung: zwei Kilometer
  • Maximale Flugzeit: 16 Minuten
  • Betriebstemperatur: 0 bis 40 Grad
  • Maximale Windgeschwindigkeit: 20-28 km/h
  • Ladezeit Batterien mit der Akkuladestation: 52 Minuten bei einer eingelegten Batterie, 55 Minuten mit zwei Batterien und 85 Minuten mit drei Batterien

Viel Spaß beim Fliegen

Wir hoffen, unser Spark-Test hat dir bei deiner Kaufentscheidung pro oder kontra Spark ein wenig geholfen. Wir wünschen dir auf alle Fälle viel Spaß mit deiner Drohne, egal für welches Modell du dich am Ende entscheidest. Einen großen Wunsche haben wir aber noch: Beachte bitte Flugverbotszerbotszonen. So verlockend es auch machmal sein mag, diese Zonen haben ihren Sinn!

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
27. September 2017/10 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
iPhone 11 Pro im Kamera-Test iPhone 11 Pro im großen Kamera-Test inkl. Testfotos
Testbericht Canon EOS R Test: Canon EOS R – kaufen oder nicht? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht
Test: Haida 150mm Filterhalter für Nikkor 14-24
Testberichte iPhone XS iPhone XS im großen Kamera-Testbericht inkl. Testfotos
Test: die Panono 360-Grad-Kamera
iPhone 12 Pro Max Kamera-Test Apple iPhone 12 Pro Max Kamera-Test: Wie gut ist die Handykamera wirklich?
10 Kommentare
  1. Stephan sagte:
    27. Dezember 2018 um 11:01

    Hallo danke für die Ausführliche Darstellung und den Test. Super Artikel. Möchte mir auch eine Drohne anschaffen um Videos zu drehen am besten natürlich mit einer 4k Kamera nur ich kenne mich da nicht wirklich aus und bin sehr dankbar für solche Erfahrungen.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      27. Dezember 2018 um 21:47

      Hi Stephan,

      aber gerne, wir bleiben immer am Ball und schauen, was es so für coole Gadgets gibt :-)

      Viele Grüße
      Florian

  2. Sercan sagte:
    9. Juni 2018 um 12:53

    Danke für den sehr ausführlichen Test. Solche zeigen alle Facetten eines Produktes auf :)

    Ich hatte früher mal eine sperrige UpAir Drohne und da musste ich mich bei langen Reisen immer für meine Spiegelreflex und gegen die Drohne entscheiden. Deswegen wurde sie dann auch irgendwann verkauft.
    Die DJI Spark interessiert mich schon länger und vielleicht wird es diesen Sommer ja was. Um mich selbst ein wenig anzustacheln und anderen Drohnenpiloten einen kleinen Überblick zu geben, habe ich mal 3D druckbare Ersatzteile und Zubehör aufgelistet: https://threedom.de/3d-druck-dji-spark
    Vielleicht ist das für euch auch von Interesse, zu sehen, was damit alles möglich ist :)
    Beste Grüße

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      9. Juni 2018 um 21:15

      Hallo Sercan,

      da sind ja viele Ideen dabei, wie man die Spark pimpen kann :-)

      Viele Grüße
      Florian

    • Sercan sagte:
      21. Juni 2018 um 21:23

      Hey Florian,
      solange solche Dinge tatsächlich nützlich sind, freut es mich :)
      Die Technik ist eben nicht nur da, um Pokemon zu drucken ;)
      Beste Grüße
      Sercan

    • Florian Westermann sagte:
      21. Juni 2018 um 22:32

      Hallo Sercan,

      da hast du Recht, für einige Anwendungen ist das sogar im Privaten sinnvoll.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Oli sagte:
    30. Dezember 2017 um 07:17

    Hi,
    sehr schöner Test, gefällt mit gut. Ich überlege schon seit einiger Zeit mir eine Drohne anzuschaffen. Abgeschreckt haben mich bisher immer die Größe, Gewicht und der Preis. Die Spark passt in den Rucksack, scheint leicht zu bedienen zu sein und der Preis ist auch ok. Die Tendenz zu einer Anschaffung wächst.
    Viele Grüße
    Oli

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      2. Januar 2018 um 11:40

      Ho Oli,

      ja, zum Wandern ist das kleine Gerät echt perfekt. Viel Spaß damit :-)

      Viele Grüße
      Florian

  4. Drohnenwelt sagte:
    2. Dezember 2017 um 15:01

    Es gibt wohl kaum eine bessere Reisedrohne wie die Spark. Ich habe mir zwar erst die Mavic gekauft und diese ist schon klein, doch das Gewicht der Spark ist echt top. Verwende jetzt sogar nur noch die Spark, jedenfalls auf Reisen. Grund dafür war, da ich nur mit Handgepäck reise und die Mavic samt zweiten Akku + Zubehör doch einiges an Gewicht mit sich bringt. Notebook und HDD, dann sind die erlaubten 8Kg schon erreicht… Zum Glück wiegen die Airlines mein Gepäck aber nie ;)

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      4. Dezember 2017 um 01:44

      Ja, Gewicht und Größe sind einfach der Hammer, da kommt nix Gescheites ran. Klar muss man ein paar Abstriche machen, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt’s halt nicht .-)

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Münchner Oktoberfest: Die Oide Wiesn ist ein Muss Test: Rollei Profi Actioncam Gimbal
Nach oben scrollen