• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wanderungen Deutschland2 / Almbachklamm Winterwanderung – schwere Bergtour
Wanderungen Deutschland

Almbachklamm Winterwanderung – schwere Bergtour

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wanderung durch die Almbachklamm bei Eis und Schnee
  • Die Almbachklamm ist ein Highlight in den Berchtesgadener Alpen
  • Die Almbachklamm bei Schnee und Eis
  • Die Wände der Almbachklamm rücken zusammen
  • Der Sulzer Wasserfall
  • Das musst du über die Wanderung durch die Almbachklamm wissen
  • Nützliche Links
  • Zahlen und Fakten zur Almbachklamm
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wanderung durch die Almbachklamm bei Eis und Schnee

Die Almbachklamm ist ein Highlight in den Berchtesgadener Alpen

Warnung: Man sollte die Almbachklamm nur betreten, wenn diese offiziell geöffnet hat (in der Regel Anfang Mai bis Ende Oktober). Im Winter drohen Eis- und Steinschlag, die Wege sind mitunter vereist und die Geländer und Seile, die es stellenweise gibt, sind locker oder komplett zerstört. Es geht mitunter mehrere Meter steil in die Tiefe. Hier droht akute Lebensgefahr!!!

Wir waren schon einige Male in der wunderschönen Almbachklamm in der Nähe von Berchtesgaden – sei es privat oder weil ich dort einen → Fotokurs gegeben habe. Wie es der Zufall so wollte, verschlug es uns im Februar in die Almbachklamm. Diese ist im Winter natürlich offiziell geschlossen – und daran sollte man sich auch halten. Teilweise sind die Wege komplett vereist und die Geländer und Stahlseile sind locker. Die größte Gefahr droht aber von oben: Stein- und Eisschlag. Trotz dieser Risiken haben wir uns in die Klamm vorgewagt – herausgekommen sind wieder einmal tolle Fotos. Wir haben es auch schon erlebt, dass uns vermutlich der Wirt des Gasthofes ziemlich barsch vertreiben wollte. Gerne gesehen wird es jedenfalls nicht, die Almbachklamm im Winter zu betreten. Das ist aber auch verständlich. Wenn die Bergwacht ein fürs andere Mal ausrücken muss wegen eines leichtsinnigen Besuchers, steht es einem wahrscheinlich irgendwann bis zum Hals.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Die Almbachklamm bei Schnee und Eis

Am Wanderparkplatz der Almbachklamm (GPS: N 47 40.223, E 13 01.889 – Google Maps) ist nicht viel los, einige Autos stehen aber doch da. Offenbar hält sich nicht jeder an die offiziellen Öffnungszeiten der Klamm (in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober). Wir sind keinen Deut besser, bringen allerdings auch einige Bergerfahrung mit. Eine Holzbrücke führt uns zunächst trockenen Fußes über die Almbach. Kurz hinter dem Gasthaus Kugelmühle erreichen wir das kleine Kassenhäuschen. Natürlich ist die Klamm geschlossen – ein Schild weist groß deutlich darauf hin. Wir sind gespannt, wie die Bedingungen in der Klamm sind und folgen zunächst dem breiten Wanderweg durch einen Buchen- und Kiefernwald. Hier liegt kein Schnee mehr und vereisten Flächen können wir einfach ausweichen. Die Almbach plätschert hier in einem breiten Bachbett vor sich hin. Nichts deutet darauf hin, dass die Almbach ein paar hundert Meter weiter durch eine enge Klamm rauscht.

Eingang Almbachklamm
Hier beginnt unsere Wanderung. Ein Schild weist darauf hin, dass die Almbachklamm offiziell geschlossen ist
Wanderweg Winter Almbachklamm
Schon nach wenigen Minuten erreichen wir das erste Eishindernis in der Almbachklamm
Almbachklamm Eisbrocken
Schon der Beginn unserer Wanderung durch die Schlucht ist spektakulär
Steg Almbachklamm
Die Stege über den Bach sind aus massivem Stahl und halten dem Winter in der Regel gut stand

Die Wände der Almbachklamm rücken zusammen

Schon nach wenigen Minuten rücken die hohen Felswände enger zusammen. Der Wanderweg wird zum schmalen Steig. Der Boden ist überzogen von Eis – hier ist höchste Konzentration gefordert, um nicht abzurutschen. Im Sommer sind die Wege durch die Klamm bestens gesichert und auch für Familien mit Kindern problemlos zu meistern. Im Winter schaut das ganz anders aus. Viele Seile sind aus den Verankerungen gerissen und die Wege sind mit Eis und Schnee überzogen. Lange wird die gefrorene Pracht aber nicht mehr in der Klamm zu bewundern sein. Überall tropft und plätschert es. Stellenweise sind dicke Stein- und Eisbrocken auf den Weg gefallen und haben das Geländer zerstört. Hier droht enorme Absturzgefahr. Außerdem kann von oben immer wieder etwas nachkommen. Wir halten uns also nie lange an Stellen auf, an denen Gefahr von oben lauert.

Almbachklamm
Eine der schönsten Stellen in der Klamm. Seit Jahren hängt dieser Baumstamm zwischen den Wänden. Zum Fotografieren war es davor allerdings schöner
Steg durch Almbachklamm
Etwas weiter hinten ist der Steg vollkommen ungesichert
Schnee in der Almbachklamm
Hier müssen wir auch größere Schneefelder überwinden
Steig über den Almbach
Der Steig überquert immer wieder den Almbach
Brücke Almbachklamm
Eine der massiven Brücken
Treppe Almbachklamm
Rund 200 Höhenmeter sind auf der Wanderung durch die Almbachklamm insgesamt zu überwinden

Wir kämpfen uns immer weiter in die wildromantische Almbachklamm vor, die im Winter trotz oder gerade wegen dieser ganzen Gefahren etwas ganz besonderes ausstrahlt. Wir sind nicht einmal ganz alleine in der Klamm. Zwei Gruppen von Wanderern kommen uns entgegen, die die Klamm wie wir trotz aller Warnhinweise betreten haben. Besonders heikel ist eine Stelle, an der eine dicke Eisschickt an den Wänden hängt. Wir quetschen uns auch an diesem Hindernis vorbei und hoffen, dass das Eis stabil bleibt.

Wanderweg Almbachklamm
Immer wieder Schnee
Eisbrocken Almbachklamm
Hier ist ein massiver Eisbrocken abgerutscht und hat das Geländer zerstört. Wenn man von so einem Brocken getroffen wird, kommt jede Hilfe zu spät
Eis auf Wanderweg durch Almbachklamm
Rechts geht es einige Meter senkrecht in die Tiefe
Wanderweg Almbachklamm
Die Wände der Klamm rücken inzwischen wieder weiter auseinander

Der Sulzer Wasserfall

Nach … Stunde rücken die Wände der Schlucht wieder weiter auseinander und wir müssen uns immer wieder einige Stufen überwinden. Insgesamt dürften es mehr als 300 sein, die auf den rund 2,5 Kilometern zusammenkommen. An einer Stelle hat ein Erdrutsch den Weg weggrissen. Aufhalten lassen wir uns davon nicht. Am Ende unserer Wanderung durch die Almbachklamm stoßen wir auf den Sulzer Wasserfall, der über drei Stufen 114 Meter in die Tiefe stürzt. Damit gilt der Sulzer Wasserfall als der elfthöchste Wasserfall Deutschlands.

Wegweiser Sulzer Wasserfall
Zum Sulzer Wasserfall sind es nur noch ein paar Minuten
Sulzer Wasserfall
Mit einem Stativ gelingen Aufnahmen wie diese

Das musst du über die Wanderung durch die Almbachklamm wissen

Zu den regulären Öffnungszeiten ist die Wanderung durch die Almbachklamm ein großer Spaß für die ganze Familie. Die Klamm ist wirklich extrem beeindruckend. Festes Schuhwerk und eine Jacke sind aber auch auf dieser kurzen Wanderung Pflicht. Der Steig durch die Klamm ist in der Regel gut gesichert. Es gibt aber durchaus Passagen, bei denen man aufpassen muss, weil es eben kein Geländer gibt. Im Winter ist die Almbachklamm offiziell geschlossen, verboten ist der Zutritt deshalb aber nicht. Allerdings ist man dann auf eigenes Risiko unterwegs – und das Unfallpotenzial ist immens.

Nützliche Links

  • Wanderparkplatz der Almbachklamm (GPS: N 47 40.223, E 13 01.889 – Google Maps)
  • Almbachklamm
  • Gasthaus Kugelmühle

Zahlen und Fakten zur Almbachklamm

  • Die Almbachklamm entstand vor etwa 12.000 Jahren
  • Am Eingang zur Almbachklamm befindet sich Deutschlands älteste Marmorkugelmühle (1683)
  • In der Umgebung von Schellenberg existierten einst etwa 130 Kugelmühlen, davon über 40 entlang des Almbaches
  • Durch die Klamm führen 29 Brücken und Stege, ein 14 Meter langer Tunnel und über 320 Stufen
  • Mit einer Fallhöhe von 114 Meter über drei Stufen gilt der Sulzer Wasserfall als der elfthöchste Wasserfall Deutschlands

Deine Meinung ist uns wichtig

Bist du auch schon durch die Almbachklamm gewandert? Wie waren deine Eindrücke? Kannst du die Tour bedenkenlos empfehlen oder würdest du die Wanderung lieber nicht mehr machen? Vielleicht hast du ja auch noch den einen oder anderen Tipp für die Klamm? Dann hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
18. April 2017/0 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Bayern, Berchtesgadener Alpen, Schwere Bergtour Bayern
Das könnte Dich auch interessieren
Mittenwalder Höhenweg Wanderung (2372 m) – mittelschwere Bergtour
Deutschlands höchste Berge im Überblick Die zehn höchsten Berge Deutschlands im Überblick [mit Karte]
Dammkarhütte & Karwendelgrube Wanderung (2244 m) – mittelschwere Bergtour
Ettaler Manndl Wanderung (1633 m) – mittelschwere Bergtour
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden Berchtesgaden: 25 Top-Sehenswürdigkeiten mit tollen Ausflugstipps [mit Karte]
Zennokopf & Zwiesel Wanderung (1782 m) – leichte Bergtour
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Wie ich mein Herz an Nepal verlor Testbericht Snowline Spikes Chainsen Snowline Spikes Chainsen Light, Pro und Pro XT im Test: Warum du nie mehr ohne...
Nach oben scrollen