
Berchtesgaden: Top 25 Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Berchtesgaden und das Berchtesgadener Land gehören zu den Top-Urlaubsdestinationen in Deutschland. Dich erwarten imposante Berge, wunderschöne Bergseen, saftige Almwiesen und die sprichwörtliche urbayerische Gemütlichkeit. Mit unseren Tipps wird dein Urlaub im Berchtesgadener Land garantiert unvergesslich.
Wir zeigen dir die Top-Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden und sagen dir, was du auf deiner Reise unbedingt sehen und erleben musst. Außerdem findest du bei uns die Top-Hotels und die besten Camping-Plätze für deinen Urlaub.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Unsere Top-10-Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten im Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land – eine der schönsten Regionen Deutschlands und sogar einer der schönsten Orte der Welt – verzaubert mit imposanter Natur und Landschaft. Egal ob im Sommer oder im Winter, im Berchtesgadener Land gibt es viel zu sehen. Hier findest du zunächst unsere Top-10-Highlights.
- Bootsfahrt Königssee & Wanderung Obersee
- Wanderung Malerwinkel & Rabenwand am Königssee
- Mit der Seilbahn auf den Jenner
- Salzbergwerk Berchtesgaden
- Wandern im Klausbachtal
- Wandern am Hintersee
- Kehlstein & Kehlsteinhaus
- Alte Saline in Bad Reichenhall
- Dokumentation Obersalzberg
- Wimbachklamm
Tipp: Hier verraten wir dir die schönsten Fotospots in Bayern. Und hier findest du die Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Karte: Alle Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden
Auf unserer interaktiven Karte findest du unsere Top-Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten, Hotel-Tipps und Camping-Plätze im Berchtesgadener Land:
1. Bootsfahrt Königssee & Wanderung Obersee

Der Königssee gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten im Berchtesgadener Land und taucht regelmäßig bei den Top-Attraktionen für Gesamtdeutschland auf.
Im Sommer und an den Wochenenden tummeln sich Zigtausende Menschen am Ufer des schönen Bergsees (der an der tiefsten Stelle übrigens 190 Meter tief ist). In Schönau findest du einige schöne Bootshäuser am Ufer, außerdem bietet sich eine ausgedehnte Rast in einem der Biergärten am Seeufer an.
Das absolute Must-Do ist die Bootsfahrt (Website) mit einem der Elektroboote zur Kirche St. Bartholomä. Die Boote fahren an imposant aus dem Wasser ragenden Felswänden vorbei. Das Highlight sind die Trompeter, die hier das Echo ihrer Musikinstrumente ertönen lassen.
Von der Kirche St. Bartholomä fährst du mit dem Boot weiter zur Anlegestelle Salet Alm – Obersee. Es ist nur ein kurzer Spaziergang zum idyllischen Obersee – quasi dem kleinen Bruder des Königssees. Einst waren die beiden Seen sogar miteinander verbunden. Der Obersee ist eine weitere Top-Attraktion im Berchtesgadener Land, die du nicht verpassen solltest.

Tipp für geübte Bergwanderer: Erfahrene und äußerst trittsichere Wanderer können von der Kirche St. Bartholomä über den Rinnkendlsteig zur Kührointalm wandern. Der Steig ist stellenweise ausgesetzt (absturzgefährdet) und mit Stahlseilen gesichert. Von der Kührointalm lohnt ein Abstecher zum Aussichtspunkt Archenkanzel. Von hier geht’s gemütlich zurück nach Schönau.
Dich hat die Wanderlust gepackt? Hier verraten wir dir die schönsten Wanderungen in Berchtesgaden.
Tipp: Bist du auf der Suche nach einer neuen Reise-Kamera? Dann findest du hier unsere Kaufberatung mit den besten Kameras. Und hier geht es zu unserer Fotoausrüstung auf Reisen und Wanderungen.
Hotel-Tipps Berchtesgadener Land
2. Wanderung Malerwinkel & Rabenwand am Königssee
Die Wanderung auf dem Malerwinkel-Rundweg ist absolut familientauglich und eine der beliebtesten Aktivitäten im Berchtesgadener Land. Der Wanderweg führt dich zum imposanten Malerwinkel-Aussichtspunkt. Von hier genießt du einen grandiosen Blick über den Königssee. Trittsichere Wanderer machen einen Abstecher zur Rabenwand – ein weiterer toller Aussichtspunkt auf den Königssee.
Der Malerwinkel-Rundweg ist im Sommer und in der Regel auch im Winter (eventuell mit Grödel oder Schneeschuhen) begehbar.
Tourdaten Malerwinkel-Rundweg (mit Rabenwand)
- Schwierigkeit: leicht
- Gesamtweglänge: 4,8 Kilometer
- Höhenmeter: 170 Meter
- Zeitbedarf: 1 bis 2 Stunden
Der bekannte Naturpool am Königssee
Wenn du auf der Suche nach dem bekannten Naturpool am Königssee bist: Da müssen wir dich leider enttäuschen. Nach zahlreichen Unfällen auf dem nicht markierten Weg und in dem Pool selbst hat sich die Nationalparkverwaltung dazu entschlossen, diesem Treiben ein Ende zu setzen. Inzwischen liegt ein riesiger Baum in dem Pool. „Insta-Fame“ ist hier nicht mehr zu bekommen. Außerdem ist der Teil des Nationalparks offiziell gesperrt. Verstöße gegen das Betretungsverbot werden mit hohen Bußgeldern geahndet!
3. Mit der Seilbahn auf den Jenner

Der Jenner ist einer der schönsten Aussichtsgipfel und eine der Top-Sehenswürdigkeiten im Berchtesgadener Land.
Der Blick auf Königssee und Watzmann ist unbeschreiblich. Mit der Jennerbahn (Website) kommst du ohne Mühe auf knapp 1800 Meter. Von der Bergstation brauchst du noch etwa 20 Minuten zum Jenner-Gipfel.
Du kannst den Jenner aber auch zu Fuß erklimmen. Ab Schönau am Königssee sind im Auf- und Abstieg knapp 15 Kilometer und 1200 Höhenmeter zu überwinden. Kürzer ist die Wanderung ab dem Parkplatz Hinterbrand (Google Maps; Gesamtweglänge 8,4 Kilometer, 690 Höhenmeter).
Tipp: Vom Jenner ist es nicht mehr weit zum 2276 Meter hohen Schneibstein. Ab der Jenner-Bergstation sind zum Schneibstein (Hin- und Rückweg) noch 7,8 Kilometer und 680 Höhenmeter zu überwinden. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind auf der Wanderung Pflicht!
Hier verraten wir dir noch mehr tolle Wanderungen in Berchtesgaden.
Tourdaten Jenner (ab Parkplatz Hinterbrand)
- Schwierigkeit: mittelschwer
- Gesamtweglänge: 8,4 Kilometer
- Höhenmeter: 690 Meter
- Zeitbedarf: 4 bis 5 Stunden
⭐ Empfehlenswerter Reiseführer für deinen Berchtesgaden-Urlaub
Folgenden Reiseführer können wir dir für deinen Urlaub im Berchtesgadener Land sehr empfehlen:
4. Salzbergwerk Berchtesgaden
Das Salzbergwerk Berchtesgaden (Website; Google Maps) ist ein Spaß für Groß und Klein. Das Salzbergwerk ist tatsächlich noch in Betrieb und damit das älteste aktive Salzbergwerk Deutschland. Besucher sind im Schaubergwerk herzlich willkommen.

Ein Bergmann führt dich durch die alten Stollen und erzählt viel Wissenswertes zum Salzbergwerk. Das Highlight sind die Lichtshow am unterirdischen Salzsee und die Fahrt mit der kleinen Lore.
Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist auch ein Top-Ausflugstipp für graue Regentage.
5. Wandern im Klausbachtal
Das Klausbachtal ist ein echtes Wander-Highlight im Berchtesgadener Land. Du parkst hinter dem Hintersee (Google Maps) und wanderst ganz gemütlich in das Klausbachtal. Kurz hinter dem Parkplatz passierst du zunächst die Nationalpark-Infostelle.

Ein festes Ziel gibt es im Klausbachtal nicht, das gesamte Tal ist sehenswert. Im Klausbachtal gibt es einige tolle Almhütten wie die (deutlich höher gelegene) Halsalm, die Ragert Alm und auf österreichischer Seite die aus dem „Bergdoktor“ bekannte Litzlalm. Eine Top-Sehenswürdigkeit ist außerdem die Klausbachtaler Hängebrücke.
Die Litzalm ist nach drei bis dreieinhalb Stunden Fußweg erreicht. Wenn du nicht so lange wandern willst, nimmt du den Almerlebnisbus durch das Klausbachtal bis zur Haltestelle Hirschbichl (oder zurück).
6. Wandern am Hintersee
Der Hintersee (Google Maps) ist einer der schönsten Bergseen in Bayern und im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.
Die Rundwanderung um den Hintersee direkt vor den Toren des Nationalparks Berchtesgaden ist einfach und ein Spaß für Alt und Jung. Die Tour ist in der Regel auch im Winter machbar. Mitunter kann es dann aber glatt sein. Hier sind Grödel eine gute Hilfe.
Die Rundwanderung um den Hintersee ist rund drei Kilometer lang und in gut einer gute Stunde machbar. Am Hintersee findest du übrigens eines der bekanntesten Fotomotive im Berchtesgadener Land.
In den warmen Sommermonaten kannst du dir außerdem ein Boot ausleihen und den Hintersee auf dem Wasser erkunden. Zudem fährt dann eine kleine Fähre über den See.
7. Kehlstein & Kehlsteinhaus

Ein weiteres Highlight auf jeder Berchtesgaden-Reise sind Kehlstein und Kehlsteinhaus. Der Kehlstein (1881 Meter) thront weit über der Dokumentation Obersalzberg und ist einer der meistbesuchten Gipfel in den deutschen Alpen.
Das Kehlsteinhaus wurde von der NSDAP gebaut und diente den Nazis als Repräsentationsgebäude. Hitler und seine Gefolgsleute waren regelmäßig vor Ort. Heute erinnert eine Fotoausstellung an die finstere Geschichte dieses Ortes mit dem tollen Blick auf Watzmann und Königssee.
Vom Parkplatz Obersalzberg (Google Maps) führt ein Panoramaweg in etwa drei Stunden zum Gipfel. Vom Parkplatz fährt aber auch die Buslinie 849 (ab Anfang Mai bis Ende Oktober) zum Kehlsteinhaus. Die letzten Höhenmeter kannst du mit einem historischen Fahrstuhl zurücklegen
Tipp: Du solltest am Gipfel den Kehlstein Rundweg gehen (1,5 Kilometer, 100 Höhenmeter). Bitte festes Schuhwerk und ein wenig Trittsicherheit mitbringen.
8. Alte Saline in Bad Reichenhall

Die Alte Saline in Bad Reichenhall (Website; Google Maps) ist eine tolle Ergänzung zum Bergwerk Berchtesgaden. Eine Führung durch das unter Denkmalschutz stehende Industriedenkmal ist ein Highlight auf jeder Reise in die Region.
Du bekommst einen Einblick in die Geschichte der Saline, die auf eine bewegte Geschichte zurückblickt. Wohl schon in der Bronzezeit (2000 – 1000 v. Chr.) wurde in der Region Salz gewonnen. Im 7. Jahrhundert wurden die Reichenhaller Sudpfannen erstmals schriftlich erwähnt.
Im Jahr 1834 vernichtete ein Großbrand die Salinen, die unter König Ludwig I. neu aufgebaut wurden. Unter der Erde sprudeln in dem weitverzweigten Stollensystem weiterhin die Solequellen, die du im Rahmen der spannenden Führung anschauen kannst. Über Tage drehen sich übrigens seit dem Jahr 1850 ununterbrochen die riesigen Wasserräder.
9. Dokumentation Obersalzberg

Die Dokumentation Obersalzberg (Website; Google Maps) entführt dich in das düsterste Kapitel der deutschen Geschichte: in die Zeit des Nationalsozialismus. Der Obersalzberg war seit 1923 Hitlers Feriendomizil und wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. In der Ausstellung erfährst du viel über die Schreckensherrschaft der Nazis.
Sehr spannend ist auch der Besuch im ehemaligen Bunker am Obersalzberg.
10. Wimbachklamm
Ein gemütlicher Spaziergang durch die imposante Wimbachklamm darf auf deiner Reise nicht fehlen. Vom Wanderparkplatz Wimbachbrücke (Google Maps) erreichst du die schöne Schlucht in nur 15 Minuten zu Fuß. Vergiss nicht, dir kurz hinter dem Parkplatz eine Zutrittsmarke für die Klamm zu kaufen.
Die kurze Wanderung durch die Wimbachklamm wird dir für immer im Gedächtnis bleiben. Die Wimbachklamm ist übrigens auch eines der Top-Fotomotive in Bayern.
Nach der kurzen Wanderung durch die Wimbachklamm kannst du auf einem Wanderweg zurück zum Parkplatz spazieren – oder du erkundest im Anschluss das wildromantische Wimbachtal und vielleicht sogar das Wimbachgries.
Extra-Tipp: Wildtier-Führungen im Berchtesgadener Land

An dieser Stelle ein Spezial-Tipp für einen unvergesslichen Urlaub in Berchtesgaden: Toni Wegscheider bietet individuelle und einmalige Naturwanderungen in Berchtesgaden an (zur Website von Toni).
Wenn du auf der Suche nach dem ultimativen Naturerlebnis bist, kommst du an Toni nicht vorbei. Toni bringt dich zu Orten, von denen du noch nie gehört hast. Hier warten unter anderem Steinadler, Bartgeier, Auerhähne, Steinböcke, Gämse und Murmeltiere auf dich.
11. Rossfeldpanoramastrasse

Eine der bekanntesten Touristenattraktionen im Berchtesgadener Land ist außerdem die Rossfeldpanoramastrasse (Pkw 8,50 Euro, Motorrad 5 Euro; Stand Januar 2023). Die ganzjährig befahrbare Ringstraße führt aussichtsreich auf 15 Kilometern von Oberau bzw. von Obersalzberg bis auf eine Höhe von 1.570 Metern im Bereich der Scheitelstrecke.
Auf der Strecke gibt es immer wieder Parkplätze, um die Aussicht auf die Bergwelt der Berchtesgadener Alpen zu genießen.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am Parkplatz P5 auf der Scheitelstrecke findest du den Roßfeld-Kiosk. Hier gibt es findest kleine Snacks und Erfrischungen. Ein weiteres Highlight ist der Ahornkaser (P3), die höchstgelegene mit dem Auto erreichbare Gaststätte in Deutschland. Von dem Wirtshaus aus hast du eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Berge.
12. Obersalzbergbahn mit Sommerrodelbahn & Windbeutelbaron
Wenn du in Berchtesgaden Urlaub machst, ist die Fahrt mit der Obersalzbergbahn (Erwachsene zahlen 15 Euro für die Berg- und Talfahrt, nur Barzahlung) ein Muss. Dich erwartet eine unvergessliche Fahrt mit einer nostalgischen Bergbahn.



Die 1949 erbaute Seilbahn bringt dich Sommer wie Winter – mit Stopp an der kleinen Mittelstation – auf den Obersalzberg. Die Bergstation liegt ca. 30 Minuten Fuweß entfernt von der Dokumentation Obersalzberg mit den Bunkeranlagen aus Hitlers Führersperrgebiet, der Abfahrtsstelle zum Kehlsteinhaus und dem Adlergehege.
Fast direkt an der Bergstation der Obersalzbergbahn, beim Alpengasthof Hochlenzer, liegt die Sommerrodelbahn, die besonders bei Familien mit Kindern beliebt ist. Aber Achtung: Mit der Sommerrodelbahn kannst du nicht ins Tal abfahren.
Ein weiteres Highlight ist der „Windbeutelbaron“ (ca. 15 Minuten Fußweg). Lass dir hier den riesigen Windbeutel bei atemberaubender Bergkulisse schmecken.
Sommerrodelbahn und Windbeutelbaron erreichst du natürlich auch mit dem Auto.
13. Die Watzmann-Überschreitung

Die Watzmann-Überschreitung gilt unter Bergsteigern als absolute Traumtour. Die Bergwanderung erfordert aber ein gehöriges Maß an Kondition und Trittsicherheit. Zudem musst du absolut schwindelfrei sein. Die Watzmann-Überschreitung ist kein Klettersteig!
Los geht’s am Wanderparkplatz Wimbachbrücke (Google Maps). Das erste Ziel ist das Watzmannhaus. Hier bietet sich eine Übernachtung an, bevor am nächsten Tag in der Früh die Watzmann-Mittelspitze (2713 Meter) in Angriff genommen wird. Der Blick über die legendäre Ostwand hinab zum Königssee ist unvergesslich.
Es gibt viele komplett unversichtere und stark ausgesetzte Passagen mit Absturzgefahr. Die Watzmann-Bergtour ist sehr erfahrenen Bergwanderern vorbehalten. Bist du nicht ganz so sicher in den Bergen, kannst du auch „nur“ zum 2.651 Meter hohen Hocheck wandern (auch das ist schon sehr anspruchsvoll). Danach wird die Tour definitiv hochalpin!
Tourdaten Watzmann-Überschreitung (nur für Geübte)
- Schwierigkeit: sehr schwer
- Gesamtweglänge: 24,1 Kilometer
- Höhenmeter: 2070 Meter
- Zeitbedarf: 12 bis 16 Stunden
Du traust dir die Watzmann-Wanderung nicht zu und willst trotzdem Bergluft schnuppern, ist die einfache Wanderung auf den Grünstein zu empfehlen. Vom Grünstein-Gipfel hast du einen tollen Blick auf den Watzmann.
14. Zauberwald am Hintersee

Die Rundwanderung um den Hintersee kann durch den Abstecher in den Zauberwald (Google Maps) etwas verlängert werden. Wenn du durch den märchenhaften Zauberwald spazierst, verstehst du sofort, woher der Name stammt.
Im Zauberwald plätschert ein Bach über große Felsen ins Tal. Ein märchenhafter Wanderweg führt durch den Zauberwald. Es macht einfach Spaß, durch den Zauberwald zu spazieren und dem Rauschen des Wassers zu lauschen.
15. Schloss Berchtesgaden

Das Königliche Schloss Berchtesgaden (Website; Google Maps) ist eine weitere bekannte Attraktion in der Gegend, die du unbedingt anschauen solltest. Das einstige Stift wurde nach 1818 von den Wittelsbachern als Jagdschloss genutzt. Zwischen 1922 und 1933 wohnte Kronprinz Rupprecht von Bayern mit seiner Familie in dem Schloss.
Im Rahmen einer Führung kannst du 30 der insgesamt 214 Räume anschauen. Zu sehen sind in den imposanten Räumen etwa bedeutende Kunstwerke, historische Kriegswaffen und der Rosengarten.
16. Königlicher Kurgarten in Bad Reichenhall

Der Königliche Kurgarten in Bad Reichenhall (Google Maps) darf auf keiner Top-Sehenswürdigkeiten-Liste fürs Berchtesgadener Land fehlen. In den warmen Sommermonaten spazierst du durch eine herrliche Parkanlage mit herrlichem Bergblick. Herz, was begehrst du mehr. Der Kurgarten ist eine Oase der Erholung und ein Kraftort für die Seele.
17. Wanderung durch die Almbachklamm
Die Almbachklamm (im Winter geschlossen und unpassierbar) ist eine weitere Top-Sehenswürdigkeit in Berchtesgaden. Anders als die noch bekanntere Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist die Almbachklamm auch im Sommer nicht so überlaufen.
Vom Wanderparkplatz (Google Maps) folgst du einem breiten Waldweg am Almbach bis in die Klamm. Der Steig durch die Almbachklamm ist stellenweise mit Stahlseilen gesichert. Bei Nässe ist hier etwas Vorsicht geboten. Ziel der kurzen Wanderung ist der Sulzer Wasserfall, der über drei Stufen 114 Meter in die Tiefe stürzt.
Wer mag, wandert weiter zur Theresienklause, einer historischen Staumauer (Gesamtweglänge: 6,2 Kilometer), und zur Irlmaier Madonna (Gesamtweglänge: 6,8 Kilometer). Hier verraten wir dir noch mehr tolle Wanderungen in Berchtesgaden.
18. Kirche St. Sebastian
Ein Stopp an der Kirche St. Sebastian (Google Maps) in der Ramsau ist ein Muss. Diese tolle Sehenswürdigkeit hast du sicher schon einmal auf einer Postkarte aus Berchtesgaden gesehen.
Die Kirche befindet sich direkt neben der Straße zum Hintersee. Über einen Steg kommst du auf die andere Seite des Flussufers. Der Blick auf die Kirche St. Sebastian ist wirklich atemberaubend.
19. Wallfahrtskirche Maria Gern

Auch an der Wallfahrtskirche Maria Gern (Google Maps) lohnt ein Stopp. Hinter der kleinen Kirche ragt der Watzmann imposant in den Himmel. Für Fotografen ist dieser Spot ein Traum.
Zudem startet am Parkplatz der Wallfahrtskirche Maria Gern die schöne Wanderung auf die Kneifelspitze. Die Rundtour ist mit gut fünf Kilometern recht kurz und auch für Anfänger geeignet. Schon kurz nach dem Start bietet sich der Abstecher zur Marxenhöhe an, von der aus du einen schönen Blick über Berchtesgaden mit dem Watzmann im Hintergrund hast.
Hier findest du noch mehr schöne Wanderungen in Berchtesgaden.
20. Schellenberger Eishöhle
Die Schellenberger Eishöhle (Website) ist eine weitere Sehenswürdigkeit, die du auf keinen Fall verpassen darfst.
Die Schellenberger Eishöhle (1570 Meter) ist Deutschlands einzige erschlossene Eisschauhöhle. Die beeindruckende Eishöhle ist im Rahmen einer Führung (Juni bis August täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Oktober täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr zu jeder vollen Stunde) zu besichtigen.
In der Höhle sind imposante Hallen und Eisformationen zu bestaunen. Für Licht sorgen Grubenlampen, die an den Wänden hängen.
Die einfachste Möglichkeit, zur Eishöhle zu gelangen, ist die Untersbergbahn (Website; Google Maps), die dich auf den Gipfel des Geierecks bringt. Von hier wanderst du in rund zweieinhalb Stunden über den Salzburger Hochthron bis zur Mittagsscharte und von hier über den Thomas Eder Steig zum Eingang der Schellenberger Eishöhle.
21. Hans-Peter Porsche Traumwerk
Das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger (Website; Google Maps), etwa 30 Minuten mit dem Auto von Berchtesgaden entfernt, ist der perfekte Ausflugstipp für trübe Regentage in Berchtesgaden. Vor allem für Familien mit Kindern ist das Traumwerk ein Muss.
Im Traumwerk erwartet dich – ähnlich wie im Miniatur Wunderland in Hamburg – eine riesige Modelleisenbahn-Welt. Auf der Anlage sind fast 200 Züge unterwegs. Außerdem kannst du Europas größte öffentlich zugängliche private Sammlung von Blechspielzeug bewundern. Die Ausstellung von Hans-Peter Porsche umfasst rund 2100 Exponate aus den Jahren 1860 bis 1930 aus aller Welt.
22. Gollinger Wasserfall in Salzburg

Der Gollinger Wasserfall im österreichischen Bundesland Salzburg ist mit dem Auto aus Berchtesgaden in rund 30 Minuten zu erreichen. Der Wasserfall ist eine Top-Sehenswürdigkeit in der Region und liegt nur wenige Minuten vom Parkplatz (Google Maps) entfernt. Mit dem Kinderwagen ist der Steig aber nicht begehbar.
Überaus lohnenswert ist der Aufstieg zum oberen Wasserfall und zur Quelle der Golling. Für den Aufstieg solltest du 20 bis 30 Minuten einplanen.
23. Watzmann Therme

Nach einer anstrengenden Wanderung, einem aufregenden Tag oder wenn es draußen in Strömen regnet lohnt ein Abstecher in die Watzmann Therme in Berchtesgaden (Website; Google Maps).
Dich erwarten unter anderem eine 80-Meter-Rutsche, ein Schwimm- und Sportbecken, ein Strömungskanal und eine große Saunalandschaft. Klar, dass wir dir diese Sehenswürdigkeit nicht vorenthalten wollen.
24. RupertusTherme

Sehr lohnenswert ist auch ein Besuch der RupertusTherme (Website; Google Maps) in Bad Reichenhall. Neben einer riesigen Thermen-Landschaft findest du in der RupertusTherme eine tolle Sauna-Landschaft mit Bergblick, Whirlpool und Kaminzimmer.
25. Ausflugstipp Salzburg

Mit dem Auto ist Salzburg (zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Salzburg) nur etwa eine halbe Stunde von Berchtesgaden entfernt – ein Tagesausflug in die schöne Stadt an der Salzach lohnt alle Male.
Zu den absoluten Top-Sehenswürdigkeiten gehören die Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell, die Erzabtei Sankt Peter, der Salzburger Dom und natürlich die gesamte Altstadt.
Extra-Tipp: Enzian Brennerei Grassl
Warst du schon einmal zu Besuch in einer Enzian-Brennerei? In Berchtesgaden hast du die Chance dazu. In der Enzian Brennerei Grassl (Website; Google Maps) nimmst du an einer kostenlosen Tour durch die Brennerei teil.
Die leckeren Schnäpse kannst du dann natürlich auch kaufen und mit nach Hause nehmen. So hast du immer ein Stück Urlaub mit tollen Erinnerungen in den eigenen vier Wänden.
Unsere Hotel-Empfehlungen für deinen Berchtesgaden-Urlaub
Luxus pur erwartet dich im 4-Sterne-Superior-Hotel Edelweiss im Stadtzentrum von Berchtesgaden (hier Preise checken*). Das Highlight ist der Pool mit Watzmann-Blick. Sehr zu empfehlen ist auch das familiengeführte Alpenhotel Fischer mit einem einladenden Wellnessbereich und einem tollen Blick auf umliegenden Berge (hier Preise checken*).
In Bad Reichenhall können wir dir die edle Villa Rein ans Herz legen. Das Boutique-Hotel ist in einer schönen Jugendstilvilla aus dem Jahr 1898 untergebracht (hier Preise checken*).
Einen traumhaften Urlaub verbringst du garantiert auch in der Villa Sonnenhof in Bayerisch Gmain (hier Preise checken*). Sehr modern und luxuriös präsentiert sich auch der Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain (hier Preise checken*).
Campingplätze im Berchtesgadener Land
Camper kommen im Berchtesgadener Land voll auf ihre Kostet. In der Gegend gibt es zahlreiche tolle Campingplätze. Gerade im Sommer sind die Campingplätze immer schnell ausgebucht – früh buchen ist ein Muss. Übrigens ist auch Winter-Camping in Berchtesgaden auf vielen Campingplätzen problemlos möglich.
Der Campingplatz Grafenlehen (Website) liegt etwa fast direkt am Königssee. Zu den Annehmlichkeiten gehören etwa Duschen, Sanitärräume, eine Ent- & Versorgungsstation mit Frischwasser, ein Gasflaschen-Service, Waschmaschine und Trockner, eine E-Bike Ladestation, WLAN und eine Mikrowelle für Zelter.
Ebenfalls fast am Königssee, direkt in Schönau, gibt es einen riesigen Nachtstellplatz für Camper (Google Maps). Das 24-Ticket Stunden kostet 20 Euro. Infrastruktur gibt es bisher nicht. Außerhalb der Hauptsaison findest du immer ein schönes Plätzchen neben am Bach.
Ebenfalls in direkter Nähe zum Königssee befindet sich der Campingplatz Mühlleiten (Website). Auch hier findet der Camper alles von der Dusche über die Toilette bis hin zu Waschmaschine und WLAN. Zudem gibt es auf dem Campingplatz Ferienwohnungen zu mieten.
Ganz in der Nähe des schönen Hintersees findest du den sehr empfehlenswerten Campingplatz Simonhof (Website) in grandioser Bergkulisse. Auch hier finden Camper alles nötige wie Duschen und WCs, einen Abspülraum mit Trockner und Waschmaschine, einen Aufenthaltsraum, und einen kleinen SB-Kiosk mit Kaffeeverkauf.
Nur etwa fünf Minuten nordöstlich von Berchtesgaden können wir dir das Camping-Resort Allweglehen (Website) empfehlen. Dich erwartet ein einmaliger Ausblick und das Restaurant ist ebenfalls top. Du findest hier alles, was das Camper-Herz begehrt. Das absolute Highlight ist der beheizte Außenpool mit atemberaubender Bergkulisse. Klar, dass es auf diesem 5-Sterne-Platz auch Massagen und edel eingerichtete Ferienbungalows gibt.